Digitizodby Google
Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in
Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck
Gvv *Yy.\.3D
Digiiized by Google
Pie Heimat.
IHonatsfdjrift
öcs
Dcreins ^ur Pflege öer Hatur= unb £anbcsfun6c
in
IdjlOTlg-fjolfein, fjauiburg, UM
unb Sem
|iir(t£iitiim pbeik.
IX. Jahrgang.
Kiel, 1800.
$ r u cf # o ti W. 5. 3 e n | e n.
Digitized by Google
Digitized by Google
Jnlntlts-tejcichnis.
Tie mit einem * beseitpneten 8rtitel firtb itluftriert.
8(tertum®hinbe.
©artel®, 8., ©opfroegc 92.
Tetpmann, ©., ©oplroege 92.
3rapm, 8., Gin Tentmal au® ber Bor
geftpitptl. geit 61. — ©opltoege 63 (8nm.)
©iograppiecn.
•©artet®, 8., fftiebrid) .fjcbbel 49.
*St o u ft m o mt, 3-, ©teldjior .£icfnmim unb
fein 8ufentpalt in Stple®tBig-.'polftcitt209.
225.
*b. Cftcn, .'p. fpauptmann b. Teliu® nnb
bie Stplatpt bei Fribericia 145.
©ebitpte.
8nbtefen, St. T., ©Btt petp! 109.
©artet®, 8., Stau® ©rott) 114.
©rübt, 3„ ©eim 9toIanb 186.
f? e I) r 3, 3-, 8n Ria® ©rotp to’n 24. 8pril
1899. 93.
3enien, SB., .fjerbftmieberfepr 23.
Strufe, 3-, ®e Stau* 133.
Küßt, ©., Ter Überfall in SRce®tilbe 68.
Sobfieti, 98., 81® itß miebertam 188.
©oltülieb, Tie Sdtlatßt bei Kolbing 149.
Söitlotjcn, 3- ©•, ®e$ Sänger® Tob 150.
©eftpiiptc.
©rotp, ©reufier® crfte® Tcbiit at®
8rtiüerift auf Feßmarti 87.
.{laufen, $>., Ter ©arrifabenftetterer Bon
Solbing XXXI. — Ter Kanonenfutter-
9titt 191. XXXVII.
tp of f , $. ®., ©eftpitßtlicpe Entmirfelung
be® {lerjogtum® ®tple®mig bi® ju feiner
Screinignug mit {mlftcin 6. 35. 57. 95.
159. 193.
3e?fen, 98., Tie ftpleäloig-polfteiniftpeu
8anbe®farben 89.
Stolbing unb Jffrebcricia 18 4 9. 153.
B. Seucpotu, 3-, 8u® eigenen Grlebnifjen
mäßreub ber Relbjöge 1848/50 unb ber
8uflöfung ber ftpleoioig- polfleiniftpen
8rmee 1851. I. Ter Stanonenfuttcr-9titt
ber freimütigen RauaKcrie unb ein mert-
toürbiger Spajicrtitt König Fnebritp VII.
Bon Täncmarf 83. 102. — Ter Kanonen-
futter-91itt 192. ©gl. 191. XXXVII.
’Sorcnpen, 3-, 8um 5. 8pri! 1899. 69.
9iatßricptcn au® ben iperjogtümern im
8nfange biefc® Faptpunbert® 186. 203.
219. 232.
B. Oftcn, $. 6-, Ter ©arrifabcnriettcrer
Bon Stolbing 129. XXXI. — Einige Sccncn
au® bent Kampfe bei Gtfernförbc 79. —
*.£>auptmann Teliu® unb bie Gdiladit bei
Frcbcricia 145.
©roBiujial-Sericßte. Tic Stßmcbcu
Bor 91ortorf XIX.
© o ß , 3- £• S>-- $er Rofafenminter 67.
3apre®beritpte.
.fianfen, 91., 3aßre®berid)t über Saitbcs-
tunbe 116.
©ari®, ©eritpt über ©Icteorbeobatptungcn
in Stpleömig-.fiotftein 171.
©lop, 8., Tie 3ntiläum®litteratur über
ben lag Bon Gtfernfiirbe XLI.
fiinpcngefipitpte.
•Ron ft mann, 3-, ©ielipior {lofmaitn mtb
fein Vlnfentpalt in ScpIe®mig-. l poIftein 209.
225.
*©oß, ©1., 8u® bem Borreformatoriftpcn
.fmfum 113. 134.
Rulturgeftpiipte.
Eallfen, 3- 3-, Büdjerinftpriften 124. —
Hur ©eftpiepte be® Rartoffelbau® 26. —
8(te Sdierje unb Foppereien 125. —
StraBcnnamen XXXIV (ogl. 208. 239). —
98cinberg[tpnetfe 91 (Bgl. 112). — 98a®
tränten unb trinfen mir? 124. — Katt-
funb nnb 91am®parbc 239.
Toorntann, 3-, Hur ©eftpitpte be® Stpul-
roefen® in Sfiberbitpmarftpcn 207.
•Gritpfen, 3-, Ta® ©cftpletpt ber 9Bittorf
nnb ipr {>of Srammcr 183.
Gftpettburg, Jp., 8u®ftpmütfung unferer
©otteopäufer bei befonberen FefÜitpfeiteu
28. — {leimatlitper ©ruß mtb Segen®-
wunftp 108. — 8u®fteuer einer ©altern-
tod)ter jit iprer öotpjeit in fjolttt Bor
120 3«pt®n XXXV. — ©oIf®ßitmor in
Frage unb 8nt)oort 236.
©lop, 8., Ein Seitrag jur 91affcnfrage
in .fjolftcin 217.
.£> a n f e n , $., Ter 9Beipnatpt«baum in
Scplc®loig-£>olftein XIV. — 9Beipnatpt®-
fragen XLVII.
ipeinritp, E., Ter Flöter Bon St. ©largo
retpen 178.
3enfen, $. 91., Sorettj 3 en i tn in ©iöl
XXXIV.
3ugenbfpief, ©litt, butt, jiepfteert 28.
Rinbcr, 3 - $a® ©otteägelb 229.
Rott, Ep., ©orfomtnett ber 98ciiiberg-
ftpnetfc 112 (ogl. 92).
Sangfelbt, 3-, Straßennamen 208 (ogl.
XXXIV. 239).
fiinbemantt, ©orfommen ber 9Bcittberg
ftpitetfe 152 (ogl. 92).
•Soren peit, 3-, 3migmaitn® GPreupofal 92.
S u n b,{>., ©ortommen b.98cinbergftpnrtfe 92.
©leper, G. ©emcinftpaftsgerüpl 237.
©tolfcn, .fi. 91., ©eim Sdilittenfaprcn 28.
©arp, Uber ba® {lactcm 28.
©rooinjial-Seritpte, ©eft in ©argftebt
XIX. — Kirtßmcffe in 9BciocI®fIetp XVIII.
— Störer Kringel XXII.
Sri) mar je, 3-. Unfere ©rönlanbfaprer 13.
41 (ogl. 48. 92).
Digitized by Google
3 cp tt i t g e r, ß. B., Straßennamen XXXIV.
Septoarj, 3-, (Sitte ©ilbcfcicr 202.
Stiefel, SBie ein ©ofn-SBecitjfel gegen ßnbe
be« oorigett 3aprpunbert« au«fap 188.
Sutf, 3 ., Volföreitue 126.
•Deegc, 3-, Der 9leujaf)r^fuc^en 23.
VoI!«bücpcr, Streng beftrafter Ungepor-
fam XXXIV.
*3J o 6 , SR., Slu« bem oorreformatorifepeu
fjufum 113. 134.
2B eigner, SB-, Sin 'Beitrag jur 5Haffett"
frage in ©olfteiit 217.
Banbeöfnnbt.
Gpler«, Verborgene Sepäpe 191.
•©rcoe, $., Der Bieggctfoog 121.
$anien, H , 3atjre«berie^t für Saube«.
funbe 116.
•tpinfelmann, 'II. , Die ffrifefie unb fonftigen
Huptierc im fiaifer SBilpelm>StanaI 173.
*3cnfcit, G I) r., ßin Sinkflug naep Splt 166.
Biärepen.
SBiffcr, Volf«märcßcn an« bem öfttid)cn
§olftcin. 1. Von be Statt, bc gar ni
10 er fre’n muH 105.
Baturfunbe.
‘Barfob, .fj., Da« Scemoo« mtb bie See-
ntoo«fifcperei an unferer SBeftfüfte 19.
— Sammelt ber Biaulniitrf SBinter.
oorrätc? 47. — Sin Meiner feltener
©aft ber Dftfec 189. — *Do« Borfommen
»on Vfcubo-Saptüffit im Biarfeßbobcn
3d)Ic«wig '.{lolftcino 189. 237. — ßin
feltener ©nft unter unfern Sögeln XXVII.
Sonbc, ß., Straßen unb tpabidtic XXXVIII.
Böttcßer, Sießtcrfeßcinung XXXI.
ßallfen, 3- 3-- Die SBeinbergfeßnecfe 91
(Dgl. 112. 152).
Bf et) en bürg, $ 1 ., SBcifjer Bogen im
Hebet 28.
3reefe, H., Som .'ppncrpabießt XLVII.
© r 0 1 1) , St., ©rönlanbfafircr 48 (ogl. 13.
41. 92.
itamctt
•ipinfelntann, H., Die 3>fd)C unb fonftigen
Hußtierc bc« Jtaifer ffiiißelm.Stanal« mit
bcfoitbcrer Bcrücfficßtigung ber Sieben«,
meifc be« gering« 173. — ßin fcfjr
feltener ©aft itt ber Cftfce 239.
Jiinber, 3-, DerStrabbenfanginBüfum 143.
Stoopinaun, Hebßußn unb 3()cl auf Splt
239.
Stummerfelb, Gi im ßi 190.
Bange, Hietcor XXXVIII.
Sorenßcn, 3-. Sin feltener ©aft in ber
Cftfec 152.
Hi olfen. ©rünc Blätter im Starenneft 130.
Bari«, Bcriept über Bieteorbcobaeßtungen
in 3iß(c«tt>ig,.'poIftein 171.
3 el) m a r j e , 3-, Unfere ©rönlaubfaljrer 13.
41 (tgl. 48. 92).
I^eeii, Vogclfcßlafftätten 131.
Btattbcntfeß.
'11 itbrefen, St. D., ©ott ßclp! 109.
Sör«mann, Hi., Sammlung ber platt-
beutfeßen Sitteratur III.
ßf e^enburg, Volfößuntor in 3ragc
unb 'llntmort 236.
3epr«, 3- Hn St lau« ©rotf) 93.
St rum m, , Die giele «er neuplatt
beutfetjen Bewegung I. 29.
St rufe, 3-. De Stranj 133.
Buitb, $., Sunt 24. Hpril 1899 XVII.
Bia aß, 3-, De Unneir«f’n orc bc ©ognfteiit
236.
Hi et) er, ©. 3-, ®i friegt nij. — 3ettl —
■fmüunfl XVIII.
Hit quäl, 3- SB-, Da« Sjocßbeutfcße unb
bie Blunbarten 1 SK).
Sutf, 3-, VolfSreime. I. SBiegenliebcr 126.
Sagen.
ßarften«, .fß., Stapelpotmer Sagen 63.
Biaaß, 3-, De Unneir«f’n orc be tpogn-
fteen 236.
Sammelntappt.
Da« teure geugtti« XV. — Die Seßwebett
oor 'Jiortorf XIX. — Heft in Bargftebt
XIX. — Stircßmeffc au SS*cDel«fIctp XVIII.
— Störer Kringel XXII. — Borcnj
3enfen in Biöl XXXIV. — Streng bc-
ftrafter llngeporfam XXXIV.
Vereinbangclegenpcittn.
ßprcnmitglieber: Klau« ©rotp XVII.
XXV. - 3 . Hie«torf XVIII. - 3 . Hop
toeber XXVI.
©cncralDerfantmlung XXI. XXVI.
XXIX
Hn bie Befer I. XIII. XLV.
Hiitg lieber III. VI. X. XV. XIX. XXII.
XXXIII.
8 ur Hacßricßt III. X.
Daufeßberfcßr XXXIX.
Borftanb III.
Berfepiebene«.
Hnfragen: 3tfjen 48. — Bruptt XLU. —
d. 3>feper--Benj)on XLVI.
Hufruf: Stlau« ©rotp.Denfmal XXIII.
Brief! aften VI. X. XIII. XXIII. XXV.
XXX. XXXIV. XXXIX. XLII.
Bücperftpau: Bartel« (Sebranbt) 109 . -
Bartel« (St. ©rotp) 131. — ßefart (Hälfe!)
XXXV. — ßarftenfen, t&. ß. (ßpronif)
224. — ■ t)ou«taIcnber XLVI. — Seffett
(5. Hpril) XLI. — 3Dpannicit (Splter
Sieb) II. — Biämter oom Hlorgettitern
(3apre«berid)t) 26. — St'nutp (Blüten
biologie) XL1II. — Siliencron (Up ewig
ungebeelt) XXXV. — 'Jiaumann (Vögel)
132. XXX. XLVI. — Hcling u. Bolmporft
(Bflanjcu) XI. — Sieb«. Dp. (Snltcr
Buftfpicle) II. — Sicrd« (Stlau« ©rotp)
1 1 1 (»gl. Drudfepler XXII). — Söpn«, 3-
(Bflanjeu) XXXV. — Dümpel (©erab.
fingier) VI. — Ulrirf), ß. (Bat. Hcttß)
XLII. — Voß u. 3effel (3epmarn) 150.
Gingegangene Süeper VI. X. XIV.
XXXI. XXXIX. XLII.
Digitized by Google
eimat.
ittonatsfchrift öes 13 er eine jur Pflege ber |latur- mtb Janbesfeunbe
in Schlestoig-ljolftem, Hamburg, Lübeck u. bem Jürftentum Lübeck.
9. ^o^rgancj. J\s 1. Januar 1899.
$ie Jlielc ber neuplattöaitfchen § ctoegtmg.
Siebe, gehalten am 14. plattbeutfchen SferbanbStag, ben 3. Oftober 1898, Stiel
ton Oberlehrer , {'ermann Sirumm.
I.
« ereljrte geftteilneljmcr, plnttbeutfche SRänner utib grauen, inSbefonbere
alle, bie au§ unferer .fjeimatprobinj nicht nur, fonbern überallher,
mo {ilattbeutfc^e Spradfe uub 9lrt gepflegt tuirb, in unfer altes Stiel ge*
pilgert finb, um bem bierjeputen plattbeutfchen SkrbanbStage beijutoohnen —
füllen mir nicht ade, bag bic Sache, für bie mir mit ganzem ^erjeit ein«
treten, in lepter 8eit einen gemaltigen, ungeahnten Sluffcfjmung nimmt?
hoffen mir nicht alte, bag gerabe biefe Sage biele Stammesgenoffen, bie
bis bafjin noch gleichgültig abfeits ftattben, aufrüttetn toerben, utts ju
helfen in bem Stampfe für bie „SJtoberfpraf," bamit mir, bie ©ttfel, fotoeit
an uns liegt, füfjnen, maS bie Vorfahren aus Säffigfeit ober Untoiffenheit
gefünbigt haben?
SEßir fdheinen tljatfächlich an einem äftarffteine ber plattbeutfchen '-Be*
rnegung ju ftehen. SMSljer hatten fich Sßlattbeutfche im beutfdjen SJteirfje
ju Vereinen nur bort jufantmengefchloffen, mo fie fich unter mittel« ober
oberbcutfchen Sauten ober in grofjen SJletropolen, mie namentlich in '-Berlin,
innerlich bereinfamt fühlten. ©S mar ein unmiberftehlicheS .fjeintmeh, baS
fie ju ben Quellen ihres SebenS jurüeftrieb, baS fie bie Iier^frifcfjeu Stlänge
ber heimatlichen ÜJiunbart boppelt lieben lehrte. Slud) an ben ©rennen
beS beutfehen Sprachgebietes hatte baS 'Jiieberbeutfche feine unbermüftlidhe
Straft im Stampfe gegen frernbe gbiome ermiefen. 'JJiit ©enugtljuung fahen
mir feine ftetigen gortfcfjritte gegenüber bem SDänentum in unferer 9?orb=
marf, mit ftoljer greube erfüllte jebeS plattbcutfche S?erj baS mutige,
erfolgreiche '.Ringen ber SSlatnen gegen baS übermütige, ftaatlicf) pribi*
legierte 3BeIfd)tum. Uttb jenfeits beS OjeanS, in ÜRorbamerifa, meid)
ein thatfräftigcS gufammenfchliefjen unferer plattbeutfchen '-Brüher, melch
energifcheS '-Bemühen, in unb mit ihrer Sprache ihre ©igeuart ben 9)anfeeS
unb Slngelfachfen gegenüber ju bemahren, in bem allmählich fich heraus«
bilbeuben norbamerifanifchen ©efamtthpuS fich, menn nicht als Slusfdjlag
Digitized by Google
2
Stumm.
gebenben, fo bocp als felbftänbigen ^aftor pr ©eltung p bringen! So
betuaprte fiep überall, Ino es p fämpfen galt, ber p Singriff unb Slbmepr
bereite, fam^ffrotje Sinn ber SJtieberfacpfen, unb immer loieber mar bie
ÜDtutterfpracpe bas '-Banner, unter bem fie alle geeint ins g-elb pgen, bent
Siege entgegen.
SBie fal) es unterbes in ber eigentlichen Heimat ber fßlattbeutfcpen,
in fernplattbeutfcpen Sanbcn aus, aus benen bie IBapnbrecper unb rüftigen
SJotlämpfer ber IBctoegung, unfere plattbeutfcpen 'Sichter, perborgingen?
Sßenn mir bie grage ehrlich beantmorten mollen, fo müffen mir fagen:
nicht pm atlerbeften. ©eloiß fanbett biefe Sichter auch pier einen großen
ÄreiS begeifterter Sefer unb £örer, unb hoch möchte man behaupten: cs
fehlten ben {Jü^rern bie Sruppen. Srog ©rotp unb iReuter unb aller ber
SJtänner, bie auf ihren Spuren gingen, beparrte namentlich bie große
9Jtepr$apl her ©ebilbeten, obgleich fie es niept berfchmähtett, fiep an platt»
beutfepen Schnurren p ergögen, in bornepmer ©leichgültigfeit ber ber«
achteten Stammesfpraepe gegenüber. 93ie biele bon ipnen patten benn
eine Slhnung babon, meid) ein foftbares ©ut mir in ber Sprache unferer
Später befißen? Unb auch 'wer ein £>erj patte für fie, miegte fiep in
Sicherheit, tpatten benn nicht bie plattbeutfchen Sicpter eben erft fo
unenblicp biel geleiftet, patten fie bas tot geglaubte SornröSdpen niiht
pm Seben ermeeft, eS bor ganj Seutfchlanb unb ber 28elt poep auf ben
Scpilb erpoben? ©einig: bas ift ipr unfterblicpes Serbienft. Stur eins
bergaßen bie ^üwßeeen in iprer Saupeit, baß feine ©eneration ungeftraft
fiep bamit begnügt, bon bem ererbten ©ute p ppreti. „Üßas bu ererbt
bon beineu Tätern paft, ermirb eS, um eS p hefigen." Socp feien mir
gereept! StieHeicpt mar es nötig, baß erft bie politifcpe ©inpeit aller
beutfepen Stämme befeftigt mürbe, beoor bie einzelnen fiep loieber auf fiep
felbft befantten. 3eßt ift bie 3eit bap gefontmen. Sinb mir p füpn,
menn mir annepmen, baß pierin ein Sffianbel eingetreten ift, baß ben Dtieber»
beutfepen, bie luaprlicp niept bie fcplccpteften Minbcr beS neuen beutfepen
IReicpeS finb, bie Singen geöffnet loerben, baß fie mit Staunen unb Sepmerj
fepen, miebiel bie alles gleicpmacpenbe moberne ©ntmidlung bereits bon
iprer ©igenart abgebröcfelt pat? $cp möcpte bie ©riinbuitg lebensfähiger
plattbeutfcper Vereine auf plattbeutfcpem Sobett, loorin unfere Heimat«
prooiitj borangegangen ift, für einen '-Bern eis palten, baß plattbeutfcp
rebenbe Männer unb grauen aller Stänbe bie ©efapren p erfenucn
anfangen, bie ber plattbeutfcpen Spracpe unb ber plögticp mie über Stacpt
emporgeblüpten plattbeutfdjeu Sitteratur, bem Quell, bon bem aus jene
Spracpe meiterftießen ober auf emig berfiegeu muß, in unferer $eit bropen
SticptS fann an einem Sage, mie biefer eS ift, angetneffener fein, als biefe
©efapren, benen mir nur trogen fönnen, loenn mir fie gemeinfam p
befämpfen geloben, feparf ins Sluge p faffeu unb uns flar p ntaepen,
luelcpe SBaffett loir in folcpem eprlidjen Streite p fdjloingen gaben.
Digitized by Google
3>if 3itle bft tirnpla ttbcutfdjeu 'Bewegung.
3
Sie toiffen, es ift her .ßaupfytoccf unfereS allgemeinen plattbeutfdjen
VerbanbeS, barnad) ju ftreben, baß baS tßlattbeutfdjje als lebenbige
VollSfprache, als ber ungetrübte ©Siegel, ber reine, urfpritngliche 9hts=
bruef unteres VollSlebenS, erhalten bleibe, prüfen toir, toie ftcfj bie Ver=
hältniffc nad) biefer tRid)tung bin enttoirfelt h n ben. ©in ettoaS niederes
SluShoIen ift hier unöermeiblicf).
©s fann nicht meine Slbficfjt fein, 3b» e n ausführlich barjulegen, toie
im Vunbe mit ber ^Reformation bie hochbeutfehe Vibeliiberfeßung in unferm
Storben allmählich borbrang, toie unabläffig übereifrige, meift frembe
Intherifche ißrebiger bantals bemüht touren, bas .'pocfjbeutfrhe in Sircfje
unb ©chule einjufithren. ®cr IßrojeR tuar nnaufhaltfam. 2>er Untergang
ber Vauerurepublif f&ithmarfchens (1559) bebeutet für Sd)IeStuig=.'polftein,
inSbefonbere für ben Vieften, nicht nur bas ©nbe bes lebten IRefteS ber
©emeinbefreiheit, fonbern auch ben Sieg bes fremben ^biomö, baS je^t
auch in ben ©cridjtsfaal einbrang. ^ftnrner unheilbarer tourbe ber tRiß
jtoifchen ber Sprache ber ©tubierten unb ^Beamten unb ber auf bem
Sianbe unb in ben Heineren ©täbteu mit echt nieberfächfifcher ^äßigfeit
noch au f Saßrhunberte hinaus berteibigten ©prndje beS Voltes. 3 n ’
jtoifdjen loaren in ber erften ,£>älfte beö 17. ^aljrhunbertS äße äßunbarten
burch ben uerhängniSOollen ©influß bes SRartin Cpiß unb ber erften
fdjleftfdjen 1)i<hterf chule aus ber beutfehen äitteratur oerfchtounben , troß
einzelner gehamifchter ißrotefte ihrer Slntuälte, toie namentlich beS JRoftocfcrS
Johann Saurentberg, unb troß bes SBiberftanbeS auch ber ©iib= unb SBJeft*
beutfehen. Sin Steße ber boßfaftigen Voltsfpradjen toar üßeraß bie blaffe,
bem VollSleben ganj entfrembete Vuchfpradfe getreten. Seuer toar bie ©im
heit erlauft toorben, benn mehr unb mehr tourbe baS 9taim©innliche, bie
charafteriftifche ©igettart aus bem 4?ochbeutfchen ausgemerjt. ©ine beifpieb
lofe Vertoelfdjung griff halb, als traurigfte fjolge biefeS VerfaflS, um fidj ;
bie Sitteraturfprache mar nahe baran, toie bie Äonberfationsfpradje ber
bornehmen Streife, jutn Jargon berabjufinfen. @s ift nie genug ju
bemunbertt, baß es ben fpracfjgetualtigcn ©d)öpfern unferer neuhochbeutfchcn
Sitteratur, unfern Älaffifern bon Mopftoct bis ©oetlje, gelingen tonnte,
bie aßgemein angenommene ©chriftfprache aus foldjer ©djmad) auf ben
©ipfel ber Voflenbung ,yi heben, ©otoeit es noch anging, lehrten fie ju
ben urfprünglidjen, im Verborgenen toeiter fidernbett SQueßen ber fßtunb»
arten jurüd, um baS $>od)beutfche mit gefunbem, neuen Sehen ju erfüßen
unb ( %u bereidjerti; ganj tonnten auch fie ihm ben mit feiner ©nttoidlung
bermad)ten ©haralter bes ©tarren, £ebIoS»Slbftraften nicht mehr rauben.
Slnbererfeits bemittelten fie burd) baS .frodi&eutfdje ben toeiteften Greifen
ber Station einen fo unermeßlich reichen ©chaß ebelfter Vilbung unb
erreichten auf aßen ©ebieten eine fo unnachahmliche #öl)e ber Darftellung,
baß fortan feber Verfuch, eine munbartige üitteratur bon
gleichem Vierte bem, toaS fie gefchaffen, gegenüber juftellen, als
4
Krumm.
gänglich auSficßtStoS erfcßeinen mußte. SBaren bod) auch unfere
Stunbarten, bie nteberbeutfdßen bür allem, in ben gtoei ^afjrfjunbertcu
bon ber ©infüßrung ber luißerifchen Sibetfiberfeßung bis gu bem Stöbe*
punfte unferer ftaffifcfjen Sitteratur immer meßr in fiep berfaüen, troß, ja,
toegett ber Siebe, bie dauern unb Stanbioerfer ihnen immer noch ent*
gegenbrachten! Sie lagen in bem Sanne beS hochmütigen unb be*
feßräntten Sorurteils ber ©ebilbcten, fie gatten ihnen für gemein. Stammt
hoch aus jener Seit ber Same „Slattbeutfcß," mit bem man bnS Sieber*
beutfchc ein für allemal als eines gebitbeten Statutes untoürbig branb*
marfen luottte. 3« Sücßern fanb es nur Sertoenbung gur tomifchen
3)arfteltung gemeiner Sebetoeife; nur hier bie grobe Seite beS SotfSlebenS
geftiffenttich h ert, ortehren tuoüte, bebiente fiel) mit Saferümpfen unb
fpöttifeßer ^erablaffung beS „®ialefteS." — So befaßen toir benn eine
hochenttoidelte Sitteratur, aber gunächft nur als Domäne für oornehmere
©eifter, burch eine Stauer bon bem Sötte getrennt, baS hinter bem Sftuge
unb in ber SSerfftatt an feinen heimifchen Sauten fefthiett. ©S mußte
eine ©egenbetoegung eintreten, bentt, toenn eine Schriftfprache nicht,
troß aller ©enialität ber größten unb fprachgetoattigften dichter
unb Schriftfteller, farblos toerben unb in Stagnation erftarren
fott, ntüffen bie Stunbarten ftets tebenbig ihr gur Seite fließen,
als Anführer finnlid) * probingielten StuSbrucfS unb einfach*
natürlicher Slnfdßauung. ®aS mußte alten Greifen, bornehmlich ben
©eiehrten unb ©ebitbeten, toieber einmal pm Setoußtfein fontmen.
Setannttidh ift bie atemannifche Stunbart bie erfte getoefen, in ber
ein dichter, ber bem Sötte „auf ben Stunb fah," pm erften State toieber
mit loahrem ©tauben unb bem ©mfte echter ©tttpfittbung baS SoItSteben
feiner .ßeirnat in ibealer Serttärung toiebergab. 9SaS Stebel für baS
Stlemannifche geteiftet hotte, nicht ohne ben ©iberfprudb ber ©ebilbeten
feiner $eit h era uSjuforbern, bie fi<h berufen glaubten, fich ber Sprache,
in ber ©oethe unb Schiller gefchrieben, gegen bie Stunbart anpnehmen,
baS gelang unferem ©roth, ettoa BO ^atjre fpciter, für bie bithmarfifche
Stunbart. ©r gab baburch ben Slnftoß gur SBieberbetebung alter anberen
plattbeutfctjen ®iatefte. 9Bie ^»ebel, hotte auch er baS ^nftrument erft
loieber p bauen, bem er feine Stetobie enttoefen mottte, hoch bie Strbeit
feines SebenS, ber er feine gange Straft geopfert hotte, tourbe belohnt.
StlS er, ftetS fätnpfenb mit Hiieberholten SlnfäEeit gänzlicher Stbfpannung,
ben „Etuicfborn" öottenbet hatte, ba fühlten feine Sanbsteute, baß er es
Perftanben, ber Seele beS Stammes in feinen Siebern bie gwnge 3 U Öfen.
3)aSfeIbe leiftete halb barauf, mit gang anberen Stittetn, aber ebenfo
glängettb, mit noch größerem äußeren ©rfolge ff-riß Seuter für ben t>on
bem btthntarfifchen grunbtterfeßiebenen mecftenburgifchen Stamm. Stit
ungeahnter Straft hotten bie Stunbarten fief) aus ißrem tiefen SerfaEe
erhoben unb ben ihnen gebüßrenbeit $laß in ber Sitteratur ioieber erobert.
5)ie Siele ber iteuptattbeutidjen Seroegung.
5
®ie Lorbeeren, bie biefe beiben SMeifter bcr ncublattbeutfcben Sttteratur
fich ertuarben, reiften biele jur SRadEjaömung unb Nachfolge. ®S mar ein
geioaltigeS ^»eer bon tüchtigen, reich begabten Scannern, bie baö neue
Selb emfig anbauten ; bie neuerftanbene ^jlattbeutfc^e Sttteratur fcf)oß rafcf)
ju einem mächtigen Saume mit ftattlicher .ffirone etn^or.
Unb troöbem bereits luieber Magen übet Sterfatt unb 'JJiatjnung jur
SSerteibigung beS eben erft Gemonnenen? SBir leben in einer tjaftig ficf)
überftiirjenbcn Heit, bie jebett Slugettblicf ettoaä 'JteueS gebiert unb bas
Seft^atten an bem guten Sitten allen $ur '^fließt macht, bie nicht im
Sßirbcl untergeben motten. ®ie Generation, aus ber jene dichter betbor«
gingen, auch bie, für bie fie fdbrieben, firtb burrf) anbere abgelöft morben,
bie — idb fbredje eine traurige SBahrljeit auS — nid^t mit berfelben
Siebe an ihnen hängen, toeil bie ©brache, ber fie fi<fj bebientcn, in ben
lebten Jahrzehnten troß itjrer ^Bemühungen einer rafdjen gerfeßung anheim«
gefallen ift. ®ies gilt ioeniger bon ben .^umoriften, Sieuter unb feinen
Siacßfolgern, bie nicht fo tief in bie SJtunbart untertauchten, ihre $aubt=
tbirfungen bielfadh ber birtuofen SBiebergabe bei „9Jüffingf<h," jener in
bem SOtunbe Sräfigs jmerchfellerfchütternben SJtifchung bon .fcocfj unb
ißlatt, berbanften, als bon ben epifcf) « Itjrifrfjen Richtern, meiftenS $ob
fteinern, . bie in GrotßS gußftabfen ioanbelten, bor allem bon biefent felbft.
Unb fo mag eS benn nicht ohne inneren Grunb fein, baß gerabe bon E)ier
auS ber Slnftoß jur Grünbung tJlattbeutfcfjer Vereine auf ßlottbeutf ehern
Stoben gegeben mürbe. ÜBie oft höbe ich mich nicht babon überzeugt, baß
ohne SSörterburifj unb (Erläuterungen bie heutige Jugenb, felbft in ®ith*
marfdhen, ben „Quidborn " ober bie „SlHerhanb ©lag Süb" unfeteS bor«
trefflichen fteßrs nicht mehr mühelos ju genießen imftanbe ift. (Eine große
SJienge alter, echt niebcrbdutfcher SBörter unb SSenbungen ift uns bereits
abhanben gefommen, anberes muß halb berloren merben, ioettn mir Sßlatt«
beutfcßen uns nicht mit aller SJtacht entgegenftemmen. Unb noch ein
anberes muß jeher feßen, ber fcßarfe Slugen im .Stopfe hat. SBie fehr
nimmt in noch bor einer ober jmei Generationen rein füottbeiitfchen
«Schichten unferer '-Bebölferuttg bie 8a(jl berjenigen zu, bie aus falfcher
©d)am, um fidh nicht fofort als ungebilbet ju bofumentieren , einem
Jretttben gegenüber ihre 'JJhttterfbrache berleugnen, lieber baS entfeplichfte
^»ochbeutfch rabebrechen als bie ©brache reben, an ber ihre Stüter, unter
ben ungünftigften '-Berhaltniffen, Jaßrhunberte lang feftgehalten hoben!
©S ift fogar beftimmt anjunehmen, baß baS ißlattbeutfehe, auch auf bem
Sanbe, nicht mehr überall unb ausschließlich bie ©brache ift, ber fich alle
9fiebcrbeutfcf)c im jmanglofeu SBerfeßr unter einanber bebienen. ®ie Shot*
facßen fiitb nicht megjuleugnen : mie finb fie ju erflären?
SBir brauchen nicht fehr mcit zu fuchen. Sin bie ©teile ber faft
infularen Slbgefchloffenheit ber einzelnen beutfchen, inSbefonbere ber nieber«
beutfcheu ©tämme, bie bis zur 'Hütte unferes JaßrhunbertS faum geftort
Digitized by Googl
6 §off, ®efd)td)tltd)e ffintivirflimg bc $ §erjogtum8 Siljlf^raig
mürbe, ift jeßt, bei her großartigen Steigerung beS mobernen iterfeßrS,
ein ®urd)einanbermürfeln ber buntfeßectigften ©lemente getreten, unb jtoar
nid)t nur in ben Stabten. S8iel toirf}tiger aber ift nod), baß an ben
Segnungen ber, mie id) bereits auSgcfüßrt habe, bocß nur burd) bas
SJlebium ber f)od)bcutfd)en Sd)riftfprad)e bemittelten allgemeinen SSilbung
feßt alle Schichten teilnehmen mollen unb fönnen. ©erabe biejenigen, bie
früher am jäßeften am SRutterlante feftßielten, brangeit fid) am eifrigsten
barnadß, benn fie haben eingefeßen, baß Silbung 3J?acfjt ift. $as finb
nun ©rfdjeimtngen, bie, im ^ntereffe ber SlUgemcinheit, fein Üerftänbiger
beflogen rnirb. ©s ift einmal fo unb mirb uns immer rnieber burd)
Statur unb ©efdjichte geleßrt, baß ber ©itijelne ber ©cfamtßeit gegenüber
nie 9ted)t haben fann, baß er in ihr aufgehen muß. 5)od) füllten mir besfjalb
an ber Bufunft unfereS 5ßlattbeutfd)en berjagen unb miiffig bie ,'pänbe in
ben Sd)oß legen, meil bie moberne $eit fich anjufdjicfen fdjeint, barüber
hinmeg^ugehen? Stimmemtehr. ©s ift bafür geforgt, baß bie Säume nidjt
in ben .fMmmel madhfen. 9Ber eine Slhnung bon bem föerßältniS ber
Stunbarten ju ber Schriftfpradje, ben ©efeßen bes ©ntftehenS unb Ser*
geßenS ber Sprad)organiSmen hat, meiß, baß, troß allem, bem Slatt*
beutfdien nod) biele ^ahrßunberte frifdjen Gebens bcfcßieben fein müffen.
2Bof)l aber follte biefe ganje ©ntmidlung uns jum Sacßbenfen jmingen.
©S ift 3«t, unS bie gragc borjulegen: 2BaS bürfen mir erftreben unb
maS fönnen mir erreichen? (Sd)lu6 folgt.)
flkfdiithtlidie (Enttoicklnng bes $)er$ogtiims ^ddcsUmj
bis jn feiner Bereinigung mit liolftein.
®on .f>. 8. .£>off in Sief.
I.
/j^iu halbes Baßrlninbcrt ift Hergängen, feit bie ScßleSmig*$olfteiner fid) einmütig
'*1 gegen bänifdje '-Bergemaitigung erhoben unb für bie 5ßal)rting ber alten SattbeS*
rechte mutig in ben Stampf jogen. SBir alle fteßen noch unter bem ©inbruef ber
SjubiläumSfeier »om 24. SOiärj, unb mir mären nnferer '-Beiter nicht miirbig, memi
nicht unfere 2aubeSgefd)id)te in einer folcßen 3eit bei unS einem gefteigerten Qntereffe
begegnete. Bmar hat unfer meernmfehlungeneS Saterlanb feit reichlich 30 fahren
aufgehört, für fich eine ftaatlidje ©inßeit $u bilben. Der Strom gefdjichtlicher
©ntmidlung unfereS ßanbeS hat feit ber Beit fein TOiinbungögebiet erreidjt, eine
fd)teSmig<holfteinifd)e ©efeßießte giebt es nun nicht mehr, Sßtr finb ein ©lieb
fßreußenS unb beS beutfeßen SReicßeS gemorben, beffen ©efeßide mir fortan teilen
roerben. — ®ie große Beit fffiilßelmS l., bie ben ‘Teutfdjen bie lang erfeßnte
©inßeit auf politischem ©ebiete unb bamit bie Sorbebiugung eines gemaltigen
ÜluffcßmuugS auf mirtfchaftlicßem ©ebiete braeßte, hatte naturgemäß baS 'Jtational-
bemußtfein ber $eittfd)en baßeim unb im SluSlanbe mäeßtig geftnrft. Tie ftolge
mar, baß für bie uäcßfte Beit bie preußifch>beutfcße ©efeßießte berartig nicht nur
in ben Schulen, fonbern auch in ber ßitteratur bominierte, baß bie SanbeSgefcßicßte
Digitized by Google
bi# ju tritt« Bereinigung mit .fjotftein.
7
gan;s in bcn frintergrunb gebrängt mürbe. 3 n bem testen 3 a präcpnt aber fanit
ntan bie ©cobacptung machen, bafj baS Qntereffe für bie ©efcpiepte ber engeren
Heimat unb beten ©igenart in Spracpe, Sitteratur unb Kunft mieber enoaept unb
mepr unb mepr peröorgetreten ift. SEÖir haben töieber ^Jeit gefunben, uns auf
unfere ©igenart ju befinnen, unb roir finb babei ju bem Stefultat gefotnmen, bafj
e8 bem ®eutfcptum unb feiner 3 u E l *nft nur förberlitp fein Eattn, toenn mir baS,
maS uns uon anbern beutfdjen ©olfSftämmen unterft^eibet , aber nicht trennt,
forgfältig in eine fernere 3 u t u nft ^inüberäuretten fitzen. ®aS ift fein ©arti-
iulariSmuS, baS ift eine gefunbe ©eroeguitg; fo fepaute ber £>erolb beS beutfe^en
KaiferreicpeS, ©mannet ©eibel, fein beutfdjeS ©aterlanb: „SinS nad) aufiett, fepmert-
geroattig um ein hoch panier gefchart, innen reich unb uietgeftaltig, jeber Stamm
nach feiner 9(rt!"
9lm 24. ©oBember 1896 hot baS befreite Scpleömig<|>olftein SBüfjelm I. im
Kieler Scpiopgnrten ein ®enltual auS Stein unb ©rj errichtet, baS uorne auf
bem Södel bie Qbeatfiguren ber tperjogtümer SchteSmig unb tpolftein jeigt.
SchteSroig, bie ftehenbe, fchmächtigere ©eftalt, fchmiegt fich eng an bie auf ihre
ureigene Kraft oertrauenbe Ilolsatia an; — biefe bagegen hott bie Scpmefter feft
umfchluttgen, atS toenn fie fagen motlte: „Sei getroft, ich taffe bidj nicht, mir
bleiben jufammen „up eroig ungebeett." ©in grofjeS Stücf ©efcpiepte rebett biefe
ftummen ©eftalten, bie ein Sohn unfereS iianbeS. ber ^ufunter Slbulf ©riitt,
gefchaffen hot. Cpne Übertreibung fann behauptet merben, baß ber Künftter in
biefer ©ruppe ben Mngelpunft angebeutet hot, um ben fich bie geichichttiche ©nt-
mieftung ber ^jerjogtümer beroegt.
|>otftein ift niemals ganj öon ®eutfcplanb loSgelöft gemefen, baS 2anb
SchteSmig aber rnarb in alter 3eit beu ®änen untertpan, bis eS enbliep nach
fchroeren Kämpfen mit £>otftein Bereinigt mürbe. 'Hiepr als 400 3 a prc hoben bie
£>er§ogtümer bie ©efepide ®änemarfs teilen müffen, bis für fie bie Stunbe ber
Befreiung feplug.
Keine Srage ift für baS ©erftänbniS ber älteren ©efcpiepte unfereS SanbeS
ooit größerer ©ebeutung als biefe:
äßie Bolljog fiep bie gefcpicptlicpe ©ntroicflung ScpteSroigS unb feine Ber-
einigung mit fiolftein?
®a& bie ©eantmortung biefer grage fcproiertg, unb baß fie Bon ben ©efdjicptS-
forfepern noch niept Bötlig getöft ift, baS ift non oornperein jujugeben. — Mancpe
©erpältniffe finb itocp unaufgeftärt, unb gerabe bei ben entfepeibenben fragen
fiepen beutfepe unb bänifcpe ©efcpicptSauffaffung in feproffem ©egenfap ju einauber.
fflenit icp eö nun unternehme, im engen SRapmeu ber „tpeimat" ein ©ilb Bon
ber gefcpicptlicpen ffintroidlung beS ^erjogtumS ScpleSroig ju entmerfen, fo mufj
icp um gütige ©aepfiept bitten. 3<P pabe miep bentüpt, bie ältere unb auch bie
neuefte üitteratur, bie fiep auf biefen ©egenftanb bejiept, fomeit fie mir jugäuglicp
mar, ju ftubieren. SluS prattifepeu ©rünben pabe icp fobantt ben utnfangreicpen
Stoff in 6 9lbfcpuitte jeriegt unb burep Eutjc Überfcpriften bezeichnet.
I. ScpleStoig in alter Beit.
Seit alters reiept baS ScpleSmiger 2anb oon ber ©iber unb ÖenenSau im
Silben bis jur Königs- ober Scpottburger-Slu im Slorben. ®iefe mar friiper Biel
breiter, mie ein ©lid non beu benachbarten tpöpen im SBeften in ipr toeiteS unb
tiefes ®pat noep peute jeigen foH. 3'» Dften lag ber tperborperfee, jeßt SSJiefen-
fläcpen, ber mit bem Kolbiitger gjorb burep bie Kolbinger-älu in ©erbinbung
ftaub. ®a aujjerbem eilt mäeptiger ©retijmalb, ber garris, Borpanbeu mar, fo
läßt fiep bie alte ©reuje Bon Meer ju Meer geograppifcp oöllig erflären.
Digitized by Google
8 |>off, ®f(cf)id)tlid)e (Snhttitflunq bc« ^terjogtunt« ©bleätotg
Die Urbeoölferung, welche watjrfcheinlicb fcboti oor bet 3crftörung bet unfere
SBeftfiifie jdjüßenbeti Dünenfette ba« 2attb bewohnte, batte SBerljeuge unb ©affen aus
fflintftein, |>orn unb Knochen. Cfjite 3>oetfet Würben fie t>on ben ©ermatten t»er*
brättgt, bie bie gange |>albinfel einnabmen bi« jum äußerften Sorbett. fßtolemäu«,
ein ägpptifcber ©eograpl) be« 2. Jahrhutibcrt«, nannte fie bie cimbrifcbe Ipalb*
infei, weil man t)ierljer bie ©iße ber (Ximbern oerlegte.
Die ©ermanen teilten fiefj in ©üb- unb Slorbgermanen, ober Deutfdje unb
©fanbinaüier. — Die ciittbrifcfje fjalbinfel batte urfprünglicb nur fübgermanifdje
Seöölferung. 3» Jütlanb wohnten bie 3üten, füblicb ber Slu aber faßen Der-
febiebene Sölterfcbaften, unter benett bie Singeln unb Briefen ben breiteften 9taum
einnabmett.
Singeln unb 3üten waren ©ibgenoffen; fie würben oott Dacitu« ben ©ueoett
gugegäblt uttb gebürten gu beut Streik oon Söllerfcbafteit, bie gemeinfcbaftlid) bie
©öttin Sierttju« uerehrteit. ©rftere« Würbe bi« in bie neuere $eit tton ben Dänen
uid)t beftritteu. Der bänifdje ißrofeffor Sitte» fdjreibt um bae Jahr 1840 in
feiner ©efebiebte be« Königreich« Dänentarf, baß Singeln unb Jäten germanifebe
©tämrne gewefen feien, bie bem gotiftb-bänifdjen Stamme nicht angebörten. ©rft
als ber Kampf ber Siationalitäten entbrannte, war cS ben bänifebett ©ebrift-
ftettern über allem Zweifel erbabett, baß bie Jäten ein urfprünglicb bänifeber
Stamm waren, wäbrenb bie Singeln ben 'Jiorbgertttanen weit näher als ben ©üb-
gcrmatten fteben unb gleicbfam ba« Kittel- unb Sinbeglieb gwifeben beiben aus-
machen fällten.
Die Dänen wohnten nach i^rofeffor Dahlmann nur im fdjmebifcben ©chottett
unb JpaUattb, auf ©eelattb uttb ben nahen 3 n ieltt. ©ie hatten Weber ff ii nett norti
Jütlaitb ittne, fo bafj ber ©roße Seit Dättengrenge war.
Die 'JSorbfriefen, bie in gerichtlicher Jeit bie SBeftfüfte unb bie 3ttfeln
bewohnten, wagte tticmanb als Dänen gu be^eidjtten. ©ie bewahrten ihre Sprache
unb nationalen ©igcntümlicbfeiteu auch unter ber bänifeben fperrfebaft. Der ff riefe
I)r. (Xlement weift nach, bafj bie friefifebe Sprache, im mefentlicben mit ber alten
angtiiehen Kunbart übereinftimmenb, bie bem Slltenglifcben am näcbften fteheitbc
gerntattifdje Kuttbarl ift. — ffriefen, Singeln unb 3üten »erliefen näntlicb tton
ber Kitte be« 5. 3ab*b un bert« au in großen ©ebaren ihre £>eimat, eroberten
©nglattb uttb gaben bem üanb feinen gertnanifeben IXharaftcr. Die Jiige haben
fich ficberlicb bureb mehrere 3ahrh'tuberte fortgefeßt. Um ba« 3ah r 731 feßreibt
ber Slngelfacbfe Seba oott „bem üanbe, welche« Slngulu« genannt Wirb unb tton
ber 3cit ber SluSwanbcrung ber Singeln bi« auf heute übe liege gwifeßen ben
üanbfcbaften ber Jäten unb Sacbfen." — Slucb König Sllfreb Don ffinglanb fpriebt
oon bem Üattbe , ,,ba« man Cngle (Singeln) b e *6t unb ©illenbi." Diefer festere
Slamc „©illenbi“ fehrt wieber in einem Stteifebericbt 0tßerS, ber auf einer See-
fahrt oon SZorben nach ber Stabt Schleswig am Steuerborb 3ütlanb unb ©illenbi
gehabt habe — unb in fränfifeben Seridjteit au« bem Jahre 815, wo ein fränlifeß-
fächfifcße« |>eer bem König Jperiolb (Jparalb) gur Jpülfe fatn uttb in bie nor-
mannifebe Sanbfcbaft ©inlenbi Oorrüdte, ba« fie 7 Dage lang bttteßgogen, bi«
fie aut ©tranbe be« Keere« lagerten, brei Keilen entfernt oon einer 3»fel,
womit nur ffünen gemeint feilt fann. Slu« allem ergiebt ficb, baß bie Sattb-
fefjaft ©illenbi nur im heutigen Schleswig gefuebt werben fann. Der Slawe,
welker fächfifcben, nicht norbifeßen Urfpruttg« ift, bebeutet: „weite«, Wiifte« ©efilbe“
unb ift djarafteriftifcb für ben bantaligen Juftanb be« üattbe«.
Kit beit Oorhitt erwähnten '-Säuberungen fteht in unmittelbarem gufammen-
hang, baß ftanbinaoifebe Dänen fich auf ber cimbrifcben fpalbiitfel unb gwar gu-
ttächft in 3ätlanb ausbreiteten. Die Jäten oerloren ihre Stationalität unb gingen
Google
bi« ju feiner 9}ereinigung mit .fcotfteiu.
<)
in ba« ffatibinauifcbe SBolfgtum auf, obgleich fidj in if)rer Wunbart manche ©igen*
tümlichfeiteu ( 3 . SB. in ber d)arafteriftifd)cn Steilung bc« 9lrtifel«) bis auf ben
heutigen ®ag erhalten Eiaben , fo baß ©raf Scharf in ber lejjten ©efamtfgnobe
erllärte, baß ffopentjagener 'flrofefforen bas! norbfd)leSmigfd)e gbiont nur in ber
Überfejjung uerfteßen fönnen.
®ie banifierten Qiiten breiteten ficf) nad) unb nad) auch über ba« Sanb
Schleswig au«, unb jmar nahmen fie 3 unächft bie Stabt Schleswig in ©efijj,
mätjrenb fjlrofeffor Sad) meine« ©ragten« unmiberleglid) nach weift, baß eine
fiolonifation be« Sanbe« burd) bie Qüten oiel fpäter erfolgte, al« man bi«
baljin annahni. Sie faßten erft im 8 . Qatjrhunbert im Süben mit 9lnfiebelungen
feften guß, „toaijrenb ber eigentliche 9luSbnu unb bie SBefiebelung be« mittleren
unb öftlidjen ©ebiete« erft im Saufe be« 12. unb im Anfänge be« 13. Saßt*
hunbert«, alfo jur 3 eit ber Söaibemare, fiattgefunbcn hat.*) — ®ie SRefte ber
9lugeln §ogen fich auf bie noch heute nach ihnen benannte fruchtbare ipalbinfel
jurücf. 9ludj fie nahmen im Saufe ber 3eit bie Sprache ber ©roherer an, obgleich
fich bei ihnen, im ©egenfaj) 311 beit 2>iiten, Diel mehr t>on ber fübgermanifchen
SBolfSart unb ber alten anglifchen Sprache erhielt, roie Raufen in feinen „'litigier
Sfijjen" in bem fiapitel oon ben 9lngler 'Dtunbarten über 3 eugenb nachtoeift. Sffiie
roeit nach bem Süben baS bänifche ©lement überroog, ift im ein 3 elnen fdjiuer feft«
3 uftellen. ®ie jahlreidjen Ortsnamen auf büll , trup ober rup, in alter Sonn
manchmal borp, 3 . SB. Sßraborp, gehören ber alten anglifchen Sprache an, wäfjrenb
bie ebenfall« fehr häufige ©nbung um, 3 . SB. SRieblum, ohne 3«) eifei friefifchen
llrfprung« ift. Xänifch ift bagegen bie ©nbung bg. Werfwürbigerweife ift fie
al« Crt«be 3 eidfjnung befonber« häufig in ber Sanbfdjaft Sdjwanfen, bän. Scan««,
b. i. Schroaiieninfet. ,f)ier unb im ®änif<hen SHlohlb mar in alter 3eit ein großer
Salb, ber 3farnt)o, b. i. ©ifenmalb, bän. Qernruitl), welcher fich ofjne Unterbrechung
bi« 3 ur Schtoentine erftrccfte. ©rft 3 ur 3eit ber SBalbemare mürben biefe ©ebiete
in ftuttur genommen. 9lu« biefer ^eit werben bie Crtfchaften mit ber S 8 e 3 eichnung
„bg" ftammeit. ®er 'Jinme ,,®änifd) SEBofjlb " ift beutfchen llrfprung«. 35er SQJalb
war Slönigögut ber 35äiten. ®änifd)cnhngen hieß urfprüitglich Slabbenhagen. 3)a«
35änentum tonnte fiiblich ber Scßlei leinen feften guß faffen; e« oerfchwanb Oötlig
mieber, namentlich feit fich int 13. Sahrljunbert auf ben genannten beiben £alb*
infelit ber holfteinifcße 9lbel nieberließ. 35 a« ©renjgebiet füblich Oon ber Schlei,
bie ©egenb oon ftropp, ffitjeiOe , fpollingftebt, lag in alter 3 eit toiifte ober war
nur fchmach beoölfert. 911« bie Warf Schleswig eingerichtet würbe, fiebelten fich
hier Sachfen an, ebenfall« in ber Sanbfchaft Stapetholm, in welcher aber Über*
gänge 311 m griefifdjen unoerfennbar finb.
3)ie Quellen für bie ältefte ©efdfichte be« $er§ogtum« Schleswig fließen
recht fpärlicf), unb bie wenigen Wadjrichten ftimmen in wichtigen fünften nicht
überein. 35a« 35unfel ber ©efchichte ift aber neuerbing« burch bie 3nfdjriften oon
4 SchleSmiger 'Jiunenftcinen etwa« aufgehellt worben, ba biefe Warnen unb Ifyat-
fachen enthalten, bie auch burd) Sßibufinb oon SorOeg, ®htetntar oon Werfeburg
unb 9lbam oon Sternen aufbemafjrl worben finb, fo baß mir jefjt intftanbe finb,
bie SBertjältniffe an ber ©rense einigermaßen ficher feftsuftellcn. — 3 » ©cßlesmig
wie auch in Qütlanb herrfchten in alter 3 eit bi« in ba« 10 . 3 atjrf)unbert hinein
Steinfönige, beren Wacht wir un« nicht 3 U groß Dorftellen niiiffen. Solche Sönige
finben mir in Schleswig unb auch in SRipen, alfo in beu ©ebieten, bie bamals
am meiften bcfiebelt waren, ©ine ftaatlidjc SBerbinbuitg mit ben 3nfelbänen ejiftierte
3 U ber 3 eit nicht.
*) 35a« Jperjogtum Stbleaioig in feiner etgnograpt)ifd)en unb nationalen ©ntmicfelung
91 01 t 9tngnft Sarf). 1. Slbteitimg. fialte 18%.
10
§off, Wefeßicßtlirße (fntmicflung be* §erjogtum« ScßteSroiq
2llS Sari ber ©roße im Qa^re 804 bte Unterwerfung ber Sacßfen beenbigt
batte, be rt W te in Süttanb ber tßatfräftige König ©öttrit ober ©ottfrieb. öott
biefem berichtete CSttiEiarb , baß er im 3aßre 808 mit feinem §eere nach bem
fpafett SlieStßorp tarn, bie ©rbauung eines ©renjmalleS anorbnete unb bie Arbeit
unter feine £>eerfüßrer üerteitte. $a er liacß 2 3aßren ftarb, fo f) at « baS Sffierf
ftßmerlicß oollenbet. öielleidjt fanb er feßon Anfänge einer ©renjbefefiiguttg oor,
„bentt eS mar recht eigentlich ber Singeln Söeife, folcße ©renjmälle ju bauen."
5Racß ©ottfriebS Xobc brachen langwierige öürgerfriege um bie .£>erricbaft in
Schleswig aus. |>aralb Klaf, auS ©ottfriebS ©efcßlecßt, bemächtigte fi<b ber
Stabt Schleswig, mürbe aber Bon hier roieberholt bureß bie Söhne ©ottfriebs
nertrieben, bie bas ©rbe ihres öaterS antreten wollten.
©S ift betannt, baß iparalb bie Unterftügung SubmigS bes frommen ba-
burd) gewann, baß er fid) ju 3Rainj 826 taufen lieg, äitit ißm jog SlnSgar
nach Schleswig, unb baS ©ßriftentum faßte jeßt auch l)ier feften guß.
©tma 50 3aßre fpäter regierte ju Sebra auf Seelanb ber Täneufönig
©orm ber Sitte, tiefer unb fein Soßn Jparalb '-Blaujahn unterwarfen junäcßft
Sfltlanb, bann auch Schleswig unb grünbeten ein bänifcheS ©efamtreich. 3 U
3etUng bei '-Beile mar ber KönigSfiß, bentt hier finben mir bie uon ©orm unb
.'paralb gefegten fRunenfteine.
3n bie 3 e *i bon ©orm bem Sitten führen uns nun bie beiben älteren ber
oorßin ermähnten Sdjleämiger fRunenfteine ein. 3<ß tann eS mir nicht Berfagen,
etwas näher auf bie Sache eiujugeßen.
3m 3 a ß re 1797 fanb ber Sanbmann Sorgen ÜJJeggerS an ber Bon SBcbel-
fpang burd) baS Setter SRoor füßrenben gurt ben erfreu iRunenftein, ber jeßt im
Scßloßparf ju ßuifenlunb aufbewahrt wirb. — 35ie gfnfcßrift lautet:
SlSfrib machte biefeS Senfmat nach (jum ©ebäeßtniffe bem) Sigtrßgg,
ihrem Sohne, auf bem vi (ber geweihten ©rabftätte) beS Knuba.
So lange man nur biefen Stein tonnte, mar bie 3nf<ßrift ßiftorifcß nießt ju oer-
werten. ©in gliieflicßer 3 u f Q H wollte, baß man im 3aßre 1687 int gmibament
einer öaftion beS ScßloffcS ©ottorp einen jweiten Sigtrßgg -Stein fanb, ber fieß
jeßt im Kieler ÄltertumSmnfeum befinbet. — Sie Qnfdjrift lautet naeß SBimmer,
einem berühmten bänifeßen fRunenfeuner:
Öi-SlSfreb (b. ß. bie SlSfreb bes SBeißcgrabcS), locßter CbintarS, maeßte
bieS ©rabntal Sigtrßgg, bem Könige, ihrem unb KnubaS Soßne.
21 uS ber gorm ber Sinnen unb Meinen fpracßlicßcn Slbmcicßungen weift SBimmer
nach, baß ber erfte , größere Sigtrßgg -Stein oon einem feßmebifeßen , ber jweite
f oou einem bänifdjen fRitncnmeifter angefertigt fein muß, woraus o. Sitiencron ben
Scßlttß jießt, baß bie SlSfreb ben einen im fRamen ißrer bänifeßen, beit attbent
int Siatnen ißrer feßmebifeßen Warnten errießtete.
SBibufinb Bon ©orBeß unb Slbant Bon öremen berichten übereinftintmenb,
baß im 3aßre 934 ein bänifeßer König Bon .fieittricß I. befiegt unb jur laufe
gejmuugen mürbe.*) ©in fränfifeßer Scßriftftetler (globoarb oott SReimS), ber
um biefelbe 3 c *i lebte, teilt mit, baß im Sommer 943 ein ßeibnifeßer König
Sigtrßgg, ber ben SRormannett oon jenfeits beS ÜReereS jur §ülfe tarn, int Kampfe
*) SÖibutinb nennt beit König Sßnuba, SUxtm oott Öremcit bagegett „©orm." „3ßm
galt Worin feßon als König oon ganj Xäitcmarf . ttttb es ift waßrfcßeinlicß , baß feßon ber
bänijcfic SSifcßof, bem er biefc ^Mitteilung oerbanft, Bon bem fcßlcsroigfcßeit Königreiche
teine Stuubc nteßt gehabt unb bie Sterßältitiffe, bie erft unter Worms Soßne .ßiaraib ein-
traten, feßon für bie Seit Worms felbft angenommen ßat, roie er bcitn aueß bie tSrricßtung
einer fcßlestoigfcßeu 'JMartgraffcßaft, bie fid) erft fpäter naeßmeifen läßt, feßon auf bas 3 ft ßr
9.14 oerlegt. (Dr. g. 'Sangert, Sie Bier Scßleötoiger fRunenfteine als WefcßicßtSquellen.)
bi« ju feinet Bereinigung mit ftolftein.
11
mit fiönig Subroig uon SBeftfraitten fiel. Diefer ©igtrpgg ift ohne ^rocifei ber
auf beit Diunenfteinen genannte fiönig. — ©ein ©ater finuba, ber 9tad)fDinme
einesi jchroebifchen ©roherer« Olaf, ber fid) eine fierrfd)aft iit Sd)te®roig grünbete,
mar üennäfjlt mit Sl®freb, Dodjter Obinfar®. tiefer mar roahrfchciulid) ein
jütifdjer ftiirft, ber in ber ©egenb uon SRipen feinen ©ifc hatte; benn im 11. 3at)r<
fjimbert gab e® in JHipcn 2 SBifcfjöfe 'Jiamen® Dbinfar, bie beibe au« föniglichem
©efdjlechte roaren.
SBa® ergiebt fid) nun barau® für nufer Üaitb ? Öortn ber Sitte eroberte
Qütlaub, ittbem er bie fileinföuige bafelbft befiegte. Da® Sanb ©d)le®mig aber
muß er bem fi'önige finuba at§ eine ©onbertjerrfdjaft überlaffen haben, unb biefer
tonnte e® nod) auf feinen Soljn ©igtrpgg oererben. — fiönig ft’uuba mürbe, roie
oben gefagt, uon £>einricfj I. befiegt, tributpflichtig gemacht unb jur Xaufe ge-
lungen. Stuf beu SRuneuftcinen tefen mir, bah feine ©emahlin Sl®frcb ihm bennodj
ein vi, b. i. ein heibnifche® Örabmal bereitete, roahrfcheiulich im fiönig®f)üge( bei
©elf. ©r muh alfo aläbalb oom tfjrifttichen ©lauben abgefallen feilt.
finnba fiel im Stampfe gegen (Morin unb .fmralb, bie nach Heinrich® Slbjuge
nach ©d)le®mig tarnen, um fid) auf® neue bie ©iibgrenje ju fichent. ©ei ber
©elegenheit tönnte bann ba® Daneroerf oerftärft morben fein, beffett ©au bie Über-
lieferung ja ber Dbpra, ©orm® ©emaf)Iin, jufdjreibt. ©igtrtjgg, ber ©ohn finnba®,
blieb fiönig unter bänifd)er Cberherrfchaft. Stl® nun ©igtrpgg in ber 9tormanbie
fiel, ba errichtete bie trauernbe TOutter ihrem ©ohne auf ber ©rabftätte be« ©ater®
bie genannten SRunenfteine.
9iach Slbam oon Stremen foü öeitirid) I. im Raffte 1)34 zugleich bie SDtarf
©ch(e®mig eingerichtet hoben. Die Diunenfteine bemeifen, bah biefe Nachricht nicht
jutrifft, benn roie hätte alöbann bie Slsfreb ihrem ®emaf|l im ®ebiete ber Warf
ein heibnifche® ®rabntal bereiten unb auch ihrem Sohne hi« n och Dentfteine
feben biirfen!
Sind) bie aitberc 3iaehricf)t Stbam® uon ©renten, bah Otto I. ba® ganje Sanb
bi® an ba® äuherfte äJieer, ba® bi® auf ben heutigen Dag Dttinfunb genannt
roerbe, bitrdjjogen habe, ift ijiftorifch nicht haltbar. SlHerbing® beanfpruchte Otto
ber ©rohe bie Oberhoheit über Dänentarf, unb £>aralb ©laujaljn erfannte fie an,
roorauf Otto 311 Schle®roig, Diipen unb Slarpu® ©i®tümer einrichtete unb beutfehe
©ifcfjöfe einfefcte, bie er bem ©rjbi®tunt Hamburg -©remcit unterteilte.
Den genannten 3 U 8 hat Otto II. im 3af)re 974 unternommen, al® Jparalb
fid) gegen bie beulfcfje Jperrfdjaft auflchnte. ©r fanb ben ©ren^malt unb ba®
2Siglc®bor ober fidlegat, ba® einzige Dhor be® Danemerf®, uon roohlgerüfteten
Seinbeu befefct „unb nahm alle biefe geftung®roerfe mannhaft ein." .jparalb er-
tannte ben fiaifer al® feinen Oberherrn an unb lieh fid) jugleid) mit feinem Sopn
Soen ©abelbart taufen. Otto II. errichtete nun au ber ©renje eine SKarf, jog ^
fä<hfifd)e fiolouiften in ba® Sanb unb erbaute jum Sd)ut>e berfelben eine ©urg,
bie er burch ©erfchaupng unb eine ©efajjung fieberte. Hiait uermutet, bah fie
in ber 9?äf)e ber ©djtei gelegen habe, unb jroar auf bem fiügel, ber fpäter al®
.£>of)burg ober ©tarfgrafenburg bezeichnet mürbe. Die ©urg Otto® II. rourbe
bereit® im Qahre 983 burch Sift genommen unb nach 'JHebermehelung ber Se-
fapuitg niebergebrannt.
Der ©ohn unb Dlachfolger fjaralb®, ©neu ©abelbart, jog über® TOeer unb
eroberte ©nglanb, roah«nb ©rieh »an Schweben ganj Dänemarf untermarf. Sind)
©d)le®roig fiel in feine .ßanb; benn ber bamalige ©ifchof uon Schle®roig, ©fteljarb, **
flogt auf ber ©tjnobe in @anber®heim (im Qahre 1000), „bah fein SH® tum Oer-
heert, bie ©tobt uerlaffen, bie fiirchc öbe unb er felbft ohne ©ifc fei." — Darauf
feljrte ©oen uoit feiner Jpeerfaljrt priid, unb e® gelang ihm, nach heftigen fiämpfeu
Digitized by C-ooglc
12
©djntaric.
bie ©tabt ©cßleSroig «lieber ju erobern. 3eugniffc oon biefen ©reigniffen liefern
uns jroei Munenfteine aus bcr 3 e ü König ©bens, non benen ber eine noch ßeute
am Süße beS ©rabßügels bei ©uftorf fiiblicf) oom ®niteroerf fteßt, roofelbft er
im 3abre 1857 ooni Steitimeßen ©eterfcn gefunben mürbe. ®ie jnfcßrift lautet
nacß einem ©ericßt oon Dr. ©plietß, ber beit ©rabßiiget unterfucßt bat:
„König ©oen feßte (biefen) ©tein nacß (b. f). als ©rabbenfntal für)
©fartßi, feinem .©eimbegen (b. ß. ju feiner ©efolgfcßaft geßörenb), ber
mar gefaßten roeftroärts (nacß ©nglanb), nun aber marb tot bei ©itßabu."
(®er altnorbifcße Wune für ©cßleSroig.)
®er jroeite ©tein, ber in berfelben ©egenb, am ffufje beS „großen Kreu j-
bergeS" gefunben mürbe, jeßt in ßuifenlunb, ßat folgenbe 3nfcßrift:
„®ßurlf (rißte) erricßtete biefen ©tein, ber ©cimbegen ©oenS, naiß ©rif
feinem SBaffenbruber, roelcßer marb tot, als Warntet faßen um (belagerten)
©aitßabu. Slber ber mar Steuermann, (ein) Wann (jpelb) gar gut."
Sßrofeffor ©a<ß meint, „baß angeficßts biefer ©reigniffe bie tßatfäcßlicße
©jiftenj einer War! jroifcßen ©cßlei unb ©iber unmöglich erfcßeine." ©efantit ift
inbeS, baß ber ©alier Konrab II. bei einer SHomfaßrt mit Knub bem ©roßen,
bem ©oßne ©oenS, jufammentraf unb ißm im Qaßre 1027 bie Warf Scßlesmig
abtrat, bie alfo febenfatlS bis baßin nocß recßtlicß oom beutfcßen fReicß in
Stnfprucß genommen mürbe, ©in fäcßfifcßcr Kaifer ßätte fcßroerlicß barein
geroittigt; bem Srattfen aber lag bie Warf ferne, unb er glaubte oielleicßt, baß
oon ben cßriftlicßen ®änen feine ©efaßr meßr broße unb bie Warf ißren 3med
erfüllt ßabe. ®ie ©iber mar jeßt bie ©renje jroifcßen Deutfcßlanb unb ®änemarf,
mic aucß bie alte Qnfcßrift am SRenbSburger ®ßore befagte: Eidora Romani ter-
minus imperii. ©cßleSroig fcßieu für baS ®eutfd)tum oerloren ju fein, jumal
um biefelbe 3 e >l neben bem politifcßen aucß baS fircßlicße ©anb, baS bie ®cßleS>
roiger Kircße an ben ©üben fnüpfte, jerfcßnitten unb fie bem neugegrünbeten @rj<
bistum ju 2unb in ©cßroeben unterteilt mürbe. ®aS ®eutfcßtuni, baS in alter
3eit auf fißlesmigfcßem ©oben oorßerrfcßenb geroefeit mar unb unter
ben fäcßfifcßen Kaifern politifcß nocß immer baS Übergeroicßt ßatte,
mürbe jeßt oom ®änentum eingeengt. ®emtocß behauptete es ficß im
©üben ber ©djlei unb aucß in ©cßlesmig felbft. ®ie ©ejießungen ju ©nglanb
mareit unter Knub bem ©roßen feßr (ebßaft. ®ie ©tabt ©cßleSroig mar ber große
©tapelplaß für ben .©anbei jmifcßen 9Jorb< unb Cftfee. ®eutfcße Kaufleute unb
©attbroerfer ließen ficß ßier nieber, bocß iibermog nocß bie alte ©eoölferuug mit
ißrer bämfdpatigtifdjen Wunbart. ®aS bentfcße ©lement erroieS ficß in ber ffolge^eit
als bas fräftigere. ©om ©üben ßer mar baS ©ßriftentum gefommen, Oon bort
fam aucß bie abenblänbifcße Kultur. ®ie cimbrifcße ©atbinfel mar bie ©rüde, auf
roelcßer fie ben 2Seg nacß Siorben fanb. — ®aßlniann fagt in feiner ©efcßidjte
®änemarfS: „Sütlanb ßebt ficß mie ein auSgeftredteS ©cßroert ©crmanienS, baS
bie Weere geteilt ßält. Säre Karl bem ©roßen ein gleicß friegerifdjer ©oßn
gefolgt, fo gehörte feit nun 1000 Saßren bie cinißrifcße ©albinfet ju ®cutfdß-
(anb, feine irgenb frembartigere ©rmerbuitg für baS ffranfenreicß als bie
ber ©acßfen, roelcße ßinroiebcrum ein anberer ©ang ber SBcltgefcßicßte leidjt ßätte
in ®änen oermanbeln fönneti." —
3Bir merben feßen, baß menigftens bas 2anb füblicß ber Königsau für bas
®eutfcßtum micbergemonnen mürbe. (Sortfeßuitg folgt.)
Digitized by Google
Untere fflrönlnnMfnfjrcr.
Slnlcrc drönlanbsfahrcr.
Bott Sdtntntjt.
I.
föStinem gremben, ber eine Säuberung burcf) nufere ßolfteinifcßen Glbntatfdicn
macht, muß eS aitffaUcn, baß bie (Stnfafjrten jtt ben ipofplähen ber Bauern-
höfe hin mtb «lieber burrf) eilten frciftehenbctt gotifcfjen ©pijjbogen gefennjeicßnet
ftnb. 2er Bogen bilbct ein 2ßor, unter bem ein bodjbetabener Grittcmageit bequem
t)inburd)fai)ren fann. $iefem ber met)r eigenartig als fcfjön ift, begegnet
man namentlich in ber llmgegenb oon ©lütfftabt unb GlmShorn nicht gar feiten,
©er ftch bie 3Jiüf)e macht, bie? nmnberliche 2:^or einmal genauer anjufehen, mirb
bie Gntbccfuttg machen, baß es au? jmei gewaltigen, an ber Spifce bnreh eine
Gifenflammer jufammeugehalteneu ftnoeßen gebilbet ift. GS finb bie Knochen eines
OTccrriefejt , bie SinnbacfSfitodteu eine« ©alfifcßeS. GS bat nämlich eine 3 c *t
gegeben, roo bie Beoölferuitg gerabe unferer Glbgegcnb fich lebhaft an bem gang
ber ©ale beteiligte. Blanche ber begüterten Bauern mären Partner ber aus ben
Glbßäfen alljährlich auSlaufenben ©röitlanbsfaßrer, unb faft jebeS Torf ftettte eine
größere ober geringere Slnjahl ber für jene gaßrten erforbcrlichen ffltannfchaften
wom ftommanbeur bis hinab §um fiodjSntaaten. ©elbft bie Bejahung ber fjotlänbifdjett
©rönlanbsflotte mürbe junt 2eil in unferer Glbgegettb unb auf ben jdjlcsroigfchen
Snfeln, namentlich auf ©tjlt unb gößr, angemorben. 2ie Beteiligung beutfdjer
©djiffe unb Seeleute an ©rönlaitbsfahrten hot fchon t>or einer Beiße oon 3aßreit
aufgehßrt, unb nur noch wenige leben unter im«, bie aus eigener 9lnfdjauung oott
jenen gaßrten inS Beidj ber BtitternacßtSfonne erzählen fönnen. 3<ß glaube, baß
auch biefeS ©tiief anS ber Bergaitgenheit unferS heimatlichen BolfSlebcttS eS wert
ift, ber gänjlidjen Bergeffenheit entriffen jtt Werben, unb möchte baßer bett Berfucf)
tttaeßen, ben Sefent ber „.fieimat" eine Sfijje oott bem Beben nnb Treiben ber
Bobbenfchläger unb ©alfifcfjfänger in bett Beginnen beS ewigen Gif es ooraufiißren
unb babei alle« baS in ben Borbergrunb 311 rücfeti, was für wnS Schleswig-
Jpolfteiner befonbereS 3ntereffe haben tann. .'pierju füßle ich mich infofern be-
rechtigt, als ich felber in meiner 3 u genb (1857 mtb 1858) jwei gaßrten auf
einem glenSburger ©röttlnnbSfdjiff mitgemacht habe. Slußer meiner eigenen Gr-
innerung unb ben Blitteilungen einiger alten ©rönlattbSfaßrer habe ich als DueDe
für bie nacfjfolgenbe 2 arftetlung einen 'Huf faß „über ben gröttlänbifchen ©alfifdj-
fang" oon G. g. Boffeit, tßrebiger jtt ©t. 3ohanttiS auf gößr (10. 3ahrgang
ber fchlesroig-ßolfteinifcßen Brooinjialbericßte oon 1796), unb ^orgbragerö Be-
fchreibung beS grönlänbifchen ©atfifdjfangcS benujjt. XiefeS ©erf eines alten
ßottänbifeßett S'omtitanbeurS, baS 1750 bei ©eorg Beter Blonatß in Nürnberg in
beutfdjer Überfcßung erfdjien, ift looßl baS einzige größere Duellenmerf über ben
grönlänbifchen ©alfifdjfang.
2aS 3 a 9 bgebiet ber ©rönlanbSfaßrer mar jit feiner (feit, mie man oft
fäljdjlid) meint, ©rönlanb, fonbern baS ©ebict beS nürblicfjen GiSmeereS. baS ittt
©eften bon ©rönlaitb unb int Often oon ©pißbergen unb bem über Spißbergcn
geßenben 40. ©rabe öftlicßer Sänge begrenzt wirb. 911? ©übgrenje mag ber nörb-
ließe BolarfrciS gelten, Wogegen bie nürblicße ©renje biefeS ungeheuren 3agb-
gebiete? bnreß ben 80. ober 81. ©rab nflrblidjcr Breite bezeichnet mirb. 3»
höheren Breiten finb ©rönlanbSfaßrer moßf nur feiten gewefen. 9lud) baS norb-
amerifanifche B°tarmeer würbe oon unfern ©alfifcßfängcnt aufgefueßt, im 9lttfang
biefeS gahrßunbertS namentlich bie 2aoiSftraße. 3 e ßt fifeßen in jenen ©ebieten
nur noeß 9lmerifaiter unb Gnglänber. 2ie Wenigften ©rönlanbSfaßrer haben je
©rönlanb gefeßen, gefdjmeigc benn einen gttß auf baS Battb gefeßt, weil bie Stifte
14
©djmarjf.
in ben f)öt)eren 93 reiten faft immer mit einem meilenbreiten Güürtet ewigen unb
unburcßbringlicßen ©ifeS befeßt ift. ©anj anberS finb bie ©iSoerßältniffe im grott«
länbifcßen ©teer, bem oorßin bezeidjneten Qagbgebict. S'i ben füblicßeit ©reiten
iibermiegt baS fog. ©oß«©iS, b. ß. 3 u ngeiS. ®ie zufamnteiigefcbobenen, fdjnee«
bebecften Sieflndjett befteßeu aus Heineren (Schotten unb starben, burd) wetcße bie
Schiffe fidj bei genügenbem SEBinbe tangfam t)inburrf)fdjtebeit. ®azwifchrn finb
niieber große eisfreie fffädjen, üon einer fanften ®iinung bemegt; bin unb mieber
begegnet baS Schiff mächtigen Xrümmern eilten ©ifeS mit jerriffenen fianten unb
Wunderbaren Sormen. SSMnbe unb Strömungen üeränbern baS ©ilb in jeber
Stuitbe. ©rft in ben b®b eren ©reiten jeigt ficb baS GiSmecr in feiner groß«
artigen — ich möchte fagen traumhaften — aber furdjtbaren Schönheit.
2BaS bie ©rönlanbsfaßrer in jene unwirtlichen ©egenben locfte, mar bie
SluSficßt auf reiche ©eute; unb in ber ®h<*t barg baS 'fSotarmeer oor «feiten fchier
unerfcßöpflicß fcheinenbe Schäle. ®ie ©emäffer finb bort üon zahlreichen Vieren
belebt, bie ber ©tcnfdj Oortrcfflidj oermerten tann: ©atßfdje unb Robben, 9S3al«
roffe unb ©isbären. Slnfänglicß fteHte man nur ben SBalfifcßen nach, Weil ber
Sang biefer liere oerßältniSntäßig leicht unb außerorbentlich geroinnbringenb mar.
®er aus bem Specf gewonnene 'Ißran war ju einer 3eit, als es noch lein
anberes ©eleuchtungSmaterial gab, ein wertooller ^mnbelSartifel, cbenfo bas gifcß«
bein ber ©arten, ©rft nachbem bie SBalfifcße bureb ©taffenmorb oerfcheudjt unb
jum 2 eil auSgerottet waren, legte man fiefj auch auf ben Robbenfang ; baS gefeßaß
erft ©nbe beS oorigen 3abrbunbertS.
$aS 17. gahrßunbert war bie ©lanzperiobe beS ffialfifcßfangeS, unb jwar
war es baS feetüchtige unb unternebmenbe ©olf ber £>ollänber, baS üon bem
Reichtum ber norbifeßen ©emäffer angelodt juerft regelmäßige ©rönlanbSfaßrten
unternahm. ®a8 3*el ihrer Saßrten mar Spißbergen unb bie 3nfel San ©tatjert.
Spißbergen mürbe 1596 oon beit nieberläitbifchen Seefahrern Soßann Gorneliß
unb Xßilßelm ©arentS unter ber Rnfüßrung beS Seeßelben Satob öemsferf ent«
berft, ber eine ®urcßfaßrt nach ©ßina fueßte. San ©taßen (auf bem 74. ©rabe),
Oon einem ßollänbifcßen Kapitän entbeeft unb nach ißm benannt, Würbe 1611
Zum erften ©tal befaßren. Xie Meine Sofel erftredt fieß oon Siibmeft nach Rorboft.
9lm Rorbenbe erhebt fieß ßoeß unb feßroff ber in ewige Sdjnee« unb ©letfcßer«
maffen eiugeßiitlte Särenberg. (Sr ift bei fießtigem SBetter auf 30 ©teilen in bet
Runbe zu feßen; feinen ©ipfel ßat noeß feines ©tenfeßen guß betreten. ®ieS ift
baS einzige fianb, baS id) in ben grönlänbifcßen ©emäffern gefeßett habe. 9lber
unöergeffen bleibt mir ber (Tag, als mir in einer ©ntfernung oon 3—4 ©teilen
an ber Oftlüfte ber 3 n f e l ßinauffegelten. ®er ©erg erfeßien wie ein leucßtenbeS
SBolfengebilbe, bie pßantaftifeßen gormen fo dar unb feßarf gezeichnet, baß man
glauben mußte, man fönnte mit einer 93ücßfe ßinüberfeßießen. 9HS bie erften
SBalfifdjfänger in ben grönlänbifcßen ©emäffern erfeßienen, tummellen fid) in ben
eisfreien ©ueßten ber SBeftfüfte Son ©taßenS unb SpißbcrgenS ganze gerben üon
©alfifcßen, bie ßier reießließe Raßrung fanben. ©tit leicßter ©tiiße Würbe oft in
einigen Stunben oon einer einzigen ScßiffSmannfcßaft ein ganzes ®ußenb jener
©teerriefen getötet. ,,©ei bem Slnfange ber gifeßerei fanbe man," wie ber alte
3orgbrager feßreibt, „bie SBalfifcße attßier in ißrer erften natürlichen unb an«
geboßrenen ©infalt, wie fie biefeS 2anb umfeßwammen." Rach bem ©orbilbe ber
oftinbifeßen fianbetSfompagnie erridjteten bie nieberläitbifcßen Staaten „bie norbifeße
Compagnie," ber in einer Dftroi baS ©tonopol für ben SEBalfifcßfang auf eine
Reiße üon 3 a ß ren übertragen würbe. ®ie reieße ©eute, wclcße bie Scßiffe ber
©efettfeßaft attjäßrlicß in bie heimatlichen |)äfen brachten, locfte balb aueß anbere
Rationen z u w ©titbemerb. ®ie tpoüänber als bie aut erften unb zaßlreicßften
ed by Google
Unfere ©rönlanbOfotjrer.
15
auf bem $lau batten frcilicp recfit^ettifj bie Sefifcpung ber ergiebigen Söucfjten
Spipbergen« für fiep allein in 9lnfprucp genommen. SJlacp ihnen tarnen bie Sng«
(äuber unb legten Sefcplag auf bie Suchten, bie ihnen al« bie heften erfchieneu.
Die Xiinen unb bie Hamburger, bie julept tarnen, mußten fich mit ben noch
übrigen gifcpgriinbcn behelfen. 9luf einer Spejialfarte Don Spipbergen fittbet man
noch hole bie bamal« in Sefcplag genommenen Suchten nach ben oerfchiebenen
fRatiouen beseiepnet, 3 . S. fjollänbifcpe Sap, englifche Sap, hcimburger Sap. So
fepeint, baß bie 3aßbgcbiete gegenfeitig einigermaßen refpettiert mürben. Xer Sang
mürbe anfänglich anber« betrieben al« jept. Xie hoHänbifcpe Kompagnie j(. S.
brachte ihre gifdjer im griipling mit Xran«portfcpiffcn in bie grönlänbifcpen ©e«
mäffer unb jmar mit allen junt gang erforberlicpen ©erätfepaften, al« ©cpaluppen,
gifcpleinen, Harpunen ufro. 9luf gan Wapen unb Spipbergen errichtete man
Xpranfocpereien, S n d’ unb Slodpäufer, teptere jur SBopnung für bie Wann«
fepaften roäprenb ber gangjeit. 3Senn ber Sommer gur fRiifte ging, erfepienen
bie graeptfepiffe rnieber, um bie ßeute mit ihrer 9lu«beute unb ihrer 9lu«rüftung
peimjubringen. 9ln ber podänbifepen Sap auf Spipbergen entftanb fogar eine
Crtfdjaft mit bem bejeiepnenben 9lamen ©merenburg, bie mäprenb ber Sommer«
tnonnte ein buntbemegte«, eigenartige« Silb geboten haben mag. 3m 3apre 1633
mürbe feiten« ber Hotlänber ber Serfucp einer bauernben SRieberlaffung auf ©pip«
bergen gemaept. 911« am 30. 9luguft jene« 3 fl P re * bie ©epiffe ber Kompagnie
bie fRorbbap Derließen, mürben 7 Wann mit iproDiant, ©erätfepaften unb SBaffett
moplau«gerüftet am fianbe jimlcfgelnffen. Sic fifepten tote ober geftranbete 2öal«
fifepe unb SBalfifcpbarten, erlegten Sären, Sßalroffe unb IRenntiere, bte ^jorgbrnger
al« 9iepe bezeichnet. Sine milltommene Scute maren ben 9lbenteurern bie japl«
reiepen gücpfe, bie oft bi« iit bie unmittelbare fRäpe ber Dtieberlaffung tarnen.
9lu« ben Sälgen bereiteten fie fiep Wiipen unb anbere SleibungOftiicte, unb ba«
gleifcp mürbe gegeffen. „$crnacp fepoffe man täglid) Diele gücpfe, unb roenn
felbigen ber Saig abgewogen, lieffe man fie jtuei ober brei Xage in ber ßnft
hangen unb gefrieren, melcpe« gleifcp al«bann getoept unb mit ^toetfcpcit unb
fRofinen gebämpft, eine gute, fepmadpafte Srfrifcpuug gäbe." Cbmopl bie Saite
jttroeilen unerträglich mürbe, übermanben bie Sinfiebter bie Sefcpmerben be« Solar«
rcinter« jiemlid) gut. 9lm 27. Wai bc« folgenbcu 3 n pre« erfepienen bie heimat-
lichen ©epiffe rnieber in ber Sap. Xie 7 Wänner, bie in biefem 3 a ^ re obermat«
auf Spipbergen jurücf gelaffen mürben, ftarbeit jeboep ade. ©eitbem mürben Über«
minterung«öerfucpe niept mieberpolt. 1645 erlofcp bie Dttroi ber Kompagnie; fie
Deräußerte ipre Sadpäufer, ©eräte unb ©fiter unb löfte fiep auf. 'Jlacpbem bamit
ber SJalfifcpfang in fmllanb üöllig frei gemorben mar, rouep« bie 3 <>hl ber ©rön«
lanb«faprer Don 3at)r ju 3ah r - ®' e Hotlänber allein fanbten jährlich mepr al«
1 2 000 Wann in bie grönlänbifcpen ©eroäffer. Xie pöcpfte ßapl ber ©rönlanb««
faprer mürbe Don ihnen 1683 erreicht; fie erfepienen nämlicp mit 242 Schiffen.
Xarunter maren freilich manepe gaprjeuge, bie nur 2 Schaluppen unb 20 bi«
40 Wann Sefapung führten. Sei Spipbergen mürben 1697 Don 192 Scpiffen
1888 SBalfifcpc gefangen. Xie größte 3°Pl ber erlegten 9Bate mürbe 1701 mit
2073 ©tiief erreicht. 3 n bem 3f'traum dou 1675 bi« 1721 erbeuteten bie
fjotlänber allein 32 908 Sßalfifcpe, bie naep unferm ©elbe bem fianbe einen
SReingeroinn ooit 190 Widionen Warf einbraepten. Scpon bamal« heuerten bie
fjollänber einen Xeil ber Sefapung in ©cple«roig«.£>olftein, namentlich auf ben
norbfriefifepen 3»fe(n. 3 11 bem fcple«mig-polfteinifcpen SroDinzialbcricpt Don 1796
erroäpnt fßoffelt, baß bie ©eefaprer ber 3 nfet göpr feit unbentlicpen 3 dten bie
potläubifcpe @rönlanb«flotte geführt unb bebient unb baß and) bie Sngläuber
Sommnnbeurc unb Harpunierer auf göpr angemorben hätten. Xie Sngläuber
Ui Scpmarje.
beburften ber beutfcfjen üehrmeifter freilich balb nicht mehr, Wogegen bie ,'poüäitber
noch bi« in bie ©litte unferg 3 a f)rf)unbertg fiep mit Vorliebe unferer fflfann-
fchaften bebienten. Snfolgt ber ftarfen ©acpftellung oerringerte fiep bie 3ohl ber
ffialfifcfje oon 3abr ju 3af)r. Tie fingen Tiere, bon benen jährlich .^unberte
oerrounbet Würben, optte getötet ju werben, öcrliefceit Spifcbergen unb ©legen
unb jogen fiep inS freie ©iSnteer juriicf, wo fie jmifcpen beit ungeheuren ©ig<
felbern borläufig Schub bor ihren ©erfolgern fanbeu. ?lber mich hierher folgte
ihnen ber ©fenfcp. Seit 1714 befifcpten bie ©rönlanbSfaprer auch bie TabiS-
ftraße. Tag eigentliche ganggebiet War febocf) bag grönlänbifche ©teer jwifcpen
bem 78. unb 80. ©rab. ©efahrboUer unb miihfeliger freilich war ber gang jefjt
geworben. Tie fiihnen Säger hatten nun mit allen Schrecfen beg ©igmeereg ju
fämpfen, unb gering mar oft bie ©eute. ©injelne gliicfliche Steifen (ocften inbeffen
immer p neuen Unternehmungen.
3n biefer ißcriobe beg 'Jiiebergangeg erfchienen auch beutfche Schiffe in ©rön-
lanb. Hamburg patte bon 1665 big 1675 83 ©rönlanbgfaprer. ©nbe ber
fünfziger 3ahrc unferg SohrpunbertS fuhren bon Hamburg nur noch 3 Schiffe
auf ben (Robben- unb SBalfifcpfattg, nämlich „Ter junge ©uftao," „Ter junge
Konrab" unb „Tie Hoffnung." 3 n ihrer ©lütejcit beteiligte fich auch Slltona an
ben ©rönlanbgfahrtcn. 1777 fanbte eg 5 unb 1704 gar 8 Schiffe ing ©tätiieer.
©ro&e ©ebeutung gewann bie ©rönlanbgfahrt für bag fteine ©liicfftabt. Ter
günftige Sin flu ß beg großen Seefriegeg auf ben norbifchen .'panbet führte 1781
in ©lücfftabt pr ©riinbnng einer fganbelggefellfcpaft. ©acpbem bag naihgefuchte
föniglichc Oftroi im folgenben 3apre gewährt Worben War, fonnten ohne Schwierigfeit
in ber Stabt unb ben ©tarfcpbiftriften ber Umgegenb 200 Sitten ä 100 ©tplr.
untergebracht werben. Tie ©efcllfchaft nannte fich bie „Königliche oftroirte ©litcf ■
ftäbter .fpattbclSfonipagttie" (SchleSm.-polft. ©rooinjiatberichte, 1. 3«hrgang 1787,
S. 166 u. ff.) 3mecf ber ©efellfchaft war ber ©etrieb 1. uott .Kauffahrtei-
fchiffahrt (befonberg nach SBeftinbien), 2. oon grachtfchiffahrt unb 3. oon ©rön-
lanbgfahrt. Tie ©eoorrechtung ber ©efcllfchaft beftanb in ber pH- unb licent-
freien ©infupr oon .fianbclöprobuften. ©inen böfen Strich burch bie (Rechnung
machte aber ber swifchen ben friegfithrenben Seemächten (©nglanb einerfeitg unb
Spanien, granfreich, .fpollanb unb SRorbamerifn anbererfeitg) 1783 p ©erfailleg
abgefchloffene griebe. ©in SScttbemcrb mit ben higher (ahmgelegten .‘pattbelö-
Unternehmungen jener Seemächte War bitrchaug nicht nach bem ©efcpmacf ber pm
größten Teil aug ©larfcpbauern beftehenben ©lücfftäbter .fmnbelgfontpngnie. Tie
Snterefienten ber ©cfeüfchaft hofften burch ihr Unternehmen eine gute, gefieberte
Kapitalanlage p erzielen; fie wollten gewinnen, aber nichts wagen. So blieb
benn oon ber Königlich oftroirten ©lücfftäbter .fpanbelgfompagnic nichts anbereg
beftchen alg bie giotte ihrer ©röitlanbgfahrer. 1794 beftanb fie noch otig
12 Schiffen, p Snfang biefeS Saprpunbertg aug 10 gatjrjeugen. Tie bänifche
^Regierung fuchte bie ©rönlanbgfahrten burch Staatgunterftitpiingen unb fßrioilegien
fräftig p förbent. Ten Sßalfifcp- unb (Robbenfängern würbe eine Staatöprämie
oon 15 SÜhlr. für jebe Komnterjlaft Thran gewährt; aufjerbem mar jeher Wattn,
ber nachweislich ^cpit ©rönlanbgreifeu gemacht hatte, Dom ©Klitärbienft befreit,
©ine ©erorbnung hierüber höbe ich aderbingg nicht finben fönnen; fie foll big
pm 3 Q hre 1848 in Kraft gemefen fein.
Ten ©lücfftäbter ©rönlanbgfahrern fcpeittt bas ©liicf nicht fonberlich holb
gewefen p fein. 1 ) SIS bie giotte im grüpling 1806 ben heimatlichen .ßafen
1 Tie 'Jindiriditeu über bie ©lüdftäbter ©rönlaitbsjdniie l'ittb mir burdi bie freuttb
lidic Vermittelung beg öernt tjkofeffor Tctteffcn oon bem ©abntiofgwirt gu ®liicfftabt.
•f)crrn Suguftin, gugeftellt worben, wofür id) (jierbitrd) meiueit Tauf ctuSfptcdjc.
Google
Unfere ®r8nlanbriabrer.
17
faum berlaffen hatte, mürben mehrere ©d}iffe burd) einen fermeren ©turnt auf
bie ©Ibfanbe geworfen unb arg befdjäbigt. ©or ber ©djwazenwaffer-Schleufe
ging ba« ©oUfdjiff „©hnftian VII." oerloren, wobei 17 fflfann ber fflefaßung
ihren Job fanben. 3m folgenben ^afjrc , al« Stapoleon bie Sontinentalfperre
oerorbnete, würben 6 ©lüdftäbter Schiffe, nämlich „Sandler," „©tjben," „Step-
tunuS," „©inigfeit," „^rinj Sari, " „ftlein-ffolmar" unb „SJtaria ©ufanna,“ jum
Jeil mit einer bollen fiabuitg ©ped, oon ben ©nglänbern aufgebracht, al« bie
Sommanbeure, bie nicht« »on ben testen politifchen Vorgängen, alfo auch nicht®
t>on ber burch bie ©nglänber über bie franjBfifchen unb bänifdjen Jpäfen »er-
hängten Slodnbe wiffen fonnten, ber ©Ibmtinbung jufteuerten. Jie ©<hiffe würben
nach ©ngtanb gebracht uitb bort fonbentniert. Ja« einzige Schiff, bent e« glüefte,
bie ©lodabe ju brechen, war bie „3ungfrau ilucia." 'Jticpt beffer erging eS ba-
mal« ben Ülltonaer ©rönlanbsfahrent. 2lud) fie würben oor ber ©Ibmünbung
oon ben ©nglänbern gelapert. jie« brutale Verfahren ber ©nglänber brachte
manche gamilien gerabep an ben ©ettelftab; benn eine ©ntfdjäbigung ber ©e-
raubten h at niemal« ftattgefunben. *) ©on 1808 bi« 1813 ift baßer fein ©rön-
lattb«fahrer bon ©tüdftabt unb oermutlich auch nott feinem anbern fcßleswig-
holfteinifchen |>afen ausgelaufen. 1814 fegelte „jie ©ereeßtigfeit" juni erften 'JJial
loieber nach ©rönlanb unb fam mit einer bollen Sabung jurüd. .fjierburcf) er-
muntert, ftieg bie 3oßl ber ©rünlanbsfafjrer bi« 5 um 3oßre 1818 auf 17 ©chiffe.
3n biefem 3aßre würbe fogar ein ©lüdftäbter Schiff für franjöfifcße IMedjiiung
auSgeriiftet. 3 n ben folgenben 7 3aßren waren bie gaßrten bagegen fo erfolglos,
baß bie meiften ©chiffe »erfauft werben mußten. Jap famen anbere ©cßidfals-
fchläge. Anfang ber jtoanjiger 3 Q ßre mürbe „Jie 3nngfrau 3Jtaria" im ©ife
erbriieft. Jie SJtannßhaft tonnte fiep nach 3®t°nb bergen unb würbe oon ba in
bie Heimat prüdbeförbert; fcßlimmer erging e« bagegen ber „©(ßnelligfeit," bie
mit ber ganjen ©efaßung im ©ife berloren ging, jie „glora" ftranbete an ber
normegißhen Sfüfte; ihre SJtannßhaft fonnte fieß mit ben Schaluppen retten, ©ei
ber großen ©turmflut bon 1825 trieb bie ©arf „ffilein Slnna" burdj ba« ©ruchloch
be« ©Ibbeicße« unb mußte an ber ©tranbungSftelle abgebrochen werben. 1826
waren nur noch 4 ©rönlanbsfahrer übrig: „Jie ©ereeßtigfeit," „SJteuenfircßen,"
„3ungfrau Sucia" unb „Jer fleine fpeinrieß." Ja« erftgenannte ©(piff ging 1836
mit feiner ©tannfeßaft unter. 1856 ftranbete auf ber fRßinplate bor ©liidftabt
im Sturm unb fchweren ©iSgang bie ©arf „Sieuenfircßen"; fie würbe jwar wieber
abgebracht, bann aber in ©liidftabt berfauft unb abgebrochen. Jie „3«ngfrau
Sucia" hot ihre leßte Steife 1862 nach ©rönlanb gemacht, würbe bann berfauft
unb p einem Soßlenfcßiff umgebaut, jiefe „3ungfrau" hat, wenn ich nicht irre,
ein Jitter bon über 100 3aßren erreicht. 1878 fanb fie mit ihrer ©efaßung ein
©rab in ber Siorbfee. ffllerfwiirbige Seben«fchidfale hotte ber leßte ber ©liid-
ftäbter ©rönlanbäfahrer, „Jer fleine Jpeinricß," p bezeichnen, ja« in Storb-
amerifa als Schoner gebaute gahrjeug lief bei jufum auf ben Stranb, würbe
bort al« SBrad berfauft, bann aber wieber abgebracht unb in ©lüdftabt p einem
©arffeßiff unb ©rönlanbSfaßrer umgebaut. 1862 fam ba« ©chiff noch mit einer
ooden Sabung ©ped au« ©rönlanb unb fuhr bann noch 2 3 fl h re auf ben Stobben-
fang. Sein ©nbe fanb e« al« fiauffarteifdjiff , bon feiner SJtannfchaft in ber
Storbfee berlaffen ftranbete eS fpäter (1882) auf ©plt.
©on ©tmSßom fuhren 2 Schiffe auf ben Siobben- unb SEBalfifcßfang : „©tabt
Slltona" unb „glora." 3 m Einfang ber fertiger 3oßre fteUten auch biefe ihre
gaßrten ein. „Stabt 811t oita" ift, wenn ich iedjt berichtet bin, al« Stoßlenfcßiff
*) $ierp mufi allerbing« bemerft werben, bnft bie iHeeber »erpfliditet waren, ihre
@röu(aub«fat)zeuge in Mriegejciten ale Srmieportfdjiffe ßerjugeben.
18
Srfjmorjf, llnfere ®rBnlflnb#fa^ter.
in ber ÜRorbfee untergegangen. Tie „Stora" meine idj oor 10 Jahren als SBratf
gelegen 5 U gaben; eS tag in Steinroärber anf bem Trodnen. Das Üterfener
Sottfegiff „©intracht," ba« non 1848 bi« 1857 fuhr, ift in ©rönlanb 00 m (Sife
jerbriidt roorben. Tie Wannfdjaft tonnte fid) auf anbere Schiffe retten. 1855
fing bie ,,©intrad)t" ihren legten ©nlfiicg. Tie mächtige Sdjroanjfloffe tag bei
ber Tgraufodjerei am .iitofterbcidj unb tunrbe uou un« Jungen trog be« fcfjdnber-
gaften ©eftanl«, ben fte in ber ©tut ber Julifonne über bie Umgegenb oerbreitetf,
mit größtem 3ntereffe betrachtet. Über ba« Sdjidfal ber legten Slltonaer unb
Hamburger ©rönlanbsfagrer gäbe icb nicht« ^uoertäffige« ermitteln fönnen.
Tie (ftenöburger @röntanb«ftottc jähtte ©nbe ber oierjiger Jahre 1 1 Schiffe,
nämlich 1 Soflfdjiff, 3 Snrtfdjiffe unb 7 Srigg«. Ta« Sotlfd)iff „Tiftethoit"
faßte 160 ft'ommerjtaften unb mar ba« größte unb fchönfte Schiff ber fflen«-
burger Steeberei. Tie Satffrfjiffe „Scfta," „Ütpotto" unb „ inerte, " fomie bie
Srigg« „Junger Wartin" unb ,,@eniu«" maren etroa« Heiner. Tann folgten ber
©röße nach bie Srigg« „Seebtume" unb „Hoffnung. " Stm fteinften mar bie
nur 60 bänifche Sommer jlaften faffenbe Srigg „gortuna." Tie meiften biefer
Schiffe maren frühere ©eftinbienfagrer, einige fcgon recht alt. Ter „Junge
Wartin,* mit bem id) meine beibeit Steifen machte, ftammte feiner Sauart nach
entfchieben au« bem oorigen Jahrgunbert. Weine« ©iffen« mar unter ben beutfdjen
Schiffen überhaupt nicht ein einjige«, ba« Don oorngereitt für bie ©röntanb«fahrt
gebaut morben mar. Jn biefer Sejiegung maren uu« bie Slorroeger mit ihren
neuen, ftarten, eigen« für bie ©rönlanbSfagrt eingerichteten Schiffen, mit benen
fie fid) tief in« 6 i« gineinruagen fonnten, meit oorau«. Stußerbem maren fie mit
Sanggeräten unb ©affen auf« befte au«geriiftet. Sdjon in ben fünfziger Jahren
hatten fie 3 . 8 . uorjügliege ;pinterlaber-.fugelbücgfen, mit benen bie Wannfcgaft
gut eingeübt mar. Tic Solge baooit mar, baß bie beutfchen Schiffe oft ba«
SRacgfegen hatten, roäljrenb bie Sionueger unb Gngtänber gute Seilte machten.
So erging e« un«, um nur ein Seifpiel anjufiigren, 1858. Stad) einer langen
unb ftürmifcgen Jpinreife famen mir ©nbe SOiärj unter Sturm unb fchmeren See-
gang an bie ©iSgrenje unb hatten ba« merfroiirbigc ©tiid, mitten in ba« Säger
ber jungen IRobben, bie juni Teil noch igr erfte« , meißmottige« fiteib trugen,
hineinjufegetn. G« mag nämlich gleich hier bemerft merben, baß ber Stu«fatl be«
^Robbenfänge« ganj baöon abhängt, ob ein SRobbentager gefunben roirb. 6 « ift
ba« nämtich eine Öuabratmeiten große Stäche meiften« jufammengefcgobenen ©ife«.
auf ber bie alten Seeßunbe ißre Jungen merfen. Jn einigen Stunben mar ade«
flar unb e« mürbe „Satt" gemacht. Someit ber Slid reichte, tagen bie ©iS-
fchotten öott junger tRobben. Trog ber fchmeren Tüitung fchtugeu mir am erften
Tage reichlich 1 100 unb am jmeiten bei machfenbem Sturm 600 IRobben. 9lm
britten Tage mar e« un« nicht megr möglich, ba« Schiff Don ben großen ©iS-
ftarben, bie juroeiten brogenb über ba« Ted flauten, frei ju hatten. Unter ben
fchmeren Stößen be« ©ife« fradjte nnb gitterte ba« Schiff. ©ir mußten ba« ©i«
oerfaffen, b. h- in bie offene See jurüd, roährenb ein halbe« Tugenb nor-
roegifcher unb englifcher Schiffe ba« gelb behaupten fonnte. 911« mir nach
oier Tagen burch einen glüdlidjen Jufott geführt ba« Säger abermals an-
fegelten, hatte jebe« jener Schiffe eine üoHe Sabung Sped, fo baß fie bie £>eim-
reife antreten lonnten. ©ir aber mußten un« mit ber 9tnd)tefe begnügen. Tie
SRobben maren überbie« fo fegen gemorben, baß mir ihnen nur noch mit Schuß-
maffen beifommen fonnten.
Jn ben fünfziger Jahren gatten bie glenSburget mtr noch 3 ©rönlanb«-
fatjrer: „Tiftelholt," ,,©enin«" unb „Junger Wartin." Tie Srigg „©eniuS"
gatte auf igter legten jpeimreife Don ©rönlanb ba« Ungtüd, nage an ber nor-
©arfob, ©eemoo® unb bie ©eemooJpfdjeret on unffret ®eftffifie.
19
megifdjen Süfte tourdj eine ©jrplofton arg befdjäbigt ju werben, wobei leiber
7 SJtann um® Beben tarnen. da8 Schiff würbe in Siovwegcn abgebrochen,
„diftelfjolt" würbe an bic Norweger oerfauft, unb „3utiger SJtartin" foU in ber
Storbfee (al® Kof)lcii)chlepper) mit SDtann unb ©tau® untergegangen fein.
©oit ber SBcfcr fcgeite oor 40 Sauren noch eine recht anfehnlidje fflotte
nach ©rönlanb; jejjt fährt meine® SBiffen® fein beutfcpe® Schiff mehr auf beit
SRobben« unb SBatfifdjfang in® nörbtidje ©iömeer.
dafj bie beutfcf)en Skiffe ben Söettbemerb auf jenem ©ebiete mit anbern
feefatjreuben Stationen nicht bcfteijen tonnten, liegt in oerfdjiebenen Urfactjen be-
grünbet. ©in® ift bereit® angebeutet: Sil® in ben gröulänbifdjen ©ewäffern nod)
etwa® ju holen war, ftanben bie beutfdjen SReeber nicfjt auf ber $öf)e; ihnen
fehlte ber ecf)te fauftnännifche llnternehmungögeift unb ber weite ©tief: fie wollten
— phüifterhaft oorfieptig — mit fleineu SJtitteln Diel gewinnen, aber nicht oiel
wagen. ©8 mar eine übet angebrachte ©parfamfeit, baß fie tein ©elb au®geben
wollten für ben ©au ftarfer, eigen® für bie fßolarfahrt eingerichteter «Schiffe unb
für eine wirtlich jwecfmäfiige Sluörüftuttg ihrer Saprjeuge. daju tarn, baß uufere
.fiäfen im grüpjahr oft bunt) ©i® btoefiert waren, fo bah bie Schiffe nicht recht-
zeitig au®(nufen tonnten. dhatfaepe ift e® jebcufatt®, bah bie ©rönlanböfaprten
fich für bie beutfdjen Steebereien nicht mehr lohnten, al® bie Schiffe anberer
Stationen noch mit ©ewinn fuhren. Cb bie Stormeger unb ©ngtänber mit ihren
®rönlanb®fahrern auch heute nod) auf bie Soften tommen, weih ich nicht.
(©düng folgt.)
|3as Scemoos unb bic «Secmoosflfchem an unfern* öilcfthüftc.
*on SBarfob in Siel.
'■^Sfäyfieberum h<ü bie SJtobe ein bi® bahin wenig ober gar nicht beachtete® Statur-
gefdjöpf au® feiner Stiebrigteit unb SBeltocrgeffenheit heroorgeholt unb ju
©hren gebracht: ba® ©eemoo®, ba® gleich ben gefärbten ©tafartfträuhchcn in
ben lebten fahren ein beliebte® detorationömittel geworben ift. SBer Ooit ben
Sefern mit offenen Singen bie ©traheit unferer gröberen Stabte burchmanbert, wer
al® Staturfreunb oft unb gern twr ben ©choufeuftern unferer ©luntenläben, biefen
„Cafen in ber ©teinmüfte," ftehen bleibt, bem Wirb jene originelle Steilheit nicht
entgangen feilt, welche fidj baburdj präfentiert, bah tiu® einer zierlichen Simpel in
©eftalt eine® ©djnecJengehäufeö — bie Schalen ber gelfeit- ober ©tadjelfchnetfcn
(Murex inflatus L. , trunculus ctc.) finb befonber® beliebt — bie langen,
grün fchimmernben Stengel mit ihrem in zierlichen SBirbeln angeorbneten ©eäft
frei herunterhängen. da® ift ba® ©eemoo®. ©ein Stame barf un® nicht täufchen;
benn wir hoben e® burchau® nidjt mit einem pflanzlichen ©ebilbe ju tbun. die-
jenige dame, ber e® beliebt, ben Steij be® grünen SStoofe® bnreh lüiifttidje ©lümlcin
ju erhöhen, begeht einen tfcfjlgriff, pfufcht ber Statur in® $anbmert, inbem fie
dinge »ereinigt, bie bei Sicht befehen im fraffeften ©egeitfaß ju einanber ftehen.
Söa® bem Unfunbigen al® ißflanje erfcheiitf, enthüllt fich bem fritifcheu Sluge al®
ba® chitinöfe ©ehäufe eine® hpbrotbpolppen , eine® winjigen, ben Soratlentierchen
oerwanbteit SBefen®, ba® wie biefe meift in Solonicen in ber gorm oon ©äumchen
beieinanber lebt, da® ©ofjlgefallen ber damen an biefen zierlichen ©ebilben ift
übrigen® nicht® Steue®, benn fdjon ber ©ngtänber ©lli®, ein 3eitgenoffe Sinne®,
erzählt in ber ©orrebe ju feinem berühmten SBcrfe : „An essay towards the
natural history of the Corallines" (1755), bah er bereit® 1751 folche moo®-
artigen ©efdjöpfe auf ©apier ju lieben pflegte, fo baß fie eine Slrt Sanbfdjaft
Digitized by Google
20
©cirfob.
barftellten. ©on ber üermitroeten ©rinzeffin Don SBateö fei er aufgeforbert morben,
fotc^e Cbjefte für ihre Xodjter jti fammeln, bamit fich biefe mit ähnlichen 3u-
fammenftettungen unterhalten fönne. Xiefer Umftanb fei bie ©eranlaffung gemefen,
baß er mit ©ifer alle an ben englifcßen Süften tortommenben Strten fennen ju
lernen fid) bemüht habe. SEBie fo oft, fo hot auch in biefem Satte bie Liebhaberei
roefentlich jur görberung ber SBiffenfcßaft beigetragen; benn bnrch baS üorhin
genannte SSerf Don EttiS finb biefe ,fpt)broibpott)pert, roelcfje früher nur getegenttich
Don einzelnen ©otanifern unter „Seepflanzen" aufgeführt tourben, ptugtidj näher
betannt geroorben unb in baS ßimtöfcße Stjftem gefommen. früher tuurbe baS
Seemoos nicht gefärbt, fonbern nur, ähnlich tuie bie zarter gebauten 2llgen, auf
Rapier gef lebt, moburch fte freilich getrocfnet meift nur eine hellbraune gärbung
Zeigten. Stuf bem Xitelbilbe Don ©ItiS’ SBcrf ift eine foldje „ßanbfcßaft" bargefteltt.
X)ie ©aumeifter ber jierlichen ©äumcheu führen in ber äüiffenfcßaft ben
Stamen Sertularia argentea Eli. Sol. Sie heften fid) teils auf fefteit
©ZeereSboben, teils auf Steine, ©Zufcßelfchalen u. bgt., unb baS bichte, mit Steif
überzogene 3®erggefträuch fommt baburch jnftanbe, bnß bie mit bloßem Stuge
Jaum noch ju erfennenben ©olgpentienßen jahtlofe Suofpen treiben, roetche in
bauernbent 3»f a »>menhnnge fielen. 21 ueb bie einzelnen Xierchen ftehen burch einen
gemeinfchafttichen 3entralfanat, burch ben bie Stabrung zugeführt toirb. mit ein-
anber in ©erbinbung. 3 n getoiffem Sinne fann man auch in biefer Kolonie Don
einer 2lrbeitSteilung reben, inbem man z^ei Derfdjiebene gönnen Don ©oll)pen
unterfcheiben fann, nämtiih fotche, mclche hauptsächlich bie UlaßrungSaufnahme
beforgen, unb fotche, mcldje ©efchlccßtSfnofpen erzeugen. Xazu fämen noch fotche
©olßpen, benen ©Zuitböffnung unb Xentafetn fchten, unb melcße looht h QU ptfächtich
Zum Xaften ober gcftßalten ber ©eute bienen, ©ine ©ertoanbte ber Sertularia,
Gonothyraea Lovenii Allm., fommt auch in ber Oftfee oor unb befteibet als
Zierliches ©äumcheu fehr häufig bie Schoten ber ©ZieSmufcßel. 3eboch fteßen biefe
©olßpenbäumcßen ben bis z u 30 cm lang rocrbenbeit Sertularia-Stöcfen an @röße
erheblich nach, weshalb biefe als „Seemoos" für ben panbel feine Sebeutung
erlangten. Xie Sertularia -Stocfc bitben im ©Wattenmeere ber Storbfee förmliche
Söiefen; fie finb Don blaßgetöer garbe, taffen fich jeboch leicht grün färben unb
gemimten baburch bebeutenb an 2lnfeßeu, zumal, roenn bie taugen Stengel, roie
bieä gemöhntich gefchieht, in eine ßängenbe Sage gebracht roerben. 3h re ©er«
roertung als Scßmucfgegcnftanb Derbanten bie an fich feßr Z Q *t gebauten ©eßäufe
ber ©olßpen bem llmftanbe, baß bie burch bie See Don ihrem Stanbort toS<
geriffenen unb ans Ufer gefpütten ober burch 9Zeße heraufgeholten Stöife auch
nach f> em Stbfterben ber Xiere ihren 3ufammetthang infolge ihrer hornigen 0e*
fehaffenheit betoahren.
SBaS mich Deranlaßt hot, in unferer „Heimat" einen 2lnffag über baS See«
mooS z u Deröffentlichen , ift nicht allein bie ©Wahrnehmung, baff eS auch bei
nnS beforatiDe ©ermertung gefunben hot, auch nicht baS bloße ©orfommen in
unferm ©Wattenmeer, fonbern oor allem bie erfreuliche Xfjatfacße, baß fich burch
bas Sammeln unb gifeßen beS SeemoofeS in beit legten 3 a ßren unfern ©Watten«
ßfeßern an ber ©Weftfüfte eine bis baßin unbefannte ©rroerbsquette eröffnet hot. ©Wie
Dr. ©hrenbaum-tpetgotanb berietet, 1 ) foll baS SeemooS, baS fcßoit feit längerer
3eit burch feine ©erroenbung als Scßmucf in Schnecfengeßäufen unb ftörbeßen
GWegenftanb beS ZpanbelS gemefen ift, urfprünglicß Don ©nglanb als Rohmaterial
') Xic „Mitteilungen beb Xciitfcßcn Seeftfcßere i ■ ©ereinS" bringen in
ißrem 6. .fteft (guni 1898) jitiei fctjäticnsioerte, inljaltlid) fielt ergäitjeube Sluffäße über bas
„Seemoos" aus ber gebet beS Königlichen Oberfiid)tneifters $ecfer-21Itona unb beS
Dr. (rhrenb«nm-.fielgolanb, welche Dorliegenbcr 'Arbeit ju grunbe gelegt mürben.
HaS SccmooS uub bir ©pemooSfifdjtm nn unferer STOeftfültr.
21
nad) $eutfdjfaitb eingefüfjrt morbeu fein; fjicr mürbe e« bann gefärbt. ©i 8 t)or
furjent mürben aufierbem große Wengen oon präpariertem unb gefärbtem ©eemooS
nne s 4 ?ari© bezogen; beim and) an ben franjöfifdjen Stuften roerben bie Sertularia-
Seemooeftrauft. *) V« natiirl. ©röße.
Stüde geerntet. Xer girma 3. Seibt oorm. ©eder & (£0., ©erlitt S. , Stüter«
ftrafje 26 , tueldje ()auptfäd)lid) ben .{-»anbei mit Seemoo® in Xeutfcßlaitb betreibt,
ine ttlifcßee ifi uit« 001t .{»ernt Mloftertainmer^rälibontcit Dr. tiermig in vnit
nooer. bem tjiräfibenten bee $eutjd)eii Seefiid|crci ■ herein«, freunblidjft iiberlaifen worben.
Digitized by Google
22
©arfob, ©o« ©eetnoo« unb bi« ©ceniooäfifcberei nn imfrrrr TO«(t(üftf.
baS Material bisher aber aus bern Sluölanbe bejog, gebührt baS Serbienft, bie
©ewinnuttg beS SeemoofeS an unferer beutfcfjen fRorbfeefüfte nngebabnt }u haben.
Sie bortigen gifcßer hatten bi« bahin bte Stöde achtlos bei Seite geworfen. SaS
würbe anberS, als ber girnta burch ©crmittclung ber joologifchen Station auf
tpclgolanb eine Slttjal)! Stbreffen öon gifchern nnb ©emeinbeuorftänben aufgegeben
würbe, welche nunmehr jum ©infammein beS SeemoofeS ermuntert würben,
nachbem eS fich f) er au«geftellt hatte, baß fornohl in ber Uingegenb uon ©ujhaoen
als auch am weftfriefifchen ©Jattenmcere bei Siifum große Mengen twn Sertularieu
ju finben feien, bie ohne ju große Muße unb Störung beS ©arneelenfangeS
abgefifeßt werben fomtten. SBurbe auch im Slitfang baS Sammeln unb gtid)e»
beS SeemoofeS nur noch öon einjelnen ©erfoneu nnb mehr im geheimen betrieben,
fo geftaltete (ich biefer ©etrieb bereits im £>erbfte 1897 ju einem gutlohnenbeu
©twerbSjweige, beffett ©rträge bcfonberS and) beit ärmeren gifdjerfamilien ju gute
tauten, um fo mehr, als jur ©ewinnung beS SeemoofeS weber größere gafjrjeuge
noch toftfpieiige ©eräte erforbcrlich finb. ©Senn bie Männer braußeu beut @ar<
necleufattge oblagen, bann tonnten grauen nnb .ftinber an gewiffett lagen, befonberS
nach ftiirmifcher 'Bitterung, baS oft maffenhaft an ben Stranb geworfene SeentooS
abernten unb fo bem gantilientjaupt in feinem ferneren Stampf umS Safein erfolg-
reich jur Seite ftehen. Sie öorßin genannte ©erliner girma jaßlt ben gifchern
3 JC bis 3,40 JC für baS Silo reinen unb trodenen MoofeS. So fittb in ber
lebten Hälfte beS öorigett gaßreS allein nach ©üfnnt etwa 6000 JC für ben ©rlöS
beS SeemoofeS gefloffen; bie ganje beutfeße SRorbfeefüfte foll für etwa 10 000 JC
^Rohmaterial geliefert haben. Siefe SRebeneinnaßmen fittb beit bortigen Süften-
bemobnertt um fo mehr jit gönnen, als bie ffüftenfifcßcrei jur 3eit in beflagettS-
werter ©Seife barnieberliegt, unb gernbe baS gaßr 1897 ben Süfumer ©arnccten-
fifeßern infolge bisher ungefannten maffenhaften SluftretenS junger Sabljaus (Gadus
morrhua) einen nicht geringen SluSfaH int ©arneelenfange brachte. ©jäßrenb auf
bem SBatt baS loSgeriffene SeemooS öon 'JJiänuern, grauen unb Sinbern eittweber
bireft aufgelefeit ober unter ©enußung öon Stelltteben ober öon ©inbfäben, bie
jwifdjen reihenweife aufgeftellten Stöden auSgefpauut fittb, aufgefangen wirb, öer-
fuchen bie ©arneelenfifcher, bie Stöde mittels ber ©rimbfdjleppneßc uom 'BieereSbobeit
loS}ureißen. Stach ben Hingaben beS königlichen DberfifchmeifterS Seder in Hlltona
finb im öorigett 3aßre in ©üfnnt 25 gaßrjeuge mit biefem rationellen ©etrieb
befdjäftigt gewefen; bie ©efiber hatten eigen« für biefen 3>öed bett Surren (©runb-
fcßleppneßgeftell) mit Sraggen jum fioSreißen beS SeemoofeS mäßrenb ber gahrt
ihrer ©oote öereinigen laffett. Sie Ausbeute war feßr loßnenb: jeber Sutter
förberte täglich bis ju 50 kg SeemooS ju Sage, unb einzelne ©efiber ocrbienteit
auf biefe SBeife in furjer ,3eit etwa 100 Jf. ©Jäfjrenb bie mit ber Strömung
treibenbeu Stöde burch Reibung unb 'Bellenfchlag tsief fadj recht erheblich befebäbigt
werben, finb bie mit Sraggen (oSgeriffenett Stöde tabelloS erhalten, ^öffentlich
wirb auch in biefem 3aßre unb in ber golgejeit bie SeeniooSfiftßerei mit ßrfolg
betrieben werben fönnen. Dberfifcßmeifier Seder empfiehlt ben gifchern, bie
©olßpenernte nicht oor September ju eröffnen, bantit ben Sertularien* Stöden
genügenb ©eit jur ©ntwidlung bleibe.
HInfangS erregte baS rationelle Slbfifdjen beS SeemoofeS allerlei ©ebenfen,
bn man befürchtete, baß bie fRttßfifdje ihrer fiaicßpläße beraubt werben fönnten.
'JJiau fanb nämlich in bem ©eäft Heine ©ierfliimpchen öon Ipafel- bis ©latnuß-
große. Socß ßanbelte es fich hier äunt ©lüd nur um bie ©rut eines als Dtußfifcß
■ bebeutungSlofen SiercßenS, welcßeS in großen Scharen unfere Süftengewäffer unb
bie unteren glußntünbuttgeit an ber Siorbfee beöölfert. @S ift Liparis vulgaris,
Wegen einer am ©atteße öorhanbeiten Saug* ober Jpaftfcßeibe audj Scßeibenbaud}
3enfen, Jprrbfiiuieberfebr. — Jeege, Xie 9ieujaf)rSfucben.
23
genannt, ein gifd), ber beu ©arneelenfifcßeni ben f?anflbetrieb außerorbeutlid)
erfdjmert, infofern es große TO übe oerurfacht, bxc mit ©arnrelett jablrcid) in
Körben unb Sieben gefangenen jungen Liparis, unangenehm fdjleimige Xiercßeu,
ans bem gange 311 entfernen. Xa biefe Sifcfje außerbem ju ben gejährlichften
geinbeu ber SRorbfeefrabbeu gehören, fann es nur erruilnfdjt fein, wenn burdj baS
Slbfifcßen bes SeemoofeS bie '-Bebinguug jum Saicßen ber Liparis fehr erfcßmert mirb.
*
»crbfttoieberkchr.
»S rüttelt rnfcb jo gießen
b TOir braunes Saub ber SBinb;
TO ein .^eimatlaub, hieß grüßen
Süill einmal noch bein Äinb.
3n jungen, hißigcn lagen,
Xa fam’S tuohl mal 311m SRitt,
Xaß mir nicht gattj uns oertragen;
XnS bringt baS Seben fo mit.
TOcin .'paar mar furj gefcfjnitten,
Xn hicltcft nm SJäterjopf
TOit feinen fßropßetenfitten ;
XaS roolltc mir nicht in beu Kopf.
@r Ijnt’ö bir mohl oergolten
TOit übermütigem Sdjerj;
Xoch ob bie Sippen aud) grollten,
Xren blieb bir immer mein |>erj.
4 ^
5 Wun bringt ein böfeS ffiettrr
Xer itürmifche |>erbft iitS Saub:
6S fallen fo fahl bie '-Blatter,
Xie all’ id) grün gelaunt.
Sie haben bie (form oon .fjerjen,
Unb über fie ftäubt ber Schnee —
TOir ift’S nicht mehr jurn Sdjerjen,
TOir ift um’S Iperj fo meh-
TOir ift’S nicht mehr 311m Sachen,
3ch bange nach mariner .'panb —
3 Bir rooHen gricben madjen,
TOein liebes ßeimatlanb.
3 ch fühl’ als Stiub mid) mieber —
Son eifigem SBinbeSftoß
llmfehaubcrt, bueft fich’S uieber
3 n feiner TOutter Schoß.
SBi Ihelm 3 enjen. ‘)
§ie JUnjahrsknchen.
Bon 3. Xeege in ©argteßeibe.
fenu man unfer SJaterlanb bureßquert ober ber ganjen Sänge nach Durdp
manbert, hot mau ©elegenheit, 311 beobachten, mie terfchieben, oft fdjoit
in fursen Wbftänben, unfer 'Holt feinen Xifcß berft.
gig. 1. (Scßematifcßc Xarfteüung bes „9leujat)rSeifenS."
Säuge ber .£*mbqriffe 80 cm, Xurcßmefier ber Scheibe 17 cm, ©eroießt tl ©funb.
3 d) erinnere nur an bie ferneren Söhnen- unb TOehlfuppcn im Sßfcften,
fomie an bie eigenartigen ©etcänlc SdjleSmigS, Xßec- unb Staffecpunfcß. Xaß beu
Jpnuptfeften , befonbers ben geftabenbeu ober beu geftoorabenben mit be,pg auf
') Cbenfteßenbes ©ebießt ift oon unjerm befanuten SanbSmann eigens für bce „Heimat"
gebichtet morbeu. öS? möge Borbereiten auf eine ISharafteriftif beS Xicßterö 1111 b feiner
SBcrfc uou £>erru 28. ißcper in 'fJrecjj, bie für eine ber näcßfteu iKitimncnt beftimmt ift.
Digitized by Google
24
Serge.
Sffen unb Drinfett befonberc VRerfjte eittgeräumt toerbett, tann uni fautu befremben,
muß uni bielntefjr felbftpcrftänblid) erfdjeinett. Sine eigenartige ©peije biefer 2lrt
ift ein ©ebärf, KeujabrSfiidjen genannt.
3Ran bereitet bicfe Kudjett befottberS in ber Umgebung ©egeberge in ber
3 eit jtoifcßen äBeitjnacßt unb Keujaßr, feiten fpäter. ®er jäf)e 2 eig aus SBeigeii-,
Koggen-, aud) tooßl ©erftenrnetjf, wirb burrf) ©t)rup , ©ottig ober >f uc * er gefügt,
burd) 2lniS, Korinthen unb Kofinen gemürjt. SDtild), Sprup unb Sett (©cljmalj)
loerben gefodjt, mit 9Kehl gemengt, bann 2lniS unb Kofinen binjugettjan. Sine
©ärung braucht ber fo entftanbene leig nidjt burchäumadjen, tarnt alfo frifd)
gebocten loerben. 2(ttS bem leige formt man mit ber ©anb (leine Äugeln oon
2lpfelgröfje unb Slpfelgcftalt, toeldje Säufer genannt toerben, unb rollt biefe in 3Ref)l
auf, bamit fie fiel) beffer oon bem Sifen löfen, toaS ber jähe, fiebrige Deig fonft
fdjroer tfjutt loürbe. „>iu bemfelben ;]niede bcftreidjt man bie Qnnenfeite ber Sifen
aud) öfter mit einem bereitliegenben ©tiicf Sperf.
®aS mit einem Säufer gefüllte Sifen toirb äufammcngebriirft, bamit fid) bie
Suebenform ergiebt, unb in? geuer gefteeft ; nadj (urjer $eit nurb baS fertige
©ebärf herausgenommen. Kun toirb ein jtoeiter Säufer ins! Sifen getßan unb biefe?
gemenbet, bamit bie Oorfjer oben geioefene Seite jejjt nad) unten fomme; bann erhält
man ein gleichmäßig gebräunte«, gares ©ebärf. ©djon oorljer ift ber ©erb für
bas SPnrfen jubereitet. Um bie ©erböffnung ftellt man beiberfeits 3iegelftetne in
ber Kante, tooburd) ein langer oiererfiger Kaum entftefit , ben man oben mit
bariibergelegten Kloben aus grünem ©ol^e frfjließt. ©o toirb ein ofenartiger
Kaum gefdjaffett , aus bem bie ©iße nicht oerlorett gehen fattn ; bie ettoa nad)
oben entmeidjenbe jioingt man, bie über Dem ©erbe fjäugenben Kartoffeln §uin
Kodjen gu bringen. ©eßeijt toirb oorjttgStoeife gern mit red)t trorfenem , gut
jertleiuertem ©olje. Xie Kuchen eignen fid) nur bie brauttgclbc garbc unb bie
nötige Sfarfreife an bei luftig loberttbent Reiter.
SS ift aud) nur fo ein flottes gortfdjrciten beS übrigens müfjfnmen unb
langroeitigen SBarfeuS möglich. Sin fertiger Siärfer arbeitet mit jtoei Sifen unb
bringt fo tooljl bie hoppelte 9lrbeit fertig.
'Die Kinber fjclfen eifrig mit; bie größeren Knaben fpalten $ 0 ( 3 , anberc
tragen es bem ©erbe ju, bie üKäbrfjett jät)len unb orbnen bie Kudjett *u Stiegen.
Eigentümlich ift baS jttm 99arfen ber KeujaljrSfudjen bieitcttbe Sifen. Xie
fict) unten in einem Kiet frettjenben langen ©ebelartne ettbeit mit jtuei Kreisplatten
0011 13 bis 17 ent Xurdjmefier unb 1 am $irfe, bie an ihrer Jtun-’ttfeite gefd)inürft
finb mit cittgegrabenen 3 Il iri)rifteu, geioötjnlid) KamenSjüge bes Eigentümers mit
Digitized by Google
Die SReiiift^rtfuriien.
2f>
3nhre«£abl entßaltenb , ober mit Silbern oerfcßiebenfier 9lrt, Dofetten, Slättern,
SRanfen, lierbitbern, j. S. .£)ir)d), fiafe. Tiefe 3ei<$en treten bei bem ©ebäde
als erhabene Silber auf unb erbäten natürlich feinen äöert, befonber« in ben
5Iugeu ber Sinber. Tiefe ©ifett, befonber« bie Sucßeitplatten baran, finb oft
maßre Dieifterftnde ber ©robfcßmiebe unb geigen, mit roelcßem ffleißc unb mit
ifig. 4. Bin tleinerc« „SReujaljrScifcn."
Sänge ber TanDfjaben 55 cm, Turcbmeffer ber Scheibe 13 cm, ©etoicßt 4‘lt 'Ufunb.
melcßer Sauberleit früher auch in biefem ©emerbc gearbeitet tourbe. 34 hefige
jroei folcßer @ifen, alte ©rbftiide au« bem 18. ^aßrßunbert, bie oben abgebilbet finb.
Ta« größere ift 1 1 Sfunb f cf) tu er, bie fpebelarme baran finb 80 cm lang, bie
©latten haben einen Xurcßntefier Don 17 cm unb finb reichlich 1 cm bicf. Tie
untere ©latte trägt auf punftiertcm ®runbe bie Qnfcßrifl: ^tinrich Slacfer unb
51 n na Slade« unb bie SaßreSjabl 1779.
Tie untere Statte ift ebenfalls punftiert unb außerbem mit 3 ftilifierten
Slättern gefcßmiidt. Ta« Heine Sifen roiegt nur 4 8 /4 Sfunb, hat eine Schaft-
länge oon 55 cm unb einen Turcßmefjer Bon 13 cm, feine Tide beträgt faum
1 cm. Tie 3eidjuung ber 3mtcnfeite ift befonber« fauber au«gefiißrt unb ftellt
auf beiben glatten ßübfcße, aber nicht genau gleiche SRofetten bar in einem Greife,
ber Bon einer gefd)längelten, eigentümlich geriffelten Sinie umfäumt ift. Tie Silber
liegen in biefem Gfifen tiefer nt« in bem großen. (53 fcßeint älteren Urfprung«.
Tie 3ei<bnmtgen auf ber Jmnenfeite bee tleincreit „Keujahräciien«."
Ter Tag, an roelchem bie Suchen gebaden tourben, mar früher in meiner
|>eimat gaßrenfrug ein gefttag. befonber« für Tienftboten nnb Sinber. Tie Sitecßte
unb Dlägbe beforgtett ba« Saden, bie Sinber, tnie feßon oben ermähnt, helfen
nach Sräften babei. Ter Sohn für beibc blieb benn auch nicht au«. Tie Tienft-
boten mie bie Sinber erhielten eine 51njahl (20 — 30 Stiid) biefer Suchen, bie
fie forglid) aufhoben unb auf eine lange $eit ju oertcilen mußten. Samen Sinber
au« benachbarten Käufern — ttnb ber angenehme ©erueß bc« frifeßen ©ebäds
mar Sodmittel genug — , fo mürben fie befeßenft, trugen auch bie froße Suttbe
roeiter, fo baß fieß noch attbere begeßrlicße Diäuler ntelbeten, bie ebenfall« ju tßtm
betonten. 'Dian tonnte bie« Sungern (Sctteln) ben Steinen auch ja faum übel
nehmen , tonr boeß für fie jebe« anbere ®ebäd al« Scßroarjbrot, felbft ein iSnnb-
ftiid, ein Sederbiffen, ber feiten geboten mürbe. — 4Bie haben fieß in biefem
©untte bie $eiten geänbert!
Tie 'Jieujahrstucßen bienten unb bienen uoeß al« Saffeebrot.
Digitized by Google
26
Goflfen, 9fuö oergangenen logen. — fflüdjerfdjou.
JUs bergangtncn "(Eagen.
3ur ©rfd)ict)tc bcö KnrtoffelbnueS.
Sun 3 . 3 . Sanft« in gtenSbnrg.
'^Äic in einem früheren ^Jahrgänge (1897, Äugnft) gebrachte 'Jlotij ans ben
^ Sßroo.-93er. oon 1790 über ben Kartoffelbau erinnert fehr an ben Sßropften
StilberS in ©lücfSburg (geft. 1786), ber für bie SBerbreitung ber Kartoffel fich oicle
9Jiii£je gegeben hat. ®r nennt fie in feinen Schriften SpotatoS ober Gartuffei,
nnb noch öor 50 fahren habe ich in Singeln bie SUten oon „fBottäsl" rebeu
hören. ®a biefer englifdje Warne tjicr fo allgemein geroefen, nehme ich an, baff
biefe Srucht jii unS oon Gnglanb herüber gefommen ift.
$ur allgemeinen (Einführung fam hier im SdileSroigfchen jebod) bie Kartoffel
erft burch bie um 1760 hereiugerufcneti Koloniften aus ber 'Bfalä, Jpeffcn
u. a. C. TOeine ©roßelteru, bie in ber Wöbe oon Koloniften aufgeroachien mären,
haben unS Kinbern oftmals folgenbeS erjütjlt :
„SSir hatten geroöhnlich int ©arten ein paar 93eete mit Kartoffeln, bie meifteitS
nur Oon unS Kinbern in ber heißen Slfche gebraten nnb bann oerjcljrt mürben, feßr
fetten auf ben ®ifd) tarnen. ®a tarnen bie Koloniften. 3h te Kinber, bie mit
uns in bie Schule gingen unb ber meiten SSege halber ben SJiittag ba bleiben
mußten, brachten regelmäßig einen Beutel ootl gelochter nnb nbgefd)ä(ter Kartoffeln
mit, bie fie als SOtittagSmaljt, in Salj getnntt, oerjehrten. SBir fahen ihnen oft
jtt, erbaten uns auch eine Kartoffel, unb freunblicß unb gefällig, mie biefe Kinber
maren, baten mir nie oergebtid). ®ie ®inger fdjmecften unS fo fchön, baß mir
balb einen fianbel mit ben Koloniftenfinbern anfingen. SBir tanfdjten Slpfel gegen
Kartoffeln ein unb glaubten beiberfeitS einen guten £>anbel ju machen. $u §aufe
aber ermeeften toir and) Siitereffe für bie Kartoffel, nnb nach nnb nad) fingen
unfere Gltern auch an, fie in größerem Umfange ju bauen. Sie festen fid)
ju bem Gnbe mit ben Koloniften in SBerbinbung. ®iefe pflanzten unb bearbeiteten
bie 3rud)t unb ernteten fie, mofiir fie bie Hälfte betamen. — So lernten bie
'-Bauern bie Kartoffel bauen unb brauchten balb bie fjülfe ber Koloniften bajn
nicht mehr.
Oftmals befndjten mir bie Koloniften, maS mir fo gerne thaten, ba bie
Stellte fo freunbtidj unb gemütlid) maren. ®nntt mußten mir mit ihren Kinbern
effen. Gin tpaufe Kartoffeln mnrbe auf ben uugebedten ®if(ß gefchüttct; jeber
betam ein tpänflein Salj unb eine laffe SÜiild) . nnb bann Inb bie 'Biuttcr uns
fo frennblich ein: „Sinn, Kinber, effet!" '23 ie fdjmecfte unS baS fo fchön!
fücherfchutt.
3ahreö Bericht brr Süiänner Dom Biorgenftern, .fjcimatbunb in Worb-
hanuouer. .fieft 1. ©roß-Cftab. 109 S. unb 3 Jafelti. Bremerhaoen, ©eorg Schipper.
„SMänuer 00 m SÄorgenftern?'' merben bie Stefer ber „ipeimat“ erftaunt fragen, 1111 b
ber gufaptitel „.fieimatbunb in Siorbbcmuoöer" mirb ihnen eine gcitügcnbc Grfläruitg faitm
geben. — Btie fteht es atfo um bie Btorgenfternleute?
$a, iuo bie (fluten ber ffiejer oerichminben in ben SBogeu ber Storbfee, nörbtid)
«on Bremerhaoen, erftrerft fid) jloifdien bene ©eeftrüden beö Stieg. -Bej. Stabe unb bem
Dicere ein nur meuige Kilometer breiter Streifen fetten SJiarfehtanbes bis in bie SRähe
Gujrpaoenö. Gs ift bas Staub SBurften, eine rechte SRorbfecntarfd). (SBurfter = bie auf
ben Stierten Sipcnben.) ®ie ©eftftflrme haben freien 3ugaitg; fie mürben gar oft baS
graue 'Dicer über bas Staub peitfehen. rnenn bie breiten Secbeiche nicht fidleren Schub
böten. SBie bie SBurfter es oerftanbeit haben, fid) roehrf)aft jn machen gegen SRaturgemalten,
Digitized by Google
©ütperftßau.
27
fo fönuen fie fttfi rühmen, niemals auf längere 3 eit oon ffrembeit beperrftpt worben ju
fein. Bis in bas 15. 3 a ßtpunbert war baS Saab 'Surften eine freie SRepublif , nur betn
Saifer untertpau. Xer Sr^biftpof Spriftopp t, on Bremen Berfutpte Bergcblitp, bie freien
^riefen unter bie .'perrfebaf t bes »rummftabeö ju beugen. Sr legte in iprem üanbe eilte
Zwingburg mt, bas Stploß „Biorgenftern." Biit ipülfe beö fjerjogS Biagnus uon
Satpfen-Siaueuburg machten bie SSurfter bas Stploß bem Srbbobeu gleich, unb wenn amt)
ber Srjbifrfiof bie SSurfter auf tur^e jinspflieptig matpte, fo fpotteten iie botp:
„Xe Biftpop »an Bremen, be beit es uns niefj.
Sin üanbbroft iS uns Beet to lieh;
Xe BifdjOl) fd)all ben Xag nid) afleben,
Xat loi Briefen ben jöSteinften fßatnig em geben."
Xer ©eftpitpte beS „Bunbes" nad) erfutjr nun ber Blarftpenbitpter- $. JlUnterS,
befjen £>eimatsort Beiptenfletp füblid) nom üanb Söurften tneferauflBärts liegt, baft man
(im 3oßre 1882) bie Stelle glaubte wiebergefunben 511 pabeit, au melier bie 1518 ,(er
ftörte Burg „Btorgenftent" geftanben habe , unb baß an ber Stelle, fjart am SBefetbeidt
bei bem Orte SSebbe warben, jeßt ein SSirtöpauS ftelje. Xer ffuub großer Balten unb
ntäd)tigcr ©ruubmauent patte flu ber Bieinmtg Beranlafjung gegeben. Xies regte ipn ju
einem ©ebiepte an, in meltpcm er bie 3**tcn Bon 1518 unb 1882 gegennberfteflte 'Äls
VUImers baS ©ebitpt in einer Serfammluitg, bie in bem genannten fflirtöpauö jwangloS
jjufammengetommen mar, Bortrug, an „piftoriftper Stätte" alfo, ba mürbe beidil offen, einen
Bnnb ju griiuben, ber jimätpft nur ©efelligfeit pflegen fotle. Unter ben ©räubern beS
Bunbes maren außer SlUmers ber Stabtbirettor ©ebparb in ©remerpaoeu (jeßt in Öiibetf)
unb ber Biirgermeifter ffelS in fiepe. 'Dian nannte ben Älub „Buub ber Biänner boiii
Biorgenftern." JUImcrs Bor allen bratpte poetiftpeit unb piftoriftpen Sinn in ben Bnnb,
unb halb fanben bie Serfammlungen nicht mepr auSjtßließlitp im Stammlofal ftatt; man
ritptete Sfanberuerfammlungen ein. Seit ber jeßige Stpriftfüprer beS Bunbes, Dr. Boplö
in fiepe, in ipm mirft, pat ber Bnnb weitere Steife für fitp gewonnen, eine präpiftoriftpe
Sammlung angelegt unb fitp jit einem Berein für fieimntfunbe an ber Slb- unb SBefer-
münbung ansgeftaltet. § 1 feiner Saßungen lautet: „Xer Berein ber W (inner nom Biorgen
ftern ift ein miffenfcpaftlitper unb pat ben 3 roed:
1. bie Duellen für bie .fjeirnatfunbe ju erforftpen,
2. burtp Sorträge unb miffenjdjaftlicpe Beröffentlidjungen bie .fieimatfuiibe jn
erweitern unb bie fiiebe jur Ipeimat ju pflegen,
3. bie barauf Bejug pabenbeu ffunbe unb Xenfmäler ju crroerbeit unb für bie
'IlUgemeinpeit ju oerroerten."
So ftrebt ber Bunb an feinem Orte mit bem „Berein für 9iatur- unb fiaubcs-
funbe" gleitpeu fielen ju. SS ift frenbig ju begrüßen, baß in einem ©ebiete, roo jfennats-
forftpuitg fo gut roie garnitpt betrieben mürbe, burtp bie Arbeit gleitpgefinnter Biänner
bas ipeimatögefüpl mieber neu belebt unb gefräftigt unb bie fernige Biaprpcit aus bem
ülllmeräjtpen „ff riefenliebe" in immer weiteren Streifen frutptbar gematpt wirb:
„ffler bie .ßieintat niept liebt unb bie Ipeimat nitpt eprt,
3ft ein fiump unb beS ©liitfs in ber fjeimat nitpt mertl"
fieiber fiitb bie Biänner Bom Biorgenftern nitpt in ber gliitflitpeu fiage, eine Bionatö-
jdjrift wie unfere „Ipeimat“ ju befipen. 3 ßr „ 3 fl ßreöberid)t" legt aber 3 eugnis ab non
fleißiger, georbneter unb {wertmäßiger 'Arbeit. Sr eutpält 4 Auffäße. 'liaturgemäß pabcu
biejelbcn norwiegenb lofalen Sparafter. Xiefer Umftanb läßt es autp gereeptfertigt er-
jtpemeu, baß itp über fie nur furj beritpte. Xer erfte Auffaß entpält eine Spronif beS fflerteitS
fiepe. Xer Spronift nerftept nomcntlitp bie bewegten Tage aus ber ffraujofenjeit lebhaft
uub anftpaulitß ju fdplbern. 3m {Weiten Auffaß erfapreit mir über „Xie Barnen ber
SBurfter Sieblnngen," bie Bon Dr. £ 1 . b. b. Dften „fpraiplitp unb fatplid) georbuet unb
erflärt“ finb. Xer autp bem fieferfreife ber „ipeimat" nitpt unbefannte ÄltertnmSforftper
Xetlcffen fpritpt im britten Auffaß über „Xie Bejicßttngen ber Börner jur Borbfeefüfte
{wiftpen 33efer unb Slbe." Xer Bierte Buffaß enblitp bringt eine 'Hbpanblung Bon Dr.
BoplS: „Über einige Steintammergräber bcs »reifes üepc." Sitperlitp wirb ber ßluffaß
jebeu 'llltertumsforftper iutereffieren. Xer augcnftpeinlitp äußerft fntpfunbige Berfafjer legt
in ipm feine eigenen fforftpungsergebitiffe bar über bie beiben Steintammergräber im
»reife Siepe, ber befannt ift burtp feinen Beitptum an SUtertumSbauten (Büljenbett, pfipius-
bürg, fjeibenjdjaiije unb fjeibenftabt). Xiefcm Sluffape finb 3 Xafeln beigefiigt (Bpoto-
grappicu ber Steiiifammergräber, Cageplan unb ©runbriffe berfelbeit).
'JJlöge Ber „Buub ber Btäuncr Bom 'Utorgenftern “ immer mepr roatpjen, jum Segen
feiner engeren fjeimat unb bamit jnm ipeil bes ganjcit beutftpen BaterlanbeS.
». 3"ugclauS in Stiel.
28
SRitteifungen.
JFtitteilnngen.
1. Seim Schlittenfahren. (Bgl. „Heimat" 1898, S. 244.: Zur Eallfenfchen
Darlegung („Heimat“ 12, 1898) über ben Uriprung bet Zurufe bcr Kltneburgcr Knaben
beim Schlittenfahren ufw. erlaube ich mir, meine Dlnficßt fuubjugeben ßinfiditlich bcr Dlus-
brüde: „.jieiror I" „fjeira!" „Seiror I“ „Scita!" Dies finb batiad) cntfteflte Körnten ber
gnrufe: „,'pei borl" ((Sr bai ergänjt: gebe er acht!) unb „Sei borl“ Seglern 'Rusbend
bürte ich einmal unoerfälfcßt au« bem DRunbc eine« DienftmannS an einem Hamburger
'Bahnhöfe, ähnlich ift bas „SBaarfchn!" „DBorfcßuo!" entftanbcn aus bem „DBoßrt in!"
(.{liitet euch!) Sie Ausrufe wären banach beutfchen Urfprungs.
Di. 'l)i o 1 f e tt in ^leitoburg.
2. über bas „Rädern." (Bergt. Jahrgang 1898, Dir. 12.) las .jpadern ift eine
befonbere Körnt bes ©litjrfjens, es mirb ber nacßgleitenbc K U B (gewöhnlich ift cs bcr (inte)
in fctjnetlem Dempo abwedbfelub gehoben unb toiebcr niebergefept, mährenb bie Saft bes
Körpers auf bem porberen K u ße ruht, ©in guter , faderer fann auf einer langen ©litjcpe
utoh! jwanjigmal aitfflappen. — 3 11 Hamburg roirb beim ©litfcßen in ber Bebeutnng bes
„Bahn frei!" ber (Ruf „.fjeit t e l ba a r" ober „$>en f el i ba a r‘“ ausgeftoßeu; ju erflären
ift bcr (Ruf wohl faunt, — am leichteften löitnte man woßl an „einhenfen" ober „einhängen"
beuten, tocil bie (Reiße ber ©litfcßenbeu fich ju weilen ju einer Kette formiert. Die 3ugenb
benft fich nichts bei bem fRufe. Die gertigfeit im ©Ictfcßen ftirbt ans ; man ficht feiten
mehr einen ©litfdjcnben, welcher „in ber Ipude" (§ode) glitfcht. Dlucß bas fiadern ift wenig
mehr ju ßnben; fcfjnlb baran fiub bie für bie ©roßftabt allerbingS nötigen Bolijeioerbote
bcs ©litfcßens auf ben Kußwegen, baö Sanb- unb Dlfdjeitreuen , ber fofortige Dtbfluß bes
Döafferö in bie Sielöffnungen, fobaß bie SRiunfteine leer finb, bie Berwenbung irgenb wie
paffenber SBafferflächen jur ülnlage pon 6isbaßnen für Sehlittjebußtäufer unb uor allem
bie Dlbnaßme beä Gebrauchs ber jjoljpnntoft'clu, auf betcen es fich betauntermaßen am
beften glitfcßt. Die 3 u genb würbe auch tintigen Inges ttodt gerne gliifcßen ; baS fießt
man am beften, wenn auf bem Spielplape bie Berßältniffe für bie Dlitlogc non ©titfdjen
günftig finb. — 3<h erwähne noch, baß bie Hinber hier ben Schlitten ber ©rmaeßfenen
nachrufen : K 1 e u j ä g e r , ein Slusruf , ber woßl an bie ©efdjwinbigfeit ber fleineit \ed)i-
Peinigen B®”J*wtter erinnern foll. Barg in .{tamburg.
3. '-Beißer Bogen im Diebel. Diacß einem Zoitungsbericßt joll eS auch einen
weißen Siegenbogen geben, unb ben {fnidflMm wirb bie Ifjatfache eutgegengehalten, baß
ber Beobachter ein auf biefem ©ebiet erfahrener Kaißmann fei. liefe DRitteilung erinnert
mich lebhaft an eine eigenartige Dioturerfcheinung, bie ich am Dlbenb bes 18. Sluguft 188t!
beobachtete nnb nach meinen 'Rotten hier mittcile. 8m läge halte ei bei hoher Dempe-
ratur reid)Iich geregnet, unb es war ein fchöner, ft i der Dlbenb gefolgt. Da fließen ftarfe
Diebelfdjicßten aus ben Diicberungcn ju jicmlidjcr §ößc empor, ©egen l /»ll Uhr befanb
id) mich auf bem SRüdmege pon Kisborf nach Uljburg an einer niebrigen Stehe; ber DRonb
ftanb jiemlicß hoch am §immel. Bor mir befanb fich in einiger ©ntfemung eine hohe
Diebelfeßicßt , in ber ich nun ju meiner größten Uberrafchung einen präd)tigen weißen
Bogen erblidte. 'Dlit ber 'Rebelwanb näherte fich auch her Bogen, ber balb ein ber Erbe
feine Kortfepuug bis ju meinen Küßen fanb unb mit bei jeber Seitwartsbewegung folgte.
3d) blieb ftaunenb am BeobachtungSorte unb faß nun mit bem Borrüden ber Diebetfd)id)t
balb bie prächtige ©rfeßeinung fdnoinben. ©feßenburg in Sjolm.
4. Dlusfcßmüdung unferer ©otteSßäufer bei befonberen Keßlithfeiten.
©ine Korrefpoubenj aus bem «reife Stormaru in Dir. 228 ber „Kpeßoer 'Jiad)ridjtcn " Pom
1. Eftober 1898 berichtet: „©ine feßöne Sitte ßat fid) feit langen, laugen Kaßrcn im Kirdg
fpiel SReinfelb erhalten. Der (Reiße nach bringen bort afljäßrlid) bie ©emeinben einen
©rntefranj in bie Kirche ju (Reittfclb, welcher bort gelegentlich bes Erntebauffeftes auf-
geßängt unb bann in bent ©ottcSßaufe aufbewaßrt wirb Die jungen DRäbcheu beS
jeweiligen franjfpeubenben Dorfes juchen eine ©ßre barin, ben ©rntefranj fo fdjöu wie
möglich ä u geftalten." — 3« ©eitftebt (im Streife Segeberg) wirb bie Kirche bei befonberen
feftiiehen ©elegenßeiten , wie j B. beim SRiffionSfefte ober bei ber Zentenarfeier, fdiött
befränjt. 'Rnt SBeißnachtSfefte fteßt an jeber Seite beS 'RltarS ein fcljöner lannenbaum,
gcfdimüdt mit weißen Bopierblumen unb flammenben Kerjcn. ©jeheuburg in .polin.
5. SRntt, butt, jiepftcert — ein Kugcnbfpiel ßiuterm Ofen. (Bergl.
„■tieimat" 1898 Dir. 4, S. 94.) Uber bicfeS Spiel wirb mitgeteilt, baß in bet Diortorfer
©egenb nidjt bis brei, fonbern bis ad)t gejäßlt wirb. Dabei werben folgcnbe Dlusbriidc
oerwenbet: 1. Dlntt; 2. Butt; 3. Kipp (Kep); 4. Stirt; 5. Ssmgft; 6. Bfrb; 7. BoßJ 8. Icrt.
Wefpielt wirb um Dliifje ober DRarmel (Säufer).
Drud oon 21 K- 3enfen in Kiel, Borftabt 9.
Google
!0
jflonatsfchrift ics Umbts jur pflegt ber ftahtr- tntb l^anbcßhunbc
in Schleßtoig-3f)olftcm, Hamburg, Lübeck u. bem Jürßcntum ^übedt.
9. $>ftf)rganfl. JVg 2. gebtuar 1899.
§)ie $ielc ber ncoplattbeutrchen fktoegtmg.
JHebe, gehalten am 14. plattbeutfchen SJerbanbätag, ben 3. Dftobet 1898, ju Stic!
von Oberlehrer .ftermann ftrntnm.
II.
‘-r^enn fiel) in ben „SJtaientagen" ber fttattbeutfehen Sefuegung, j. 58 .
in ben „Briefen über £ocf)beutfcf) unb fßlattbeutfch" unfereS ©rottj,
toohl ber ©ebaufe l^erbortoagte, baS fßlattbeutfdhe müffe als gleitfj=
berechtigte Scf)Vuefter tnieber neben bas ,f)ocf)beutirf)e eingefefjt toerben —
mag übrigens ber Sinter felbffc in ber borjüglidjen Schrift: „Über 2 Jtunb*
arten unb ntunbartige Dichtung" *) ftmter toefentlicl) einfcfjränfte — , toenn
immer Imeber bon einer gejamtnieberbeutjcf)en Sprache gerebet hnrb, bie
alle bialeftifdjen Söeri'cfjiebentjeiten bon ber Scheibe bis jur SBeichfel in
firf) beridjmeljen folle, fo finb bas Träume, bie bor bem nüchternen
Tageslicht berblaffen. ©8 mag manchem Ijart anlommen, aber eS ift
burchauS nottoenbig, berartige Utopieen aus bem .fjirnc auSjureuten.
Tie ©efdjichte läßt [ich nicht fcf)ulmeiftern, baS borinärtS rollenbe Stab
ber $eit nicht jutücffcmljen. Um fo mehr aber ift es unfere Pflicht, bie
©rreichung beS ÜJtöglictjen mit allen SJtitteln ju erftreben. Unfer geliebtes
fpiattbeutfcf), noch auf lange Seit hinaus, als lebenbige Sprache beS StolleS
0U erhalten, baS ift toahrlich beS „SchtueifjeS ber ©blett" Inert, foioohl
um feiner felbft als unferer Sdjriftfprache inillen, fotoohl im
$ntereffe unferer ©igenart, bie fich in ihm ausprägt, als auch
im ^ntereffe beS gefamten beutfefjen StaterlanbeS.
©eftatten Sie mir hierüber einige SBorte! ©8 hie&e Seit unb Obern
unnüb bergeuben, toenn ich bor einer Suhörerfchaft, inie fie biefen Saal
füllt, mich barüber berbreiten toottte, inaS baS ißlattbeutfche unferm .©er^en
ift. Sitte hoben mir bie tiefen SBirfungen berfpürt, bie feine Slcinge auf
uns auSüben. Sttanchem bon ^h^en finb bietteicht bie Tränen ber
*) S)iefe Schrift, bie ich für meine Slustfiihrungen in vielen SBunften gerne benufyt
höbe, ift lange nicht befantit genug, ^öffentlich tvirb fie recht bolb in bem (eiber immer
noch auSftehenbcn 6. SSonbe ber „öefammelten SSerte" ®rotl)S, ber a HeS 2Bif(enfrfmftIicf)c
unb Sritifche nu4 feiner 5cber utnfoffen foO, jum SBieberabbrucf gelangen.
chtiuf.
Digitized by Google
30
flrumm.
Otüfjrung ins! Singe geftiegen, wenn er fie braujjen in ber gerne bemannt,
teuer utib Iäitgft entfdjWunben mie feine Heimat. 2Bir miffen, toeldj tiefer
SSopfiaut in biefer Sprache fcfjlummert, ber jeberjeit burrf) ben regten
■Steiftet getoecft mirb, mie innig unb reidj fie ift, mie fie unS lochen imb
meinen machen fann in einem Sltemjuge : eine bofltöuenbe Orgel, ber fein
Stegifter fetjlt, für ben SluSbrucf oßer ©efüffle ber SJtenfctjenbruft jeber
anberen Sprache ebenbürtig, bem Srfjriftbeutfdjen, fdjon megen ifjrer
unberührten llrffjrünglirfjfeit, in biefem fünfte fieser überlegen, ©ine fotcf)e
©praeije mit aßen Stitteln ju pflegen unb ju bemaljren, ift heilige S fließt
aßer, benen fie bon Ämbpeit an bertraut ift.
©s foßte aber auch niemanb unterlaffen, unfere Scftrebungen ju
uitterftüpen, ber einen flaren Süd unb ein marines £>erj für bie ©nt*
micflung ber aßen gemeinfamen hochbeutfehen ©chriftfprache hat. der
berühmte Sprach forfeper Star ÜJtüüer fteüt baS Verhältnis ber SJlunbarten
Zur ©chriftfprache unter folgenbem Silbe bar: „©cpriftjprnchen," fagt er,
„gleichen ftagnierenben Seen an ber ©eite großer Ströme, ©ie bilben
OteferboirS bon bem, toaS einft laufenbe Sprache luar. Stitunter möchte
eS fepeinen, als märe ber ganze ©trom lebenber Sprache in biefe ©een
abgefloffen; aber es ift däufrpung." Ober er bergleicht bie ©chriftfprache
mit ber ©isfläcpe auf einem gefrorenen Strome, „©länzenb ift fie, glatt,
aber ftarr unb falt." — 3« unferem £eilc ift baS .öoepbeutfepe bon biefer
Sßeriobe foffiler ©rftarrung, bie baS Stehen ausfcplieht, noch Weit entfernt.
SBelcper ernfthafte SJtann aber, bet unfere Bettungen unb Beitfcpriften
aufmerffam lieft, fann leugnen, bah fie fiel) in einem hoffentlich borüber*
gehenben 3uftanbe ber Varbarei befinbet? SBie fann es auch anberä fein
in einer Beit maffenhafter ißrobuftion unb haftiger Vielfcfjreiberei, melche
bie ©rfenntnis ju berlieren fepeint, baff baS Schreiben eine Äunft ift, bie
gelernt fein miß! Unbeutfche Äonftruftionen unb SSortfteßungen nehmen
immermehr überhanb, ohne fonberlichen Stnftofj bei ©chreibenben unb
Sefenben ju ertoeefen. SBie biele ftnb es benn, beren Sprachgefühl ber*
lept mirb, menn fie auf fcfjtcfe Silber, jeber Slnfchauung bare, unfinnliche
StuSbrücfe ftopen, bie fchliehltefi in reinen Unfinn auSarten, auf „brennenbe
gragen, bie, mie auS ficherer Ouelle berlautet, halb jum SluStrag
fommen merben," ober ähnliche, oft biel mentger parmlofe ©tilblüten!
derartiges fliegt jeben bon uns bei gebanfenlofer Seftüre ber dageS«
litteratur an unb mirft, ba bie ©emohnpeit ber ärgfte dprann beS
SJlenfchen ift, anfteefenb mie eine Veft. das ©ift ift tief bis in baS SJtarf
unferer Sitteratur eingebrungen. ©chriftfteßer, bie ftrenge Slnforberungen
an fich felbft fteßen, ernten heutzutage feineSmegS Slnerfennuttg bafür.
Häufung unflarer Silber unb greßer, jufammenhangSlofer Slttribute in
ber Soefie bienbet nicht nur bie Staffen, auch biele, bie fi<h
beleibigt fühlen mürben, menn man ihnen bie äftpetifche Silbung abfpräcpe.
SSen nimmt eS ba noch Sßunber, bah bie ©efchmacflofigfeit unb ©tißofig«
$it b*t neuplattbeutfdjen Bewegung.
31
feit zunimmt, baß es bereits jafjlreicfje Sdjriftftetler giebt, bie ihre 83e*
riibmtbcit toefentlid) bem Umftanbe berbanfett, baß fie bie ©infalt unb
©brlidjfeit beS SluSbrudS »erlernt bauen? Äurj: bie ^JSfjraf e fißt auf
bem Sljron unb macht ficb breit; man fann fie gerabeju als bie ÄranRjeit
unferer $eit bezeichnen. 'Sa beginnt berjenige, ber bcn ÄranfbeitSftoff
noch nicht in fidf aufgenommen bat ober tuieber auSftoßen möchte, fich
juriiefjufebnen nach toabrer, naturboller Diebe. SBo märe aber ber 3fung«
brunnen, aus bem unfer Sdiriftbeutfcb ficb nrieber aufs neue ©efunbbeit
holen fann, toenn nicht eben bie DJtun bart, nicht 311m toenigften unfer
tßlattbeutfch? ©in munbartiger Sichter mag fich blatt, gemein unb
tribial geben — bie Serfucbung bazu ift für ihn Diel größer als für ben,
melcher ficb ber Schriftfbracbe bebient — , h^ ra fenbaft fann er nidjt
fein, folange er ben ber DJiunbart geftedten $reis nidjt über»
fdjreitet. Slnfrfjauung ntufj er befißen, folange eS ihm nur barum 3«
tbun ift, baS innerfte Seben feines Stammes fonfret barzuftetlen. Unb fo
mögen gartoobl bie fülfchlith für üulgär gehaltenen DJiunbarten recht halb
bazu beftimmt fein, toie bie SBaffer bes frühlings fich J u erbeben, baS
Sote unb ®erbilbete in ber alternben Scbriftfbracbe bi'aoegzufdjtoemmen
unb neuen Saft in alle ihre Slbern zu gießen.
Sodj richten mir bie SSlide meiter bon ber Sbracbenttoidlung auf
bie allgemeine ©nttuidlung unfereS SSolfeS! $ft es nicht ben Sefteit
unferer $eit immer flarer getoorben, baff ißaterlanbSlicbe ohne .fjeimats»
liebe unbenfbar, ein leerer Schall ift? Überall feben mir in Seutfdjlanb
baS ©efiibl für bie StammeSzufammengebörigfeit erftarfen. DJtan erfennt,
baß bie ©rbaltung ber ©igenart, für bie ntadbtboHe unb originale ©nt=
faltungTbon $unft unb Sitteratur gerabezu unentbehrlich, auch auf allen
anberen ©ebieten bes öffentlichen ÖebenS bödjft fegenSreicb ift. 3ft baS
ettoa ein Dtüdfchritt gegenüber ben patriotifdjen ©inbeitsbeftrebungen
früherer Sage? ©elbiß nicht. Db ne bie klammer, bie uns alle zufammen«
halt, irgenbtoie lodern zu tootfen, toebren fich alle beutfdjen Stämme,
bie fo ettoaS toie ^nbioibualität befißen, gegen baS im innerften Äerne
unbeutfehe ©entralifieren unb Schablonifiercn bes fül)renben Staates im
geeinten Saterlanbe. SaS ift ihr gutes IHedjt. ©ine fidjere IBürgfchaft
für bie Setoabrimg ber Stammeseigenart geloäbrt aber einzig unb allein
bie erfolgreiche Slerteibigung ber SJtunbart, benn nur in ihr fommt fie
Zur ©rfcheinung, an fie ift fie gebunben. Ser Stamm, ber feine DRunbart
nicht mehr zu erhalten imftanbe ift, ftreidjt fich fclbft aus unb berzidjtet
barauf, fich ' n ber ferneren ©nttoidlung beS ©efamtbaterlanbeä zur ©eltung
ZU bringen. 3d) b°fT e - bafi man baS bon uns Dticbcrbeutfdjen nie fagen
toirb. 2Bir toiffen, toelche Stolle mir in bem bis jeßt nur burd) '-Blut unb
©ifen geeinigten Seutfchlanb, beffen innere, organifche ©inigung erft baS
SBerf jabrbunbertelanger frieblicher Sämbfe unb unblutigen DtingenS ber
biclfach ttodj toiberftrebenben ©lemente fein toirb, fpielen lönnen unb
Digitized by Google
32
ffrttmm.
Mafien feincßmegß bte 31 b fügt, barauf ju besiegten. ®er Sfieberbeutfcge,
ber ficg felbft retten unb baß SSogl ber Slttgetneingcit förbern mill, gat
©runb, fid) unferen ©eftrebungen für ben ©cgug beß ©lattbeutfegen
anjufdjltegen.
Sfbfic^tlidE) gäbe icg mieg in ben legten Slußfügrungen nur auf
allgemeine Slnbcutungcn befegränft. SSer gier biß jimi testen ©runbe
borbringen mottte, mürbe borg nur biejenigen überzeugen, bereu gürten
berfelbc ©ulßfdjlag in ©etoegung fegt. föic ©fliegt alter plattbeutfd)
rebenben ®eutfegen, ben tgre ©tammeßfgrad)e bernidjtenben ©inflüffen
einen ®amm ju fegen, gäbe id) bargclegt. SBie füllen mir fie erfüllen?
®urd) treuefte Sir beit im einzelnen. SSenn mir ernftlid) motten, fönnen
mir täglid) unb ftünblicg für unferc ©ad;e tgätig fein. SSenn mir alle im
©erfegr unter einanber, ogne fftfidfiegt auf bie trennenben Unterfcgiebe bon
©tanb unb ©ilbung, ftetß glattbeutfeg fgreegen, fobalb bas Herz uttß
bazu treibt, füllte eß nitgt borg fcglteglid) gelingen, baß Vorurteil, alß
ob man füg bamit etmaß bergäbe, z u breegen? 3<g möcgte eß goffen,
bettn fonft ift alle ©füge bergeblicg. Sluf bie fegenßreiegen SSirtungen, bie
fid) barauß für baß fo unenblicg zerflüftete, oft gerabezu lädjerlitge formen
annegmenbe gefettf(gaftlid)e Sebcn, namentlicg in unfern fleineren ©täbten,
ergeben fonnten, in benen fieg bie fogenannten „Honoratioren" bon bem
„Spotte" zu tgrem eigenen unbereegenbaren Sfaegteil grunbfäglieg ftgeiben,
mitt icg nur beiläufig gintoeifen. — ©einig giebt eß eine ©renze: bie
©graege ber SBiffenfigaft, ber logifcgeu ©ntmidlung fann baß ©lattbeutfdje
niegt mieber tnerben. ^d) mug geftegen, bag icg, trog nteineß glatt»
beutfegen Herzenß, in arge ©erlegengeit geraten märe, meint icg baß, maß
icg geute abenb zu fageti gäbe, in ein glattbeutfcgeß ©emanb gätte fleiben
miiffen. ©benfo loettig tuirb eß jernalß mieber bie ©graege beß öffentlichen
Sebenß, ber Stirege unb ©cgule merbeit. Sfamentlicg legtereß mirb bon
einigen Heigfgornen unter ben Slnmälteit beß ©lattbeutfegen immer mieber
überfegen, ©ß ift tgöriegt, zu berlangen, bag ber Segrer ber ©olfßfegulc
bom ©lattbeutfcgen, alß ber bem ©eficgtßfreiß ber ©dgüler näcgftliegenben
Sgradge, außgege; mogl ift bagegen eine meit grögere ©erüdfiegtigung
ber überauß reiegen glattbeutfcgen Sitteratur im tKagmen ber beutfegen
Segrgläne aller ©cgulen, audg ber gögeren, möglidg unb bager energifeg
Zu erftreben. Saffen ©ie unß bor allem aber treu an uttferm Siebling feft«
galten, fobalb mir bett Haußrod angezogen gaben unb unß bie ©ruft im
freien ©efgräcge lüften! — Saffen ©ie unß aueg niegt nur ben äugen»
blidlicgen, bereitß ftarf berringerten ©efigftanb beß glattbeutfcgen magren,
fonbern gietätßbott berfuegen , mancg bergeffeneß , ftaubbebedteß ©rbc
ber Scrgangengeit in bie jegige ©graege ginüberzuretten! ©ß giebt fo
biele fernnieberbeutfdje SSorte, bott finnlicger Straft, bie man fidg gemögnen
füllte für bie in glattbeutfcgem SJfunbc befonberß fegeugtieg flittgenben,
fteifen Überfegungen gocgbeutfdjer ©inbringlinge einzufügren. — SBattn
Digitized by Googl
“Sie 3' e,c b*t neuplottbeutfdjen ©ewegung.
33
toirb ferner an bie Stelle ber abfchredenbeit SBiflfür unferer Orthographie
ein tooljlgeorbneteS, bem geiprochcnen üaute ficf) ätoangloS anfd)miegenbeS
Stiftern treten? — Sie feljen: einige fünfte unfeteS gemeinfchaftlichen
9trbeitSprogrammeS habe itfj $hnen genannt. Stüften toir uns ju that«
Fräftigem SBerte: toie faßte ber Segen ba auSbleiben?
Sod) bar aßetn ift ein lefctes fo toidjtig, baff toir es in ben
Safjungett unfeteS aßgetneiiten BerbanbeS als ein ^toeiteS ^auptjicl nuferes
StrebenS auf bie Slrbeit für ben Sdjujj unb bie ^Reinhaltung ber ,,9ßober«
fpraf " folgen laffen. Sßir tooßen unS bemühen, heißt cS ba, bafj bie
plattbeutf cf>e Sitteratur bie £>ü£)e ficf) beiualjte, ju ber fie ©rotlj unb SReuter
einft erhoben fabelt, ©in ftoljeS SBort! iffiie bieloerheißenb toaten bacf)
jene Slnfänge, faft nieberbriidenb für bie Badjgeborenen! ©totl) unb
Steuter finb unS Blattbeutfdjen jtoei Siebter gefdjenFt toorben, einzig in
ihrer 9lrt, bon utnfaffenber, aber grunbberftfjiebener Begabung, bie beibe
auf ihrem ©ebiete ben Späteren baS befte borlbeggenomnten Ijaben.
Stfion mit ber 91 rt aber, tbie biele Bieberbeutfdjc fie beurteilten, gerieten
toir auf einen berljängniSboßen 9lbioeg, glaube id). Unfer Bunts unb
unfer Siefens, einer ber erften Itjrifrfjeii Siebter ber Seutfdjen unb un«
beftritten if)r erftcr ^pumorift — toie tonnte man bod) fo tEjöricfjt fein, fie
ju bergleichen, einen gegen ben anberen auäjufpielen? freilich : auf bem
Bergleidjett, bem ÜReffett unb 28ägen beruht im lebten ©runbe aße
Äritif, unb Iber ficf) bagegen fträubt, möchte nur bem mertlofen Srfjunb
biefelbe bauernbe ©cltung fiebern toie bent echten ®unfttoerl. 9lber ein
Berftänbiger bergleirfjt bod) nur baS ©leidjtoertige unb läßt baS gänjlid)
Berfd)iebene in feiner abgerunbeten ©igenart neben einanber beftefjen.
Sie finnige Betrachtung, bie toortfarge ^nnigFeit beS .fpolften hat garnichts
BertoanbteS mit bem breiten, behaglichen unb hoch bie Siefen beS SebenS
auSfdjöpfenben Junior beS BiedlenbutgerS. So freuen iuir unS bodh, bafj
„toir bie beiben Äetls befi$en," unb hören enblidj einmal auf, ben einen
auf Stoffen beS anberen herauSjuftreid)en ! £)ier ift bon getoiffenlofen unb
hätnifdjen gebern biel gefiinbigt toorben, bie namentlid) ben bon feinem
Stanbpunft aus fefjr gered)tfertigten ^Sroteft ©rotljS gegen „Säufchen litt
SRintelS," baS fidherlid) toertlofefte 2Betf fielt ters, mehr als bißig auf»
gebaitfdht haben. ©s toirb $eit, ben Streit begraben, ber bereits biel
Unheil geftiftet, arge Bertoirruttgett unb Qertoürfniffe unter uns Blad*
beutfefjen angerichtet h at - SSenn toir uns jutn Schule ber bebroljten
plattbeutfdhen Sprache famnteltt tooßen, biirfen toir nid)t baS Srettncttbe,
fonbern bas ©emeinfame betonen; an bie Steße ber engen SattbSmann«
fdjaftSberbänbe tttuh, toenn ber ©rfolg ben ©rtoartungen etttfprcdjen foß,
bie toeite, aße ©egettfäfce betföhttenbe plattbeutfche Bereinigung treten.
ScbcufaßS finb bie beiben Sichter, bon benen ich anSgittg, bie noch
immer unerreichten, aud) fchtoerlich toieber erreichbaren Spieen ber neuplatt«
beutfdjcn Sittcratur. Sod) aud) auf bie fie umgebenben Stößer richten
34 Stramm, 3iftf bft neuplattbratfcfien ©trotflutiq.
fidj unfere Slugen mit ftoljer unb banfbarer ^reube. Striche ftattliche
Sd)ar ferngefunber ©eftaltcn tritt uns ba entgegen: Vrinchnann, Still*
frteb, gefjrS, yjteper, 3JtäIjl, Srebe, Älott) unb »nie fie alle feigen mögen!
ÜJiit unWanbelbarer 2rcue haben fie an ihrem Volfsftamm gegangen, feine
©igenart ergrünbet unb tief in iljre 'fioefie geprägt, bie plattbeutfd)e
Sitteratur bereichert unb erweitert. ISod) jefet finb auch fie fchon balmt
ober ju Veteranen ber Sunft unb bes SebenS geworben, unb man fragt
fid) öott banger Sorge: Sto bleibt ber ÜRadjjtoudjS, bas junge ©efdjledjt?
9Jtan Ijört wobl muntein, bielleicht auch Don übelwollenben Reinheit
unferer Sache mit einer geWiffen Sdjabenfreube offen auSfprechen: 3)a
feht ben ©influfe ber allmählich borbringenben l)od)beutfd)en Gilbung, bie
ihr umfonft belämpft ! $ft nicht fchon bie ©eneration berer bafjin*
gefdjWunben, bie nicht nur plattbeutfd) fchrieben, fonbern aud) platt*
beutfeh bauten unb fühlten, bie mit ihrer 'JJtunbart berwachfen Waren,
fie nicht nur Wie eine frembe Spradjc nad) äußeren Siegeln ober in Stad)*
ahntung früherer SJtufter honbfjabten? 3<h will eS nicht berhehlen, baß,
Wenn ich bie neueften plattbeutfdjen ©rjeugniffe lefe, mid) manchmal etwas
wie gurd)t befchleicht, ob unfere befte unb fdjneibigfte Siaffe nicht ftumpf
unb roftig ju Werben beginnt. SWdj Wer Weife, ob nicht balb ein neuer
Stieb an bem femgefunben alten Saum auSfdjlägt? Unfere Aufgabe ift
jebenfaUS, nicht au berjagen, überall für bie Verbreitung unb Stert*
fdjäfeung bes borhanbenen ©Uten au forgen, bie alten Srabitionen treu
ju hegen unb fortjupflanjen, bor allem eS nie an SelbfterfenntniS unb
Selbftjudjt fehlen ju laffen, barnit Wir nicht ©efahr laufen, baS eben
©eWonnene Wieber ju berlieren. Sie ernftefte SJlafjnung möchte id) an
baS junge ©efchledjt, namentlich an bas probujierenbe, riefeten: .geigt euc jj
ber ©rünber unb ÜJteifter ber ptattbeutfehen Sitteratur ftetS Würbig, holtet
ben Sd)ilb ber ÜRutterfptadje blanf unb rein, bafe er Weithin leuchte!
Stächet bariiber, bafe, Wenn bie alten Vorwürfe aufs neue Wieber auf*
leben, ißlatt fei hoch eigentlich gemein unb berbanfe feine padenbe Stirlung
nur ber Sufi am ©enteinen, jeber ©hrlid^e fie fofort als Verleumbungett
erfenne! f^ern liegt es mir, über ben ber ben unb poffenfeaften Spafe, ber
fiep längft baS ^Bürgerrecht in allen Sitteraturen erworben hat, ben Stab
ju breefeen, auch Wenn er über bie ©renjen beS Stohlanftänbigen hiuauS*
gehen mag. Aber bon ben „Säufdjen un VimelS" ift noch ein Weiter
Schritt ju ben Rohheiten Wifelofer Varobicn, bie uns um fo berächtlicher
fein follten, Weil fie ficij in bas ©ewanb ber geliebten „ÜJtoberfpraE"
fleiben, um bie eben erft geabelte ju entweihen unb ju fdjänben.
Seine leichten Stufgaben finb eS Wahrlich, bie unferer harren, aber
ich glaube, Wenn Wir ben ©mft unb bie Schwere unferer Verpflichtungen
fühlen, ift eS noch nicht au fpät. ©S mufe unS gelingen, bie Säumigen
unb Abtrünnigen aufAuftacheln, uns au helfen, bie berecf)tigtfte aller ©igen*
tiimlichfeiten uns Vlattbeutfdjen au bewahren: eine auSgebilbete Stammes*
>y Google
ipoff, ®«!d)id)II. Sntwidelung b. fier^ogtuniS ®d)Ie$lotß bi? ju (einer ©ereimgung m. .polflein. 35
fpracfje unb eine blüljenbe, gefunbe munbartige Sitteratur. SBtr moßett
ja nicht bas ^iftorifcf) ©etoorbene befämjjfen, mir moßen nur bane&en
unfere Sprache unb ©igenart behaupten, toeil hur überzeugt finb, baß mir
unä ihrer noch mit Siecht rühmen tonnen, bah fie ben Untergang, ber
ihnen htob^eit mirb, noch lange nicht berbicnen.
Un jo benn, .'panb up’t <£mrt! ©enig müßt toi fin, un „Sßlattbütfdj"
iS be ©hrennam, be uns aß taufamenhöflt. Unf’ ole nebberbütfdje Spraf
un nebberbütfche Slrt faß uns feen ®ümet nehmen, fo lang fe uns fülmft
noch nn’t £art muffen iS. — Snngs, hott faftü
(Sjcfdiiditlidu (Snttuidilung bcs Jjeijogtums ^dilcstoig
bis iu feiner Bereinigung mit $jolftein.
SBoit $. <J. ^o(f in Stiel.
II. ©ntftchung beS jperjogtuntS SdjleSmig.
t ic Stnfänge beS eigentlichen ^»erjogtumS, feine Sdjeibung oon 'Jlorbjiittaub
auf ©ruub geograpfjifchcr unb alter potitifefjer ©erhättniffe, finb noch heute
in ein geroiffeS Tuntet gebüßt, ffiofjl loiffen loir. bafi eS in ber jroeiten .‘pälftc
beS 12. Jcahrhunberts ©eftalt geioann, aber bic Urfachen, bie ju biefen ©rgebniffen
führten, entziehen fich nuferer näheren Kenntnis," lagt Sßrofeffor Sach. Urfunben
finb erft aus ber 3eit SBalbemarS II. erhalten; bod) mar baS, maS bancals gefchaf),
burch ©erhältniffe bebingt, bie in bie alte ;(eit juriiefmeifen.
3Bir haben gefchen, bafi ©otnt ber Sitte nnb fein Sohn iwralb ©laujafjn
in ber erften .‘paffte beS 10. 3afjrf)unbertS ein bäitifdjeS ©cfanttreid) ftifteten unb
ihre jjerrfdjaft nach ©efiegung ber Kleinfönige in i^ütlanb unb im fpäteren $erjog-
tum bis jur Schlei ausbehnten. 3« Seßitig bei ©eile mar ber KönigSfih, benn
hier errichtete ®orm feiner in Stieb nnb Sage gefeierten ©emahlin Thpra Tanebob
(b. h- »ber Tönen Troft") einen Siunenftein mit ber Qnfdjrift: „König ©orm
machte bicS ©rabbentmat für Thtjoa feine ©attiu TänemarfS £>eil." Sein Sohn
fe|te ben ©Item hier ebenfaßS einen Stein, unb eS ift hoetjintcreffant ju lefen,
rnie er auf biefem Steine fich felbft ber ©oßenbung ber oon feinem ©ater begon-
nenen Staateubilbung rühmt: „König tparalb lieh bieS ©rabbeitfmal für ©orm
feinen ©ater unb Thh rn feine ©lütter machen, ber .fiaratb, ber ficfj ganj Töne-
mart unb Üiorroegen nntermarf unb bie Tönen ju ©hriften machte." (91. 0 . Stilien-
cron. Teutfchc ©unbfehau 1893.)
TaS Tönerner! , biefe alte ©reujhut im Sieben beS ©eiche? , mürbe fort-
möhrenb oerftärft, fo noch oon SBalbentar beut ©rofien unb ber Königin ©largo-
reta Sambirira. hinter bem Tänenmnß lag bie alte Stabt SdßeSmig, eine
©riinbuttg ber Singeln, oon ihnen SlieSthorp ober SliaSroic (©ud)t an ber Schlei),
»on ben Tönen .Ipcbebp, b. i. Ort an ber .'peibc genannt. 91 IS KönigSfih in heib-
nifdjer unb ©ifdmfsfih in chriftlidjer 3 f it anSgejeidniet, als bebeutenber .fmnbels-
plag meithin befannt, fpielte SdßeSroig toegen feiner Stage hinter bem TänenmaQ
in ber ©erteibigung beS 9leicheS eine heroorragenbe 9loße. .'pier gab eS fchon
frühe tönigliche ©efehlShaber, ©täfelten, beren .fennptaufgabc ber Schuh ber ©renje
mar. 3 U bem SitDc hatten fie in bem umliegenben ©ebiete, oicßeicht bis jur
Königsau, jcbcufaßS aud) in ber alten SdjleSmiger ©iart bie ©lilüärgematt unb
Digitized by Google
36 $off, ©efcßicßtlicßc ©ntroicflung he? ftetjogtum« SrßMroig
waßrfcßeinlicß attcß bie ßößere ®cricßt«barfeit in -fjänben. Sa« Slnit eine« fällig-
ticken Statthalter« ju ©cß(e«mig War alfo feßr luicf)tiß.
3m 11. gaßrßunbert würbe bie ©übgrettje oon beit Cftfeeflaoen ober SSkttbcu
arg bebrängt. ©o (eien wir, baß im 3 a ßre 1043 bie ffienbett bureß ba« Sane-
wert brachen nnb fengenb unb brettnenb bi« nad) (Ripen jogen. ©lößließ (anbete
fiönig 9Jiagnu« in Sdßlc«mig unb jog norbwärt« an bie große Sattbftraße, ben
Dcßfenmeg. 9luf ber Sürfdjauer £>eibe erwartete er bie mit ©eute betabenen ©enbeit
nnb fdjlug fie in einer ntörberifeßen ©cßlacßt. ©on biefer 3eit an finben wir in
©cß(e«wig föniglicße ©rinjen at« Statthalter. Unter finub bem ^eiligen, ber
1086 ftarb, war fein ©ruber Oluf ©orfteßer ju ©cß(e«wig. Oluf folgte ißm in
ber (Regierung unb ernannte nun feinen ©ruber ©jörn pm ©tattßalter in
©cßle«mig. E« muß befonber« ßeroorgeßoben werben, baß Wir in ber
Stellung biefe« militärifeßen ©ef eß(«ßaber« ju ©cß(e«wig bie 8ln*
fange jur ©elbftänbigfeit be« fcßle«migfcßeii Sanbe« erblicfen muffen,
©cfonbere Umftänbe famen ßinju, um bie fieinte ber SReubilbung in ißrem SBacß«-
turne ju begiinftigen. Saß bie nationalen ©erßältniffe babei eine (Rolle gcfpielt
ßaben, ift an fieß dar. 3“ Urneßöoeb finben wir ein Sanbtßing, ba« bi« pr
erften Hälfte be« 12. 3aßrßunbertS ßinauf fieß naeßweifen läßt, oielleicßt aber
feßon im 11. 3aßrßnitbert ejiftierte. 6« ift ein ©eleg bafür, „baß fieß eine
©onberfteKung biefer (Sebiete feßon angebaßnt ßatte, eße noeß oon einem eigentlichen
fierjogtum bie (Rebe mar."
(Roeß ein Umftanb öerbient ßeroorgeßoben ju werben, ber bie Entmidluug
jur ©elbftänbigfeit begiinftigte, ba« war bie altßergcbracßte Sßronfolgeorbnung in
Sänemarf. Sa« Königreich war ein SBaßlreicß, fo baß fein gürft (Regierung«-
gemalt au«iiben burfte, beoor er oom ©olfe gewäßlt war unb bie tpulbigung auf
bem dlbeltßing ober Saneßof unb ben 2anbe«tßingen entgegengenommen ßatte. Sa«
©olf ßiclt fieß bei ber SBaßl in ber (Regel an bie regierenbe gamtüe nnb bie ge-
bräucßlidje Erbfolge. Ser ältefte ©oßn be« fiönig« war naeß Saßlmann ber näcßfte
Erbe. ©tarb er tor bem ©ater, fo folgte ber jmeite ©oßn be« fionig«, aueß wenn
jener ©ößnc ßinterlaffen ßatte. SKinberjäßrige ©ößne würben in ber (Regel oon
ber Erbfolge ait«gefd)loffen. ©o fam c«, baß itacßcinanber 5 ©ößne ©Den Eftritß-
fon«, be« ©ritnber« ber alten bätiifdjen fiönig«bßnaftie, regierten, nämltcß: .fiaralb
■fjein f 1080, finitb ber .jpeilige f 1086, Oluf junger f 1095, Ericß ber @ute
f 1104 unb SRiel« f 1134.*)
S« ift flar, baß e« ftet« eine ülnjaßt Oon fiönig«fößnen gab, bie 9lnfprücße
auf ben Sßron erhoben, ©ürgerfriege, bie ßättfig pr Seilung ber 2Ronnrd)ie
füßrten, waren bie unau«bleiblicße golge. Sa« ©eßteämiger Sanb war nun
in feiner Eigenart wie gefeßaffen baju, al« Slbfinbung an junäcßft
beredjtigte föniglicße ©rinjen oerließcn ju werben.
911« fiönig SRiel«, ber fünfte ber regierenbeit ©ößne ©oen Eftritßfon«, regierte,
war bie SEBcnbcngefaßr größer al« je poor. Über bie Söenbcit ßerrfeßte ber tßat-
fräftige fiönig |>cinricß, ber mit fiönig SRiel« firieg fiißrtc, angeblich, Weil SRiel«
ißm fein müttcrlicßc« Erbteil oerfagte. SRiel« mar mit einer glottc an ber
magrifeßen fiiiftc erfeßienen, ßatte aber bei Sliitjenburg eine ooKftänbigc SRieberlage
erlitten, fo baß er mit genauer SRot bie ©cßiffe erreichte. Sie SBenben fielen nun
in ©cßle«wig ein, unb ißre ©cßiffe erfeßienen in ber ©eßlei. Unter folcßen Um«
ftänben oerfeßmäßte e« jeher, ben ©often eine« ©tattßalter« in ©cßle«mig an-
*) Villen behauptet iit feiner ©efeßießte he« fiünigreicß« Sänemarf, baß um biefe
3eit allgemein bie ©rüber be« fiönig« bem Sßron näßer ftanben al« helfen Sößnc. „SBenn
baßer meßrere ©rüber ba waren, fo tonnten bie Sößne erft bann in ©etraeßt fontmen, wenn
alle ©rüber, fo wie fie ttaeß ißrem Vtlter anfeinanber folgten, regiert ßatten." S. 75.
Digitized by
bi# ju (filier Bereinigung mil .fiolffein.
37
jtnießmcn. ®a erbot fid) finub, Soßn ©rief)? be? Outen, bie Stattßalterfcßoft
nnjutreten. Sein Ctjeim, ber alte geijige Sättig Stiel?, gauberte, itjni biefc ©lirbe
jn übertragen, liefe ft<ß aber boeß baju tjerbei , al? fittub ifent au? (einer unter-
liefen ©rbfeßnft eine größere Summe ©elbc? johlte.
ffnttb ßatte am .feofe Sotßar? oon Sacbfen bent(cf)e Slrt licbgeroonnen unb
eine tiiefetige ffrieg?feßute burdjgcmacbt. Watt nannte if)n ttatb beutfefeer Söcife
.feerjog. Seinen Siß naßm er in ber Stabt Seßlc?l»ig, too er auf ber Wöroen-
infei roabrfcbeinlicb bie 3ürgen?burg erbaute. SK? „.fpcrjog ber hätten" über-
nabnt er bie ©erteibiguitg $)änemarf? gegen bie ©knben. Sin ber Seßlei legte
er ffäftede an, um ben SSenben ben Söeg nach Scble?mig ju »erlegen. Unerbittlich
ging er gegen bie Stäuber »or, melcße im Qnnern ba? Uanb unfidjer machten unb
ihre Sdjlupfroinlel in ben großen SEBälbern jmifdjett Schlei unb Giber hotten. ®en
SBenbenfönig Heinrich forberte er auf, bie geinbfeligfeiteit gegen Xänentart ein-
jufteden, anfattg? ohne ©rfotg. Stad) einem glücf fidjcti Treffen aber fchloß er
grieben unb greuubfcßaft mit bent SBenbentönig, ja, er erlangte nach beffen lobe
»on ffaifer Sotßar fogar bie Seteßnung mit ber SBenbenfrone, 1127. ffiäßrenb
bie SBenben ihn al? ff nee? (giirft) bejeicfencten , nannten ihn feine Slngelfacßfett
„.felaforb" (Sorb), b. i. ©rotßerr, bie $änen aber ffnttb Saroarb. ®er £icrjog be-
günftigte auf jebe SBcifc ba? ®eutfcßtum, fleibete (ich nach beutfeßer Slrt ttttb rief
beutfeße Slbelige, feanbmerfer unb ffoloniftcn in ba? Sattb. ©efonber? in ber
Stabt Scßlr?t»ig ließen fieß beutfeße feanbmerfer nieber, bie fieß $u einer ©itbe
»ereittigten, beren ©efeßiißer unb Witglieb ber fjerjog mar.
ffnttb faßte fein (perjogtum jebenfaH? nießt anber? auf, al? mie e? im
beutfeßen Steicß allgemein übließ mar; bie SBettbenfrotte aber gab ißm eine Stellung,
bttreß melcße er bem ffönig Stiel? ebenbürtig erfeßien. Sluf einer ©erfatnntlung ju
Scßle?roig trug er bie SBenbenfrone unb ging Stiel? ttießt roeiter entgegen, nt?
biefer ißm entgegenfam. Slflerbing? beleibigte er bttreß folcße? ©eneßmen bc?
ffönig? Stolj unb fäete SJtißtrauen in fein .feerj. Stiel? forberte feinen Üeßtt?-
mann fdjließlicß auf, 51t SUpcn »or ißnt ju erfeßeinen, um fieß »on bem ©erbaeßt
ber Untreue ju reinigen, ffnttb erfeßien unb mußte fieß ju reeßtfertigen : feine
^errfeßaft biene jur ©erßerrließung be? ©aterlanbe?, „fein Streben gebe roeber
gegen be? ©ater? ffrone, noeß gegen be? Soßne? Hoffnung.“ Wagnu? aber,
Stiel?’ Soßn, mar bettnoeß beforgt um bie Stacßfolge im Steicß. Sn feinem .'perlen
leimte ein »erbred)erifd)cr ©tan. Gr mußte ffnub naeß Seelanb p loden, roo
er ißn im SEBatbe »on Stingftebt mettcßlcrifcß ermorbete, am 7. Qanuar 1 131. So
tragifcß geftattete fieß ba? Stßidfal ffttttb daroarb?. Seine SBirtfamteit in Scßte?roig
blieb aber nießt oßne ©rfolg. „@r ßatte bafelbft nießt meßr al? ©crmalter föttig-
ließet Streßte gemattet, fonbern 9tegierung?reeßte im eigenen Stamen geübt unb fid)
ein ®ienftgefolge »on ©etreuen geßalten, bie ißm gefeßrooren hatten." (Dahlmann.)
S<ß(e?t»ig ßatte ben Slnfattg ber Selbftänbigfeit gemaeßt; ber ©runb
mar gelegt, auf bem feine Stacßfolger roeiterbauen tonnten.
Die blutige Dßat trug blutige grudjt. Um? empörte ©olt jmattg ben ffönig
Stiel?, ben Wörber au? bem Steicße ju »erbannen, mäßrettb bie ©rüber be? Gr-
fd)lagenett fieß erhoben, um feinen lob ju räcßen. ©or bem Dattcroert erfeßien
batnal? ffaifer Sotßar, magte aber mißt , e? aitättgreifett , ba er bie SBerfc
unb befonber? ba? ffalegat bureß ba? .fpeer be? Wagnu? unb feine? ©ater? ftarf
befeßt fattb; »ielmeßr begnügte er fieß mit einer ©elbbuße uttb ber .feulbigmtg
feiten? Wagnu?. 3 11 » 1 erften Wale griff aueß ber ©raf oon .'potftein, Slbotf II.,
in ben ffantpf ein, inbent er ben Seßle?tuigern ju .'plilfe tarn. 3'» n r mürbe er
gefeßlagen, aber bie Stabt Seßle?mig ßielt fieß, uttb ber ffantpf jog fieß fpäter in
bie nörbließen Deite be? Steicße?. 3“ gobtoig in Seßonctt fiel ettblicß bie ©nt-
•w
.ßofj, (Me)d)tc£)tlid)e ttnltuitfliiiiq bf® ftfrAOfllum« SdiWroiq
fcßeibung jmifcßen ©ricß, bem ©ruber be® ermorbeten Stnub, unb Sfngnu®, bem
'JKeucßelmörber. Vieler mürbe gefdjlngen unb fnnb feinen lob in ber Scßlacßt am
4. 3uni 1134.
Der greife Siönig Kiel® mußte ßiilflo® unb Oertaffen fließen unb fueßte ju
feinem Ungiiitf eine 3 ml ließt in Scßle®roig. Stautu ßatte er bie '.Kauern ber Stabt
betreten, als bie Sturmglotfc bie ©ilbebriiber ber fttiubSgilbe ju ben SBaffen rief.
Der alte Slöitig fiel unter ihren Streidjcn mit oielcn feiner ©etreuen, beoor er
bie 3ü r ß eil ®burg erreicht hatte. — So mürbe Stnub 2amarb® lob gefiihnt.
Den Dhron beftieg junädift ber Sieger oon ffobroig, ©ricß Gntunb, b. i. ber
Denfmürbige, ber al® blutgieriger Tyrann feinen Dhron bureß ©erruanbtenmorb
ju feftigen hoffte, aber fd)on nach brei 3 fl h ren auf öffentlichem Dßinge ju iRipen
enuorbet mürbe. 1137.
SBieberunt mürbe Dänemarf oon fangroicrigen ©iirgerfriegen jerrüttet. 2Bir
föniten fie in ihren Ginjelßeiten nicht oerfolgett; fie gercinnen aber ^ntereffe für
un®, fobalb ber Soßn Stnub Saroarb® auf bem Scßauplaß erfeßeint.
9lcßt Dage nach bem Dobc be® t^erjog® hotte bie trauerube Sßitme Qngeborn,
eine ruffifeße ©rinjeffin, einem Soßnc ba® üeben gegeben. Sie ßieß ißn in
ruffifdjer Sprache üBtabimir, bie Dänen aber nannten ißn äBalbemar. '11 1® er
ermachfen mar, ftritten um bie bänifdjc Sönig®frone Soen, ©rieß ©munb® Soßn,
unb Slnub, ber Soßn be® ÜJiagnu®.
Soen, ber beutfeße® SBefen liebte unb mit beutfeßer fnilfe bie Streme ju
geminnen hoffte, fanb auf ben Snfeln, aber auch in Scßleömig 'llnerfennung. Dem
ßeranmaeßfenben SBalbemar betätigte er ben Seiiß feine® ©ater®, iubem er ißm
bie ßerjoglicße SBiirbe in Seß(e®mig oerließ, 1149 ober 1150. — Stnub 93iag>
nuffen, ber feinem ©egner meber an ©efcßitf noch an Dapferfeit gemaeßfen mar,
mürbe OöQig gefcßlagen unb floß ju ben griefcit, bereu .fjiilfe er bureß ©er*
fpred)ungen gemanu. Siacßbcm Soen bie SKilbenburg erftiirntt hatte, manbte
ft’uub fieß $ülfe fueßenb an beit beutfeßen fiaifer. ©ben ju ber $eit ftarb
Stourab III., unb fein Kcffe, griebrieß ©arbaroffa, beftieg ben Dhron. Da Soen
friißer längere 3«'t am £afe ber tpoßenftmifcu oerioeilt ßatte unb ber junge
Staifer fein SSaffenbruber mar, begab er fieß mit glänjenbent ©efolge um ©fingften
1 152 auf ben erften 9ieicß®tag be® fiaifer® naeß SJlerfeburg, um feine Sacße felber
ju füßren. $ier erfeßienen aueß Stnub unb SSIalbentar. Der ftaifer entfeßieb, baß
Soen St'önig Oon Dänemarf, aber be® Staifer® 2eßn®mann fein foHe; Stnub folle
Seelanb oon Soen al® Sehen nehmen, roäßrenb SBalbemar fein jperjogtunt oom
Cbcrleßn®herrn beftätigt marb. Der Triebe mar inbe® oon furjer Dauer, ©in
oerunglüdter Sffiiittcrfelbjug in Scßmeben tßat Soen® Ülnfeßeit im ilieicßc großen
Slbbrucß; feine ©orliebc für ba® Deutfcßtum mürbe ißm jum Sormurf gemaeßt:
„Säcßfifcß fei," rügte man, „mit ber fiönigetradjt aud) bie ,'poftracßt gemorben,
fäd)fifcß ba® ©ffen, alte Dänencinfacßßeit gelte nidjt® meßr; moju bie Umgebung
mit fo üieler Diencrfcßaft unb reieß bejaßlten ©offenreißern?" 'Hießt nur ba®
©otf mar unjufrieben mit bem St’önige, aueß 9lbel unb ©ciftlidjfeit ftimmten in
bie Stagen ein; feßtoermiegenber aber mar, baß ffilnlbentar bie ©artei be® Stnub
ergriff, naeßbem eine .{leimt bie alte ©lutfeßulb oergeffen gemaeßt ßatte. Sturjc
$eit barnaeß finbett mir Soen al® Stönig oßne 2anb am {iofc feine® Scßmieger*
oater®, be® SDiarfgrnfcn oon SJieißeu, 1154. 3m 3nßrc 1156 unternahm Jpeinricß
ber 2öroe e®, Soen in fein 9icid) juriidjufüßren. ©efteeßung öffnete ißm ba® Dßor
be® Danctoerf®, unb bie beiben gürften jogen in ScßleSmig ein. ffläßrcnb {»einrieß
ber Stabt eine feßroere Scßaßnng auflegte, bemäeßtigte Soen fidj einer ruffifeßen
Hauffaßrtciflottc, um feine Sölbncr bejaßlt ju maeßen. Dnburcß fügte er bem
{janbel ber Stabt großen Scßaben ju, benn ßiufort blieben bie ausmärtigen Sec-
bi« au feiner Sereiiiigimg mit ftolftcin. 39
fairer fern. 2Ba« hatte e§ bem gegenüber gu bebeuten, roenn er ber ©tabt ba«
9luffießt«recßt über bie fönigließe ©Hinge geroäßrtc uitb bie „fiönig?tuiefcn" feßenfte?
SSJäßrcnb ©oen nnb ,£>einricß ber Söroe nach Siipen borbrangen, famntefte
©Salbemnr in Storbjütlanb ein tpeer. ©djließticß faßen bie ©erbünbeten fieß gc<
nötigt, ben Stiictgug ongutretem ©ine toenbifeße glotte brachte nun ben .König
nad) giiucn , unb ©Senbenfureßt mar e«, bie SßSalbemar nnb Sinub gu Uitterßanb-
Jungen geneigt rnaeßte. ©tan tarn überein, Sänemart in brei fiönigrcidjc gu
teilen: SBalbemar fönte gang Qütlanb, Snub bie Unfein unb ©oen ©cßonen mit
.fpattaitb unb ©(efingen befommen. 7. Sluguft 1157. „Sie Sifcßöfe fpraeßen ben
glud) gegen jeben ©erlebet be« ©ertraget au«," unb boeß ßnben bie brei Steicße
faunt brei Sage beftanben. SBäßrenb ber ©erfößnung«feftticßfeiten gu Stoe«filbe
trntrbe Srnub beim ©aftmaßl erntorbet, unb nur SBalbemar enttarn in ber Sunfcl-
ßcit mit einer tiefen SBunbe im ©cßenfel. „©ine furchtbare ©turmnacht, in
tuelcfjer eine große ©laüeuflotte an ben Stuften bon öallanb fcheitertc, marf unter
©lißen unb ftürgenben Stegcngüffeit ba« faft gerfdjellte gaßrgeug, roelcße« bie .'puff-
nttng Sänemart« trug, an eine Keine gnfel, üon roo ber nächfte ©torgen SBalbemar
glüctlicß nach 3ütlanb brachte." Stuf ber ©ratßeßeibe tarn e§ im §crbft be«felben
3aßre« gur @ntfcßeibung«fd)laeßt. ©ben üerlor ©ieg unb Sehen. 911« ©den
©ratße lebte er im ©ebäcßtni« feine« ©ölte« fort.
©o mürbe SBalbemar Sllleinßerrfcßer unb tonnte nun mit f»tlfe be« tricgerifcheit
©ifcßof« Slbfalon (Sljel), eine« ©auern ©oßn bott ©eelanb, ber einft fein SJtilcß-
bruber unb nun mäßrenb eine« ©ierteljahrhunbert« fein treuer greunb unb ©eratcr
mar, jene ©roßtßateti oerrichten, bie ihm mit Siecht ben Stamen ,,be« ©roßen"
einbrachten, ©r erhob ba« gemittete Sänemart gur bebeutenbften ©taeßt im Storben
©uropa«. Stocß bei Sebgeiten ließ er feinen ©oßn .Sinub gunt Siacßfolger mäfjlett ;
ba« £>ergogtum ©chleöiuig aber übertrug er feinem natürlichen ©ohne ©ßriftopß
nnb nach beffen frühem Xobe, 1173, feinem gmeiteu ©ohne SBalbemar. 6« muß
utt« befrembett, baß er auf biefc SBcifc bie ©inßeit be« Steicße« gefährbetc; roettn
mir aber bebeuten, ein mie unfießerer ©efiß bantal« bie bänifeße Krone mar, fo
töntien mir feine |>nnb(ung«meifc moßl berfteßen. ©ein ©oßn faß ba« ^tergogtum
al« ein ©rbe au« ber ©äter $eit an, mie au« einem ©riefe oon ißm an ben ©apft
ßerborgeßt, in toeldjcm Oon „unferm fpergogtum unb bem ©rbe unfere« ©ater«"
bie Siebe ift. „Sie SBiegc be« SBalbentarifcßen §aufe« marb al« ein ßergoglicße«
©efaiet beßanbett, ba« bem £>aufe bleiben mt'iffc, tooßin aueß bie SBaßlfroite einmal
fallen möeßte," fagt Saßlmann.
Sie füßtt aufftrebenbe bänifeße SJiacßt, melcße fid) in oielen Krieg«gügen faft
bie gange Stifte ber Cftfee bi« naeß ©ftßlanb ßin unterroorfen hotte, ging bereit«
unter Sinub VI., ber feinem ©ater SBalbemar bem ©roßen im gaßre 1182 folgte,
gum Singriff auf ba« norbalbingifdjc Sanb über. Ser ©ater hatte griebrieß ©arba-
roffa noeß bie oerlangte .fiulbigung geleiftet, ber ©oßn aber mie« jebe« Slnfinnen
auf ©rueneruttg be« Scßn«eibe« mit fcßncibcnbent ,'poßn guriief. griebrieß mar
bamal« nießt in ber Sage, beit fiegreießett Sänentönig gu bemiitigett, unb biefer
magte e« auef) mäßrenb ber Kräftigen Siegieruug Saifer .freinrieß« VI. nießt, feiner-
feit« gum offenen Eingriff übergugeßen. 911« Slaifer 'peinrieß aber 1 197 ftarb,
unb in Seutfcßlanb bie ©arteicit ber .ftoßenftaufeu unb ber ©Seifen fieß blutig
befeßbeten, ba feßien Sinub bie 3 e *t gefommen gu fein, über |>olftein ßerguf allen.
3n rafeßem ©iege«laufe untermarf fein ©ruber SBalbemar ba« gange Sanb. ©raf
Slbolf III., bei ©tcllau befiegt, geriet in bänifeße ©cfaitgcnfcßaft, naeßbem ba« fefte
Hamburg 3 ttr Kapitulation gegmungen morben mar, unb erßiclt erft 'feine greißeit
mieber, ttaeßbem er allen feilten Streßten auf .'polfteitt entfagt hatte. „©Kt großem
©ompe empfing Sinub bie .pulbigung .polfteiu«, Sübccf«, Sitßmarfcßeu« unb jtarb
40 froff, fflffditcfitl. ßnttoirfdung t>. .frerjogtiim# StbleStoig bi# ju feiner Vereinigung m. §olflctn.
bann 1202 auf ber §öße friegerifeßer ©rfolge imb roeitqreifcttber 9(uSfidjtett." 3n
ber ^Regierung folgte ißm fein SBruber, ber bisherige' £>er 3 og ©albemar öon
ScßleSroig, ber 3 U ben leßett großen (Erfolgen ba^ befte betgetragen ßatte.
©albentar H., ber Sieger, oerftanb eS, SKorbalbingien mit ben ©affen 511
behaupten, ja, eS gelang ißm, Kaifer griebrieß II., ber eben über bie 9ltpen fant,
um bem ©elfen Otto IV. bie Krone abjugeroinneit , 311 m fömtlidjen 5Serjid|t auf
baS eroberte ©ebict 311 oerantaffen. 3n einer Urfuttbe, anSgcftellt 31 t ®leß im
3<tßre 1214, erflärt Kaifer Sriebrirf) II., baß er mit bem cßriftlidtcn Könige ©al-
bemar eroige greunbfcßaft gefcßloffen, unb alle Sßroöinsen jenfeits ber ©Ibe unb
©Ibe, foroie alle öon Knub eroberten Staöenlanbe bem Xättenreiefje 3 itgelegt habe. —
„3u griebricßS llrfunbc fügte bann ifkpft Snuocens feine beftätigenbe ©arantie
fjin 3 it, roaS in jener 3?'t minbeftenS ebenfouiel bebeutete roie gegenwärtig eine
©arantie burd) bie fünf europäifeßen ©roßmäeßte." (£>einri<ß u. Sßbel.) So
gab ber Kaifer ans bßitaftifdiem Sintereffe beutfdje# Öanb ben deinen preis, unb
baS Scßitffal IRorbatbingienS roäre befiegelt gemefeu, menit baS SBolf fteß nidjt
fetber geholfen unb bie geffeln ber grembßerrfcßaft gefprengt hätte.
IRießt fo leidjt roäre baS ©er! ber '-Befreiung gelungen, wenn nicf)t baS
„ftot 3 e TOadjtgebäube" ©albentarS, baS ©er! öon 3 tuei 'JJienfd)enaltcrn, in einer
SRacßt 3 ufammengeftür 3 t toärc „unb ben tRut)m öon brei Königen" begraben hätte,
©in qefränfter SBafall, ©raf fteinrieß öon Sthroerin, überfiel ©albemar unb feinett
Sohn, als fie auf Stjöe jagten, uttb führte fic über baS 9Reer itt bie ©efattgen-
fchaft. ®er junge Scßauenburger, ©raf Slbolf IV., erfeßien in fiolftein, unb SBolf
nnb SRitterfcßaft fielen ihm freubig 3 U. ©albemar II. erhielt 3100 t feine greißeit
toieber, allein er mußte sttöor eiblidj auf alle beutfdjen unb toenbiftßen Sattbe
SBersicßt leiften. Sein Verfließ, 'Jiorbalbiitgieit luieberjugeroinnen, mürbe burd) ben
ßerrließen Sieg ülbolfS IV. 311 SBornßöüeb am 22. Quli 1227 ücreitelt. 'Jlorb-
beutfcßlanb tuar unb blieb frei bis sur ©iber. Unb baS SdjleStoiger Sattb? ©al<
bemar II. beßanbelte cS gan 3 fo roie fein SBater, ja, er erfanntc bie befonbere
Stellung beSfclben babttrtß an, baß er 3 uerft bie .ftersogSroiirbe neben
feinen föniglicßcn Xiteln auffüßrtc. demgemäß übertrug er bereits im
Saßre 1216 feinem 3 roeitcn Sohne ©rief) baS Jpct 3 ogtum, roäßrenb er ben älteften,
©albemar, 3 U 3°ß ann i s 1218 unter großer geierlicßfeit in ber Stabt ScßleSroig
3 um bänifeßen König frönen ließ. 1232 rourbe ber britte Soßit, 2Ibet, -?>er^og
öon ScßleSroig, ba ber ältefte Soßn plößlid) infolge eines Unfalles auf ber 3agb
geftorben unb ©rieß nun bie Krone 3 ugebacßt roar. Urfunben attS biefer 3 c >t
bcftätiqen bie Eingaben ber 91nnaleit; fo roirb Slbel 3 . SB. in einer llrfunbe öom
Jfaßre 1239 dux Jutie genannt, roie 1230 fein SBrnbcr ©rieß. ScßleSroig ent-
frentbete fieß in ber golgejeit meßr unb meßr bent IRorben. 3 U .&er 3 og Slbel
erßielt bas 2 anb einen fraftöoHen .^errfeßer, ber fieß nießt feßeute, ttaeß feines
SBaterS lobe feinem SBruber ©rieß fogar bie .'pulbigung 31 t üerroeigern. ©ir
erfennen, baß tim biefe 3eü baS ,£>er 3 ogtum fitblicß ber 5(u feftc
©eftalt geroonnen hatte unb 31 t einer batternben Organifation inner-
halb beS Königreichs geroorbett roar.
©albemar II. ftarb int 3 a ß r <“ 1241, itacßbcm er fürs üorßer fein ©efeßbueß,
baS 3ütfcße Soö, crlaffen ßatte. @S hatte ©iiltigfeit für gan; Qiitlanb, baS
.fierjogttim eingefcßloffen , unb hat fieß behauptet bis itt nnfere 3 e '* hinein.
'Sem ©inbringen beS beutfcßeit IRecßteS feßte eS einen ftarfen ©iberftanb entgegen.
„91ber fo ftarf ift aitcß baS Siitfcße £oö nießt geroefen, baß eS für bie 3 l 'funft
bie ©ittroirfuttg beS beutfeßen SRecßteS gänjlicß ßättc auSfißließett fönnett," fagt
©aiß. SScr Stabt Sottbern 3 . SB. rourbe im 3°ß re 1243 öon ^)er 3 og Slbel baS
2itbfd)c SRccßt öcrlicßcit. — Stuf einjelnc mistige SBcftimmungen beS 3&tfd)eu
2oöS fommett roir in anberent 3 ll f am ntenhangc 3 urüd. tgortfeßung folgt.)
©cßnmrje, Unferc @rötilonb?fat)rcr.
41
Unfm (Srimlanbsfaltrer.
®ott goß«. ©d)marje.
II.
« acf) biefeiu ^efdiidjtlidjeu Stiidbtid möchte id) nunmehr uerfudjett, ben Scfcrn
bcr „Heimat" ein ©itb baoou ju entmerfeit, mie ber Dtobben* unb SSalfifcß-
fang Bor 40 — 50 Snßreit Bon unfern Seilten betrieben mürbe.
giir bie ©rönlnnb«faßrten benußte man ßter nach bem 9Borbtlbc ber .fpollänber
alte, ntöglicßft ftarf gebaute $anbe(«fcßiffe. Ilm nun biefe gaßrjeuge für ifirc neue
fflcftimmung einigermaßen tauglich 511 machen, erhielten fie um ben ©ug Bon ber
©orberfante be? ©orberfteoen« bi« ju ben goftrüftcn einen ftarfen ©anjcr au« .polfl-
flößen, über bie ßorijontaßiegenbe ©lattenfcßienen genagelt mürben. Ter ©ug mürbe
außerbem Bon innen abgeftußt, fo baß ba« Schiff fcßon einen tüchtigen Stoß oer-
tragen fonntc. Tie ©rönlanböfaßrcr hatten ein glatte« Ted; barunter erftredte fid)
in ber ganzen ScßiffSlänge oon ber Kontbüfe Borne bi« nacß hinten jur .Kajüte ba«
niebrigc .ßmifdjenbcd, bcr Schlaf- uitb ©ßrannt für bie Wannfcßaft. Tie Sojen
maren meiften« für 2 ober 3 Wann eingerichtet, ©in Sdjiff Bon mittlerer ©rößc
hatte 6 — 7 Schaluppen unb eine ©efaßung ooit runb 50 Wann. Ter güßrer
mürbe S^mmanbeur genannt. Tie roenigften bcr auf ©rönlanb faßrenben S’orn-
manbenre unb Steuerleute hatten eine Prüfung auf einer Siaoigationöfdjule
beftanben, ße fonnten inbeffen bie ©reite berechnen unb mußten auf ©runb lang-
jähriger ©rfaßrung ihren Kur« moßl ju beftimmen, obroohl fein ©ßronometer am
©orb loar. Tem fRangc nach folgten bcr Steuermann unb 6 ober 7 Dfßjicre,
rneift ältere, erfahrene Wänner. 3 ur ©efaßung gehörten außerbem ein ffimtner-
mann, ein ©ötteßer, ein Scßufter unb ein ©arbier, bcr gleichzeitig al« Slrjt
fungierte unb fieß .£>err Toftor nennen ließ. 2lußer gelegentlichen ©erronnbungen
famett Kranfßciten in ber reinen, gefnnben Sn ft be« ©i«nteere« inbeffen anßerft
feiten Bor. 3ebem Cffijtcr mürbe eine Schaluppe mit 5 Wann jugeteilt, fo baß
jeber uorfommenben gaß« genau mußte, rno fein ©laß mar unb mas er ju tßun
ßatte. Sßenit ba« S(ßiff au« ©rönlanb jurüdgefeßrt mar, machten einige Sciitc
ber Wannfcßaft in ber fjmifdjenseit Heinere Steifen auf fjanbel«fcßiffen; bie meiften
blieben inbeffen am Sanb unb arbeiteten bi« jur näcßften Steife bei ben ©auern
ißre« heimatlichen Torfe«.
Tie Stnmufterung ber Seittc gefeßaß unter folgenbett ©cbingtingen: Slußer
einem .fjanbgclb erßielt jeber — mit 2lu«naßme ber Unbefahrenen — eine deine
Wonat«ßeuer unb einen Slnteil Born gang, fo baß ber ©erbienft bei fcßlrd)ten
Steifen feßr mager attSßel, bei glüdlidjen Steifen bagegen recht loßncnb mar. Tie
©eföftigung ftaub ber Serpfleguug auf ben £>anbel«fcßiffen nicht ttaeß. Sßter aut
©orb Kaffee trinfen mollte, mußte fteß Bor feiner Slbreife mit Stoffee unb bem
nötigen ©efeßirr Berforgen. Tie ©effergefteßten oerfaßen fieß außerbem mit Kolonial-
maren, Bor aßen Tingen mit einigen Stieg ©iertt, einigen Wcttmürften unb einem
gäßcßeu mit Stum ober ©ranntroein; beim im ffiffen unb Trinfen leifteten bie
@rönlanb«faßrer ©rftaunlicße«. Tic reießtid) bemeffenen Wußeftunbeu mürben mit
aßerlei niißlidjen ©cfdjäftigungen au«gcfüßt, fo j. ©. mit ber Slnfertigung oon
Sürften, ßöljcrnen Stöffeln, ©nritroinben u. bgt. Tabei mürbe geraucht, gefeßerjt,
erjäßlt unb gelungen , fo baß bie Sangeroeile eigentlich nießt auffommen fonnte. “
3u ben betiebteften Siebern gehörten bie alten getragenen ©oll«roeifen. Wan fang
Born Sieben, oom Sdjeibcu unb Weiben, aber ttiemal« eigentliche Seemaun«lieber.
@« giebt ja Sieber, in betten ba« Seelebett oerßcrrlicßt mirb, unb bie eigen« für
Seeleute gebießtet finb. 2lber ber beutfeße Seemann fingt biefe Sieber nießt, meil
Digitized by Google
42
Sdininrje
fie nad) 3nf)alt unb Sortn feiner gangen ßmpfinbung«- uub Sentmeife oöllig fern
ftebeu. Sie follte ein Seemann loobl fingen fönncn:
?luf bem SJieer bin td) geboren,
9luf beni iUicere warb ich grofe,
Qu bem SBiccr fiab’ td) geiiworen,
6$ gur ewigen Sraut crloren,
tluf bcnt SBiccr ftirbt ber SRntrof - — ?
ober gar ben Unfinn:
fgrifdjauf, fflatrofeit, bie Sinter gelistet,
Sie Segel gefpannt, ben Slompafe gerichtet!
@nbe gebruar marb mit ber 9(u«r'üftung bee Schiffe« begonnen. Sag»
gebürte natürlich Oor allen Singen, baff e« mit allen für ben Stobbem unb
SMfifcbfang erforberlidieu ©erätfchaften oerfctjcn iunrbe, al« mit: 2Balfifd)leinert,
.fmrpunen, Sanjcu, Siobbentnitteln, einem Sufeenb ftugclbiichfen unb Scferotflintcit.
Sin ffifdjleinen tarnen 60 — 70 ä 120 ffaben an ®orb. 3« früheren 3«it«n mürbe
nur bie $nnbl)arpune, fpäter bie Bon bem ffinglänber Slbrabam Stapfjolb erfunbene
Stanonenbarpune gebraucht, tneil ben tlugen unb fcbeuen Stüalfifdien fdjroer nabe
ju tommen mar. Sie Harpune mürbe mittels eine« 36 gufe langen Vorgänger«
an ber Seine befeftigt. Sie Vorgänger, Born ftörtften £)auf gemacht, mußten
gefcfemeibig fein, bamit ber Stofe, bejm. ber Schüfe nicht gehindert toerbe, unb
imrften baber nicht mit Secr beftridjen merben. Ser Staunt bc« Schiffe« barg
ben ißrooiant unb aufeerbem einige Rimbert grofeer Spedföffer. Sie unteren
Sagen ber Söffer mürben mit frifdjem Süaffer gefüllt, fo bafe ba« Scfeiff ben
notigen Sfallaft unb bie Wannfchaft Srinfmaffer hotte.
Anfang Sltärg fegelten bie ®rönlanb«fabrer, roenn fie nidjt bitrch Si« in
ben heimatlichen fiäfen feftgebalten mären, nad) bem Storben. Sie Steife bi« an«
ffSolarci« bauerte 3 — 6 SBocpen, je nachbem SSinb unb SBetter güitftig maren.
3n ber Stäbe ber ®i«grenje mürbe ba« fog. fircibenneft in ben ©rofetopp gebracht.
Sa« mar eine 2lrt Sonne, bie bem ftommattbcttr ober bem roachtbabenben Cffijier
al« 9ht«gud biente, ©beitfall« mürben bie Schaluppen flar gemacht, überhaupt
ade« in SBereitfdjaft gefteHt, bamit fofort „gall" gemacht merben tonnte, meint
fich Siobben in gröfecrer Stetige geigen füllten. '-Bereingette . Seepunbe finbet man
im ganzen ©cbiet be« ©i«meere«. Sie laffen ba« Schiff in ihrer Stäbe oorüber«
fegeln, ohne fich in ihrer behaglichen Stube ftören git laffen. .ßat man ff eit, fo
merben fie an 33orb geholt. Ser Stommanbeur fifet jefet ftunbenlang im Sfräbcnneft,
mit feinem grofeen gernrobr ba« gange ©ebiet abfudjenb. SBodjenlattg fpäfet er
oergeblich nach einem Stobbcnlager. Sa« Schiff fegclt bi" «nb her. halb im
freien, ftitten SBaffer, ba« in ber Siegel nur noit einer fanften Süitung bemegt
mirb, balb fdjicbt e« fich laitgfant bitrefe Striche jungen ©ife«, halb and) mirb e«
Born ifSadci« befefet, bafe e« nicht oor< noch riidroärt« fattn. jfumeilen fommt e«
Bor, bafe eine gange glottc Bom @ife befejjt mirb. Sann merben ©efuefee gemadjt,
bei benen man fich gegenfeitig bewirtet. Sind) mirb auf bem öife allerlei Surgmeil
getrieben, ^tö^lic^ erbrobnt ein Sanonenfchufe — unb noch einer — unb nod) einer,
ffiic bitrch Sanbcrfraft bat fich ba« ®i« gelöft; taum noch fönncn bie SJtaitm
fchafteu ohne ffnljrlidjfeit roieber an SBorb ihrer Schiffe tommen. — — SBiebcr
tagelangc« Strengen nnb Sreiben im ©ife. Sorgfältig haben Sommaubeur unb
Steuermann auf allerlei in Suft nnb SßJaffer aefet, welche bie Stäbe ber
Stobben oertiinben fönnten. Sa ruft e« nont Jfrähenncft herunter: (fall ceberaHl
3m Stu ift bie träge SDtaffe lebenbig. giinf SJtinuten lang wimmelt e« wie in
einem geftövteu Slmeifenbaufen; bie Sojen finb plöfelid) leer, bie Sontbitfe ftebt
oerlaffen, aße SJtann finb an Sed. Stichtig: ba liegen fie gu Saufcnben, bie
Stubben, in weitem Umtrei«; teilte Slbnung bämmert ihnen, meid) furchtbare«
Digitized by Google
Unfm fflrBnlnnbäfntjrtr.
43
©cpidfat ihrer Wartet. SlUittnhlidi ift baS Schiff bem ©eutefelb näher gefommen.
SBorfic^tifl gehen bie alten Seepunbe ju SBaffer; bie jungen aber fchlafett ruhig
Weiter. 'Jlur hin unb mieber reift einer neugierig ben fi’opf in bie Jpöpe. 3 f ßt
fahren bie Schaluppen furrenb 511 SBaffer. 'Der Offizier fteht am Steuerriemen ;
bie SJJattnfdjaften thun ihr ©efteS, unb fort fdjießnt bie fcplaitfen gaprjeuge nach
allen Dichtungen. ©in furchtbares ffllorbcu beginnt jeßt. Surcp einen fräftigcn
Scplag mit beut Dobbeufitittel wirb ber Seepunb getötet, bann auf ben 9tüden
geworfen unb abgebufft, b. h- baS gell wirb mit ber barunter (iegenben Sped-
fcpicpt mit einem SJleffer abgefchnitten, eine ©rojebur, bie nur einige ©turnten in
Slnfprud) nimmt. Ser fiabaoer bleibt auf bem ©ife liegen jum graß für bie
fUialmudcn, eine große SJtöPenart, bie fiep halb in ungeheuren Scharen einfteUen.
©alb eilt bie Schaluppe bis an ben 3tanb beloben juriid an ©orb. Sie 3 l| 11 9 en,
bie am ©orb hoben bleiben ntüffen, holen bie Sabung über unb werfen fie burdj
bie ©roßlufe in ben iRaum. Sie Schaluppe ift unterbeffen fcpon wieber inS ©iS
gegangen. 9tun fommt eine jweite unb eine britte unb oierte Schaluppe mit
Poller Sabung an ©orb. Unb fo gept'S Stuube um Stunbe, beit ganjen Sag,
bie ganje 9tacpt; unb bunfet wirb’S nicht, benn bie Diitternachtf onne leuchtet mit
fahlem Schein über bem weiten, weißen Scplacptfelbe. SDtittlermeile hoben fich
auch onbere Schiffe eingefunben; fie fiitb ben ©ogelfcpareit gefolgt; auch fie Wollen
ihren Stnteil an ber fetten ©eute hoben. 3 f ßl gilt’S mit oerboppeltcr Slnftrenguitg
ju arbeiten, unb man arbeitet bis jur Pölligen ©rmiibung. £ialbfcplafenb fenfen
unb heben bie Duberer ihre Diemen, bie ScdSwad)c fann bie klugen faum noch
offen holten. Stach einer oierftünbigen Daft in ber ffoje beginnt bie Slrbeit Pon
neuem. 91m brüten Sage aber muß eine ©aufc eintreten. Ser Sped muß, nach-
bem er uorher mit langen ©teffern in Streifen non ben gellen gefepnitten worben,
in bie gäffer getpan, unb bie gelle müffen gefallen unb oerftaut werben. Sobei
haben alle Cpänbe ju thun, unb jeber fteht auf bem ihm im oorauS angemiefenen
©often. Unter ©efang unb Scher , 5 geljt bie Slrbeit ooit ftatten. ©iit 3ubcl wirb
jebcömal ber fiajütSjunge begrüßt, wenn er mit ber gefüllten ft rufe auf ber Silb-
flädje erfepeint, um jebem einen Sdjttaps ju oerabfolgen. Sobalb ber Sped be-
feitigt unb Staunt geichaffen ift, gept’S ooit neuem auf ben gang, greilidj finb bie
SRobben mit jebem Sage fepeuer geworben, fo baß ihnen oft nur mit ber gtinte
beijufommeu ift. 3ft baS ©liid günftig, fo fanit baS Sdjiff nach 5 ober 6 Sagen
mit einer Pollen Sabung, b. h- mit bem Sped ooit 12 — 16000 Dobben (je nach
ber ®röße beS Schiffes) bie feeimreifc antreten. Sdjneller noch füllen fich bie gäffer,
wenn bie Dobbenfcpläger unmittelbar uont ©orb aus aufs ©iS laufen föitnen.
$>atte ber Dobbenfang feine genügeube SluSbcute gebracht, fo fegelte baS
Scpiff in höhere ©reiten auf ben SBalfifcpfang. Sa bie Siere fiep Pon Spiß-
bergen unb 3an ©laßen Perjogcn hotten, mußten fie im freien ©iSitteer jiuifcpcn
bem 75. unb 80. ®rab anfgefuept werben QniWifcpen Würbe alles für beit gang
flar gemacht, gebe Schaluppe erpielt 7 Seinen A 120 gaben, forgfältig auf>
gefepoffen, ferner 2 fmrptincn unb 4 — 6 Saitjcn. 3 n ben legten 3ofjren waren
auep bie beutfepen Schiffe nteiftenS mit ffanoiteitharpuneii uerfepen. Siefe £mr-
ptitte, ftärfer als bie CpanDparpuue, founte aus einer Srepbaffe auf eine Entfernung
pon 20 — 30 in auf ben gifcp gefepoffen werben unb war, wenn fie traf, außer-
orbentlicp wirfuugSuoll. Ser Jparpunenfdjttß war iitbeffen felbft bei gefepidter
unb taltblütigcr ,'panbhabitng ber SBaffe immer pöcpft unfieper unb mancherlei $u-
fäüigfeiteu unterworfen. 3ebe Scpaluppc patte baper eine fpanbparpune in DeferPe.
SaS Segeln tu ben ©iSmaffen, bie 5 umeitcn 20 — 30 m über beut SBaffer
emporragen, erforbert bie größte ©orfiept, unb boep mußte ber .ft’ontmanbcur be-
müpt fein, fiep mit feinem Scpiff joweit wie möglich hinein juarbeiteu.
44
Sdtmarje.
©nblicß wirb b as ©cßiß an ber ©ließt eines großen GiSfclbcö feftgemaeßt;
benn eS ift anjnnefjtneu, baß bic gifeße ßier erfcßeineit, um Sltem ju feßöpfen.
3eigt fid) außerbem baS Baffer oon einer griinlicß trüben Färbung — man feßreibt
bies beit Baßcrticrd)eit ju, bie bent Balßfcß als Slaßrmtg bienen — , fo fprießt
alles bafür, baß mau au einer gliidlicßen ©teile liegt. Sobalb baS ©cßiß bc-
feftigt ift, roerben ^wei bemannte ©djatuppen — bie eine an ber ©teuerborb-, bie
anbere an ber ©adborbfeite — - auf „Sranbwaeße" gefegt. Benn ein gifcß aus ber
liefe emportaud)t, um Sltent ju fdjöpfen, fo fiinbigt er fein Grfcßtincn bnrdj
bumpfes ©raufen unb ©lafen au. Xie beiße Suft feiner Sungen, bie er fräftig
auSbiäft, bilbet in ber falten Sltmofpßärc eine Xampffäule, bie einer gontätie nießt
unäßnlicß fießt. Tann erfeßeint ein Xeil bes gemaitigeu Körpers über bem Baßer-
fpiegei. ©obalb bieS bemerft wirb, iöft fieß eine ber ©ranbroadjtfcßaiuppen eiiigft,
ftiti unb oorfießtig oon ber Seite beS ©cßißcS unb fließt fieß bem gifeße, ber nur
feitwärtS feßen fann, uou ßiitten ober oon oorne ju näßern. Slnt ©orberfteuen
fteßt ber harpunier mit ber ftoßbereiteu .fparpuue, bie er, fobalb er au ben gifcß
fontmt, mit alier Straft in ben Slörper beS XiercS ßineiuboßrt. Tic Scßaiuppe
fdjnellt jurüd aus ber gefäßrlicßen Diäße beS oermuubetcn XiercS. XiefeS aber
feßießt in bie Xiefe ober futßt ©eßttß unter bem ©ife. Xie Seine mirb mit einem
Scßtag um ben am ©orberfteuen fteßenben ißulicr (eine fenfreeßte, breßbare Bai, 5 t)
etwas jurücfgeßalteu. Xa ber gifd) aber ttoeß bei uoHer Straft ift, fo laufen bie
erften 4 — 5 Seinen mit großer ©efeßwinbigfeit ab, fo baß ber ©aller bampft unb
mit Baßer begoßett wirb. Sine fofort aufgeftedte glagge ruft bie übrigen ©cßa-
luppen jur Jpilfe ßerbei. XaS Scßiß jießt feine große glagge auf jurn 3cicßen,
baß cS ben ßarpunierten gifd) als fein ©igeutum betrachtet , an bent fieß fonft
nientanb oergreifen barf. XaS toar grönlättbifcßeS Siecßt, oon allen Nationen
refpeftiert. „Stur ben ftoljen ©nglänbern," fingt löffelt, „bie fieß überall für
Herren beS CjeauS unb feiner ©efeßöpfe anfeßen, fann eS entfallen, batoiber ju
füttbigen; unb eS ift eine allgemeine Silage, baß fic eS feßr ßaußg tßun." ©ine
injwifeßeu angetangte ©dtaluppe befeftigt ißre Seine mit einem Seßiußftid) att baS
freiliegettbe ©nbe ber ablaufettben Seine ber erften Seßntuppe. XaS ©eneßtnett
beS angefeßoßenen Balßfeßes ift feßr oerfdjiebcn. 3 1IIUf ilcn bleibt er ltaßcju eine
Stnnbe in ber liefe; in ber Sieget fontmt er jeboeß fdjon ttaeß fttrjer 3e<t mieber
an bie SDberßäeße. Unter ben furdjtbaren Sdjtägen feiner Sißioaujßoße fprißt
baS Baffer ßod) auf. Stad) furjer 3eit oerfeßtoinbet er toieber. ©dingt es ißm,
unter baS ©iS ju fommett, fo ift er meiftenS für bas ©dßß oertoren. Sie ©cßa-
luppe fann ißm nicht weiter folgen, unb will matt cS nießt barnnf anfommen
laßen, baß fic mit ber SJtanußßaft unter baS ©iSfelb gezogen werbe, fo muß bic
Seine burcßßauen werben. Sann aber ber gifd) im ©iSfelb feine Ößnung ßttbeit,
um Sltem ju fißöpfett, fo muß er untfeßreit. Xarauf reeßnet man, unb ju bem
©nbe ßabett fieß bie Sdjalttppen am Stanbe beS ©isfelbeS oerteilt. 3iewließ er-
mattet taucht er entpor unb empfängt nun eine jtoeite, oieHeitßt noeß eine brittc
unb oierte .ftarpttne. Sinnier fürder werben bie 3 ,D 'W)enpaufen. ©ttblidj liegt er
ba, als wäre fein Scben meßr in ißm. Xann näßt fieß oon jeber Seite eine
©djaluppe, bie harpuniere ergreifen ißre Sanken uttb fließen ißn burd) Stidje in
bie ebleren Xeile ju täten. Xicfer Eingriff ift gefährlich, wenn er nicht gefeßidt
auSgefiißrt wirb. XaS ©lut beS tobwunben XiereS rötet baS Baffer ringsum
unb überftrömt bie SJtettfeßen. Xer Balßfdj raßt feine feßte Straft jufantmeit
unb peitfdjt baS Baffer mit fureßtbaren ©eßlägen, um fieß feiner gehtbe 311 ent-
lebigen. Xa gilt eS auf jupaßen , ben rechten Stugenblid unb bie rechte ©teile
loaßrjttneßmen ! Gin einziger ©eßlag würbe bie ©eßafttppe in ©tiide feßlagen unb
bie Seute jerfeßmettern. ©obalb ber giieß tot ift, fentert er, alfo baß er mit
Digitized by Googl
Unfere ®r5nlanbäfafjrer.
45
bein ®au<h nad) oben treibt. Wadjbem bie Seinen eingeholt finb, mirb ber Sifth
mit nücn Schaluppen an bie ©eite beS Sd»iffe<S bugfiert nnb bort mit Setten
feftgcntacfjt. 3eßt beginnt baS „Slcnfen," b. I). bas Abfdpteiben beS SpcdcS.
Der Spedfdjneiber unb feine Seute [jaben firfj GiSfporen unter bie Süße gefcfjnnttt ;
fie fteigen auf ben Sifd) ^inab unb trennen mit langen ßJteffern ben IV 2 Saß
bitten ©pect ab, ber auf baS '-ßerbed gemunben, jerfcfjnitten unb in bie Säffer
getßan mirb, bie man alSbanu Oerfpunbet. ffltan bemächtigt fief) ebenfalls ber
großen, thranreidjen 3 u 'tge *mb &er tocrtootlen harten. 3 u weilen tuerben aud)
bie gemattigen KinnbadStnodjen mitgenommen. (Sin mittelgroßer SBalfifd), ber
auf ein ©ewidjt uon 75000 kg gefdjä$t mirb, liefert runb 24000 kg reinen
Dßran nnb 1500 kg Sifd)bcin. Der mcrtlofe Üteft bee geroaltigeu DiereS mirb
ben fjaififeßen, TOöroen unb Staren jum Sr oft überlaffen.
@0 glatt, wie hwr gefdjilbert, oerläuft bie Sache nun freilich in wenigen
Säßen. 28enn irgenbtoo bas gagbglüd ober «Ungliid feine SJtoße fpielt, fo ift es
hier. Die befte AuSfid)t mirb oft burch ein 'JJiifigefdjid oereitelt, fei eS, baß bie
.^arpune jerbridjt ober loSlnßt, ober baß ber getroffene Sifth auf SRimmermieber-
fehen unter einem nahen Gisfelbe ocrfchminbct, ober baß gar bie Schaluppe jer-
fchlagen mirb uitb ÜKenfchenlebcn babei oerloren gehen. ‘Ser alte 3 or flfc 1 fager
weiß oon oielen Abenteuern unb Sährlid)Feitcn ber 2Salfifd)fänger ju berichten.
3iur eine feiner @efcf)id)ten möge hier Sßlafc finben: „GS trug {ich $u, baß als
ber Gommanbcur GorneliuS ©erriß Oucme KceS mit feinem ©djiff „De ©ort-
molen" im 3ahre 16(50 tu ©rönlanb ber Währung oblag, unb bereits 7 Sifcße
gefangen hatte, ben achten ju ©efießte befam. GS mürbe jur ©tnnbe: Dal, ual!
geraffen. Ter Gommanbeur taut am aßererfteu an ben Sifd) unb fefjoß ihm feine
Harpune in ben Scib. SWittlermeil föntmt bie jmcite Ghatoupe herbei , barauf
3acob Diente« harpunier mar, unb in iöereitfehnft ftunbe, feine Harpune gleich*
faßs einjufd)icßcn; aßein ber Sifth tarn gcrabe unter ber Ghaloupe herauf unb
ftieffe mit feinem Kopf fo ftart an biefelbige an, baß fie trachte: burch welchen
©toß ber Jparpunier aus ber Ghaloupe h cr a«Sgepreßet mürbe, unb auftatt bie
Harpune in ben Sifd) ju fchieffen, fiel er felbft auf beit Sifd). Dem harpunier
fcßlunge fich, inbem er ans bem Schiffe, ber SJorgänger äioeintal um baS ©ein,
alfo tarn er auf beit Sifth, hinten am iß fing -Gabe jroifdjen bem Seih nnb bem
©chmanj ju fißen , unb mürbe burch feine eigene Jparpune unb Seine auf bem
Sifd) gehalten, unb muffe alfo mit, wo ber Sifd) hinfdjmommc. Qnjroifdjeu thateu
bie anberit Ghaloupeit ihr befteS, um ihn eingußolen unb ju retten; aßein oer-
gehenS, weil ber Sifth fdjneßer fchroomm, als fie rubern tonten. 2öie ber Gom-
manbeur lein ßJtittel mehr fatje, ihn mit ruberu einguholen, rief er ihm ju:
3acoh, feßneib bie Seine in ©tüdeu! SBeil ißm aber baS 'Dieffer iiberjiuerg im
©ad lag, tonte er cS nicht hernuSäießen. Gnblicß riffe feine Jparpune, beren 95or>
gänger er als einen 3 fl un in ber §anb oeft hielte, ans bem Sifth loS, moburch
er oon biefem ©ec-WeuterSbienft glüdlid) entfdjlagen, oon einem anbern harpunier
gerettet, unb in feine Ghaloupe gebracht mürbe. Da er hernach in bas Schiff
gefontmen, unb trodene Kleiber angejogen hatte, tßat man einen neuen 3«g nach
biefem baooit gefchmommeneit Sifth- welcher leßlid) noch gefangen mürbe."
Gin harpunier OlbeßuS aus ber Seeftermiiher TOarfcß (fein Sohn befnehte
fpäter baS Seminar in Donbern) mürbe mit feiner Schaluppe Don einem Sifth
unter ein Gisfclb gezogen. Die übrige ßftannfcßaft tonnte rechtzeitig ins SSaffer
fpriugen unb ißr Scben retten.
Dbrnoßl ber Sang ber Wobben unb 2Salfifcf>e ben eigentlichen 3wed ber
©röiilanbsfaßrten bilbete, fo nahm man bodj, wenn foitft nichts oerfäumt mürbe,
aßeS mit, maS oerroertet werben tonnte, 'ßottßfehe, oon unfern Seuten SöuttS-
Digitized by Google
46
Srfjmcirje, Un|ert ©rftnlanbsfaßrer.
föpfe genannt, umfeßroärnten bei unruhigem SBetter in ©djarcn ba® Schiff. ,f)in
nnb roieber gliidt eS, eins bcr -Eiere bureß eine raoblgcjielte Süeßfenfugel ju töten
ober mit einer {(einen SBurfßarpune 3 U fangen. Qn ihren SRiifjeftunben oergnügteu
firf) bie Seute bamit, bie gefräßigen SJlalmuden an einer Singet mit einem fiöber
ju fangen. Eae roeteße ©cfieber ift megen feine® ftarten ©erueße® nießt ju Der«
inerten , aber au® ben ©ruftmuofeln itmrbc burd) ftarfe 3utßaten Dott Pfeffer unb
Broiebeftt eine gleifcßfpeife bereitet, bie für einen ©röitlänber einigermaßen ge»
nießbar mar. Qn ben höheren ©reiten mürben jumeileit ©i®bären angetroffeit.
Sllö icß 1857 meine erfte Steife maeßte, mürbe eine ©ärenmutter erlegt; bie
beiben (Jungen entroideltcn fid) prädjtig in ißreu Käfigen am Sorb unb mürben
an eine äJtcnngcrie «erlauft, ©ereinjelt traf man bie fog. ftlappmiißen auf bem
©ife, eine riefenßafte SRobbe. Sie ßat ihren ©amen Don einem ,£iautfad auf ber
Stafc, ben fie, roenn fie angegriffen roirb, mie eine ©cßroein®blafe aufbläft. Unter
alleil Seeungeheuern finb bie ginnfifeße bie größten. Sillein meil fie nur menig
Sped liefern unb feßr milb unb feßeu finb, roirb ihnen nicht nacßgeftellt. g® gc»
mährt inbeffe’u ein ßöchft feffelnbc® ©cßaufpiel, ben geroaltigen Eieren jujufeheit,
mie fie fieß Dor Suft im SBaffcr tummeln. Ea® SSalroß fommt in ben grön»
länbifcßen ©etoäffern fo ocreinjelt Dor, baß man feiten ein® biefer Eiere 311
©cfießt belommt.
Eaß bie @röit(anb®faßrten mit maneßerlei ©efaßren oerbunben roaren, ßabe
icß bereit® im gefeßießttießen Eeil angebcutct. ©egen bie ©aturgcroalten in feiten
'(Regionen — Siebei, ©türm, @i®befeßung — tämpft aueß ba® befte Scßiff unb
bie tapferfte SJiannfcßaft oft oergebeu®. Ipunberte uon ©cßiffen finb im Saufe ber
3eit im ©ife jerbrüdt roorben, unb Eaufenbe Don brauen ©eeleutcn haben in ben
gröttlänbifdjen ©eroäffern ißren Eob gefunben. Eie ©i®maffen finb in fortmährenber
©emegung, halb offene ©teilen bilbenb, halb fieß mit furchtbarer ©emalt ^ufammen»
feßraubenb unb ineinanber feileitb. ©Sehe bem ©cßiffe, ba® eine bequeme Eurcß»
faßrt Dor fieß ju ßaben glaubte unb nun plößließ Don ben ©i®fclbern umflammcrt
mirb. Eie ©emegungen be® ©ife® finb überhaupt fo rätfelßaft, baß fie aller
ntenfcßlid)en ©ereeßnung unb ©orfießt fpotten. Eer alte Borgbrager roeiß bariiber
Diele® ju berichten. „Qm Qaßre J.678 füßrctc ©orneliu® (Slaa® ©iUe ein neue®
©cßiff. Unb al® er in ©rönlanb auf ber Siaßrung mar, unb bereit® jroeen gifeße
ßatte, lag er an einem ©iö * Selb ueft nnb fo nahe bei bem ©cßiff „Eer rotße
gueß®," baß bie hinteren ©teoen taum einen gaben Don einanber lagen. Sluf bie
©cßiffe, roeldje fo naße beifammen fieß feiner ©efaßr oerfaßen, Dcrnaßm man,
baß feßr plößließ, meil man megen eine® bideit Stebel® nießt meit um fieß feßen
tunte, baß einige Scßotfen, unb ßernaeß ein ©i®»gelb atibrungen, roobureß ba®
©cßiff, „Eer rotße gucßS," ba® überbiefe® beinahe leer mar unb baßero ßoeß au®
bem SBaffer lag (mie erfeßrede icß Dor biefem Unfall!) ganj unb ungebrochen
unter ba® ©i®»gelb, baran e® ueft lag, gefdjobert mürbe, mit aflem, ma® barinnen
mar, fo baß man lueber ffllaft noiß glügel meßr bauon faße, noeß fetnal® baoon
gefeßen ßat; unb ba® in einer fo furjen 3 e *t, baß ba® ©olf, roelcße® eben oben
mar, genug 311 tßnn hatte, feine ©rßaltung ju fueßen. SU® fie ba® ©i®»gelb fo
gemaltig anbringen faßen, fprungen fie alle au® bem ©cßiffe auf ba® gelb, baran
fie lagen, um 31 t enttommen. Ea® neue ©cßiff be® ©orneliu® ©iUe mürbe jmeimal
bermafen geflemmt, baß bie ©alten balb jur ©eite ßerau® ftunben, unb ba® ©olt
rettete fieß auf bem bejagten ©i®' gelb." ©r erjäßlt nun meiter, mie (ließ biefe®
©cßiff 311 ©runbe gegangen, unb mie bie 60 SRenßßen fieß in einigen geborgenen
©cßatuppcn 3 U retten uerfud;t ßätten. 1777 gingen 10 ©cßiffe mit bem größten
Eeil ißrer ©efaßuitg im ©ife oerloren, unb man laitn fieß uorftellett, ma® in
foldjeit gäHeu Sie Überlebeiibeu im ©cßneegeftöber , in bcr ftreugcii Kälte unter
Diaitizfid-by Google
©litlfilungen.
47
•t> mietet unb Dürft ju leiben Rotten. Grft neuerbing«, mo bie Skiffe beim Segeln
im ©ife eine fleine Dampfmafdjine jur fptlfe nehmen, mag biefe ©cfatjr be8
Bolarmeere« um ein wenige« »erringert fein.
Da8 ©i8 ift, mie gefagt, in beftänbiger Bemegung. Diefe ift freilich fq
unmerHicf), baß fie bet oberfläc^ticfjen 'Beobachtung entgeht. Stuf ben erften Bltcf
gemährt ba8 6i8meet ein Bilb ftarrfter Stühe. SSenn fie nun burch eine plößltche
unb fcfjndle Bewegung einjclner glarben unb ©iöfelber unterbrochen roirb, fo iitag
bie Urfactje für biefe ©rfdjeinung barin ju fuchen fein, baß bie großen ©iöfelber
jnmcilcn zerreißen unb brechen. Die Drümnter fcfjiefjen bann über* unb burch*
cinanber, ftoßen unb brängcit fich unb geminnen baburdj eine Bemegungögefchmin*
bigfeit, bie ben Schiffen unhetloofl merben lann.
3 n ber Stöße be8 grönlänbifcfjen geftlanbeö unb ber 3 nfeln fiitb bie ©iS*
fetber Heiner alö in ber See, roeil fie bort leinen Staum 3 um 9 Iu 8 meicf)en hoben
unb baher burch bie Strömungen jertrümmert merben. Die eigentlichen ©iöberge,
mit betten mancher ba8 ganje Bofarmeer bebeeft glaubt, finben fich nur in ber
Stöße ber ffüften. SSäßrenb fie oon unten nicht fchmeljen, merben fie nach oben
burch Übereinanberfchiebung unb burch Stieberfdjläge immer geroaltiger. Unter bem
©inftuß ber mechfelnben Temperatur, burch Bufammenfchiebung , Drucf unb 9 IuS*
mafchung geminnen fie jumeilcn bie munberbarften [formen. SBemt ein burch bie
Dünung untcrmühlter ©iöberg ben Stüßpunft berliert, ftürjt er in8 SJteer unb
fommt oielleicht in eine Strömung, bie ihn fjunberte oon ©teilen fortführt. „©8
ift merfroürbig," fagt gorgbrager, ,,baß man in foldjen abgebrochenen ©iS-StiicJen
rounberbare Seltenheiten ber Statur finbet; man tjat baoon einige gefchen, fo
Kirchen oorbilben, mit Säulen unterftiiget, mit Xßüren unb genftern oerfehett,
rooran oiele @i8fegel hingen, unb inroenbig jeigte fich bis fcfjönfte blaue garbc.
©8 merben auch noch oerfchiebenc anbere gignren unb Borbilbtmgen oon biefent
©ife gefehen, toelche alle munberbar anjufeßen finb." Die Slidjtigfeit biefer
Schitberung fann ich ou8 eigener Slnfcßauung beftätigen.
©titte rüfteten fich bie Schiffe jur Heimfahrt. SBenn ein Schiff mit
bem Sräßenneft im ©roßtopp in ben heimatlichen fjafen ctnfußr, fo mar ba8 ein
Beicßen, baß e8 Oolle Sabung hotte. Das SluSfocßett be8 SpecJö unb bie Dteini*
gung be8 XßranS gefchaß am Sattbe.
Damit bin ich mit ber Steife uttb auch mit meiner Schitberung am Gube.
Sollten biefe Blätter einem alten ©rönlanbSfaßrer in bie £>änbe fommen unb
ißm eine behagliche Stunbe in ber ©rinnerung an längft oergangene .Seiten unb
Xßaten gcroähren, fo mürbe mich bas freuen.
Mitteilungen.
Sammelt ber ÜJtauIwurf Sinteroorräte? Sic Slutmort giebt uns ein
Cbjeft be« joologifd)cn ©iufeum« in .stiel: „Sa 8 fiager eine« ÜJtaulwurf«, gefunben furj
mich eingetretenem Saumettcr am 7. Slpril 1886 auf einer Sicfe bei Barobef in ber
©ropftei. ftn ben IRBljren, »eiche bie Uagerftätte umgaben, befanb fiel) ein Slabrungäoorrat
mm 1280 SHegenwürmern (2 kg) unb 18 Engerlingen." Sajj ber SRauIwurf feinen Sinter'
fißlaf hält, wie bie meiften übrigen 3 »feftenfre(ier, war längft befannt; unter weichem
Schnee fann man bei eingetretenem Sauwetter überall feine (hänge birfjt unter ber Ober*
fläche ber Erbe oerfolgen. Er jolgt ben Siegenwürmern unb Engerlingen, 511 welchem gweefe
er iebod) im Sinter feine Sänge weit tiefer im ©oben ausgräbt als im Sommer, in
fibereinftimmung mit ben Stellen, wo fich feine Beute wäßrenb ber falten 3obre«jeit auf
hält. Brei) m erwähnt aber fd)ou im 2. Banbc feine« Scrtc« „giluftrierte« Sierlcbeit"
(2. Muff., 1884), baß nach geugniffen glaubwiirbiger ©taulwurffänger ber ©taulwurf oft
nicht nur eine 9lnjal)t 001 t Stcgenwürmern in feinem 9teft aithäuft, fonbertt bie Siere im
Digitized by Google
48
©titteilungen. — gragen unb Anregungen.
ooraub oerftümmelt, jeborf) nitfit Icbenbgcfährlid), um fir am SSeiterfommen }u f)tnbern.
G-J ift ba# ©erbienft bee ©rofeporb Dr. Sa pl in '.Berlin (friitjer Affiftent am soologifcpen
3nftitut su .Siel), bie ©cftätigung bcr burrt) Brei) m mit ©orbehalt gegebenen Slitteilmtg
bitrrf) umfanßteidje biologifehc Stubien geliefert ju haben. 3 n ieiner 'Arbeit über bie
„Siermelt S cplebioi g • polftei nb" („peimat" ©b. IV, 3. 123) wirb beb Sammelnd
ber SSinteroorrätc burd) beit ©taullourf fürs ermähnt. Gine meitere ©cftätigung burd)
eine ©fitteilung beb ©rofefjorb 3- iHiljcma ©ob in Amftcrbam, oeröjfentlicht im „®io-
logifdjen Gentralblntt," möchte ben Sefern ber „peiniot" miHfommen fein, befonberb au di
ben Sehtern, bamit bei Betrachtung beb „©tauliourfb" in ber Scfnile biefe intercffante
Il)atiarfie ßebührenbe 'Beachtung finbe. llnferm ©rtoäljrbmanne mürben »oit einem hattänbi-
fdjen Sefjrer etma 300 ©egemoürmer einßeliefert, meldie eilt ©ärtner in einem ©tauliourfb*
nefte ßefunben hotte- Sie ffiürmer toarett jebebtual ju fteben ober ad)t in einem Stnäuel
oereinigt unb biefe bttrd) eine geringe ©tengc 2anb ober Grbe «on einanber ßefdjiebcn.
©ei näherer Unterfuchnitg {teilte fid) nun beraub, bah nllett ©iirmern ber Stopf fehlte; ber
©faultourf hatte ihnen bie oorberett jmei bib fünf Segmente abßebiffen. Uber bem Oer-
munbeten Körperteile hatte fid) eine neue paut gebilbet, im übrißen feine Degeneration
ftattgefunben; infolge ber ttiebrißcu SBintertemperatur mar bieb Grgäiisungbtoad)btum unter-
blieben. — Sitrd) biefe Art ber ©erlehung erreicht ber fd)Iaue unb gefräßige SJiihler eilten
hoppelten gtocd. 3nbetn er beit SJürtttern bie Sopflnppen abbeißt, roerben biefe nur gelähmt
unb nid)t getötet. Sollte er bie SJürmer töten, fo mürben fie bolb oermefen, mithin für
ihn ungenießbar fein. Gleichseitig fjinbert ber ©faultourf feine ©eilte am Gntrinnen. Um
hieb s u Berftepen, muß matt fid) über bie ©ebeutung beb Gopfenbcb für bie gortberoegung
beb SHegenrourntb flar merben. Sie Grbe toirb entmeber sur Seite ßefdioben ober tter-
fd)Ittdt. Sab gortbriiden gefepiebt auf fotgenbe Seife: Ser Siegeumitritt bohrt b ab lang-
nubgesogene ©orberettbe feitteb fiörperb taftenb in irgettb eine Sobenl)öhlung, bringt feinen
Schluttbfnopf ttad) ttortt, moburd) bab attfangb biintte ©orberettbe oerbidt toirb, unb treibt
nun loie mit einem Seile bie Grbe sur Seite. Ju feftem Grbreid) roirb ber Diegetnuuntt
fdimerlich flcitte Öffnungen ertaften fönnen, ttiithiu ihm nicht« 1 Attbereb s« tpun übrig
bleibett, alb fid) hinbitrch S lt „ freffen." Sfittelb feiner ©imiböfmung nimmt er bie Grbe
auf uttb giebt fie unter fangfantem ©orfchiebeu burch bie ftanalöffnting ab, bie or-
ganifdjen Subftansett oerbauenb uttb fnuhtbaren Aderboben fchaffenb. So entftefjen bie
Surntröhrctt im fompnften ©oben, ©fit biefer nicht su unterfchäfjenben ©ebeutung ber
Sfegcumürmer im paubljnltc ber 9fatur befchäftigte (ich bie (epte Stubie beb greifen Sarmin.
Unaubgefept arbeiten fie bie Schichten burcpeitianbcr unb begraben bie au ber Dberflädte
fidt ablagernbctt feiten fiörper, Steine ufro. Sartoin fanb im Saufe bott 10 3al)rett 27» flott
Grbe auf biefe SBeifc emporgefchafft. — SBenn bcr ©faultourf fo Biele Sfegenmürmcr ocr-
Sehrt, toie ftefjt eb bann mit beit 9fupen? ©ater pebel hat eb Bictlcicht hoch gar su gut
mit ihm gemeint! greitid), für ©ermeibung ber ©leichgcmiditbftörung forgt bie Sfatur
fdtoti fclbft. — — Sie Scfer möchte id) S» meitercit Uiiterfuchungcn über Söinteroorrätc
anfponten. ©tan jinbet bab ©fattlmurfblager in ber ©eget unter bent burch feine Größe
ttubgeseiefmeten paufen in feinem 3agbreoiere. gür ©fitteilung unb Gittfenbung folcper
Säger bin ich fe§r banfbar. p. Sarfob in Stiel.
-fragen unb Jlntegtmgcn.
1. ©rönlattbf al)rer. „Sieber perr Slfeftorl Ser nun oerftorbene berühmte 'lintiir-
forfdjer unb piftorifer ©rofeffor Steenftrnp in fiopenpagen, beffen greunbfd)aft ich gettofi,
fdjrieb mir einmal, ob man bei unb nicht aud) ©rolanb (nid)t etma graae = grau), @ro-
lanbfahrer fage, nidjt ©röntanb. Ser Dante ©rönlanb fchien ipm überhaupt oerbäebtig;
too erfcheint eb grün? 3 dt tonnte ipm feine grage bejahen, aber toeiter feine Aufffärung
geben. Sie Sad)e intereffiert mich noch lebhaft. Ob Steenftrnp ettoab erforfdit, roie er
eb oorhatte, habe id) nicht erfahren. SBeij) perr Sdjmarje oietteitf)t ettoab sur Auf f lärmig?
Ober motten Sie biefen ©rief in bcr „peimat" öcröffent!id)en?
©fit ©ruß 3hr .Glaub ©rotf)-"
2. ©itte. SBer fann mir bie folgenben ©üd)cr »erfdjaffen:
1. Ser Untergang „Ghriftian VIu.“ bei Gdernförbe nnt 5. Aprif 1849. 4" mit
Abbilbuitgett. ©erlag oon A. Sebmtuljl, Altona.
2. Ser Untergang beb bättifdjen Sinienfdjiffeb „Gfjriftian VIII." im Gdernförber
.ftafen am 5. April 1849. ©on 3- tton SBidebe ttnb Souib ©lane alb Augen-
Seugen. ©fit 3 Abbitbungen.
3. pod) (pod?), Sab Sanb- unb Seetreffen bei Gdernförbe. ©erlag?
Giel, 3ungf entflieg 20. 3® i I (erb 3eftcti.
Sind oon A. ff. 3*nfen in Stiel, ©orftabt ü.
Digitized by Google
eimal.
iftonatsfdmft beß Vereins jur pflege ber Hatur- mtb Sanbeskuttbc
in SdUcßtoig-ljolftcin, Hamburg, Lübeck u. betn Jürftcntum |mbctk.
9. ^a^rgang. J\§ 3. 2Jiärä 1899.
Jfricbrich $)cbbel.
9Sott Jlbolf Sarlelij.
8 h at lange gebauert, ehe toir ©chIeStoig«$oIftemer eS boß ertamitcn
unb boß empfanben, baß fjriebrid) 4>ebbel nicht blofj burefj bie©eburt,
fonbern auef) in tieferem ©imte einer ber Unfern ift, unb noch heute
toeifj man eS nicht iiberafl bei unS. ÜJtan tann eS ertlären unb baher auch
entfcfjulbigen: Stillt toie bie Maus ©rotfjS ober bie S^eobor ©tormö haftet bie
Dichtung 4?ebbel8 am 4?eimat»
hoben, nicht toie biefe berförpert
fie unfer SoIfStum, fie trägt auS«
geprägt aßgetnein beutfdhen, ja,
ben 2Mtlitteratur»©haraftet unb
fdheint anbrerfcitS rein = inbibi>
buell, toie bie ®egner £ebbelS
meinen, fogar getoaltfam-.inbibi-
bueß geartet ju fein. ®o<h, ©in»
feines ftnbet fief) in beS SBeffel»
burner 2)icf)terS SSerfen immer«
hin, tooju ihm bie Heimat ben
©toff geliefert hot: bie prächtige
Saflabe „©in bitfjmarfifcher
Sauer," baS bramatifefje grag«
ment „®ie $ithmarfcn"; toer
genauer hinfieht, ertennt audh
in ber „2Jiaria ÜJiagbalene" bas
heimifche SDtilieu nnb erfreut fief)
an bem auch uns toohlbertrauten hamburgifdjen in „ßJhitter unb Mnb."
£at man enblicij £>ebbels SBerte ganj in fidh aufgenommen unb ihre ©nt»
ftehnngSgcfchicfjte aus feinem Sehen ju erfaffen gefucht, fo toirb einem
mehr unb mehr flar, bag bie tiefften SBurjeln feines SBefenS unb Schaffens
aßerbingS in bem Sobcn unferer Heimat ruhen, bah er nicht blofj ein
fpecififch»norbbeutfchcr, fonbern ein fpecififch«fcijIeStoig«hoIfteinifcher, fhecififch»
Stiebrid) fiebbel.
Digitized by Google
wnrtfl*.
50
bitljmarfdjer Sichter ift unb bas ÜJieifte, toa« feinen ©egnern feltfam un&
getoaltfam erfdjeint, in feinem Urfprung eine natürliche ©rfteirung fiitbet.
2Bie tönnte es auch anber« fein? .£>ebbet hat faft bie .fjmlfte feine« Sehen«
auf norbalbingifdhem Soben berbracht, er hat hier et" Sdfidfal gehabt,
Bon bent er auch in bet gtoeiten Hälfte feine« Sehen« nicht bötlig lo«=
fonnte, unb fo muffte ba«, toa« ihm angeboren tuar, ftch nach Siahgabe
be« rauhen hetmifchen Älima« enttoidetn, muhte bie ©rbfdjaft be« Stute«
auch nach ber Söfung bon ber Heimat in boßer, ungebrochener Stärfe
gur 2BirEung gelangen, ffccilid), $ebbel toar ein ©enic, unb bem ©enie
ift ber ©arten ber Heimat aßegeit gu enge, gehört ihm boch bie gange SBett.
Über feine Äinbheit hat griebrid) £ e bbel (geh. am 18. äJlcirg 1813)
in bem tounberbotten Sruchftücf feiner ©elbftbiograbhie *) fetber berichtet,
er hat e« mit Siebe unb bon bem Sßunfcfje befeett, ba« Stebltdje, Schöne,
ba« Sefdjtoichtigenbe unb 3tu«gteid)cnbe hetborjuheben, gethan unb ba*
burch in ber Sfjat alte« berfiärt; in SBirflidjfeit ift taurn eine« beutfehen
dichter« 3 u 0enb trofttofer getoefen al« bie feittige. ©ein Sätet, au«
SMborf gebürtig (too bie toahrfcheintich altbithmarfifche gamilie noch
heute ejifticrt), toar SWaurer, gtoat felbftänbig, aber gegtoungen, in Sage*
lohn, bielfach „mit $oft," gu arbeiten — man toeifj, toa« ba« in ber
guten alten $eit hiefe; int SSinter gab’« natürlich feiten Serbienft. Sun
hatte bie äJiutter be« Sichter«, eine ©chubart au« SBeffetburen, ihrem
Spanne gtoar ein .Räuschen angebracht, aber bie« ging nach einigen fahren
infolge einer Sürgfchaft«gefd)ichte, in bie ein nieberträchtiger ÜKenfd)
.fpebbel« Sater bertoidett hatte, bertoren, unb bie gamitie — £ebbet hatte
noch einen Sruber — muhte eine ÜJtiet«toohnung beziehen. 98ie bie
bamat« befchaffen toaren, brauche ich tootjl nicht auöeinanbergufehen; bon
bem ©chönen, ba« man je^t, mit !Ked)t, jebem fi'inbc al« @rinnerung«gut
in« Seben mitgeben möchte, fanb fid) ba ficherlich nicht«. Sitte« hätte fich
ertragen taffen, tocire nur be« Sichter« Sater heiterer Satur getoefen,
aber, toie .fpebbet fetbft fagt, „bie Slrmut hatte bie Stelle feiner ©eete
eingenommen," er fonnte, obtooht bon 4?au« au« ein guter Siann, bie
greube auf ben ©efichtern feiner Äinber nicht au«ftehen, ba« frohe, bruft*
ertoeiternbe Sachen toar ihm fjrebet, f>ohn gegen ihn felbft, .'pang gum
©piel beutete auf Seidjtfinn, auf Unbraudfbarfeit, ©cheu bor grober .fpanb*
arbeit auf angebome Serberbni«, fetten burften bie Äinber ein ©tiief Srot
berühren, ohne anhören gu müffen, bah fte e« nicht Oerbienten. Unb bie
$eit fam, too ber garte, feinnerbige ^unge gu grober ,£>anöarbeit gegtoungen
toerben, mitberbienen füllte, ©in ©tüd, bah toenigften« bie SRutter be«
Sater« ©trenge nicht teilte, ein ©tüd, bah ber Sater, al« er feinen um
gefehlten ©ohn eben gu feinem £>anblanger gemacht hatte, plöfjlich ftarb,
ob bie Sot, in ber er feine gamtlie gurüdtieh, auch «och fo grofj toar.
*) Sorooljl in ber Siograpljie .yebbelei uott ©inil Stut) wie in ber ftrummfdjen Suä'
gäbe feiner SSerfe enthalten.
Dicu tized by Googl
$ti(brt(6 §ef)M.
51
.gebbel toor in feiner Äinbßeit größtenteils mit Äaffee utib ©rot genährt
morben, er ßattc bistoeilen fein £emb auf bcm Seibe gehabt, aber bie
(Sefaßr, baß er in tucnigen ^faßten an ftörper unb (Seift böHig ruiniert
tuerbe, mar nun bodß befeitigt.
©elbftberftanblicß mar ber SJtaurcrSfoßn auf ber ©olfsfdfule in
SBeffelburen, bie er befueßte, ber befte ©dßület gemefen — unter ben
heutigen ©erßältniffen ßätte man fieß feiner maßrfcßeinlidß angenommen
unb ißn menigftenS für bie ©olfSfcßuHeßrerlaufbaßn beftimmt; barnalS
mußte er jufrieben fein, baß er auf ©mßfeßlung feines SeßrerS bon beut
SBeffelburner .fircßfßieibogt 2Jtoßr als ©cßreiber (junäcßft mar er meßr Sauf»
butfeße ober ©ußßenfcßmibt, mie eS früßer ßieß) angeftetlt mürbe, ©cßreiber
mürben bamalS im ganzen mie Sebtente geßalten, unb in biefer Stellung
ift Hebbel bis 51t feinem jmeiunbjman.ygften SebenSfaßre berbliebcn. ©toßr
ßat bem Jüngling bie ©eitußung feiner ©ibliotßef erlaubt, er ßat ißm
©inn für Drbnung beigebraeßt unb ißm feine alten tfiöcfe gefeßenft —
bamit ßört fein ©erbienft um ben großen beutfeßen Siißter auf. Slber
£ebbel ermarb fieß in feinen Sößreibcrjaßren eine tiefgeßenbe, menn aueß
natürlidß einfeitige, toefentlicß äftßetifcße ©ilbung, er begann naeß unb naeß
geiftig über feine ganje Umgebung emßorjumacßfen — baS ßat ©ioßr fießer»
ließ gemerft, aber ßoeßntütig ignoriert. @S ift ein Unglüd, einen genialen
©cßreiber ju ßaben, ßat man, ben .ftircßfpielbogt entfcßutbigenb, gefagt;
lein ^>erj für feine Umgebung ju ßaben, in ©tanbeSborurteilen berrannt
ju fein, berbient aber eine anbere ©ejeießnung. ^ebenfalls marb .fccbbel
feine ©tellung, bie ißn noeß immer ju bcm Äutfcßer ins ©ett unb mit
ber ®tagb an ben Sifcß jmang, juleßt ebenfo unerträglicß mie bie geiftige
©ngc SBeffelburenS; er begann auf ein ÜJiittel ju finnen, mie er fortfäme,
unb feßrieb, nun aueß feines Sicßterberufs bemußt gemorben, ©riefe um
s Jtat an Ußlanb unb Dcßlenfcßläger. $ülfe braeßte bie Sidßterin Slmalie
Sdßoßße, an beren „©arifer SKobeblättern" .fpcbbcl mitarbeitete; fie marb
in Hamburg greitifeße unb ©elbunterftüßung unb ließ fpebbel bortßin
tommen.
9Jtan ßat in neuerer .Seit an ber SSaßrßeit beS bielgebraucßten SBorteS
„baS Salent brießt fieß ©aßn" ju ^meifeln begonnen. 3<ß glaube faodß
noeß baran, icß bin fogar geneigt au, ;uneßmen, baß fieß .fpebbel, menn fein
©ater am Seben geblieben märe, beffen Sßramtct eines SageS entzogen
ßätte, bieHeicßt bureß bie glucßt. Slber mie ein £?lucß mirft es boeß, menn
einem Sicßter, fei eS bureß bie ©cßulb ber ©erßältniffe, fei eS bureß bie
einzelner ©erfonett, bie ftinbßeit geraubt, bie ^ugenb berborben mirb;
nießt baS Salent felbft mirb babureß unterbriidt, aber bie innere greubig»
feit, bie fein ©efifj berleißt, eS fann gar ju leießt in eine falfcße, unßeil»
bolle SRüßtung gelenft merbett. ©or allem ßat ber ©lenfcß, bie ©erfönlicßfeit
an einem f daueren $ugenbfcßidfal lange ju tragen, fie bebarf eines guten
Seiles ber $raft, bie fie fonft auf ißre ©ntmidlung bermenbeu fönnte, um
Digitized by Google
52
Wartete.
ft<fj überhaupt mir aufrecht ju erhalten. |»cbbel märe auch unter ben
glücfliöhften ÜBerhältniffen itiofjt fein Shafefpeare gemorben, ihren gerben
©rmtbcharafter E)ätte feine Sragif fdjmerlich je berleugnet, bas ©roßartige
unb ©emaltige märe immer .'pebbels ®ebiet geblieben, aber ber ®icf)ter
hätte fein $ie[, bie gehaltenere .Straft unb ^öftere Schönheit feiner fpäteren
Sßerfe, ohne bie fdhlimmen Sugenberlebniffc am ©nbe früher erreicht, er
hätte ioohl auch nicht fo früh fterben müffen.
3Rit ber Überfieblnng nach Hamburg begann nur eine neue Seihend
pcriobe, bie auch noch ein 2)u|jcnb Safjre umfaßt, greitifche fhtb für
einen jungen, unreifen DRenßhen unter Umftänben eine Sßoljlthat, für ben
gereiften fönnen fie fo etmaS mie „Einrichtungen beS innern 3Renf<hen"
toerben — jebenfaüS hot E^bbet fie fo empfunben. Sttntalie Schoppe mar
burchauS mof)lmeinenb, aber ein tieferes SSerftänbniS für ben jungen
dichter befaß fie nicht, ihr ftanb jcber beliebige SBerfifej cbenfo nahe. ©S
toäre noch gut getoefen, toenn .Eebbel nur bie ©Iemente einer gelehrten
SJilbung, bie ihm noch fehlten, hätte nachholen fönnen, aber baS jeigte
fiep unmöglich. So mürbe er in bie Sitteratenejiftenj gerabe^u hinein»
gebrängt unb hotte bod) bon bornherein bie ©mpfinbung, baß fie für ihn
fo ungeeignet mie möglich, baß er dichter, nur dichter fei. Sn Eoiäeb
berg, mo er §u Dftern 1836 eintraf, ftubierte er noch eine .geitlang bie
SRechte, in DRüncfjcn, mohin er im E«bft beSfelben SafjreS ging, mibmete
er fich burdiauS freien Stubien unb ber ScfjriftfteHerei. Slber ber ©rtrag
mar noch feh r gering, bie DRüncfjner S a h re finb mieber rechte Dfotjaljre
unb eine ißeriobe bet Ijeftigften inneren Sümpfe gemefen, in melche bie
Söriefe an ©life Senfing beit erfchüttcrnben ©inblid gemähten. 2Rit ©life
Senfing hot E c &&el bann, als er nach Eomburg jurüdgefehrt mar,
jufammen gelebt unb baS ganje ©lenb beS SitteratenbafeinS auSgefoftet;
feine erften großen SBerfc, bie jeßt entftanben, bie „Subith" uttb bie
„©enobeba" haben ihn berühmt, aber nicht frei gemacht. Selbft bie große
Steife, bie er mit einem Stipenbium Sfönig ©hriftianS VIII. nach Statt!«
reich nnb Stalien unternahm, ift ihm noch berfüntmert tuotben; erft feine
Eeirat mit ber Eofäurgtheaterfchaufpielerin ©hriftine ©nghauS, bie ihn
bauernb in SBien anfäffig machte, hat ihm bie DRöglidjfeit gegeben, ohne
bie tägliche Sorge feinem Schaffen ju leben. ®er Sümpf hörte bamit für
ihn nicht auf, faum einem beutfcheit dichter ift eS fchloerer gemacht
morben, fich burdjjufefcen, er hatte immer bie litterarifchen ^Richtungen
ber $eit, alles, maS bom ©rfolg getragen mürbe, gegen fich, aber als er,
am 13. ®ejembcr 1863, inS ©rab fanf, ba fehmüefte feine Stirn ber
Sorbcerfraitj für bie „Dübelungen."
©r mar unbebingt ber größte beutfehe dichter feiner 3«^ ift ber
größte überhaupt, ber feit ©oetheS fEobe bei uns hetborgetreten. ©rill«
parjer, ber ihn überlebt hat, gehört einer früheren fßeriobe an, Otto
Submig, ben feine Seiitbe gegen ihn auSfpielten, erreicht ihn nicht. 2Bie
Digitized by Google
griebtid)
53
fein Scben ein emiger Sampf toar, fo hat auch nach feinem Sobe ber
Äampf um feine Slnerfettnung fortgebauert; erft unfere Sage Ejabeit bie
©ntftfjeibung gebracht, bie aber nun auch unmibcrruflicf) ift. 6 « giebt
troß ber SBerfommenheit unferer beutfdjen Sheaterberhältniffe feine größere
Sühne, bie mcßt hin uitb toieber gu ben Stücfcn 4?ebbcIS greifen müßte,
eS giebt feine gehaltbollere $eitfchrift, in ber nicht fein Dfame regelmäßig
mieberfeptte, eS giebt bot allem feine forgfältiger getoäfjlte tßribat«
bibliotpef, in ber nid)t feine Sßetfe enthalten toären, cs giebt feinen
ftrebenben jungen ÜJtann, ber nirfjt bas Sebürfnis empfänbe, fie gu lefen,
fidj in fie eittguleben. 3 n menigen 3 af)ten toerben noch gang anbere
©rgebniffe ber gerabegu obligatorifch gemorbenen SBefchäftigung mit .jpebbel
herbortreten.
2öir SdpIeSmig * ^olfteiner haben alfo alle Urfadje, uns biefeS
Sichters gu freuen unb auf ihn ftolg gu fein. 3a, fiefjer, er mar
unfer, er mar fief) beffen auch betoußt, obmohl er fern ber Heimat
gelebt unb fie nur einmal, feinen ^eimatsort aber überhaupt nicht mieber»
gefehen hat. Schon bas äußere ^ebbelS, fein blotibeS ,£aar, feine blauen
Slugen, feine ungemöhnlich meiße unb garte £)aut berrieten ben 9forb>
germanen, ben reinen ©er matten, feine güge fpegiell bie nt e b erf ä cf) fi f cfj e
Slbftammmtg. Sie SBiener -iJtenfchheit, mit ber er leben mußte, hat ihm
nie fottbetlich gefallen, er hatte batb erfannt, baß man fith auf fie nicht
berlaffen fönne; fü er unb ba hat er bebauert, nicht in Scplesmig^olftein
geblieben gu fein, aber er gebrauchte freilich bie große Stabt. Sor allem
ber Stolg, Sithmarfcher gu fein, ift ißm bis an fein SebettSenbe nicht
berloren gegangen. 3m 3apre 1842 fchrieb er in fein Sagebuch: „SaS
(bithmarfcher) Äinb hör! in früher 3 ugenb bon ftarfen äJfännern, bie
Königen unb dürften bie S^ifee geboten, bon 3 ügen gu SBaffer unb gu
Sanb, gegen mächtige Stäbte gerichtet, ergäben, unb menigftenS in mir
entftanb burcij baS Semußtfein, bon folchen SDiännem abguftammen, fehr
geitig ein ©effiljl, mie eS bie Sruft beS jungen Slbeligcn, ber feiner !üor=
fahren gebenft, faunt ftolger fchmelten fann." Unb im Sdjerg rühmte er
fiep mofjl noch iu feinen lebten Sagen ber Slbfunft bon bem bithmarfcher
SMfSljelben SBolf 3fcbranb, bagu bielleicht burch eine SJamilientrabition
beranlaßt, bie in einer ^eirat gtoifchen einem .'pebbel unb einer 3tm
gehörigen ber in Sithmarfchen noch borfommenben gamilic Sebranbt
recht mohl ihren Urfprung haben fönnte. (Sr mar feinem SScfctt nach
{ebenfalls ein echter Sttpmarfcher, leibenfehaftlich, jäbgomig, troßig, herb,
hart, felbft mit jener SJMgung gur Überhebung auSgeftattet, bie in ber
gorm ber ©roßtpuerei bon bem bithmarfcher 2 Karfchbauem früher un»
gertretxnlich fchien, unb bie böfe 3 lI 0 enb hatte bie fchlimmen ©igenfehaften
gunt Seil noch berftärft. S)ocf) fehlten auch bie guten nicht: pebbel mar
auch gutmütig, hatte ausgeprägten gamilienfinn, eine rührenbe Siebe gu
ben Sieren, troß eines ftarfen SelbftbemußtfeinS ©erecfjtigfeitSgefühl unb
Digitized by Google
54
©ortfl«.
nitrf) bas mtberlierbare ©cfiiöl feines gufnmmenfjnttflsi mit bem Solte,
meitcr ,fteufd)E)cit beS tiefften ©mpfinbenS, ungetaöhnlidje Suberläffigfeit,
baS ftörtftc '^flid)tgefüi)i bem Sehen mie ber Äunft gegenüber, enblid)
ftreube am Spaß unb felbft einen barndett Jfjumor. Seine fo üielfad)
gehemmte ©ntmidlung nnb bie Seiteinflüffe haben manches grembe in baS
urfpriinglid)e ©harafterbilb gebracht, unb man hat bemnach »on feiner
Steigung jum ©emaltfamen, Starren, Slbfonberlichen, öon feiner Über»
reijtheit, feiner Serbohrtheit gerebet, ihn felbftberftänblid) beS ©rohen»
mahnS gediehen, ja, ihn gerabczu als eine 2lrt rafenben diolanbS hingefteltt;
aber im ©runbe hat boch baS grernbe an ben ©nmbpgen feines ©h a ‘
rafterS menig änbern fönnen, er ift, troßbem er bie ftranfheitcn ber $eit
mofjl auch am eigenen Seihe fpürte, im mefentlidjen ein burchauS gefunber
äJtenfdj geblieben, unb alt baS ©erebe bon bem franfhaften Ditanentum
Hebbels ufm. ftetlt fid) bem genauen Ä'enner feines 9BefcnS, Sehens unb
feiner SBerte zuleßt als ein fßrobuft ber Dberflädjlidjfeit unb ber SöS»
milligfeit heraus. Sehr bequem finb bie bithmarfcher SJtenfdfen allerbingS
nicht, unb erft recht unbequem loerben fie natürlich, meint fie ihre Seit»
genoffen an Inlent, ÄunftberftänbniS nnb bor allem an fünftlerifdjem
Sflidjtgefüfjl überragen. Stt biefer Sage ift .'pebbel gemefen, unb baS
bor allem hat ihm bie zahlreichen ©egner jugeführt. Dann hat einer bem
anbern nadjgerebet, ohne nur ju prüfen, un b f 0 mürbe pebbel eine Slrt
SKonftrum in ben Sitteraturgefchichten, er, ber ben tlaren, fcharfen Ser»
ftanb feines Stammes in fo hohem äJtaßc befaß unb nie gezögert hat, ihn
auch gegen fid) z u braudjen. ©rft bie neuefte 3eit hat, mie gefagt, ba
SBanblung gefchafft.
Sa, er mar unfer. Dreten mir jeßt an feine Sßerfe unb ihre ®e»
ftalten heran, fo erfennen mir, baß auch fie gleifcf) bon unferm gleifch
unb Slut bon unferm 93lut finb. ftein Drama ohne Seibenfchaft — nun,
ber Ditßmarfdjer pebbel brachte biefe Seibenfchaft als uraltes Gerb teil
feines Stammes, ber noch bor breihunbert fahren bie Slutrndje übte,
mit, er brauchte nicht erft, mie fo biele Dßeaterbidjter, aus Südjern zu
lernen, mie man einem Drama ,’pattblung gebe. Sein Drama ohne tieferes
Problem — auch ba mangelte eS bem Dithmarfd)er nicht, ber berfdjloffenc
Stenfch beS Sorbetts l;at es immer geliebt, bett Slid nach innen, auf
bie diätfei ber eigenen Sruft z« lenfen. .teilt Drama ohne ftonfequenz,
ohne golgeridjtigfeit, ja, Saturnotmenbigfeit — o, bie hatte baS harte
©efcfjlecht ba oben am norbifdjen ©teer auch lange eingeprägt erhalten.
So befaß .jjebbet bie michtigften ©aben bes DramatiferS, beS tragifdjen
Dichters fdjon als ©rbteil feines Stammes, bie ©abe, iSenfdjen zu geftalten,
aber mar ihm als perfönlicheS ©efdhenf in bie SBiege gelegt morben. Unb
er hat fie benußt, menn er auch fein Shafefpeare gemorben ift, er unb
ein anberer norbbeutfeher Dichter, Äleift, finb, menn man einmal ben
ftrengften Scgriff bes DramatiferS unb Dragifers anlegt, bie größten
Digitized by Googl
ftrtebrid) fcebbel.
55
ihres $8olfcS, fo Wenig Wir bic überragenbc nationale Sebcutung ber
®laffifer unb praftifdjen Xl)eaterbid)ter üeffing unb ©Ritter bcrfemien
Wollen. ©S tft fei)r leicht, an ber einen ober aitbcrn ,'pebbelfchen ©eftalt
etwas außjufejjen, aber eS wirb meift feijr Billige ©cisheit fein. ©er
fänbc nicfjt an betn fcoloferneS in ber „^ubitij" etwas StenommiftifdheS?
Aber Wirft er nicfjt tro^bem, fönnen Wir uns bie ©eftalten ber alten, fid)
fclbft bergötternben Babtjionifrfjen unb afftjrifcfjen Könige Diel anbers
bcnfen, iticfjt aud), Wenn Wir Wollen, fiier eine Grhebung ber Ditf)=
ntarfifdjen ^ra^Ifurf)t ins ©igantifdje entbetfen, bom mobernen Über*
menfcfjentum, beffen ^ropljet $ebbel bann Wäre, ganz ju gefchWeigen?
©eiter bie unheimliche fiitnlicfj» teibenfcfjaftlirfje ©lut in ber „©enooeöa,"
bie felbft oor Bern SBerbredjen nid)t jiirücffetjrecft — bricht bie nidEjt öfter
bei uns ijcröor, je ruhiger im allgemeinen bie Oberfläche beS Sehens ift?
Über baS fjeimifrfje ÜJtilieu ber „SJlaria lUlagbalene" fjabe itf) fcfjon
gerebet; eS finb aber nicht bloß ber rote 9tod beS ©eridjtSbienerS fd)leS=
Wig^olfteinift^ unb ber SBrunnen unb ber SMrnbaum auS ©effclburen,
attc ÜJlenfdjen beS StiidcS tragen baS norbifdie ©epräge, bie garten unb
ftrengen SJfaturen nidjt in ijöijerem ©rabc als bic Weichen unb milben.
Um an baS ju rühren, WaS bem ®rama bie meiften Angriffe zugezogen
f)at, ben f^aü ftlaraS ofjnc Siebe — Weither Schleswig =.'poifteiner ber*
ftänbe baS nicht, Wenn er fid) in bie ©nge bor etwa fünfzig fahren
Zurüdbenft unb fid) fein Urteil Weber burcfj Älaffenanfdjauungen nodj bunt)
moberne Ißrüberie trüben lägt. 3 l h glaube aber, baff foWofjl ber ÜJleifter
Anton Wie feine ftolje Sod)tcr Älara , bie halb aus SdjidfalStroh, halb
auS SBerjWeiflung fehlt, noch heute bei uttS möglich finb. Sei „.fjerobes
unb SUtariamne" fehlen bicUeid^t bie bireften ©ejüge zur .fjeimat; in ber
„Agnes Sernauer" finb fie bafür um fo zahlreicher. Sefannt ift, wie
Slaus ©roth bie SBolfSfcenen biefeS StüdeS gelobt hat, aber aud) bie
£elbin felbft hat unzweifelhaft etwas 'SitpmarfifcheS — ich bitte Z um
Süergleidj einmal Sinus ©roths „©iten SlachterS" zu lefen, ba ift aud)
ein oerWanbteS Problem. „©pgeS unb fein SRing" übergehe ich Wieber,
um bafür um fo energifcher auf bie „Dübelungen" hinzuweifcn. ©enn £>cbbel,
Wie mehr unb mehr als unbeftreitbar angenommen' Wirb, Wirtlich hie
flaffifche ®ratnatifienmg beS beutfdjen DtibelungenliebeS geliefert hat, fo
berbanft er baS in allererfter SHeihe feinem 2)itt)marfd)ertum. ®aS gab
ihm bie .ftraft, bie gewaltigen ©eftalten beS GpoS, bor aHcnt ben .fragen,
ZU bramatifd)cn ©barafteren zu runben unb mit neuer ©lut zu erfüllen,
baS gab ihm aud), in feiner ©efdjid)te, ben menfd)lid)en Untergrunb für
bie bolle Ausfüllung beS gewaltigen s Jta()inenS ber überlieferten ©reigniffe.
®S ift bermeffen, bag ich an biefer Stelle ein eigenes ©erf, meinen SRotnan
„’&ie ®ithmarfd)er" neune, aber faft fämtliche Ätitifen über biefen haben
an baS Dtibclungenlieb erinnert, bei bem franpthelben felbft an .fragen —
ein SeWeiS, Wie nahe ber Dtibelungenftoff einem ®ithmarfd)er ftehen
®arte!ä, ftviebrirf) §ebbfl.
5(5
muß; bcnn natürlich habe id) beim ©Raffen nicht im Sraum an ba£
Sibclungenlieb gebadet, ,£>ebbcl fet&er mußte recht gut, baß ein ©tücf
^pagen in ißm ftedte.
Über „Siutter unb .ftinb" unb bie ©rjäßlungen Hebbels, obfdßon
gerabe in biefen manche ßeimifcßen 3üge enthalten finb, miß id) Ejier nicht
fptedjen unb mich gleich ju feiner Sprit menben. ©ie ift nicfjt unmittelbar
bcm Snlfstum entfprungen, mie bie MauS ©rotßs, fonbern ganj inbiöi»
bueß, ba§ 3eugnig einet murfjtigen Serfönlidffeit; bocß aber erfennt man
in ißr etmaS bon unferm norbifcfjen SBefen, in ißrer Süfterfeit, ^erbßeit,
©cßmerftiiffigfeit. Sor aßem eine Slnjaßl Saflaben finb in bem ©til ber
graufigen ©efcßicßten, bie fictj unfcr Sol! erzählt. Sod) ift auch feßr biel
Siebtes unb ©cfjöneö in ber .'pebbelfcßen Sprit, fetbft 3arte§ unb SBeidßeS,
maö einen bei ißm befonberS riiEjrt ; bie Siefe läßt er natürlid) feiten bet*
miffen. Jn ber ©parfamfeit feiner Saturfdjilberung erfennt man ben
©oßu ber SRarfdj, bie, obfcßon fie fiepet ißre Seije fjat, bod) ju
bidjterifdjem Detail menig bietet, ©o murmeln bei Hebbel feine Sache,
raufcßen feine SfrüßlingSmälber, aber bem unheimlichen Sutcfel beS 3Balbes,
ber meiten Öbe ber $eibe mirb er bod; aus feiner Sßantafie heraus in
mächtiger SSeife gerecht. SlßeS in aßem ift er auch hier mieber ber Sitß*
marfdßer, minniglidjen Jungfrauen unb garten flauen im ganzen menig
bequem, aber ettoaS für edjte -Dtänner unb ernfte Jünglinge.
Sen buteßaug mannhaften ©ßarafter ber «fccbbelfdjen Dichtung möchte
idh überhaupt noch einmal mit Sacßbrud ßerborßeben. ©r brüdt fi<h
nicht um bie fchmeren Probleme beS 2ftenfd)enlebenS herum , fonbern
geht gerabe, mit feinem ganjen ©rnft unb feinem ganzen Siefftnn an fie
heran; er berflärt unb berfchöncrt nicht, f(hmäd)t bie Sragif nicht burdj
bie ©chlußberföhnung ab, fonbern läßt fie in ihrer ganzen ©ematt mitten,
geigt aber auch, baß fie notmenbig, nicht ein bloßes ©piel beS gufafls
ober eine Saune bes 2SeItgefd)icfS mar; er ßält fid) auch breiter Sßetorif
unb mohlfeiler ©entenjentoeiSßeit fern, djarafterifiert fnapp unb flar, aber
bodh nid)t nüchtern, mit lebenbigen $ügen, in meift fcharf jugefpißter,
bod) aber meber ber Seibenfd)aft noch ber ©cßönßeit ermangelnber Sebe.
Sas ift ber £auptd)arafter feiner Äunft; im einzelnen finb mohl ©chmächen
ba, aber ftetS toeiß er bod), mas er miß, unb erreicht eS auch im ganzen.
@S ift nicßt leicht, fid) einer ^ebbelfdjen Sragöbie bis in jebe ©injelßeit
ju bemäd)tigen, aber ber .f?aud) ber ©röße meßt jeben barauS an. Unb
barauf fomtnt es juleßt an. Sicht niebriger als ber Sichter Hebbel fteßt
bet Senfer, ben mir ßauptfäcßlich auS feinen Sagebüchern fennen lernen.
@S giebt faurn ein ©ebiet, auf bas fid) biefer feßarfe ©eift nicßt gehmgt
hat, am größten aber ift er als Slftßetifer; ba fontmt ißm bon ben
•KJobernen feiner gleich, uttb man merft menig bon feinet angeblichen
SBerboßrtßeit, int ©egenteil, er »erficht bas gute Seiht beS gefunben
SSenfcßenDerftanbeS, menn er biefeut auch nicßt bie ©ntfeßeibung in ben
fcoff, @f(rf)id)l(. gntroideluug b. $crjogtumS (SdjteSlDig bi? jn (einer SSfrfitiigutig m. jpolßfiu. 57
lebten unb ßöcßften fragen einräumt. SSarmfte Eingabe unb tiefften
@rnft forbert er überall, aber Welcßer große 9Jlatm tßäte bas nicfjt?
©anj fieser, er ift ein ©rofjer — bas oöttig ju beftreiten ßaben
felßft feine ©egner nicfjt gewagt, filmt finb bie meiften öon ifjnctt tot unb
begraben, üiele auch fefjon bergeffen, er aber beginnt für alle ju leben.
SUtöge er bas bor allein auch in <5(f)leSmig«4?olftein tßun, in feiner Heimat,
bie ißm freilich feine glücflidje ^ugenb, aber hoch ein gut Seil feiner
Steift gegeben ßat mtb nun bie ©ünben ber Söäter gutntacfjcn fann,
inbem fie für alte 3eiten treu ju ißnt fteßt unb ißn fo ^ocfj^ält. Wie eS
iljm gebührt.
(Scfchiditliche (Snttoicklung bes Herzogtums <§chlestoig
bis ju feiner Bereinigung mit 3Öolp:em.
Sotc $. C. 4poff in Siel.
111. Slame »nb ©ebiet beS ^erjogtumS ©cßleSwig.
jKlIaS Saitb ber Engeln, in alter 3 C '1 Ongte, baS nach ber StiiSmaitberiing
eines großen XeilcS ber BeDölfermtg ju einem ©illenbi, b. i. jit einem
„weiten, loüften ©eßlbe" geworben war, würbe nach ber ©inwattberung ber SBeft-
jiiten, bie fiefj mit ben SHeften ber alten BePölferung mifeßten, ©übjiitlanb
genannt. Ser 9lame „Singeln" haftete fortan an ber befannten ^talbinfel allein,
boefj tonnte ber neue Slawe „©übjiitlanb" firfj Weber auf bie ehemalige Sllarf
©cßleSwig, noch nu f baS ©ebiet ber Slorbfriefen bejießen.
2l(S fieß füblicß ber Slu ein ^jerjogtunt „als Keines fReicfj im Sieidße"
bilbete, ba würbe biefeS offiziell als „ducatus Jutie," $erjogtum gütlanb, be-
zeichnet, unb ber regierenbe $erjog führte beingemäß ben Sitel „dux Jutie,"
fjerjog oon 3ütlanb. *) ©o nannte fieß SBalbemar II., fo nannten fieß Slbel unb
feine Sladjfolger bis weit in baS 14. Saßrßunbert hinein. 3m Slorbcit, im eigent-
lichen 3ßH an ^- ejiftierte fein ^erjogtnm; eS lag alfo, wie eS feßeint, feine SSer-
anlaffuug Oor, Bon einem .fierjogtuni ©übjiitlanb ju fpreeßett. 3” ben jaßlreicßen
Urfuttben auS bem 13. unb 14. Sahrßunbert ßnbet fieß ber Slame „©übjiitlanb"
neben bem Xitel „Jperjogtum 3ü t lnub" nur äußerft feiten angewanbt, fo baß
(jkofeffor ©ad) fieß ju bem ©cßlnß berechtigt glaubt, baß ber Slame ©übjiitlanb,
ben bie bnitifrfje fjßreffe heute mit Borliebe gebraudjt, niemals offiziell ge-
mefen ift.
Sieben bem ofßjießen Xitel „^jerjogtum 3'ülnnb" ßttben mir feßon im
13. 3 n ßrßmibert äunäcßft in beutfeßen Quellen bie Benennung bcS ÖattbeS naeß
feiner alten Ipauptftabt ©cßleSwig. SaS ältefte 3e*'flm3 bafiir ßnbet fief)
in einer ©reifSmalber Bstlorbnung oont 3 fl b re 1275, wo auSbrücflicß oon einem
„Jper.togtum ©djleSmig" unb Don einem „£>crjog ju ©cßleSwig" bie SRebe ift. 3 11
Urfuttben beutfeßer giirften aus bem ©ttbc beS 13. unb bem Slnfange beS 14. 3nhr
ßunberts feßren btefe Xitel „als ganj geiuößnlicßcr ©praeßgebraueß" ßättßg wieber;
im 3 fl ßrc 1366 nennt fieß .fteinrieß, ber leßte .frerjog aus SlbelS ©eßßledjt, atteß
„fperjog oon ©djleswig." „Sie Jperjogitt Slutiigunbe braucht 1375 bie Bezeichnung
hertogin to Sleswich unde to Sunderjutlande unb 1378 to Sleswik unde tho
Jütland." Ser ©ircit ber oerfeßiebenen Benennungen feßt fieß noeß bis in bie
•) $>auptquelle für biefen 'llbfcßnitt: St. Seid), Sa? iperjofltum Schleswig. I.
Digitized by Google
f)S ■’poff, ®eicf)t<btlid)c Sntroicflung bei Herzogtums SchleSmtg
Seit ber erften Dlbenburger fort, bi« enblicß bie ^Bezeichnung nach ber alten
Jpauptftnbt oodftänbig bie Cberßaitb gewann, unb ber alte Titel auch auS bem
amtlichen ©ebraud) oerfeßmanb, naeßbem er im gewöhnlichen ßeben längft meßt
meßr gebrannt worben war.
Tie ®emoßner beS ©ebiets nörbtief» ber ©djlei haben fief) niemals Tönen,
fonberit nrfpriingticb 3«ten, bann Siibjüten genannt, um ihre ©onberftcUnng im
Reiche ju bezeichnen, ©ine SlnSnaßmc machten außer ben Briefen bie '-Bewohner
fllngelns, bie „Stngetbo," beren Slawen auch ei« Teil ber alten SBcfeftigung ber
©tabt ©djleSwig, bie „Slngelboemirfi," führte. Sluffatlenb ift eS, baß unS feine
„©cßleSmiger" als SSewoßner beS .'perjogtumS begegnen, auch bann nicht, als
baS ßanb längft nach feiner Hauptftabt benannt würbe; oielmehr zeigt fidj bie
merfwiirbige Tßatfacße, „baß bie alten 3üten ober ©übjüteu fich oöHig in
Holfteiner umwanbeln." — „3n ber zweiten Jpälftc beS 15. 3aßrßunbertS
tauchen bie „Holfteiner" ptößlich in bem Herzogtum Schleswig auf unb nehmen
allmählich in einem folgen SJlaße zu, baß alles, was noch an Jsiiten ober ©üb-
jiiten oorhanben war, oor ihnen oerfchwinbet." — Tie weftjütifch rebenbe ®e-
oölferung nannte fid) „Tanffe $olfter," unb in Tänemarf Würbe Schleswig
„Tanff $olften"*) genannt.
SBenben wir unS nun furz bem ©ebiete bcS Herzogtums z«. TaSfefbe
umfaßte urfprünglidj nur brei „©hfiel," bie wir als ©aue ober „Simter" be*
Zeichnen fönnen. Tie ©hffel zerfielen in „£>arben" ober Himbertfchaften , ur-
fpriinglicß baS ©ebiet Don 100 refp. 120 Familien.
©üblich ber Slu lag:
1. Ter SBarWith'Stjffet, benannt nach bem ®armitß ober SarriS, bem
alten ©renzwalb in SRorbfcßleömig, mit 5 Halben.**) Tie Tßingftätte beS
©hfiels war in Siert (äSßartßae). fRipcn, feßon 948 SBifcßofSfifj, „eine Waßr=
fcßeinlicß friefifeße ©rünbung," gehörte nicht z«m Hc r j°fitum , weil man biefem
woßl nießt beibe SBifeßofSfiße zuweifen wollte. Hauptort mar HaberSlebeu, HatßaerS-
lef, b. i. ©rbe bcS HatßerS. Tiefer Ort, ber fieß allmählich aus bem feßr alten
HaberSleü'HuuS entwicfelte, erlangte 1292 ©tabtreeßt. — iöemerfenSwert ift noch
ber Sircßort ©ram mit einer alten Tßingftätte, fowie ^arlfae, jeßt 3elS, ein alter
Häuptlings- ober garlSfiß.
2. Ter ©llumfßffel mit 8 Harben, ***) barunter bie friefifdje fiarrßarbe
mit bem fiircßorte Sied. TaS Sßffeltßing würbe z« @Hum bei fißgumflofier in
ber ßoeßarbc abgeßalten, wäßrenb baS SanbeStßing für baS ganze Herzogtum zu
Urnae, jeßt llrnehöoeb, an ber alten Sanbftraße in ber t'unbtoftßarbe ftattfanb.
Heroorzußeben finb im ©tluntfßffel noeß bcfonberS SDlögeltonbern (SLJf tjfacltonbaer,
b. i. ©roß-Toubern) nnb fiitlae-Tunbaer, b. i. filein -Tonbern, bie jeßige ©tabt
Tonbern, fowie bie ©tabt Slpenrabe, Opneraa (Ort an ber Opnerau), in ber
fRiiSßarbe. Tonbern war bereits 1017 ein befannter HanbelSplaß, befam 1243
bas Siibfcßc Üiecßt unb erfeßeint noeß auf einer Sorte ans bem 16. Saßrßuitbert
unmittelbar am SRecrc liegenb. Slpenrabe, 1257 als Hafenplaß erwähnt, leßnte
fieß an baS altere llabenraa-HuuS an unb befam 1335 ftäbtifcßeS Siecßt. ($ro-
f eff or fi. Saufen.)
*) SSir nißffett e$ uns »erfagen, weiter auf bie äußerft intereffanten unb lehrreichen
Darlegungen Don $rofeffor ©aeß in bem mchrfad) erwähnten SBerfe, oou bem leibet erft
eine 'Abteilung crfchieneu ift, einzugehen. Sie beweifen allein feßon, baß Schleswig
aHmählich ju einem zweiten fwlftein würbe.
**) 1. Tlirftrupharbe, 2. .fwbcrslebcner Harbe, 3. griiSharbe, 4. ©rantbarbe, 5. 9taug<
ftrupharbc.
***) 1. Huibbiugharbc. 2. fioeßarbe, 3. Hoßtrharbe, 4. SiiiShnrbc, 5. Slujhnrbe,
t>. ßunbtoftharbe, 7. fiarrharbe, 7. SRübelßarbe.
Digitized by Google
bi« ju feiner Bereinigung mit ©olftein. 59
3. Ter fübticße ©pffel hieß e- ober 3bflebtft)ffel, tuet! ju
3bftebt bie Tßingftätte mar, unb umfaßte urfpriinglicß 9 färben,*) barunter jmei
friefifcße färben, bte 'Jiorber- unb @über<®oe8ßarbe. Ter atte ©auptort @(ie«-
tßorp (804) ober ©lioSmic (850) mürbe jütifci) ©etßabß ober ©ebebß genannt.
Dr. ©opßu« SDtiiHer in Sopenßagen l)at neuerbing«, geftüßt auf fcßarffinnige örtlicße
©eobadjtungen unb bie Sinologie ber Slnlage ber int 10. 3«ßrßunbert berühmten
fdjmebifdien ©anbelSftabt ©tritt am SRälar, bie Slnficßt lutdgefprocßen , baß ba«
nrfprünglid)e „©aitßabu" beit ©laß ber „Dlbenburg" am ©abbebßer Stoor ein*
naßm, beren halbtreisförmige SBallanlage ein ©ebiet ooit 28 ha einfcßließt. Tie
©oßburg (SRarfgrafenburg), meleße fid) baneben auf fteiler ©öße erßob, mar bie
©itabclle ber ©tabt. Sluf ben bettad) barten Stößen mürben bie früher ermähnten
SHunenfteine errießtet, meleße, bem ©ebäeßtni« gefallener ©eiben gemibrnet, 3 f »gni«
oblegen oou ben Stampfen, bie ba« atte ©aitßabn umtobten. Tie ©tabt mürbe
jerftürt, bie ©erooßner fiebelteu uielleidjt naeß ©lieSroic über, unb fo erflärt fid),
naeß Dr. SJtüHer, bie auffaHenbe Toppelbenemtuttg ber ©tabt. — ©cßleSloig fetbft
gehörte jur ©trujborfßarbe, roäßrenb bie Qürgenöburg, bie ffönigSmiefe fomie
©ottorp in ber SlrenSßarbe lagen. 3m ttörblicßeii Teil be« 3bßebt-©hffeld, in
ber SBieößarbe, erblühte au« einer älteren Stieberlaffung bie ©tabt ftlenSbnrg
(tfleudaaburgh = ©urg an ber SlenSau). 3« bem Sattipf ber ©rüber £ricß unb
Slbel mürbe ber wichtige ©laß 1248 jerftört, blühte ober halb mieber fo auf,
baß er 1284 „fein SRecßt al« ftäbtifeße« fonfirmiert" erßielt.
©rofefior Sacß führt fein ©erjeießni« ber ©arben unb Drtfcßaften ttaeß bem
©rbbueß ©kibeniar« II. au« bem 3<>ßre 1231 auf, boeß ßat er alle Sircßbörfer
mit romanifeßen fiireßen in ba« ©erjeicßiti« aufgenommen, menn ißr ©efteßeu pr
3eit SBalbentar« II. fieß auch urfunblicß noeß nießt feftftetlen läßt. 3 n ben brei
©ßffeln mit ißren 22 ©arben weift er auf biefe SBeife 330 Drtfcßaften mit
165 Streßen naeß, ba« ift „ungefähr bie Slnjahl an Dörfern, bie ß«nte ba« ©e-
bict be« ©armitßfßffel« allein jeigt." Tie meftlicßen ©arbett fittb ftärfer befiebelt
als bie öftlicßen; ber ©üben in ber Stöße ber Stabt ©cßleSroig ift feßon Der-
ßältniämäßig gut angebaut.
Ta« ©ebiet ber fcßlesroigfcßen fDfarf füblicß ber Scßlci ift noch nießt in
bie ©ßffel- unb ©arbeiteinteilung aufgenommen, boeß ift e« in ©ejirte eingeteilt,
bie int Grbbucß ba« geroöhntieße ©arbejeießen tragen. Srongut ober Souungölef
mar ber Tänifcße SBoßlb, ber 'lieft Don 3iorttßti ober 3ernmitß, melcßer aber um
biefe nur feßr roettig befiebelt mar, Dielmeßr al« „ein gehegte« Steuier" unter
befoitberer Slufficßt be« ©taate« ftanb. 3 n ©cßroanfen, roofelbft 26V« ©flüge
„löniglicßer ©riDatbeftß" lagen, rocift ©rofeffor Sacß 14 Drtfcßaften uaeß, bar-
unter SRiefebg (SRpsbp), in beffett Stöße bei ben „Tingftöden" ba« Ißittg ab-
gehalten mürbe.
3n ben übrigen ©ehrten, in graejtaet unb fiamp, bem ©ebiet ber fpäteren
©iittener, firopper unb ©ohnerßarbe, nebft ©tapelßolm befaß ber Sättig naeß bem
Grbbudj 420 ©ufett. „Ter SlnSbrutf ©ttfen läßt auf rein fädjfifcße Slnfiebelungeit
feßließen, bie ßier bemnaeß jiierft fefteit gttß gefaßt haben, ©ott ben natßgcroiefcnen
Drten ift atteß nur ein einziger jütifeßen Urfprung« auf — bß, „©urgborf" (©orbß)
bei ©tfernförbe, obmoßl e« feftftcßt, baß fpäter eine ganje Steiße jiitifeßer Solonieen
hier begriinbet ift." Ta« Srongitt mirb außer in bem ©rbbttd) atteß in Urlauben
uon 1285 — 1286 aufgejäßlt; boeß fittb biefe Siften Diel reichhaltiger al« bte be«
©rbbttcß«, „meil im Saufe ber 3 e 't ba« löniglicße ©rioatgut allmählich Srongut
mürbe. Übcreinftimmeub nennen beibe Siften al« Srongut: ©rött«, ©oßer, ©öberttp,
•) 1. SöicStiarbc, 2. ©ttSbpbnrbe, 3. Sticfjarbc, 4. SlieSßarbe, 5. @tru;borfl)<irbe.
6. Uggelßarbe, 7. unb 8. Storber- unb ©übergocdßarbe, 9. Sirensbarbe.
Google
60 poff, ©fidjidjtl. Cntluirfflung b. perjogtume 2d)lrf-roig bi« jii feiner Seremigung m.polftecn.
Kliplef, panbeioitt unb ©eltiiifl. " Qn ben Urfunben wirb aufierbem rtodj eine
ganje 'Jieitje Crtfd)aften als ftrougut bezeichnet, j. S. Ulpaenae« (Ctpcui^) in
Schmaiifen, ßroop (Kropp) unb pabbebooth (pabbebtje) in ber 'Jiähe bon Sdj leh-
mig, Si«coftoftae (Sistoft) unb Ihorp (pietteidjt Döstborp =- Döftrup) in Stttgeln,
pattftebt bei pufurn, ©ram unb Sambia patfjarelöf (8llt-paber«leben) in 9iorb>
fd)le«roig. Slnbere Dörfer luaren im Sefijje ber Klöfter ober gehörten bem Dom-
fapitei ju Sd)le«roig. *) 9Jterfroürbigerroeife luaren nom ©runb unb Soben ber
Stabt Sd)le«roig brei Siertel föniglicf), unb nur ba« uierte Quartier mar herzoglich.
Dass nörbliihe Dljor hotte ber König, ba« fübliche ber perjog ,,a(« 28äd)ter ber
©renze" ju unterhalten, pinjugefügt ift im örbbud) : Item totus census in
Frisia pertinet ad regem, b. t)- 3uigleicf)eri gehört bie gart je Steuer in grie«-
lanb bem König. Damit ift bie jährlich non ben fonft freien friefifchen färben
ju jaljlenbe Steuer, bie oon löniglichen „Stottern" erhoben nmrbe, gemeint. Die
^riefen lebten fonft unter ihrer eigenen Serfaffung unb eigenem Siecht unabhängig
non ber bänifchen ^Regierung, bi« ihr ©ebiet enblirf) bem perjogtunc eiuberleibt
lourbe. S« mar ein Soll bon freien Säuern, ba« meber pörige noch SHitter,
roeber Stäbte noch Klöfter tannte. gifcherei, Schiffahrt unb auch Seeraub toareu
paupterrorrb«quetlen neben ber £anbroirtf<haft, bie erft bebeutenber mürbe, a(«
3Binterbeid)e aufgeführt mürben, bie ba« fianb gegen Überflutung fiefjer ftettten.
Die friefifchen „Utlanbe" jerfielen in brei pauptteite:
1. Die Drcilanbe ober Siberftebt, beftefjenb au« 3 parben, bie al« 3nfe(n
bezeichnet merben, ju benen peoer am norbroeftlichen Sianbe jumeilen al« befonbere
biertc Qnfel hinjugereefjuet mirb: a. Dönningharbe, ba« eigentliche (Siberftebt,
jroifchcn ber ehemaligen 9torber- unb Süber*(Siber: b. ©arbingharbe ober ®oer>
fchop, jmifchen 9lorber-(5ibcr unb peoer, unb c. Utholm, jmifchen peoer unb
ber Slorbfec. Serbinbung«roeg nach bem geftlanbe mar ber 9Jiilberbamm. (Srft
al« feit 1489 ba« gaitje Sett ber alten 9torber-@iber eingebeicht mürbe, mürben
bie Drcilanbe fomof)l unter fiep al« mit bem geftlanbe oerbunben.
2. Der Stranb ober 9torbftranb, mit 5 parben. 9torbftranb hot eine
traurige ©efepiepte , ba zahlreiche Sturmfluten befonber« biefe« ©ebiet Ijeimgefucht
haben. Die Sturmflut be« 3 n heeö 1300 „mittete fepreefliep in allen 9J?arfch<
länbern unb rip bie üänber Dithmarfcheu , Siberftebt unb Siorbftranb, bie bi«
bahin fo nahe zufnmmengehangen hotten, ba& nur je ein Keiner Strom bajmifcheu
mar, gänj(id) Poneinanber." (Dr. ©. Dräger.) Die Sturmfluten ber 3°hee 1354
unb 1362 merben beibe al« „grote 9Ranbreitfe" bezeichnet, 81m I. gcbrttnr 1436
mürbe 'Belroorm oon 9torbftranb (o«gcriffcn, am Sonntag ben 16. Oftober 1634
aber ging ein großer Dcil Pom Stranb unter, mobei 6408 SRenfcfjen oon 10000
(Sinmoljncrn ba« Seben oerloren. 911« fReftc ber ehemaligen 5 parben blieben
bie pattigen fomie 'Jiorbftrnnb uttb fßelroorm, bie nun „burp meite 2Reere«flädjen
ooneinanber gef (hieben maren."
3. Die nörblichen parben, beftelfenb au« ben Qnfelit Sitt unb göhr
nebft Ülmrunt, jufammen 3 parben bilbenb, unb ber Söcfing- unb por«büll- ober
SBiebingfjarbe auf bem geftlanbe.
Die Cftfec-3nfeln Sllfeu, Slerroe unb gehmarn gehörten urfprünglicf)
cbeufatt« nicht jum ©ebiet be« perjogtum«. Sllfen unb Ülerroe mürben ju güneit
gerechnet, fic mären baher in fircplicper Sejiehung bi« in bie neuere 3eit bene
Sifchof oon Dbenfe uuterftettt. gehmarn mar Krougut be« König« oon Däncmarf.
Da« herzogliche ©ebiet mar alfo roeber ben natürlichen ©renjen entfprechenb
') Dr. G. ®obt, Untecf urtjuitgeit über bie Slnfänge be« perjogtum« ©cplestutg.
gra^m, 6in Benfmat auS bet »orgefd)icf)tlid)eij 8^1. (il
abgerunbet, noch roar ber ©erjog öoßftänbig fierr über fein (gebiet. $ie ©treit-
objefte in biefer ©ejictjung treten fofort in bie Äugen: baö ©cbiet ber Briefen
unb bie Dftfee-^nfetn, befunberö aber mußte baS Krongut beS Königs Stntaß ju
aßcrtei Streitigfeiten geben. (gortjepung folgt.)
(Sin Ipenkmal ans ber borgefchichtlichcn $eit.
SSon £. grapin in ©oppenbiittel.
f toar frfjrcibt Dr. 2. SJtepn in feinem langjährigen Kutenber-©<hlußmort, luetcheS
unS jiim ©ftanjen Bon (Sidjen mahnt: — „Stber roie Bergängtich finb bie
$enfmatc Bon SJtenfifjenhanb ! Stur bie Sßgramiben finb für bie geroöhntiche ©or«
ftetlung einige $en!mäter, unb ihnen junächft fteßen bie ftummen 3eugen ber ® or '
jeit in unferem 2anbe, bie ©rbf)üget auf ber |>cibe."
Seiber aber finb bie (enteren , bie Hünengräber unferö 2anbeS, feitbem bie
uorftchenben SSorte gefd^rieben roorben finb, in großer 3af)t Bon unferer Schoße
Berfchiuunbcn. ißietätlofigfeit, Unroiffenheit, fleinliche ©eroinnfuefjt unb noch Hein-
tichere StHSgrabungSfudjt finb eg getoefen, bie manchen fehönen ©rabeSf)üget ber
©orjeit bem ©rbboben gteicfjgemacht haßen. Stur einige ©eifpiete:
Saunte ich ba ein fdjöneS ©rab in ber ©de einer Koppel unb traf ben Sefißer,
eifrig bamit befdjäftigt, bie testen Spaten Boß ©rbe über feinen Stder ju luerfen.
„SBariim hetot ©e bat bahn?" — „Dd), if funn bar nie örnbtticf) mit be
$fr ümtnenn’." — „2eg bar tnat in?" — „Stf, be paar Steen, bat fiinb aiocr
aß fo’n SBraffelS."
Sin einer aubern ©teße rourbe eine ©tjauffee gebaut, ©chteunigft mürbe
einem ©teintieferanten geftattet, ein paar Hünengräber in rofjefter Haft umju-
müßten nad) etma fid) finbenben gelsblöden.
Sieber anberSiuo mar es ein hamburgifcher 3agbpäd)ter, ber mit Hülfe
Bon Strbeitern auf feinen fonntäglidjen StuSflügen mehrere ©räber nach etroaigen
SlttertumSfunben burchroühten tieß.
Sein SDienfd) fümmert fich barum, unb tner’S rcoßte, fann’S nicht mehren,
©o gefrfjehcit im testen Sahr^ehnt in H°tft ein - >no ber anthropologifdjc ©erein
ber ©rooinj nach heften Kräften um Grhaltung eifert unb boch h> er m 'b ba ein
Pfleger ernannt ift.
füer ©fleger ift ohne @infprud)Srecht, machtlos gegen Sänfte, ein munber-
lidjer Saug in beit Stugen manches ©emcinbeuorfteherS , unb menn fein ©crießt
an bie rechte ©chmiebc fommt, ift tängft aßeS gefächen unb Berloren. SEeitn
eS fo fortgeht, finb bie meiften ©räbermate ber ©orjeit in ben
nächften 3nhrjehnten unroieberbringtich bahin, unb eine fpätere 3eit
roirb unS mit Stecht beS ©anbaliSmitS anftagen.
Sffieit nun Unfunbe einerfeits unb ©eßeimhatten anbererfeifS baS gortbeftehen
ber Hünengräber nicht ffäcrn, fo fteße ich meinen H° r t unter ben ©d)uß ber
Öffentlichfeit unb erlaube mir, ber githrer für bie 2efer ber „Heimat" in bie
fchönfte SuttuSftätte ber ©orjeit, bie ich tenne, jit fein.
©oit ©oppenbüttet führt eine neue 2anbftraße nach ®uoenftebt. Stuf halbem
SBege erheben fich an ber linfen ©eite braune Heibefjöhen; einige fanbige SBcge
unb ©fabe führen in ben ©enfungeit ju ihnen hinauf, ©on ben nieten Jouriften
unb Stabtern, bie bie ©fjauffee paffieren, hat moht fetten einer eine Stpnung Bon
ber erhabenen Schönheit, bem eigenartigen Steije biefeS ©rbenfledeö. Über magere
Sicfer, jur ©emeinbe 2cmfaht-SD?eßingftebt gehörig, auf benen niebrigeS Sorn unb
fpärtfäes ©raS gebeten, gelangen mir nach niertetftünbigem 3uge gegen SBeften
Digitized by Google
02 grobm, gin f tnfmol au« ber »orgej<l)i<t)tlt(bfn grit.
nn baö gict. Tort liegt noch in tieffter ©infamfeit ein tion ©üben, ©cften uttb
Offen fnitft anfteigenber $öf)enjug, noch ganj mit .fictbe bewacbfen. Tie fomitier-
(id)cn ©onnenftraf)len mtb bet fanbige ©eg haben uns in Scbweib gebracht.
9lber b'fr webt ein fübler Jpancf). Tiefe ©title, — nur in ber ^pöfje trittern
Zahlreiche ßereben. Tie wenigen Tannen bringen ei iiicijt weit über 'JJianne«f)öt)e.
9lber meid) eine 9lu8fid)t geiuäbrt bic ©egenb, obwohl fie mir 40 m über bem
Wecregfpiegel liegt unb fiefj nur zu burdjfdjnittlicb 15 m abfoluter fjötje erbebt,
gern im ©üben bie nebetbtauen Türme iiambtirg«, im ©efteu ba8 ©itt-Woor
mit feinen Torfppramibcu unb babinter bic langgejogene büftere .{läuferrcihe ber
©laöbütte, im Offen bab grüne 9llftertbal unb weiter bie waibigen Jpöbeu bei
?lbrengburg, bie fid) immer gleitbbleibenbe Suppe beb Sdjübergb bei $oi$bütte(,
nnb norbwärtb eiufame Jpeibelanbfcbaft. Ütadjbem wir uod) einige bunkert Schritte
weitergewanbert fiitb, liegt um unb ein Sranz uon .fpiinengräbern , im ganzen
noch elf an ber gaßi, — einer ift nicht mehr üorbanbeu.
©efteigen wir einb berfelben! Tab größte oon ihnen b fl t boppelte Warnte«-
bähe unb ift 10 m breit. Sein ©patenfticb febeint bie Suppe berührt ju haben,
fo regelmäbig ift bie gorm; man fiebt noch beutlicb ben 9lbfaß in halber jjöbe,
ben SHing, ber ficb fteigförmig um fie jiept, unb ber einft jebenfallb mit einem
©teinfranjc bejejjt war.
Wan fragt iinwillfitrlicb : fflie fonnten bie ©orfabren einen fo mächtigen
$iigcl bauen? Wan fiebt auch nirgeubb ein Öod), eine Senfe, woher bie ©rbe
ftammen fönnte. Sllb ich einft ein balbabgetragcneg ®rab fab, feßte mid) bab
getigerte Slubfcben beb Turcbfticbb in ©erwunberung. Ta fanb fid) bie biifter*
graue Oberfdjicbt beb ©oben« mit ber biebt barunter (iegenben gelblichen ©cinb*
febidjt im bunteften SBecbfel oermengt. 91ad) einigem 'Jiacbbenfen fam ich jii
ber Überzeugung, fo ein ©rabbügel fönnte nur bureb abgetragenen fHafen ent*
ftanben fein, unb alb ich mir baraufbin bie Umgebung eineb ©rabeb anfab,
fönnte ich auf bent biircbaub ebenen ©lau noch beutlicb bie ©renze im fRunblauf
erfennen, bib wohin metifdjlicbe .(ianb ben 9tafen abgepellt batte. Tab war mir
jahrelang ein heilige« gorfebungbergebnib, bib ich eineb Tageb mieber beb Tacitub
„©ermaiiia" burcbblätterte unb im 27. Sapitcl bie biirren ©orte fmtb: „Über
ber ©rabftätte erbebt ficb ein SRafenbügel." ©(habe!
Tocb etwab Slitbereb fanb ich bei ©elegenbeit, nämlich «ne bunfle Sage.
Treffe ich ba eineb Tageb in ber 91äbe ber ©räber einen älteren Arbeiter, ber
mit furzer Senfe bem ©oben bie .jjeibebärter febneibet, wo fie am längften ge-
waebfen fiub.
„®obn Tag of!" — „@obn Tag." — „9la, betn Streu für ©Wien un
geeg bann?" — „gawoll." — „Of fd)ön ©ober barto ouitbag." — „ga." —
,,©at maigt biffe ©argn to bebiiben be&bn?"
Ter 9l(te fiebt mid) ein wenig mibtrauifdj an, ob ich ihn auch wobt zum
befteit haben fönne. Tod) ba ich ihm treuherzig begegne unb ihm eine üigarrc
anbicte, fährt er zutraulich fort: „Tat wiU if ©e feggen. gn nrolen Tiben
bewt fif be ßiib, bc hier wabnt bewt, np be ©annerfdjop begfben nn fünb na
9iortanb troefen. Jpier bewt fe fr Schöße oergraben. ©c fünb na lange gabren
of mal webberfamen, bewt aber nij funn’ un fünb Webber afgabn."
gft bab nicht ein föftlidje« ©agenfleitiob? — Unb zu biefer alten ©räber-
unb jebcnfnU« auch Sultuöftätte führt bureb ba« febon genannte ©itt-Woor ein
©oljlwcg. Ter ift freilich noch nicht blobgelegt, nnb ob er eine jener ben
SRöntern nadjgebilbeten ©traben ober ob er neueren Taturn« ift, ftebt noch babin.
?lber gcfunbcit ift er. 9118 e« fid) nämlid) oor ein paar galjrcn barinu banbelte,
au« ber ÜJiä^c ber ©räber ©ranb unb Sieg z u graben, unb man um ben ©eg
Digitized by Google
Earfteit«, StaDetgoImer Sagen.
63
nach ber ©la«gütte forgte, ba fagten atte Seute: „Tar liggt ja bördj bot Woor
be fRuffenbamm." Sßarurn fRuffenbamm? ©letdjbiel, ber Tamm fanb fidi burd)
Sonbierung mit langen Stangen, jeigte einen fcgnurgeraben SSerlauf unb joll
fogar mehrere 3tu«roeicgeftetlen haben.*)
Unjer ©ang ift beenbet, unb an ben flagenben Slnfang !ann ich nur ba«
ftagenbe Silbe fnüpfen: ©efidjert finb auch bieje herrlichen ©räber nicht. 'Dlel)rcrc
öon itjueu finb angegraben, anbere roerben folgen.
Sollte e§ nicht möglich fein, biefe alte Stätte, gleich hem
fRationalparf SRorbamerifa« unb ben Reiben ©ng lanb«, al« Slnbenfcu
an bie graue Sorjcit ju erhalten?
(Stiipelliolmcr «Sagen.**)
®efammelt oon fieinr. Sarften«.
V. (Scgtufi.)
£>ejen oermanbeln fief) in Sagen unb $uitbc.
SRein Snter, fo erjäglte mir einft ein Sreurtb, ftanb im Stall ju Ipäcffet-
fchneiben. Sein Knecht mar bei ihm. Kommt ba eine Sage mit einem meißelt SRing
um ben |>at« unb mit oier meißelt Süßen in ben Stall. Spricht ber Knecht: „Sich,
ba ift eine frembe Säße, bie mitl ich fortjagen." Spricht mein 'Älter: „Sah fte
nur, mir haben gier im Stall SDiäufc genug." Tie frembe Sage mar barauf gut
ju ihm unb fchnurrte, fpann unb fchmcichelte bei ihm hemm. Wein IBater nahm
ben 9Ritcgeimer mit etma« 'Diildi barin unb fegte ihn ber Sage hin. Unjere beißen
fpauefagen midjen oor ber fremben Säge entfegt jurücf unb überliehen biefer bie
9Rilcg. 5Run ging fie nach bem Scgroeinefoben, bann ju ben IfSferben unb cnblidj
mieber fort. Ten näegften 'Äbenb unb noch mehrere 'Uiale lam fie mieber unb machte
gaitä benfetbeu ©ang. s 2lber fdjon halb roarb ein Schtuein tränt unb muhte ge-
fchlachtet merben. Sbenfo ging e« mit bem jroeiten. ©nblicg roollten auch bie fßferbe
nicht mehr freffen unb magerten jufehenb« ab. Sclbft ber Knecht ging ptegt nur
noch fo eben bei ben ©räten jufamnteu. Tie frembe Säge mar nämlich eine $eje.
©nblicg jagte ber Knecht fie mit ber ^eitfdje fort. Tie Sage aber lletterte auf
einen Saum, unb al« ber Knecht mit einem Srbtlofj nach ihr warf, fprang fie
ihm Oor bie Sruft. Sic rootlte igm in« ©eficht fpringen, hatte aber barin gefehlt.
Tarum taffe ich, enbete ber ©rjägler, niemal« eine frembe Sage in mein Jpau«.
2Beiblicge fjiejren oermanbeln fich in Sagen. ÜRännlicge Jpejen oermanbeln fieg
in fjunbe. 9Ran erjäglt in Trage: Kam ba jeben Tag ein $unb oon Titgmarfdicn
herüber burch bie ©iber gefchtoommeu unb ging ftet« nad) einem geroiffen $aufe
in Trage. Ter .fmnb mar eine Jpejce. $ulegt h Q t man ihn oertrieben, mie aber,
toirb nicht erjähtt. Sßagrfcgeinlich hat ber Träger Ipejenmeifter ober Ipejeuocrtreiber,
ber oor menigen fahren noch > n Titgmarfcgen einen Siegftall megen fielen be-
räuchern muhte, ben fnmb Oertrieben. SRünblicg au« Trage.
2Bie bie £>eje bie Kühe meltt.
3n einem Thürftäuber hat fie einen ißfloef; unb menn fie ben nun heran«-
jiegt unb ben ©inter unterhält, fo flieht bie Wild) oon fRaegbar« Sug in beit
•) 3« ber ftrage be« ©ogltueg« fegreibt ber ©erfafiet nacgträglicg (am 20. Dtooember
1898): „Turcg (Ulte SDiitteitung bin id) mit ißrofeffor Dr. SBilnt« in Hamburg befannt
geworben, unb wir gaben geutc ben Soglmeg, alfo ben erfteu in 'Jtorbclbingien, gefuitben.
in feiner fcgnurgeraben fRicgtung burdj ba« SJittmoor ait«geftcdt, an ben Enben 60 cm,
in ber SDtitte 1,30 m tief im ültoor, Sange über 400 m. E« finb eiegene ©oglen, biegt
nebeneinaubet. Jtäcgften« erfolgt griSfjere ©lo&legung. Tie atte Jluffaffung, baß bie ©ogl-
Wege röntifegen Itrfprung« feien, ift fontit wibertegt.
**) «gl. „Heimat" 1898, 'Jir. 1, 5, 10, 11.
Digitized by Google
64
(JarfteuS.
Sinter, unb jmar fo lange, bis fie ben ©flod mieber bineinftedt. Sinftmat foH
nun bie ©Ragb mellen. Sie jiegt nun ben ^?flocf heraus unb lägt bie ©Ritcg in
ben Sinter fliegen. Spricht bie £eje: „Stcde rofdj ben SfSflod tttieber gtnetn, ©tadj«
bars Stilb ftirbt fünft." ©pricgt bie 9J?agb: „©teilt, noch nicht," unb läßt bie ©Rildg
ruhig tocitcr fliegen, ©alb aber fliegt ©lut heraus unb — bie Kttg fällt utn uttb
ift tot. *) Stfinblich aus Trage.
©Bie bie $eje buttert.
©Bill bie £>eje buttern, fo fpricgt fie: „Ut jcb’n £mS en 2fpel null." Ta<
burcg fcgafft fie bann bie ©utter non ben Kügett ber ©tacgbarn in ihr ga&, unb
hat immer reichlich ©utter. Sinft foU nun bie ©Ragb buttern, hat aber ben Spruch
oerfehrt oerftaubctt unb fagt: „Ut feb’n öus ett Scgfpel uuH unb halb läuft bie
Staren über unb baS gattje £>auS ooH. *)
Ter fRitt nach bent ©lodsberg.
3n ber ©Rainacgt (auch 3ohanniSnacht) reiten bie £>ejen nach bem ©tod§-
berg. ©teilt man fieg an einem Kreujmeg auf, fo fann matt fie fetten, ©tan muß
fiefj aber jtoifegen jtoei Sggen nerbergen, ba bann bie £ejen einem nichts thuit
lönnett. Sinft tnollte ein Unecht mitreiten unb fegte fid) ju einer §eje hinten auf
ben ©efenftiel; er füllte aber lein ©Bort fagen. Unb nun gingS (öS, überall gerabe
jtt, über ©Baffer unb fiattb. ©US aber bie .'pejre mit ihm über ein breites ©Baffer
hinüber fegte, gab es einen tüchtigen Stoff, unb ber Knecht rief: „Tümel attter
noch mal, bat toeer en ©prunl!" — unb — buntS, lag ber Knecht an ber Srbe.
©Rünblidj auS Trage.
Kälber unb ißferbe begejt.
Sin gebürtiger ©überftaplcr erjäglte: Uttfere Kälber ftarben, bte ©ferbe toaren
Iran! unb mager unb anbere UttglücfSfn tte {amen bajit. ©Rein ©ater litt fehr unter
biefen ScgidfalSfcglägen. Tn entfcftlog er fteg, p bem alten ©R. in T. ju gegen,
obgleich er an igit unb feine Kunft nicht glaubte. 9R. gab ihnt eine fflafcge mit,
bereit 3ngalt er ben Sßferben in bie Krippe giegett füllte, aber an bemfelbcn Tage,
an bem er biefeS ©orhabett ausführte, bürfe er nichts ©djarfcS auSleigen. Kant
ba unfer ©taegbar 3 - unb tooUte eine Sieget leigen. ©Ratt gab igm bie Siegel niegt ;
aber Dott ©tunb' an betrat ber ©taegbar unfer |>auS niegt ittegr uttb grüßte ©ater
aueg niegt mehr. Später ergängte er fieg. Tie ©ferbe aber mürben beffer uttb bie
Kälber ftarben niegt mehr, unb feitbent ging alles beffer.
SRüttblidj auS Süberftapel.
Kinb begeht.
3n ©argen bei Srfbe mar ein Kinb frattf. ©tatürlicg gatte eine itt ber ©läge
mognenbe ftcjc baSfelbe unter, ©luf bett 9iat einer flugett Brau gölte man non
bem tpaufe (ber £>ej:e?) etroaS Srbe unb aus einem Tacgftugl etliche |>alme unb
räuberte bantit baS Kinb. Sötüubtidj oon Begrer ßlauffen.
£>eje foll gingeriegtet merben.
©luf bem ©aigenberge bei Süberftapel füllte eine $eje gingeriegtet merben.
©Iber ber ©egarfriegter tonnte igr niegt ben Kopf abgauett. ©Betttt er ttäntlicg einen
Kopf abgegauen gatte, fo fegtett boeg mieber ein Kopf borgattben 311 fein. Sie gatte
meuigfteus brei Köpfe. Tie Brau toar eine $eje. aJtüublicg aus Trage.
fßetruS uttb bie göttliche ©Seitregierung.
Ter liebe ©ott ging einft mit Sßetrus iiberS Selb. ©IKeS Iccgjte naeg ©iegett.
Tic ©tätter att ben Säumen gingen mell gernieber. ©lutncn unb Kräuter liegen
l ) ©Ibgebrudt im Ut-Cudl ©b. HI, S. 325.
*) Slbgebructt im Ur-üucll ©b. III, ©. 325.
-Oigrtized by Google
©tat>t!f)ofm?r ©agetc.
65
bie Köpfe bongen, ©raä unb Korn fc^ien ju oertrocfnen. Ta« gefiel bem ©etru«
nicht, unb er fprach jum lieben Herrgott: „2Benn ich bie SBettregierung in Rauben
hätte, }o mürbe ich fRegen unb ©onuenfdjein gleichmäßiger oerteilen." ©pradj ber
liebe ©ott: „9iun gut, bu follft einmal bie ©Seit regieren." Unb ©etru« ließ nun
immer fdiöite« unb fruchtbare« SBcttcr fein. Qm .fierbfte aber, al« bie ©rnte be-
gann, ba hotten bie Ähren leine Körner. darüber lounberte ©etru« ftch- Der liebe
©ott aber fpradj ju ihm: „SBunbere bich nicht barüber, bu h°ft ja ben 9iorb-
lueftroiiib oergeffen."
SRünblich au« Trage. Bergt. ©ommerfdie Blätter für Bottätunbe I, £>. IX, ©. 165.
Ter Teufel unb ber ©d)miebegefelle,
(Sinft lebte ein Schmieb, ber fehr biimm mar unb gar nicht« machen fonnte.
©ei einer Arbeit ftanb er bi« UJfitter nadjt unb brachte fie bennodj nicht fertig ; unb
hotte er fie citblid) fertig, fo taugte fie nicht«. Sam ba eiuft ein feiner Jperr ju
ihm unb fprach : „Qdj miH bir helfen unb bu follft alle« machen tönnen, loa« beine
Slugen nur fehen; boc£> eine ©ebingung ftede ich." „Unb bie märe?" fprach ber
©dimieb. ©pricht ber grenibe: „SEBcitn bu bich oerheirateft, fo foU ber erfte Knabe,
ber bir geboren roirb, fobalb er fonfirmiert ift, mein (Sigentum fein ; unb ba« mußt
bu mit beinern ©lute untcrfchreiben." Tamil ift ber ©eßmieb beim auch einoer-
ftanben. Qe^t fann er alle« machen, alle« toa« feine 9lugen nur fehen, fogar ba«
9lHerfünftlichfte, unb er ift halb mcit unb breit ber beriihmtefte ©chmieb. ©nblich
oerheiratet er fid). Ta« erfte Kinb, ba« it)nt geboren loirb, ift ein Knabe. Tiefer
gebeifjt prächtig unb ift auch fehr begabt unb gelehrig. 911« ber Knabe aber Ion-
firmiert toerben foH, ängftigt ber ©ater fich fehr, ba bann ber Teufel ben ©ohn
forbern mürbe. (Sr geht jum ©aftor unb er§ä^lt bem bie gaujc ©efchichte. Spricht
ber ©aftor: „SBeitn er brei '.Rächte nach eiuanber in ber Kirche in einem Steife in
ber Sibel lefenb jubringt, ohne baß er fich Don bem Teufel, ber in allerlei ©e-
ftalt erteilten unb ihm allerlei ©pul oormachen mirb, au« bem Sreife hernu«-
bringen läßt, fo ift ber ©ohn gerettet." Tie ©efchichte geht lo«. Ter Knabe jifjt
in ber Kirche in einem Steife unb tieft in ber ©ibel. Um 9Ritternad)t hört er ein
ftarfe« ©epolter, ein SRolleu mit Kugeln, al« loemi gefegelt mirb ; ber Snabe läßt
fich ober nicht ftüren. 6« erfcheint fobanit ein geuer, al« ftänbe bie ganje Kirche
in glommen ; ber Qüngling aber fifjt ruhig in bem Sreife mit feiner ©ibel. Tarauf
erfcheint ber Teufel ihm leibhaftig fclbcr in ücrfchiebenen ©eftalten : al« feiner .fperr,
al« ©rebiger unb fogar in einer Kutfdje mit oier feurigen ©ferben befpaunt. 9lber
ber Qüngling bleibt ftanbhaft unb lieft immerfort in ber ©ibel. Unb fo geht e«
brei Mächte hinburd), aber er läßt fich nicht au« bem Sreife herouäbringen. Ta
ift er benn gerettet, aber fein ©ater ift nun mieber fo bumm, al« oorher, unb
fann gar nid)t« mehr machen. SDlünblicb au« Trage.
SRach einer £>ohenmeftebter ©age erfcheint juerft eine fdjötte Wufil, bann ein
SReiter, ber ihn au« bem Srei« tjerauäjutoden flicht; cnbtich fährt ein guber Tonten
auf ben Srci« lo«, teilt fich ober oor bemfelbeu; ebenfo eine geuevfättle. Quiekt
lommt ber Teufel felber.
©algeit unb fRab über ber Thür.
Ter leßte Wörber, ber auf bem ©aigenberge bei ©iiberftapel b*ngerid)tct
marb, mar £>ait« Qiirgen ©rüfebcutel, fo genannt, locil er einft einen ©eutel mit
©rüge gcftohlcn hotte. (Sr hot auf ber §olj!ate bei ©ergenhufen eine grau um-
gebracht, uub mürbe bnreh ein Kinb oerraten, ba« gehört hotte, bie ÜJiutter habe
gefchrieen: „0, $an« Qörn, laat mi boch leb’n, laat mi boch leb’n!" (0, Jpait«
Qürgen, laß mich boch leben, laß mich boch leben !) Ta« ©eburt«bau8 biefe« Wür-
bet« marb in meinen Knabeniahreu noch in Kleiufec gezeigt, ©ei feiner ©eburt
Digitized by Google
66
Garften«, Stnpclbolmet Sagen
tritt ber ©ater in bie Stube unb fagt ju feiner grau: „Unfer fiitib wirb auch
uic^t giiicflid) merbett, benn ®algen unb 9iab bangen über ber ^^ür."
SRünblid) Pott meinem ^flefleoater unb non Sd)ulfinbern in Uleinfec ©crgl. „Heimat"
1898, S. 203 (äBiebergäitger) unb 2. 243.
Die beiben Seeräuber bei Sdjroabftebt.
©ei Scbtoabftebt an ber Dreene häuften einft jroei Seeräuber, rnclcbc bag
ganje 2anb unlieber machten. Seiner tonnte fie fangen, ba ibr Schiff fo fdjnetl
fegette, baß teilt anbereg cg einjubolen oermoebte. ©g mar bort auch ein gifd;er,
ber bat um bie ©rlaubnig, in ber 9lä£)c beg Scbiffeg angeln ju biirfen. Die ©r-
(aubnig toarb ibm gegeben, 2Bag aber tbat ber gifeber ? ©r goß bag Steuer beg
Seeräuberfdjiffeg mit gefebmotjenem ©lei feft, unb alg nun bie geiube ber See-
räuber tarnen, tonnten fie bag Schiff nicht ftenern, unb man nahm fie gefangen,
igtt Hamburg mürben fie tjingericfjtet. greilid) mollten fie eine golbene Sette, mit
ber gattj Hamburg umfebl offen merben fönnte, frfjcnfen, meint tttati ihnen bag Sieben
laffen rooütc. Slber oergcbcitg. Die Hamburger lieben ficb auf niebtg eilt.
ÜJiitgcteilt sott bem oerftorbcitcn Cpen au« 2ctf) an meinen ißflegeoater. Sie Sage
beliebt ficb offenbar auf bie beiben Seeräuber .Ul. Störtcbefer unb ©bbemicbel.
Der SBelttrieg.
2Senn in £lra (Dorfteil bon ©rfbe) bag britte .fjaug gebaut mirb, fo be-
ginnt ber fdjrecflicbe Stieg, unb biefeg £>ang mirb fofort roieber in ©raub ge-
feboffen merbett. 5lucb b l ’ißt eg in ©rfbe: SBemt ber ©udjroeijen itt Stucfen l ) ftebt.
gelft eg log. SBcnn in’n ölen Jtoog be Jpabit freit,
in’e äBoblb bc engelfcbe Irutuin fielt,
toa et benit mull itt Seth uu Stag fteit.
Ober: SBeitn in Scebüll en Stabt fteit,
in’n ol’n Soog be .üalju freit,
in’e SSoblb bc engelfcbe Irumm fleit,
toa et beim toull in Seth uu Drag fteit.
SBkitn eine rote Sub mit meißen C breit *) über eine gemifie ©rürfe geführt
toirb, fo liegt alleg ooll Srieggbolf. s Utüublidj au« Drage.
2Bcnn hinter ber Sropper Sircbe ein ipotlunber bcraugmädjft, unb ber bann
fo ftarf ift, bafj er ein IfSferb halten fann, fo mirb ber große Srieg beginnen unb
itt Stome nur ein §aug fteben bleiben. iDiimblidj aug Hleinfee.
Die Dättjerin.
©in iüiäbdjen in ©iberftebt mar junt b«l. Slbenbmabl gemefen. Deg Sonn-
taggnacbmittagg mar fie mit einigen greunbintten jufammen. „D," fpriebt fie ba,
„fönnte ich mich boeb noch einmal tüchtig jatt tanjen." Somtnt ba eitt feiner,
feiner fperr gegangen uttb forbert fie jutn Danje auf. Sie tanjt mit ihm log,
immer toller, immer rafenber, unb enblicb tanjt ber grentbe, ber itieittanb anberg
alg ber Deufel jelber mar, mit ihr junt genfter binaug.
SOiüubltd) au« ©ergenbufeu 3ft aber loal)r(dieinltd) oott Dienftjmtgen au« ©iberftebt,
tuo biefe Sage febr befannt ift, bortbin getragen toorbett.
goß utt £>abn.
©n gog harr fif en ß n() 11 fttttg’ un mull em füg opfrftcit. Segg be ßaljn :
„Du muß erg bfb’n, ehr bu itg; fo hört fif bat." Do muH be goß fiett ©ooten
foeltt un bfb’n; be Ipalfit floeg op’tt ©oiim uu frei för greub. Segg bc goß: „Döf!
en antter 9Jtal tuill if bodj’n erg bfb’n na bc Dfabltieb. " aitiinblid) au« Drage.
') „©tucfcit" beiße« bie aufgeriebteten Sudjtoeiäenbaufcn, bie auf bem 'Jlcfer jiim
Irocfiteit aufgcftellt werben. Stud beißt bei SBefjelburen ber ©eifuß.
s ; SJergl. SütuUenboff, 3. 378.
DigitLzed by Google
Wittcitungen.
67
Ticbe f cftmnd)cti.
Sin gjiaitn tjntte ttadft« fein Seinen auf ber Bleiche. Sprach jtc ihm fein
9iad)bar: „2BnS gilt bie 3üette ! id) miß bir biefe 9?acf)t bein Seinen Wegholen."
Slntwortcte ber anbere: „Tn« follft bu roof)t bleiben (affen, ba icfj bicfj feftmncfjen
werbe." 91m anbern Worgen war ba« Seinen oerfdjwunben ; ber 9tncf)bar batte
c« wirfiicb geholt. Sprach ber Wann juit)m: „Wie Ijaft bu ba« fertig gebracht?"
Slntwortete ber (Wachbar: „Ta« miß ich bir faßen ! Sieh einmal, ich faßt* mich
ntof)! hüt-'n, uortnärt« in ben S'rei« — ber (Sigentiimer macht um biejenigen Segen-
ftänbe, bie nicht geftohlen werben foltert, einen firei«, unb wer in biefen Srei«
hineinfommt, fteht feft — btneiiiju treten ; ic±i ging riicfwärt« hinein, nahm ba«
Seinen unb ging oorwärt« wieber hinauf" Ter perftanb e« alfo.
Wünblid) au« Trage.
Sn ben Zwölften
fann ein beirat«(uftige« Wäbchett ihren 3ufünftigen erbtiefen, ©efjl e§ fid) nämlich
am 9ieitjahr«abenb auf ben ffeuerherb, nimmt bie Bibel jur ©attb, lieft in ber
.Offenbarung St. 3<>ljantii« unb guft in ben Sdjornftein, fo fteht ber jufünftige
Wann hinter ihr. Sin Wäbdjeu that bie«, unb wer ftanb hinter ihr? Ter Bauer
fetber, bei bem e« biente! Tie Srau be« Bauern ftarb auch wirflid), unb ber Bauer
heiratete fein Tienftmäbchen. Wünblid) au« Trage.
Verbrecher rettet fich burd) ein SRätfel.
S« war einmal ein (Kann, ber eine böfe, böfe That begangen hatte, unb
bafiir hingerichtet werben fottte. Seine grau gab fich ade erbenflidje Witße, ihren
Wann frei ju bitten ; unb e« gelang ihr benn auch enblid), Pon ben Serid)t«hcrrcn
bie Grlanbni« ju erwirfen, baß, wenn fie ihnen ein (Rätfel aufgebe, ba« fie nicht
erraten fönnten, fie ihrem Wanne Sehen unb Freiheit freuten wottten. Sie tötete
nun ihren ©unb, ber Slaficr ©ief?, unb fütterte mit bem Jett ihre (Pantoffeln au«.
9luf biefen 'Pantoffeln trat fie nun Por bie ©errett unb fprad) :
Cp Slaficr gab tf,
op Hlaßer ftab if,
op Slaficr bübidi ttn fein
labet man mich jum Tätige ein.
Ta« fomtten bie ©errett natürlich nicht erraten, unb ber Wann war frei.
Wünblid) Oon Jran W. E a r ft e u « , geb. Socbtnt«. Ter ©unb beißt fonft auch Bhhtajr,
Jlajr Jlaa, Jlo, Jba, Geier, Slafeer, Silafc, Schcffi, ftlafitjent.
JHitteilungen.
1. Ter Hofafeitminter. Ter bttreb ungeroöbulicb reichen Scf)ncefatl unb Winter-
liebe ftältc betannte fog. „Jtofafenminter" Bott 1813 auf 1814, an ben fid) auch bie poetifdje
TarftcDung „Tie fflotte«mauer" oon Brentano fniipft, haftet ttodi feft in ber Erinnerung
einiger „Sitten." Gittern foldten oerbanfe ich bie nacßfolgenben Witteilungen.
pu Slnfattg Januar 1814 waren bie Gehöfte ber Törfer im SBeften unb 'Jiorb-
weiten in ttädtfter 'Jlähe ber Stabt Schlc«roig auf einige Wochen mit Ginquartientng über-
laben, unb fdirectlidj ging'« oft $tt, benn miib nnb roh war ba« Betragen einiger an« beit
halbjiBilifiertett ftoiafen- unb Bafchfirenfchwörmen. 'Huf größeren Befipnngcn mußten 60,
ja , gegen 100 Wattn einquartiert werben. S'ein SSunber alfo, wenn bie gattje Wirt-
jeßoft ber Bcfiper in« Störten nnb in llnorbnttng geriet unb 9laf)rung«mittel- unb ffutter-
»orräte auf bie Steige gingen. — Jür bie Mofnfenpferbe mußten , foweit fie nicht in
Gebänben unterjubringen waren, probiforifdje Siotbaue bergefteDt werben, welche nur Schilp
Bon oben barboten; eine nad) ber Winbridttung oerfepborc ffiattb jdjiipte oon ber Seite.
— Teil fiofafett faßt man nad), baß fie fid) al« große fiittberfreuube, (äftige
Digitized by Google
68
Tee Uberfnd bei fRoe^ftibe 9. vluguß 1167.
(Trauenliebßaber, berüchtigte Ssiebe tmb Xrunffficßttge gezeigt haben. Sit tranfcn
beit Sramttmcin, tun if)tt noch rtijbarer ju machen, nie anber«. al« tnbcm fit geflogenen,
fdjmnrjen ©feffcr ßineinfcßütteten. Sie flauten Butter febcr 2lrt au« (Türforge für ißre
fingen, fleinen, rnußhaarigen, flinfeit, meift fdiroarjeit ober fchtnarjbrauneii ©ferbe, an
beiten fie mit bcfonberer Siebe hingen, bei jcber pnffcttbcn Gelegenheit. Kaßenfteifdß,
gebroten tmb fcßarf getoürjt, mar itjneu ein Secferbiffen, unb beit „©obenßafen," wie fie ißn
nannten, (teilten fie fo eifrig nacf), baf? bei ißrcm ©bjuge biefe (Eiergattung fetjc feiten
getoorben mar. Gütige non ißnen fpracßen ein (Deutfch, jiufammengefcßt au« fiocß- unb
©lattbeutfcß unb oermifdjt mit ben fauberroelfcßen Sorten ihrer ßeimifcheu Sprache (Die
9lrt ber miittbücfien Unterhaltung mit ben ßiefigen Gmmoßnern fod fidj fomifcß au«genomtnett
haben. Sie mären im höcßften ©rabe abergläubijcß. Doch fonntc ihnen ber 'Aberglaube
in mirftichcr Iobe«gefahr fogar ©iut einflößen, weil fie glaubten, baß bie fern Bon ber
■fjeimat ©eftorbenen bort mieber auferfteßen mürben. Überhaupt rebeten fie gern Bon ihrer
Heimat unb fcfjitberten fie mit lebhaften (färben. 3ßre Sieber unb fflefangöroeifen hatten
etrna« Sdjmermütige«, Gintönigc« an ftd). Utterflärliche, fie gleidjfam überrafcßenbc Dinge
flößten ihnen eine heillofc (Tnrcßt ein, unb ('Haube an ©efpenfter uitb Spul mar eine
Grfcßeinung , bie (ich bei ben meiften Köfafen bemerfbar machte. Dienftnergeßen unb
entbecfte 3>iebftählc mürben fehr ftreitge beftraft. ©ei fißmerereu ©ergehen murbett je nach
ihrer ©röße eine größere ober Heinere Slttjahl Bon ©citfcßenßieben oerabfotgt. (Der arme
Sünber mürbe ber Sänge nach mit bem ©liefen nach oben auf ein ©ett gebtmbeu unb nun
mit einer fttrjen ©eitfeße mit faft fingerbiefem Seberriemen Bott ben Kameraben bearbeitet,
©ine geringere Strafe mar bie, baß ber Ubeltßäter ftunbenlang auf ber feßarfen Kante
eine« breieefigen ©rette« reiten mußte, fobaß bie nicht bie Grbe berührettben ©eine
fchmebenb gehalten mürben, uitb fomifch hat e« auögefeßen, roenn abmechfetnb .ßäube unb
©efäß mit fcßmerjcrfildtcn ©rienen Bon ber fdjarfen Kante abgehoben unb aitgelehnt
mürben. 3- 8. $• S o ß in Scßubt; bei Scfjleömig.
2. (Der Überfall in SRoeöfilbe. (©gl. untenftehenbe« ©ebießt.) ©adj (Detmar«
Sitbifcijer Gßrouif fanb ber Überfall ju ©oeöfilbe 1166 unb bie Scßlacßt auf ber
©ratheßeibe im folgenben 3aßre, 1157, ftatt; ttaeß 3) a h I m a tt n (©efeßießte (Däneiitarf«;
beibe« 1157. (©b. I S. 268 ff.) Dr. ©uftaP Küßl.
per Überfüll in fiocskilbe
9 . BU0UJI 1157 .*)
„Sfäl Solbcmarl Sie Kannen geleert,
Sfäl Knttbl baß bie Summier Blaßen!
llttb muß icß auch morgen ju ©tßiff unb ©ferb,
menn ißr fcßnardjt in eitern ©iatraßett, —
Sfäl, Sriiberl (Drei Könige faufett für neun,
ber (Triebe fod un« nicht gcreitn,
bie Seit hat mal mieber ju fdjmaßeu."
•fperr Sroein ftanb feßmerfädig auf Pom ©iß,
feine Seßnurrbariettben troffen;
er murrt: „(Drei läge nun, ©lut unb Süß,
icß friege bie Kerl« niefjt befoffen."
Gr faß bttreß bie (Eßfir in bie fdjmarje dtaeßt:
„9iur lattgfatn, nur feinen Samt gemacht!
Uttb laßt ba« fmftßor offenl"
(Die Warfen flirren, bie .ftörner feßreitt,
bie Spiedeut’ ßaben e« ßilbe.
(Die dritter rüßren nießt Slrnt nod) ©eilt,
eine fcßläfrige (Erinfergilbe.
(Da pfeift e«, ba fteßeit mit einem ©tal
Jperrn Smeitt« gemappnetc (Wannen im Saal,
im Scßloßfaal non 8ioe«filbel
(Durcßboßri am ©oben jueft König Änttb,
,'pcrrn SBolbentar blutet bie Senbe,
ißnt blutet bie Schulter, er fpeit Bor fflut,
milb greifen feine .fränbe.
(Den filberttett Seitcßter bem (feinb in« ©efießt:
Din Sfäl, btt fputtbl" — ba lifcßt ba« 8icßt,
ba h«tte ber Kampf ein Gnbe.
Suf bem Säger liegt König SBolbentar:
35a« ftanb auf ©teffers Scfjneibel
Gr ift entmidjeit. Unb um ein (jaar
mir mären geblieben beibe.
3eßt aber, Smeitt, jeßt fei auf ber $ut,
gern trinft ein rot ©erräterblut
moßl manche burftige .fjeibe! Dr. ©uftaB Küßl.
•) ©ergl. „Heimat" 1899, dir. 2, S. 39.
(Drucf non 81. g. genfen in Kiel, ©orftabt 9.
Digitized by Googk
ÜÄoitatßfdtnft bea Uerentß jur fßflege ber Hatnr- ttnb £anbeßkttnbe
in Schleßtoig-^olftein, Hamburg, Lübeck u. bern Jürftcntum Lübeck.
9. lyaljrgang. JW 4. Slpril 1899.
Jurn 5, ®pril 1899.
©in ©ebenfblatt jut 50. SBiebetfebr beS JRubmeStageS bon ©dernfßrbe.
Sßon 0f. Ssren^en in Eiet.
.Ir dernfßrbe ift eine Heine (Stabt, aber biftotifd) berühmt toeii über
Iffr, ®eutfdjlanbS ®renjen hinaus," fo fagte Äßnig äBilbelm I. ju ben 5Bet>
" i tretem ©demfßrbeS, als et als neuer SattbeSbert jum erften äJtale
in <Sd£)IeSh)ig*4?oIfteinS ®auen toeilte unb in ©djleStoig bie Stbgeorbneten
ber (Stabte unfereS meerumfdblungenen SanbeS empfing. Unb toaS toar
eS, baS ber befonberen unb e^renben ©rtoäbnung beS 4?etrfdjerS im ©iegeS«
franj teert febien? 2BaS ift’S, baS ben Stamen biefeS Meinen Dftfee*
ftäbtdfjenS in fo teeite gerne binauSgetragen «nb ib m eine Stätte in ber
©efdbidbte gefiebert bat? ©S ift baS benftoütbige ©reigniS beS 5. Steril
1849, bie SRubmeStbat am ©dternförber Stranbe, ber Sieg einer Meinen
belbenmütigen ©rfjar non ©dbleSteig*$olfteinS ©öbnen im SSerein mit
beutfdben Stübern über 3)änemarlS ftolje glotte, bie gleich einer norbifeben
Slrmaba ben fdbleStoig*boIfteinifdben ©eftaben fidb nabte, Ungliid berbeifjenb
unb leisten Sieg ertoartenb, bie mit toaßenbem ©anebrog baberjog unb in
ben Stunben nur eines üEageS bernidbtet, zertrümmert ober übertounben
bor ber beutfdben 2xifolore balag.
Mein ift ©dernfßrbe geblieben, teeit überragt bon ben SJtadbbar«
ftäbten in Storb unb ©üb, mit benen eS fidb einft an Sebeutung teobl
meffen burfte, aber ein freunblidbeS ©täbteben ift es beute toie ebebem
unb eine Stätte beutfdben ©eifteS. SUS bet grübling beS nötigen gabreS
ins Sanb jog unb ben Soben ber Heimat mit feinen ©oben fdbmüdte,
ba ftrcofete unb grünte im fetzen beS Solls unter inniger pflege bon alt
unb jung bie ©rinnetung an ©d)leStoig«4?olfteinS gtofje Seit, unb bon ber
ÄßnigSau bis jum ©Ibeftranb, bon ber Dftfee bis zur SJtorbfee bat man
Sd)IeStoig «£olfteinS ©rbebung, bie Befreiung bon ber bänifdben ©etoalt«
berrfd»aft, bie enblicb errungene Sugebörigfeit zum geeinten beutfdben
Steife burdb DrtS* unb SanbeSfeiern in feftlidber 933eife getoürbigt.
SBenn nun toieberum ber Seng ins Sanb gefommen unb ber Dftergloden«
Mang nodb tautn befallt ift, ba toirb als einzelner Drt ©dernfßrbe.
Digitized by Google
70
üortnfctn.
feinet ©brentageS eingebenf, ftdj feftlid) [ermüden unb feine ftetS gaftlidf)
toinfenben 2b ore für olle öffnen, bie, bon ltal) ober fern fommenb, bereit
finb, noch einmal triebet in feinen ©lauern insbefonbere beS ©lanjpunfteS
in ber ©rbcbungS* unb ÄriegSjeit beS nun „up etuig ungebeelten" Seiles»
tuig*£olfteinS ju gebenfen, feine gelben in Sanfbarfeit ju ehren unb bie
©tätten ju grüßen, bie in jenen ^a£)ren, unb befonbers am ©rün*
bonncrStag 1849, gefcfjic^tlirfje SBeifje empfingen.
2Bie eilten in jener Öfter jeit bon nab unb fern fo birie patriotifd)
gefinnte ©tänner unb grauen jum Stäbtdjen £)in, um felbft ben Ort beS
©ingenS ju feben unb in ber frifdjeften (Erinnerung ber ©inioofjnerfdjaft
ben fieggefrönten ftampf mitjuerleben, beffen ftunbe ihnen anfangs toofd
me^r als ©läre benn als 3Bal)rf)eit erfcfjienen trar. SBieber trerben
©tblcStbig*$olfteinS ©länner unb grauen in großer gal )I jefct, na cd)
50 fahren, ©dernförbe auffudjen, um an ben ©tätten felbft ber gefd)id)t=
lieben ©reigniffe beS ©rünbonnerStages p gebenfen. SBenig beränbert
tbirb berjenige baS ©efamtbilb ber ©tabt finben, ber bielleid^t nadj ben
®dernfi)rbe, Dom 9)iiit)lcnberg au$ geietjcn.
Naä) einer Sßfjotograpfiie Don g. SJaafd) in (Scfernförbe.
5 Stejennien nun erft jum jtreiten ©tale in ©dernförbe ©infebr hält. ©ur
tnenig über bas bamalige ©ebiet bibObSreicbenb, febaren fidb bie fleinen,
freunbtidten Käufer bidjt gebrängt um bas in ber ©litte liegenbe ©otteS*
band, bas mit feinem bob en roten ^iegelbadje unb bem fpijjen Sadjreiter
tueit berborragt, immer nodb nehmen bie ©ebäube jum größten Seile bie
glädbe ber fleinen, bon ^ügettanbfebaft umgebenen flachen Sattbpnge ein,
um trelcbe im SBeften bie SBogen eines größeren ©innenfeeS, beS SBinbe*
bper 9loorS, im Dften unb ©orben bie ber Dftfee fluten, ©erabe bie lejjten
Sabre ba&ett manchen ftattlicben ©eubau in bie ©trabenreiben eingefügt,
aber bie geftteilnebmer toerben bie blau*toeifi=roten unb fcbtoarj=tueib*roten
gähnen noch an bielen jener ©iebel toaüen feben, bie fdjon bamalS fo
gelaffen breinfribauten, als ©dernförbeS patriotifebe tBürgerfcbaft ficb bon
ber Srobuitg beS bäitifcben Slbmirals nicht febreden lieb unb bereit toar,
Digilized by Google
3utn 6. Stprtf 1899.
71
.'BauS unb $of ben geuetfdjlünben ber getoaltigen feinblidjen Drlogfdjiffe
preissugebeti unb ber ©hre beS SBaterlanbeS ju opfern.
IRörblidj bont .©afen sieh* fiel), nadj bem freunblidjen Sörfcfjen unb
Sabeort Sorbtj hinüberleitenb, ein Heiner Stabtteil entlang, an ben fidj,
aber fdjon auf SSorbtjer ©runbe gelegen, eine Stätte anfdjliefet, Inosin ber
©rfernförber fo gern einmal feine ®äfte führt; eS ift ber griebfjof. ©t gleicht
in feinem älteren Seite einem ißarfe. ,£>ohe Sinben in breiten Sllleeen, grüne
Sannen an feinen iRänbern, blüIjenbeS ©efträudj, hie* unb ba an ben 9Begen
berftreut, Srauerefdjen aus älterer, Koniferen aus neuerer $eit auf ben ein»
jelnen ©rabftätten, hm faft überall ftctS Siebe orbnet unb fdjmüdt, geftalten
recht freunblicf) biefe Stätte bes griebetts, too für biele, ja, für bie meiften
jener ÜJtänner fidj ber .ßügel fdjon toölbte, bie am ©prentage ©cfernförbeS in
ber 9$oHfraft unb Segeifterung beS URanneSalterS ober ber gugenb ftanben,
bie nidfjt nur miterlebten, fonbern audj miterftrebten, maS ber 24. 9Rärs
1848 eingeleitet hatte. 3Bte manchmal ift in bem lebten gafjrseljnt einem
treuen Äameraben bie umflorte blau=meife=rote gähne nachgetragen toorben,
unb mie fo fleht ift fdjon bie 3aljt berer, bie ihr noch folgen bürfen. 98oljl
benett, bie noch förderlich rüftig unb geiftig frifch bas lefete Viertel unfereS
gahrljunbertS erleben burften, um bas, toenn auch auf anberem Sßege,
als fie f idj ’S bachten, erfüllt ju feben, Juas ihnen bas Sdjmert in bie $attb
gegeben, bie nun ein beutfdjeS Sd)IeStoig»4?oIftein ihr SBaterlanb nennen
unb als Äaiferin beS mächtigen beutfehen iReidjeS eine Sodjter ScfeleSmig»
^»olfteinS berehren fönnen. 98er toagte baS ju benfen, als alle Hoffnung
ju ©rabe getragen mar, als SdjIeSmig=£oIftein umfonft feine Söhne
geopfert s« haben fdjien, am 25. guli 1850? Sriibe Stunben brachte
biefer Sag, unb jener fleine ©rabftein, ber an jebem 5. Slpril bisher bon
ben alten Äampfgenoffen feinen Ärans empfing, medt biefe ©rinnerungen,
menn feine gnfdjrift fünbet: Sem Slnbettfen breier fdjleSmig=holfteinifdjer
Ä'rieger gemibrnet, bie am 25. guli 1850 bei gbftebt ben Sob fürs SJater»
lanb fanben."
9$on bort führt bie grofee Sinbenaüee ben ®efud)er beS griebfeofeS gerabeS»
megS su bem finnig geftalteten ©rabmale, baS im Schatten ber alten Säume
bem jugenblidjen Kämpfer sur ©Ijre errichtet mürbe, ber nach bem Siege
fein Seben bei ber 9tettung überhmnbener geinbe liefe; eS ift bie SRidje»
ftättc Sfeeobor bon 93reufeerS. Sluf einem fteinernen Sodel erhebt fich ein
©idjenpoftament, baS mit eifernen Setten unb Äugeln bon „©Ijriftian VIII."
unb ben SRetiefS bon Reimen fd)leSmig»holfteinifdjer Slrtißeriften gefchmücft
ift, mährenb eine bänifdje Ä'anone baSfelbe frönt, greilidj ift fie feine
Stophäe beS Sieges bom 5. Slpril 1849. ©inft ruhte bort ein ©efcfjüfe,
baS ber bon Ißreufeer befehligten Sdjanse bielleicht mandjen SobeSgrufe
gefanbt hatte; aber bänifdjer ganatiSmuS geftattete nicht foldjen Sdjmud
auf bem ©rabe eines URanneS, ben bie ©egnet als ihren gelben ehrten.
Sie Äatione mürbe hetabgenommen, unb erft als baS gatjr 18(54 ber
Digitized by Google
72
l'orrnttn.
bSnifdjen Jperrfc^aft für immer ein ©nbe gefegt botte, toarb am 5. Styril
be« folgenben grübling« bem Jenftnal ber jefcige Stfjmurf berlieben, bei
beffen SBeiije fo feierlich ba« Sieb erflang:
ffltr fteljn an eint« fjetben 9iui)eftätte,
(Sr ging, im fünften Sieg für« Sfaterlanb,
Saß er bie fteinbe bont Serberben rette;
Sa ri& ihn fort be« lobe« rautje $anb.
C, fjerrlid) ift’«, ju fterben fo ttiie bul
Stuf beinern fiorbeer fdjlafe bu in 3iut) I
Sie eble Saat ^at cble ffrrutfjt getrieben,
Sie Sreitjeit toutf)« tmpor'au« blut’gcm gelb,
Sott) beine lt)at ftebt un« in« £>tr j gefdjriebcn,
Sn, unfer Strubcr, S(f)te«mig'£>olftein« £>elb.
3n tanger Stein, in ?frreifjeit«morgenli<tjt,
Stergajien mir bc« treuen loten nidjt.
3u beine« SRufjme« Senfmal beut’ mir meibeit
Sie Stoffe, bic bu einft jum Sieg geführt,
Se« Staterlanbc« ebtcin Sobn, bem treuen,
Se« STCame emig, eroig leben mirb.
3a, berrlid) ift’«, ju fterben fo mie bujl
3n freier ©rbe [djtafe nun in 9tuf);!
Sa« ®rabbenfmat Ibeobor boit Sßreufjcr«.
9fadj einer SJSbotograpbi« bon ®. .fjaltcrmann in Scfcrnfftrbe.
SBeitere 24 ^abre ftnb berfloffen, ba« Sfabrbunbert ftebt an feiner
SBenbe; aber tote ber 5. Steril in Scfjlestoig ^olfteinä Sttnnalen al«
fRu^meötag bezeichnet ift, fo fjat auch be« gelben 9Jame in unfern ®auen
bellen Mang, unb mit ber $reube über ben ©icg mifebt fidb jugleicb bie
SBebmut über biefe« gelben Job.
211« Jüngling bon 25 fahren toeilt Jbeobor bon ißreufjer al« 3?er=
toalter auf bem ®ute SBreitenburg. Ja bringt audb ju i^m bie Äunbc
bon ber ©rbebung feine« 93oI!e«, bon ber Vieler fproflamation unb ber
©innabnte 5Renb«burg«. ®erabe ift er auf bem 28ege nach bem ©Itern--
baufe, al« er furj |entfcbIoffen , fdbon früher jur militärifeben Saufbabn
beftimmt, audb feine Äraft bem Saterlanbe toeibt. 2 II« Courier fommt er
imjölärj’_1849 nad) ©dernförbe, too er bom ^»aubtmann ^ungmann, ber
Digitized by Google
3um 5. 3I|jril 1899.
73
an ifjm bie „unter bem befcfjeibenen 23efen berborgene ©netgie nnb Stjat»
traft" mot)I erfannte, jum '-Befehlshaber ber im ©üben ber ©tabt bi<fjt am
©tranbe erbauten ©cfjanje ernannt mirb. 28ie meiß er eifrig feine SDlann«
fcfiaft, bie jum größten Seite aus Stetruten befteljt, für ben Kampf ju üben,
unb mie leicht mirb es ihm, in ber ©tunbe beS ©rnftes feine Seute mit frohem
ÜJtute ju befeelen! 38ie fühn fdjtoingt er fetbft bie beutfdje fJ a h ne auf
ber Sörufttoehr bem ficf) enbtich auch feiner ©dhanje nahenben Sinienf(f)iffe
entgegen, unb tuie ift’S ihm eine fjreube, bem .fpauptmann in ber ißaufe beS
Kampfes ju melben: „Sie
Sttannfchaft hat ben heften
•äJlut, unb eher ift fein Korn
auf ber Srufttoehr mehr,
als toir uns übergeben!"
2Bie eilt er im ©iegeSraufrf)
an ben ©tranb hinunter,
um nach bem mit fo um
enblidhem $ubel begrüßten
©treiben beS SanebtogS
bie Schiffe ben ©iegern ju
fidhern unb zugleich auf bem
Sinienfchiff, in beffeti
Stumpfe man fdhon längft
ben berhängniSPotten
SBranb fannte, ber feinb»
liehen ÜRannfcfjaft ein Stet*
ter in ber 9tot ju fein!
Unb mie fo büfter ift bas
SBilb beS nächften SageS!
Karfreitag ift’S; bie fteier»
tagsglodfen finb fo bieten
aus ben 9teit)en ber geinbe
bie Sotengtoden gemorben,
unb „an bem mit ben
Srümmern ber glänjenben
©iegeSbeute bebedtten
©tranbe finbet fidh jmifchen ben bieten bänifchen Uniformen auch öie eines
fchteSmig«hoIfteinifchen Kanoniers: eS ift ißreußerS." 21 m Dftermorgen
mailt ein langer Srauerjug ben äJtühtenberg hinauf» unter ben Sinben
beS ^riebtjofeS mirb ber franjbebecfte Sarg unter Srauerftängen in bie
©ruft gefenft. Ser tapfere Kämpfer, ber madtere 'Jietter fanb hier fo früh
fdhon feine Iejjte Stutjeftatt.
Unb fie, bie gleich biefem gelben beS SageS Stutjm uns fchufen,
^ungmann unb ©lairmont, auch fie beeft jefct fdhon längft ber fühle
®asi ©rabbenfmal SiutgmannS.
9tad) eiltet 'Pbotograpijie Den 31. üelmj in Hamburg.
1
iigitized by Google
74
'Sortnfcen.
SRafctt. Stuf bem ©t. Qdfobi ».Sircfj^ofc $u Homburg fennjeidjnet ein
prächtiger ©teilt, ber oben bie marfige gigur eines Sttrtilleriften trägt, bie
USeiheftätte, too ber „©ieger bon ©demförbe," (Major ^ungmattn, nach
feinem am 25. 2Jtär$ 1862 erfolgten lobe bcftattet toorben ift, unb eine
befrfjeibene Säule, mit Helm, Äugeln unb Äanonen gefrönt, jeigt uns ben
Drt, too ber alte ©olbat, ber burdj unenttoegten 2Jlut (Retter feines Haupt«
mannS unb ber ©change tourbe, bet Dberfcuertoerfer ©lairmont, auf bem
{(einen, ftiüen Äirdjbofe beS frcunblidjen (BorbeSholm ein ^abr fpäter ins
©rab gelegt toorben ift.
SRicflt toeit bon (ßrcufjerS ©rab erbebt ftcf), umrahmt bon freunb(icf)em
©ritn, eine fyofye Säule aus gefdjtiffenem roten ©ranit, unb aus ihren
golbenen Settern leuchtet’S bem (Befdjauer entgegen, baß auch on biefer ©teüe
treue Söhne liegen, bie ihr Seben fitrS (Baterlanb hingegeben haben. JaS
bänifche SSolf ehrte fo feine ÜUtänner, bie treu im ©ebote ber Pflicht am
5. Slpril 1849 beS Kampfes Opfer tourben. „©otteS griebe fei mit ihnen,"
fo lautet toeiter ihres (BolfeS 28unfdj, baS bie Hälfte feiner gefallenen Ärieger,
beren 3abl mehr alä 100 betrug, hier in frember ©rbe beftattet toußte. Unb
toie ber Job alles ©treiteS ©nbe ift, toie audh nad) ber entfe|jlichen Äata»
ftrophe an (Borb beS ftol^eften bänifdjen Sinienfd)iffeS jener 3eit bie Opfer»
toittige (Bebölferung beS ©täbtdjenS feinen Unter) epieb machte jtoifdjen
greunb unb getitb uttb ^ȟlfe fpenbete, too unb toie fie nur Betmodjte,
fo fanben in biefem Uftaffengrab beS geinbeS auch gtoei tapfere ©djleStoig»
Holfteiner unb ein Äämpfer aus bem reuffifepen (Bataillon eine Stätte ju
etoigem Rieben. 3hr Slnbenfen ehrt jefjt ber neue ©ebenfftein, ber
unmittelbar baran im ©rüti fich birgt.
2Bir ftehen an biefem ©tein an ber ©rett^e beS alten ÄHrcppofeS,
toir folgen bem 28ege jum SRanbe beS neuen JeileS, unb auS ber gerne
bietet fiep ein liebliches (Bilb bem Sluge bar: baS Moor mit feinen
raufdjenben SBogen, umrahmt bon SBalb unb glur in freunblichem
SSecpfel. £>ed fepimmert baS Herrenhaus boit SBinbebp h er äber, bor bem
fich ber SBeg entlang jiept, auf toelchem aus ben Quartieren in Äocpen«
borf unb Sßinbebp in großer ©ile baS reujjifcpe (Bataillon jum ©(pupe
ber Stabt perbei$og, um am offenen ©tranbe ein Sanben beS geinbeS
0 U berhinbern. Sluf bemfelben Sffiege $ogen 25 ^apre fpäter in gleicher
©ile preujjifcpe Jruppen gett Morben, um fchon am 2. gebruar, nur
einen Jag nach bem Überfcpreiten ber ©ibet, ben blutigen ©türm gegen
bie ©epanjen bei ÜJtiffunbe ju toagen, bie freilich ftärferen dSiberftanb
ben tobeSmutigen ©charen boten, als bei ettoa gleidjer 58eftimmung ber
alte SKargaretentoaQ, ber briiben bei Äocpenborf ans Moor hermeberreiept,
ju leiften intftanbe getoefen toäre. Seicht toeit botn ©ingange beS ©dem«
förber griebpofeS ragt neuerbingS ein grojjer ginbling empor, ber auch
auf jene 3 eit unfere SBIicfe lenft. ©r fchmüdt eprenb ein ©olbatengrab,
uitb feine Qnfdjrift nennt uns 27 Manien preufjifcpet Ärieger, bie „bem
Digitized by Google
8um 6. ®pril 1896.
75
Stufe iljreä .ftönigö folgenb, für bie Befreiung ©d^Ie8h)ig«^olftein§ im
gelbjuge gegen ®änemarf 1864 gefallen finb."
SBie mächtig
räufelten bamalS beä
f)reufjifcE)en Slbletä
gittidbe! 2Jtit 2ßin*
beäeile burdjfliegt er
ba3 meerumfdjlun»
gene Saitb, nicht
®üf)pelö^ö^en, nicht
ber Sllfener ©unb
hemmen feinen ging.
®ann nach jtoei
ren noef) ein ©ieges»
fing über Söfjmenä
fluten, unb Schleö*
mig » £oIftein bringt
er feinem Könige bar. Sllö barauf nur menige ^fabre ffiäter ber melfdje
Sadbbar ben beutfdfjen 3°rn entflammt, ba folgen auef) ©dbIe8toig*$olftein3
©ötjne bem gen ÜBeften ftürmenben Slar,
ber bon fjranfreicbä blutigen ©efilben
bie beutfdje üaiferfrone bem Jpoffen-
jotlern^aufe beimtoärtäbradbte unb als
Äaiferaar bie beutfefjen £>eere, auch ©d)Ics>
toig^olfteinä SJlänner, bie ihrer Sätet
fid) toürbig jeigten, toieber fieggefrönt
in bie Heimat führte. 2luf bem ©efent--
förber Q-riebbofe ergebt firi) nabe bei bem
Sreujjengrabe auf ef>beuumranftem ©teiti--
f)ügel ein großer, eiferner ©djilb, bem
ein mäcfjtigeä ©djtoert als ©tüße bient.
©3 ift bie ©brentafei für bie 1870 unb
1871 gefallenen beutfrfjen Stieger, bie in
©tabt unb SlreiS ©efernförbe ihre Heimat
batten.
Som freien Slafce am Srieger&etif=
mal fcfjtoeift ber SBlid gen Dften. ®a liegt
ba3 ©täbtdE)en recfjtö im ©runbe, unb
toie bas Sett einess ©tromeö flieht fitf)
ber Heine 4?afen im Sorben herum. £ier
lag einft längere $eit bie eroberte „©efton, "
als fie, mit bem Samen „©dernförbe" $ic ©aHionfiflnr bei- „©cfion
belehnt, bie beutfeße flagge an ihrem ^ «»« 'ßpotusraptiie b. »raune in Stiel.
Sie „©cfion" im Stielet Jpafen
Dlad) einer 'lSf)otoßrap()ie üuu '11. ütenarb in Stiel.
Digitized by Google
76
Co«nfc«.
£ed flattern fah- ©S loberte fjier um fie fjer bie ju ihrer Sernichtung ent*
fadste geuerSglut, unb bort fteuerte fie hinaus, als baS toeifje gelb mit bem
fdjmar^en Slbler unb bem eifernen Kreuje ihre garben bilbete. Stolj h<tt ih rc
mit ben ©öhnen pflügenbe ©öttin bie SBogen ferner SJieere verteilt unb
manchem fremben ©eftabe ju Preußen« ©hre ficf) ^ugetnanbt, bis nod) bie ^eit
fam, hm bie Kriegsflagge bes neuen beutfdjen SReidjes über ihrem ©id)en*
borb mailte unb ihr enblich bei einem glottenmanöoer im Kieler £>afen uor
ben Slugen beS oberften Kriegsherrn ein nhnlidjeS Schidfal bereitet mürbe,
ba« ihr ©efährte,
ber ftolje
„©hriftian VIII.,"
breiig 3 a h re ftü*
her nach hei&em
Kampfe auf ben
tofenben SBogen
bei ©dernförbe
fanb. ®och ber
©hrenname
bauert in ber beut»
Khen ÜJlarine fort,
©ine neue beutfdje
„©efion" hot fo
mandjmal mieber
bie blaue glut ber
©cfernförber
Sucht burchfurdjt,
unb je(jt trägt fie
ju ber fernen Küfte
DftaficnS, mo auf
ftattlichen Kauf*
fahrernfo mancher
fchlesmig * holftei*
nifche Seemann
unter fchmarj*
meifj*roter glagge
fährt, 4?eintatgrü&e aus unferm meerumfchlungenen Sanbe hinüber unb
toccft mohl auch bort ein ©rinnern an ©cfernförbeS ©hrentag.
2lm SJiorbufer beS £>afens an ber Kugelgrotte üorüber unb über ben
Souifenberg hin jieht fich ber 9Beg nach der Jiorbfchanje, bem Schauhlafcc
ber heldenmütigen Serteibigung gungmannS, ©lairmontS unb ihrer madern
Kriegerfchar, mo noch ein gut erhaltener Saufgraben bie Stätte ber
Sdjanje fennjeichnet unb eine Steinbhramibe, ber gelben ÜRarnen führenb,
ber gelben ©hrc fändet, aber nicht minber bem bie ©hre giebt, bem alles
Jpauptutanu 3ungntann.
Wii« bem ffirrlr „SdilfJiolivvolflcm ma*riiniS(Cilitnneii.' (Stiel. Sipfiui ,t Xildier.)
Digitized by Googl
(Gelingen ju banfen ift, beim iljre gnfdjrift lautet: „@ott ift ftar! aud)
in ben Sdftradjen!"
Stuf ber SKorbfdjanje fiel am SJtacfjmittage bes 4. Styril Jjlößlidb ber
alarmierenbe Sdjuß. Haufitmann gungmann faß an feinem Sdjreibtifdj
in feinem Quartier, ba« ein toirtlid^ ©trof|bnd)bäusd)en auf ber ^pö^e am
'-Borbtjer ©tranbe it)m bot, als bas Signal ben nafienben geinb Derfünbete.
$a, toie ertoac^te ba ber Solbatengeift! gn Sprüngen unb mit gefdjttmn«
genem ®egen gttig’s jur ©djanje ßinauä. 2Bie feinte fitf) fein 3Jlut nad)
bem ©rnft bes Ä’ambfeS ! Sfl£ er an ben ©eftaben bcS 83o3fjoru3 bie
9Jiufclmänner fließen lehrte, ba lodte iljn baS ©djIestüiggpoIftetmSieb
ju 2)eutfdjlanb8 Storbmarf aufs gelb ber SBaffenefjre. ©in furjeä Steilen
noch auf SrojaS Sdjladjtgefilben, unb alsbalb ftanb Egungmann, nod) mit
bem türfifd^en gej auf bem Raubte, auf ^otfteins Soben. 3üs Äonmianbant
ber 5. geftungSbatterie trat er in ben ®ienft, ber iljn junädjft in JRenbä*
bürg {fielt, aber alsbalb, unter ©rfüHung bes Don ißm geäußerten SßhmfdjeS,
„redjt na^e an ben geinb ju fontmen", i£}n unb feine Sdjar nad) ©dern=
färbe füfjrte. Slm 17. ÜJiärj jog er bem emanierten fünfte ju, too nur
alljubalb nad) Slblauf beS SKalmöer SBaffenftiHftanbeS am 26. 3Jtärj ber
Singriff beS geinbeS ju ertoarten ftanb. ©cßon ber 5. Styril bradjte biefe
ernfte Stunbe. 9BaS toirb fie einleiten? 2Bie wirb ber Slusgaitg toerben?
ÜJlut unb Slusbauer fott bie Siofung fein, unb ber Sieg bie Hoffnung.
2Bie ift’S bem gütjrer eine greube geloefen, als auf bem SKarfdfe iljm bie
iljm unbergeßlidje Siebftroftlje entgegenflingt:
%n $<raptmann — et lebe!
Sr get)t uns fütjn tiotan,
fflir folgen it)m mutig
Stuf btut’ger ®iege3baf)it.
So fotl’S ant ©rüubonnerötage fein, ben in ber grübe fdjon ftatt bes
geftgeläuteS ber 3)onner ber ©efdjüße toeißen muß. Stet grauenbe ÜRorgen
finbet gungmann fdfjon auf ber SBrufttoeßr, beS geinbeS 316 fid) t ju erforfdjen,
über bie alsbalb fein gtoeifel meßr beftefjt. Sluf ber SBrufttoeljr troßt ber .fpelb
ber üßadjt ber fünf feine ©d)anje bebtoßenbeit ©djiffe, fein äJteter toeit unter
iljm fdßlägt bie erfte Äuget in bie ©djanje ein, unb gelaffen flingt’S aus
feinem fUtunbe : „gßr es trifft nid^t jebe Äugel." ®e§ füßnen Häufte*
mannS toürbig jeigt ficb bie fübne Sdjar. 2Bie blißt balb ©dbuß auf ©djuß,
unb faft ein febet trifft bas 3iel. äBeldj eine Äanonabe ! SBeldj ein Süingen
um @br’ unb ©ut! 2Bie troßig Hingt bie ftolje Slnttoort, als ber bänifdje
Slbmiral unter Drohungen gegen bie offene ©tabt freien Slbjug ber ©djiffe
forbert: „gcfj loerbe fdjießen, fo lange idß ein ©efdjüjj unb einen ©dbuß
befifje, eS fei benit, bie ®änen ergeben fid) I" 9Bie ift bie greube fo groß,
als jloei fo ftattlidbe, mit fo großen Hoffnungen entfanbte ©cfjiffe in bödjfter
Slot ftcf) ergeben tnüffen! Sßie eilt im atottgefüljt ber greube über baS
bollfüfjrte SBerf ber ©ieger in bie ©tabt, tuo Herjog ©rnft Don Äoburg«
78
öorenfctn, 3 utn 6. ®pril 1899.
©otpa ben Wadern Streiter umarmt unb fügt! 2Bie brängt eS ipn, audp
mit bem tapferen gelben ber ©übfcpangc Stuge in Sluge gu ftepen, mit ipm,
beffen ©efudp um ein OffigierSpatent er gu befürworten im begriff ftanb,
als bie ißfliipt ipn in bie ©Change rief. ®er Jüngling luar niept mepr gu
finben. ©ein 2Bunfcp foHte in ©rfüüung gepen, bocp nur einem Soten
tonnte man bie Dom Sebenben erbetene berbiente (Sprung erWeifen. ©erabe
als ^ungmann ben 2Beg gur ©tabt einfcplagen Wollte, toarb „bie Efacpt
tagpeö erleucptet, unb ber ffafen gitterte bon einer gewaltigen ©jplofion."
©ine Feuergarbe erpob fiep gen Fimmel, unb rauepenbe Srümmer ftürgten
in bie ghtf guriief. „©priftian VIII." War in bie Suft gezogen, unb
Speobot bon Sßreuper fanb auf ipm ben ®ob.
®er traurige SIbfcplufj beS $ages bämpfte wopl bie pope Freube,
aber mädptig braufte boep alsbalb bet SiegcSjubel bureps Sanb.
„Sei Scfernförbe, ©rünbonnerätafl,
Sa« mar ein Sieq, bad mar ein ©(plag,
§ei, ©ef)Wroifl'.6olftein« 3ube( frfioll
SBopl nie (o ftolj, rootjl nie io ooü,
Unb me(rf) ein braufenb ßcfjo fanb
Ser ©ieg im heutigen Saterlanbl"
5(a, über ®eutfcplanbS ©rengen Weit pinauS eilt biefe SiegeSbotfcpaft.
EJtaueranfcpläge in SonbonS ©tragen berfiinben ben ©rfolg ber beutfepen
SBaffen bei ©dernförbe, gu ©pren beet ©iegers erfepaßt ein türfifepes aferim
an ber Äüfte ÄleinafienS.
Äurg borper, epe für ben beutfepen ©ptenfrang pelbenmiitige ©öpne
neue fftupmeSblätter auf FrunfreidpS ©efilben ernteten, Warb auf ber
©tätte ber ©übfepange ein perrlicpes ®enfmal biefeS glorreiepen Sieges
errieptet, ein reiepgefepmiidter Kuppelbau aus rotem ©anbftein unb
Serracotta, unter beffen SBölbung eine Sßpramibe fiep erpob, bie peute,
nadpbem im Wilben SEBogenpraß ber ©turmflut 1872 bie präcptigfte $ierbe
gertrümmert Worben ift, noep allein bie piftorifdpe Stätte fcpmüctt unb
noep bon .'pelbenfampf, bon .fjclbenepr’ unb .ßelbentob bem fremben ©afte
ergäplt, bem noep mantp anbere ©tätte im ©täbtlein felbft ©rinnerung
Weden rnöepte.
SBerben fo niept pier unb ba bie Äugeln in ben üftauern gurüdWeifen
auf bie bem Orte angebropte ©efapr? SSirb niept ber bäniftpe SBarpanter
an ber Oftfeite ber Äirepe bon bem bergeblidpen äferfuep beS geinbeS reben,
bie ©dpiffe nuS bem bemieptenben ffeuer ber ©drangen Wie ber Etaffauer
SBatterie perauSgubringen ? SBirb niept bas alte „©tabt Hamburg," baS fpätere
alte Seminar, baS ©ebäeptniS an bie ©tunbe Wacprufen, Wo ber unglüdliepe
SIbmiral ißatuban an ber Freitreppe borfupr, um fiep bem bort Weilenben
$ergog ©rnft bon Äoburg=©otpa auSguliefern, unb bas alte fftatpauS am
3Rarft bon ber beutfepen ©efinnung patriotifeper -Könner geugen, in beren
ÄreiS Senator iiattge ein Füprer War?
Digitized by Google
0. Offen, Einige Scenen au$ bcm Kampfe bei Edetnfötbe.
79
9?orfj tocilt mancher Slugenjeuge beS Samjjfeä unter ben Setoofjnern
EifernförbeS, ja, nodj barf ei ficf) rütjmen, felBft einen gelben beö Xaqei,
öombarbier #eefd), ben toacfertt Begleiter S^eobor Bon fßreufjerS, unter
feinen ^Bürgern ju jätflen, unb ei Ijofft, noch mef)r ber ta©fern Stampfer
ju ber geier feineö ©tjrentage« [in feinen 9Jtauern Begrüben ju tönnen.
Sas Senfmal auf bet ©iibfdjanjc.
9!ad) einet 'Photographie Bon ®. ©altermann in EcfcrnfiJrbe.
©ie alle toerben erjä^Ien Bon bei fEageä ©rnft unb beS Sage§ greube.
San banfbarer Erinnerung getragen, toirb bann auch biefe Xfjat ber
Säter fernen feiten betoafjrt toerben, unb beim treuen ©ebenfen toirb’3
erflingen. (l ®je für unfern beutfcfjen ©erb
©ier gemacht, gefämpft, gefallen,
Sanf unb SRuijm ben ©eiben allen.
Sßrei« bem ©errn, ber Sieg befeuert."
Einige fernen aus brn Patnpfc bei (Edtcrnförbc.
Son #. Offen in üterfen.
1. 3n feierlicher fRufje unb febeinbarer ©iegeSjuDerficbt nabte ber geitib
heran. Um 7 Ubr gab ©auptmann Qungmann baS Sommanbo: „SangfameS
fjeuern Dom linfen glügetl" Sr ftanb auf ber SSruftttiebr unb begrüßte bie erfte,
Dom einen Sampffcbiffe gegen i©n beranbraufenbe Sabting mit gejogenem $egen.
SU8 St’ommanbant fiibite er ficb Derpfticfjtet, feiner ©efa()ung ein augcnfcbeinlidjcsS
©eifpiel uuerfebroefenen 9Jtute3 ju geben, um Re babureb junt Stampfe ju begeiftern.
3nbeni er luieber in bie Sdjanje binunterfpraug, jagte er: „ppr febt alfo, Seute,
Digitized by Google
80
0 Cftfll.
nic^t jebe Sfrigel trifft." 3 n ntctjr Bäterlidjer Söeife flirte brr alte gelbwebel
(Elairmont bie jungen iRefruten, bie fich bei bet 9lnnäherung ber feinblich ett
Schiffe eine« eigentümlichen jperzflopfen« nicht erwehren lonnten, *u treuer (Pflicht-
erfüllung unb Eingebung ju ermähnen.
2. Sßaefebem bie ©cf)iffe bei ihrem 9lufmarf<h mehrere ©chüffe mit ben
bentfifeen ©atterieen gewedjfeit hatten, näherten fie fich ber 9?orbj<hanje bi« auf
1000 Schritt unb umzingelten fie in einem fpalbfreife. „Uhriftian VIII." unb
bie „®efion" brangen am tueiteften nach SBeften uor; ihnen folgten bie beiben
Tampffefeiffe unb bie fioroette. — Tie bänifefee glotte hatte aber fdjon roährenb
ber erften ©tunben boit beutfdjer Tapferfeit unb ©efeiefefertigfeit rtid^t wenig ju
leiben. Tie fioroette, bie bem linfen glügel ber ©atterie gegenüber lag, jog
fich nach furjem fiampfe, mahrfcfeeinlich ftarf befdjnbigt, nach ber SDHinbung be§
fjafen« jurüd unb liefe fich im Saufe be« Tage« nicht mieber fehen. @cgen 9 Uhr
zerfefeofe eine 84pfünbige ©ornbe ein 9lab be« T)ampfer« „$efla," fo bafe ber
fiapitan fich genötigt fafe, ©chlepptau oom „© ei f er" zu nehmen, um fich au«
ber ©efeufemeite feinau«bugfieren zu laffen. ^auptmann Jungmann trat hocherfreut
Zu bem ©ombarbier 2Sommel«borf, *) ber ba« fRofer gerichtet hatte, unb rief
ihm zu: „Ta« war gut, ich toerbe Sie zum Unteroffizier uorfchlagen!" 9lur ba«
Sinienfcfeiff unb bie gregatte hielten jefet noch ftanb, obgleich auch f' e fch on
mancheu, nicht fefer angenehmen SKorgengrufe empfangen hatten.
3. 9Jiit greuben wirb fiapitän (jjaluban bemerft haben, bafe Bon ber
(ßorbfefeanze plöfclicfe bie fcfemarz-rot-golbne gähne oerfefemunben War. Um aber
nicht bie Hoffnung in ihm auffommen z« laffen, bafe bie ©atterie fich ergeben
habe, fliegen ber £>auptmann Sungmann, Oberleutnant ©efeneiber Bom 3. 9fe«
feroe*©ataiUon, ©ombavbier 2Bomntef«borf, fianonier 91nbrefen unb bie beiben
Snfanteriften Srnft unb f)5eperforn J ) im finge (regen auf ba« ©locfljau«, pflanzten
bie tjermttergefc^offene Trifolore Wieber auf unb beantworteten ba« „fmrrci!"
ber Tönen mit einem fräftigen „|iurra!" unb mit bem 'Jlationatliebe „©chleswig*
$olftein meerumfchlungen."
4. ®egeit 10 Ufer fdjlugen ztuei ©omben auf bie 'Puloerfammer nieber,
Wühlten ba« Srbreich auf unb riffen bie obere fiante be« linfen Thürpfofteu«
hinweg. Tie Schanze War in gröfeter ©efahr, in bie Suft gefprengt unb in einen
©chutthaufen Berwanbelt zu werben. Tanf bem alten treuen Slairmont, ber
in biefem Berf)ängni«BolIen 91ugenblicf burch ©alfcn, ©ofelen unb ©chanzförbe, bie
er in gröfeter (Eile burefe „greiwillige" fich bringen liefe, bem (Einbringen ber
feurigen gunfen Borbeugte unb baburdj alle feine fiameraben Bor bem Untergange
bewahrte !
5. (Eine grofee fjerzfeaftigfeit zeigte ber ©auer 3oljann (felj oon Souifew
berg, ber mäferenb be« fiampfe« mit feinem guhrmerf nach ber Slorbbatterie fam,
um bie ©ermunbeten abzuholen. Ta trug ber fianonier 91nbrefen s ) feinen fiame-
raben ®feler«, ber Snfanterift (ßeperforn feinen ©cfeulfameraben, ben Trompeter
£>anfen, au« bem ©lodffeaufe nach bem SBagen. ©ei biefer ©elegenheit würbe
91nbrefen Bon einer fiügel getroffen, bie ihn tot zu ©oben ftreefte.
6. IfSreufeer, ber tapfere fiommanbnnt ber ©übfehanze, War Boiler greube,
al« bie beiben feinblichen ©cfeiffe gegen 11 Ufer bebeutenb weiter in ben $nfen,
alfo auch Weiter in ben ©erriefe feiner ©atterie gelangten. »fwar fe“Ue er bi«
jefct bem blutigen ©cfeaufpiel niefet untfeätig zugefefeen; aber e« mar ifem wegen
*) 58ommel«borf ftarb am 13. Vtpri ( 1898 al« ©efiper ber Sftunfmübte.
’) fßepertom, au« fieüinghufen gebürtig, ift jcjjt Saufmann in Scfeencfelb, fttei«
8tcnb«burg.
*) 'Jlnbrefen war fianbmattn unb ftammte au« Tönning
Digitized by Google
(Jmige Semen aus bem Stampfe bei Gtfernförbc.
81
bcr großen Entfernung (2000 ©eferitt) nicfet möglich geroefen, bie bebrängtc 'Jlorb-
fefeanäe, bie auf furje 3 e 't fogar gänjlicb oerfimnmte, mit fo roirtfament Erfolg
ju uuterftüfeen, roie er in feinem geuereifer eS gemünzt hatte. 3 efct fob er
biefe Diöglidjteit eröffnet, obgleich „Eferiftian VIII." bie fleine ©cbanje mit feinen
SDtorbgefcfjoffen iiberfcEiüttete unb ber beraufcfeenbe ©utoerbampf ficfe in bieten
©olfen Don ben ©Riffen ^erüberroäljte. ©ei bem ffleginnc beS Sumpfes batte
er »oll gliifjenber ©egeifierung feinen Satiternbeit jugerufen: „©o geben mir uns
benn bie .fäaub barouf, bafe mir biefe Satterie oerteibigen motten bi« auf ben
lebten Wann, bis auf ben testen ©efeufe ©uloer."
7. Ittrcfe einen triefet aufgeltörten Umftanb tarn bie „Sefion" ins Treiben,
fo bog fie ihren Spiegel auf bie ©ilbfcfjanje gerietet ^atte unb ihre ©reitfeiien
gartriefet benufcen tonnte, ©ogteiefe nahm ber ©ombarbier fpeefefe l ) baS fcfeönc
©efeiff ju feiner 3ielfd)eibe, unb bie bärnfefeett Stationiere batten jefet entfe^tidj
jtt leiben. ®ie kugeln, roetefee in ben ©pieget einfefetugen, fauften fang« ben
Kattonenreifeen unb riffen bie SRannfcfeaft Don ben ©efcfeüfeen. ©er nicht tot ober
uermuubet nieberftiirjte, flüchtete angfterfiifit in bie unterften Stäume beS © efeiff e«.
8 . Iler Sinfenber biefer 3eilen befanb ficb am 5. SIprit 1849 in ber
„Siebente, " metebe unmeit ber ©übfebanje oberhalb ber noch Siet fiibrenben
Efeauffee angelegt, aber noch nicht mit Stationen befefet, fonbern nur jttr Slufnafeme
Don Infanterie beftintmt mar. ©äbrenb beS ©ormittagS batten mir hier feboeb
bon feinbticben ©omben, ©otttugeln unb fiartätfefeen ebenfo ju leiben mie bie
©iibfebanäe. 3 mtfcfecn bem furchtbaren lonnern, firaefeen unb 3 U<$tsi binbureb
Dernabmen mir 3 uro eiten ©reufeerS StufmunterungBruf: „ffrifefe, fieutc, frifeb!" —
3ur 3c>t ber ©affenrnbe tarn ber $auptmann ©lütter Don ber Slaffauer ©atterie
gu uns, um ju feben, ob er feine Dior ©efcfenlje paffenb in ber Sieboute anbringen
fönne. Er fagte aber nach furjem Übcrbticf: „$er ©un!t liegt mir gu bocfe, tefe
merbe am ©tranbe bleiben." ©alb faben mir benn auch, baff er feine ©efcfeüfee
bei bem „alten Kirchhof," atfo jroifebett ber ©tobt unb ber ©iibbattcrie auffaferen
tiefe. Stuf ©atuban, ber jefet mit feinem Sinienfcfeiff ben Slaffauern auf 400
©eferitt gegeniiberfag, fott biefer ©organg fefer entmutigenb eingemirft haben. 9iacfe
bem bänifefeen ©eriefet machte ber Kapitän um 4 l /a Ufer ben ©erfuefe, ficb burefe
Kreugen aus bem fpafett „binauSguarbeiten." $a begann aber auf ein ©ignat
Don Suagroann bie ©iibfebanäe ptöfetiefe mit gtiibenben Kugeln gu fefeiefeett, unb
ein ©ranatfeuer ber Slaffauer gerrife bie anSgebefferte lafetage. —
©äbrenb beS tefeten EntfcfeeibungSfampfeS, ber nun eröffnet mar, batten mir baS
EStüd, „belbenmütige 3ufcfeauer" gu fein, roeit ber ffeittb unfere Sieboute faft gatiä
in Slube tiefe, ©ir bemerfteit, bafe baS Sinienfcfeiff atlmäbtict) etmaS roeiter nach
©iiboften getaugte, bis eS um 6 Ufer in ber Stäbe ber ©übfcbaiige , etma 600
©eferitt Don berfetben entfernt, auf eine Sanbbant geriet, roo es unberoegtiefe
feftfafe. Um biefe 3 e 't tiefe bie meiter entfernt tiegenbe „@efion" ihre Stagge
nieber, möferenb „Ebriftian VIII." bie Kanonabe itocfe 20 ©linuten fortfefete. Irr
Subet, metefeer in ber Sieboute, in ber ©übbatterie unb bei ben Slaffauern auS>
braefe, atS beibe ©efeiffe ficb ergeben hatten, ift niefet mit ©orten gu befefereibett.
9. Slacfe ber Ejptofion beS SinienfcfeiffeS begab fiefe eine Stngabt 3> ö 'l‘ unb
©tititärperfonen in ernfter, roefemütiger ©timntung an beit ©traitb. lie gtantmen,
roetefee noefe immer aus bem ©raef beS gerftörten ©cfeiffeS feeroortedten , marfen
ein unbeimticfeeS Sicfet auf bie unääbtigen ©rmfeftiiefe , bie hier in rcitber Unorb-
nung burefeeinanber tagen. ©tan ging gleichgültig an all’ biefen Sacfeen ooriiber,
fo fefer fie auefe geeignet mären, bie Stufmerlfamfeit ä u erregen; mau roiirbigte
l ) ftecfrt) lebt noch als ©rioatmann in Uefernförbc ; er toar mit ©reicfeer „ein tperg
unb eine Seele."
82 ». Seoepo», Sluä eigenen Srtebnifien toäßrenb ber ftelbjüge 1848/50
and) bie in bänifcße Uniform gefüllten loten nur eine« flüchtigen ®lidc«; man
fcßien eine befonbere, eine liebe, teure Seiche ju fliehen, ©tan fanb fte; ess
toar bie Seiche be« tapferen Unteroffizier# Iß. o. fßreußer. Ungeachtet aller
SBarnungen feine« Sameraben Jpccfd) mar er an Storb geblieben, um für beit
£ran«port ber Sßertonnbeten ju forgen. 3m Sienfte ber ©äcßftenliebe hot er feinen
lob gefunben.
10. Ser patriotifch gefinnten Stabt, bie jur ber ilnterhanblungen,
ungeachtet ber Sroßung be« Kapitän« ißaluban, baß er bie Stabt in 33ranb
fcßießen toerbe, fo ernftlich ben SBieberbeginn be« Stampfe« geroünfcht hotte, ge-
reicht e« jur Ehre, baß fie fo treu für bie pflege ber SJerrounbeten forgte, bie
ficfi auf ber „®efion" befunbeu hotten, ffrauen unb 3ungfrauen, Kinber unb
©reife traten ßerju, um ihnen Siebe«bienfte jju ermeifen. 91ud) bie übrigen @e-
fangenen erfreuten fich einer fehr humanen ©eßanblung unb mußten faurn SSorte
ju finben, um ihre Sanfbnrfeit ju äußern. — Erft fpäter ift befannt gemorbcn,
baß fie fich «in folcße« Verhalten gegen gefangene ffeiube nicht anber« at« burcß
bie Sinnahme hoben erflären fönnen, — bie Stabt fei bänifcß gefinnt. 9tadf
Kopenhagen mürbe berietet, „baß fich in Ecfernförbc große Sßmpntßie für Säne*
ntarf gezeigt höbe; benn ba« ©olf habe fich ruhig »erholten, nnb nicht ein einjiger
Krieg«gefangener fei infultiert roorbeit." (Sergt. „'Sie fdhleSroig-hoIfteinifdic Sache"
»on 3ß. SBefeter. '-Braunfcßroeig 1856. S. 13 unb 14.)
JVus eigenen (grlebnifjfen toiihrcub ber Jfelbnigc 1848/50
unb bev JUftöftmg ber fchlestoig-holfteinijcheu JVrmes 1851.
Sion 0r. o. ÜfDetjom, normal« Srigabe-Stbjutant ber fd)(e8n>tg-1jolftetntfd)en .ttnoatteric.
f n ber 3#it , mit roeteßer ich meine Erjäßlungen beginne, ftanb ich noch al«
Unteroffizier bei ber freimütigen Kanatlerie, ber fogenannten Eiberftebter
©arbe be« ißrinjen »on SKoer, ber burefj feinen fiihnen ftaubftreid) auf bie ffeftung
9tenb«burg bie Schaffung einer fcßteäroig-holfteinifchen Slnuee überhaupt erft mög-
lich machte.
Sofort nach ber ©roflamation ber prooiforifchen Regierung hatten patriotifche
Stauern ber Sanbfcßaft Eiberftebt hunbert ©ferbe al« ©efchenf für bie prooiforifeße
Regierung mit ihren Söhnen beritten gemacht unb nach SRenbsburg gefchidt, unb
biefe hatten fich bem ißriitjen »on 'Jioer al« freimütige berittene ©arbe angeboten.
Sie beftanb übrigen«, al« mir am 8. SIpril au« 91enb«burg gegen ©orben ab-
raarfehierten, fchon nicht mehr ausfcfjtießtich au« biefen bracen Eiberftebtern, fonbem
mar bereit« mit allerlei fragroürbigen Ejciftenjen »erquieft, bie burd) Unberufene
in« Sanb gerufen maren; bocß blieb biefe Srttppe, banf ben guten Eiberftcbter
Elementen, bi« ju ihrer in 3>ülanb erfolgenben Sluflöfuitg unftreitig eine« unferer
beften ffreiforp«. Seiber t»ar ber größere Seil ber Eiberftebter bem .fmuptquartier
be« ißrinjen »on Sloer a(« Drboitnanjen jugeteilt, unb bei unferem 91u«marfdj
bilbeten bie al« Erfaß eingefeßobenen fragroürbigen Elemente bereit« faft bie SReßr-
heit, boeß hatten al« glüdlicßc« ©egengeroießt fich neben ben roenigen un« »er-
bliebenen Eiberftebtern auch einige braoe, jiiBerläffige gnlänber aufnehmen laßen.
3u ber ßcit, mit melcßer meine SDUtteilungen beginnen, fommanbierte bie
fo gebübete Sdjmabron al« fRittmeifter ber löniglicß preußifeße ©remier-Seutnant
»oni ©arbe-.'pufaren-SKcgiment ». Stiämarcf, al« iflremier-Seutnant fungierte ». @rö-
ning, föniglicß preußifeßer Premier -Seutnant a. $.
Siefe« jum Slerftänbni® be« Stacßfotgenben »orau«gcfd)idt.
Digitized by Google
unb bet Suflöfung btt fepIeSmig-potflfimfetifii Slrmee 1861. 83
1. Der Kanonenfutter-Ritt ber freiwilligen Saoatlerie unb ein rnerf*
»iirbiger ©pagierritt König griebricpS VII. oon Dänemarf.
Die ©reupen. lote fpäter bie grope ReicpSarmee, begannen ben Krieg unter
»unberlicpen ©erpättniffen , unb auep bie »eitere güprung bcsfelben »ar ftet« in
»unberlicpe ©epeimniffe gefüllt, — natürlich nur für uns in bie Intentionen bet
pöperen ©olitif iticpt eingeroeipten gang getoöpnlicpen SDtenfcpen, bie roir nur unfer
ged bafür gu Rtarfte tragen burften.
Die Situation »ar roopl ungefähr folgenbe:
Die am 5. 5lpril 1848 in RenbSburg unter bem Kommanbo beS Dberften
o. Sonin eingerüdften ©reupen, git benen auep bie ©arbe- Regimenter „ßaifer
grang" unb „Kaifer Slejanber" gehörten, Ratten oorläufig nur bie @iber«Sinie
gum ©epupe beS beutfepen ©unbeSlanbeS ^olftein befept. ©cpleSroig lag auperpalb
iprer urfprünglicpen ©eftimmung. 2Btrf(icpe Seteiligung an bem fepon entbrannten
Kampfe mit Dänemarf mar nur in RuSficpt genommen, falls bie Dänen gu geinb-
feligfeitcn gegen bie preupifepen D nippen übergeben mürben, ©in berartigeS ©or-
gepen ber Dänen »urbe pöperen CrteS adcrbtngS geroiinfept, um ben »egen ihre«
SorgepenS roäprenb ber SJiärgtage in ©erlin Biel gefepmäpten ©arbe-Regimentevit
eine ©enugtbuung gu oerfdpaffen, »elcpe in einem URilitärftaate, roie ©reupen nun
einmal mar unb ift, ihnen halb bie aUfeitige ©pmpatpie gurüefgeroinnen »iirbe.
Dem Dberften o. ©onin »ar biefer SBunfcp natürlich befannt, unb als
ftomntanbeur biefer ©arbe- Regimenter mochte er fiep roopl oerfucht fühlen, ber
Realiperung biefeS SBunfcpeS, »elcpe bie eifrig betriebenen biplomatifcpen ©erpanb-
lungen gu oerpinbern bropten, noep reeptgeitig eine ©apn gu öffnen. Die 3»
ftruition lautete, bap ber erfte feinbfelige Vlft oon ben Dänen auSgepcu nüiffe,
unb fo brauepte ©onin Seute, um oon ben Dänen auf fie fepiepen gu (affen,
©eine ©reupen gu biefem 3»ec!e über bie ©orpoftenlinie pinauS oorgufcpicfeit, »ar
mit ber empfangenen Drbre »opl niept reept oereinbar, aber man »upte fiep gu
helfen. @8 traf fiep glüefliep , baff in ben erften Dagen naep bem ©inmarfcp ber
©arbe-Regimenter preupifepe KaOaderie noep niept gur ©teile »ar. 3Jian entbeefte
nun plöplicp, bap Kaöaderie burcpauS unentbehrlich fei, unb fo »urbeit roir, bie
freiroidige Kaoaüerte, bie mir bie Uniform ber ©cpleSroig -|>olftciner, »elcpe ben
Dänen fepon als geinbe gegeniiberftanben, niept trugen — freilich auep nidft bie
preupifepe, mit SHuSnapme beS in ber Uniform beS ®arbe-£mfaren-Rcgiments uns
füprenben RittmeifterS — > bem preupifepen SlrmeetorpS gugeteilt unb galten oor-
läufig offigieH für preupifepe Saoadcrie. SBaS unS gefepap, gefepap mitpin ben
©reupen. ffiir patten alfo bie Rolle beS „unfcpulbigen KamicfelS, baS immer
anfängt," — »eiter patte biefe Kommanbierung feinen 3 rce£ P unb mir patten für
bie ©reupen natürlich auep »eiter feinen 2Bert.
RIS roir fpäter — ob mit ober opne nachträgliche pöpere ©eroidigung, laffe
icp bapingeftellt — ben Kanonenfutter-Ritt, ber fonft noep poepintereffante golgett
patte, gegen bie bänifepen ©orpoften auSfüprten, »aren bereits bie SBrangclfcpcn
Küraffiere eingerüeft, aber tropbem mupte Sarnicfel feine Rolle fpieten.
,,©o »eer bunntomalen" — »ie mir einft bei einer äpnlicpen ©elegenpeit
ein alter ©auer Jagte — „bi uns adn’S mit ’n ©eroanbnis oerfnütt."
Durch biefen Ritt pat benn auep bie freiroidige Kaöadcrie ipren Ütnteil an
ber ©efepiepte unfeteS SanbeS; fie brachte bie Kugel ins Roden, roenn auep nur
eine aus bem Sauf, unb ermöglichte fo bie ©cplacpt bei ©cpleSroig.
Den ©reupen gugeteilt, »ie roir übrigens erft nacpträglicp erfupren, riieften
roir auep niept unferen fepon oor bem geinbe ftepenben fepleStoig-polfteinifcben
Druppen naep, fonbern blieben in bem ©ereiepe ber preupifepen ©orpoftenlinie.
H4 v. UeDeßoln, ?!u# eigenen ßrtebnifien wilßrenb ber Relb/|iigr 1H48/50
Unfer ©tonbqunrtier war ©orgbrüd, *) Don ido au« jiDei 3ügc unfcrer ©djronbroii,
bie atlabenblid) roicber abgelöft imirben Don ben beibcn anbereu 3ügen, Relbroacfjc
in ©teinftefen *) bejogen.
©8 mar am 20. 9tpri( 7 Utjr morgen«, al« ber Sittmeifter D. Bidmarcf
mit bem Sefte unfere« Sorp« and) auf ber Relbroacße in ©teiufiefen eintraf, wo
mir ben Sacßtbienft gehabt. Za bie 9lblöfung fonft erft nachmittag« 4 llbr ein-
jutreffen pflegte, fo lief; bie« fcßließen, baß 9lußergeroöhnliche8 geplant ober erroartet
tourbe. Unfer 3u9- nocß öerftärft burch jeßn ber beften ücute ber übrigen Zruppe,
mußte beim auch fofort auffißen, nnb unter Rührung be« Premier -Seutnant«
D. ©röning ritten mir auf bem ®ege nad) ©roß- unb Klein • Brefenborf s ) Dor,
roätjrenb ber Sittmeifter mit bem JRefte unfere« Sorp« auf ber Relbrondjc jurüdblieb.
©obalb mir außerhalb unferer Bebettenlinie roaren, ließ ©röning halten.
|iier teilte er un« mit, baß unfer Korp? einftroeiten bem preußifdjen Ülrmeeforp«
jugeteilt , ei , roeil ba«felbe noch feine eigene (?) KaoaHerie jur ©teile habe, unb
ber heutige Befeßl laute, fo roeit gegen bie feiiiblictjen Borpoften Dorjureitcn, bi«
auf und gcfcßojfen mürbe, um bem injmifchen jum ©eneralmajor aoancierteit
Cberften D. Bonin ben Slntaß ju oerfcßaffen, angriffdtueife gegen bie Innen oor*
jugeßen. Sr fei überjeugt, baß biefer ehrenuolle Sluftrag und mit Stoß; erfüllen
unb mir ihm mit Rreubett auf biefem Sitte folgen mürben, ©röning, ber übrigen«
im Korp« fetjr beliebt mar, jeigte burtß biefe ?lnfpracße, baß er bem Rreifcßaren«
mefcu Secßmmg ju tragen fucßte. Bei regulärem Militär ßnb berlei 9lu«einanber-
feßuugett erteilter '-Befehle beim bod) nicht üblich- ©« mar für un« ja recht
intereffant, aber im ©runbe ging c« und ja garnidjt« an, ju welchem ßmecfe mir
Dorgefcßidt mürben, unb in ben oberen Segionen mar biefe unfere Kenntniönaßme
bc« gefuchten Borroanbe« gemiß menig erroüufcßt. Da mir ber Meßrjaßl nach ju
ber gebildeten Klaffe gehörten, mollte ©röning fich rooßl burch Mitteilung biefe«
eßrenootlen Aufträge« eine« fdjneibigen Borgeßen« unfcrerfeit« berficßern, unb im
übrigen feßrieben mir ja „1848"!
911« mir un« barauf roieber in Marfcß feßten, führte Zßeobor 9ßreußcr,
ber, beoor er jur 9lrtiKerie übertrat, gleich mir al« llnteroffijier in unferm Sorp«
biente, bie ©piße. |iatte er bei ntlerbing« unbebeutenben Borfällen, roie fie bei
unferem Korp« bi« baßm ja nur Dorgefommen, bnrcß fein befonneite«, fefte« Be-
nehmen, roie burch feine Rührung in unb außer Xienft fid) ba« Vertrauen Don
Offizieren unb Mannfdjaften audj erroorben, fo ahnte rooßl feiner oon un«, baß
er einer folcfjen fpelbentßat fähig fein mürbe, roie bie am 5. 9lpril 1849 bei
Sdernförbe Don ißm Doflbrad)te, meldje ben Samen Zßeobor Breußer unauälöfcßlicß
in ba« |>erj jebe« ©cßleSroig-Jpolfteiner« einjeicßnetc unb ißn mit gleicher Be-
reditigung tote bie ©lanjjtßat jene« läge« für eroige feiten mit ber ©efeßießte
nttfere« Kriege« unb bc« Sanbe« oerbanb.
Xer Sßarafter be« Kanonenfutter -Sitte« trat fofort ziemlich bcutlidi ju
Zage. Ungeachtet mir boeß am Zage oorßer bäuifeße Kaoalleric-Bcbetten auf ber
Cinie Sam«borf-9lhlcfclb-@roß-5Sittenfee 4 ) beobachtet hatten, marfeßirten mir nur
mit ©piße oßne alle Borfidjtdmaßregeln, al« Ria nf eure unb bergleicßcn bireft auf
Brefenborf. 5 ) Kaum hatte bie ©piße Brefenborf paffiert, al« ißreußer melben
’) Cinc sie bem 1 Steile norbtoeftlidi Don Senböburg gelegenen Zorfc Soße gehörige
.palbfmfe uut) StUrtötiau« an ber Sßauffee Don Senbsburg narii ®d)Ie«ioig.
’) Zorf 1 Steile nürbließ Don SReitbbbnrg.
s ) Zorf 2 Weiten fiibmefttid) Don ®cfernförbe. Slmt .©litten.
*) Sambborf, Zorf 2 St. füblicß Don ®d)te«tt)ig. — Ütßlefelb, Zorf V/t St.
füböftlid) non ®d)Ie«iDig. — ©roß-Kittenfee. Zorf l 1 /* St. filblid) oon Sdernförbe.
•') Brefenborf, Zorf 2 St. jiibtocftlid) uou Sdernförbe.
lOgle
unb bn Wupjutig bet (cbleäroifl'botfteinifcfitn ftrmee 1861.
85
ließ, baß et auf ben »orliegenbett Jpö^cn eine bäntidje Saoatferic-Sebettenlinie
tuahrgcnommen.
Sa bie Säueret, bie fjier gaitj ju»erläffig roaren, ©roß- unb $lein-Srelen<
borf oon ben Sänen unbefegt erflärten, paffierten auch roir ben Drt im Stabe,
toorauf bie Spijje (ich nun redjta gegen Slfdjeffel 1 ) loaubte; roir folgten in einiger
ffintfernung. 2luf bem Sohlfchalenberge, welcher liitfa uon uitferem Siege lag,
fabelt roir neben bem trigonometrifdjen Reichen eine Soppel-Sebette batten, fjufarcu
roaren e8 niebt, auch nicht bie befannten roten Sragoner. äftetjr aber noch, alö
bie un8 bi8 babin fremben Weiter, muffte un8 ba8 Serhalten biefer Sebetten
auffallen.
Son ihrem b°b> en Stanbpunft au8 mußten fie ben 2Beg, auf bem roir »or«
rüdten, genau überfeben fönnen, unb ea fdjien eine Unmöglicbfeit ju fein, baß
unfer immerbin recht bebeutenber Srupp nicht bemerft fein fotlte. SEBir beobachteten
fte mit gefpanntefter Slnfmerffamteit, jeben Slugenbltcf erroartenb, baß einer ber
Weiter baooitfprengen roerbe, um ÜRetbung über unferen Slnntarfcb ju machen;
aber nichta bergleidjen gefchab, unb fie »erharrten in unoeränberter Stellung.
Sie Sache fing an, ungemütlich ju roerben. Sa geroamt ben Slnfcffein, al8
ob roir fdjon unrettbar in ber Salle faßen, unb bie Seute auf bem Serge fich
fo ruhig »erhielten, um fich ba8 Scfjaufpiel nicht entgehen ju laffen, roie roir,
eingefeilt jtoifchen ben SBeg begrenjenben SESällen unb tpeden, »on öorn unb hinten
zugleich angegriffen, aufgehoben ober gar niebergemad)t roiirben. Stud) ©röning
ftufcte unb fchieu roenig Sinn bafiir ju Eiabett , biefea Schaufpiel nach bänifchem
Programm »erlaufen ju laffen. Wücfroärta fonnten roir nicht, bo unfer Auftrag
noch nicht erfüllt roar unb e8, roenn auch fahr roahrfdjeinlidj, boch noch nicht feft
ftanb, baß roir auf bem Wiicfroege mit bem fjeinbe jufammenftoßen roiirben. So
galt e8 beitn, rafch »orroärta ju ftürtnen, um un8 in 'ilfdjeffel bie nötigen Schliffe
ju boten, sugteicb aber, roenn noch möglich, ben Wüdjug8t»eg auf St^tefelb ju
geroinnen.
fßreußer erhielt nun ben Sefet)t, in rafcher ©angart auf Slfcheffel »orjugeben
unb burch Mbljörung ber Säuern feftjuftellen, ob, roie roabrfcbeinlicb, Wfcbeffel »on
ben Säneu befefjt unb bie Wütfjug8linie auf Slblefetb gegebenen Satleö noch frei fei.
28ir folgten in »orfchriftamäßigem Wbftaube natürlich in gleicher ©angart nach-
Stlö roir nun neben bem Stoblfchalenberge tu Süchfenfchußroeite hintrabten,
roanbte eitblich ein Weiter ber Sebette fein Sfarb rücfroärta unb entfernte ftd) in
einem getnütlid)eu tpunbetrabe, um Wletbung ju machen, aber ber anberr blieb
unberoeglich auf feinem Sßoften hotten, ftatt, roie bie bänifche 3nftruftion boch
»orfchrieb, auj bem Sied int Srabe Solle ju reiten, um bie ©aitgart, in roetcher
roir un8 näherten, ber rüdt»ärt8 liegeuben Setbroadje ju fignalifteren. Sie Sache
befam einen immer rounberlicheren Stnftrich-
Salb barauf erhielten roir »on ber Spijjc bie Wielbuitg, „baß 9lfrf)effel
jroar ooit einer Schroabron ©arbe ju ^ßf erb e — baö roaren alfo bie un8
fremben Weiter — nach Angabe ber Säuern befaßt, ber SBeg nach 21t)lefelb aber
noch frei fei." 3it fcharfem Srabe ging eö nun »orroärta, um ben 28 eg nach
«hlefelb ju beferen unb un8 bie offene Wüdjugalinie ju fichern, roährenb fßreußer
mit ber Spifce »orfichtig auf ber Sorfftraße »on Slfaheffel »orrüdte, um aufjuflären,
inroieroeit bie Sluöfagen ber Säuern mit bem Sadjöerhalt übereinftimmten.
Söiittlerrocilc machten bie am Singange be8 Sorfea roohnenben Säuern fich
auch nn un8 heran: „Se boßt Se tiij! Sat fünb ja all fiann’afinuerl" fagten
fte. „Se roöttt uich, ßebbt }e uu8 feggtl" — unb berlei Webenöartcn mehr.
') Vtfdjeffet, $orf 1 */• 9Jt. fiibiuefttich »on ßeferuförbe.
Digitized by C*OO^Ic
86 ö. i'et>tpon>, 9Iu« eigenen ®rtfbmffen mäftrenb ber getbjügt 1848/50 ufro.
Von ber ©pipe fcpicfte nun Sßreu&er bie SJtelbung, „ba& im ©orfe ein
Veitertrupp in ©tärfe einet ©cproabron anfmarfcpiert patte. 91 n einet Siegung be£
SEBege« föntte et fie genau beobachten, ©ie hielten fiep gegenüber unb gueften ein*
anber an. ©a feien bänifepe fi’ommanboroorte gefallen, aber bie bapin fei man nicfjt
gegen ipn »orgegangeit. Db er fcpiefeeit bürfe, um bie ©aepe in Stufe ju bringen?"
©a« märe ja nun roieber gegen bie 3nftruftion geroefen, ba naep preufeifepem
Programm bie Seinbfetigfeiten Bon ben ©änen auSgepen fottten, unb mir ja nur
oorgefepieft roaren, um fie ju einem folcpen teieptfinnigen ©treiep ju oerfüpren.
©ie Sttiitteilungen ber Bauern jufammengepatten mit bem atterbinga reept auf*
fatlenben Bencpmen ber ©arbe tiefeen einesteils oon biefer Seite laum noep bie
ermünfepten ©djüffe errcarten, anbernteita mar bie Wögticpfeit einer perfiben
Salle bodj noep immer niept auSgefcptoffen, unb ©röning entfepieb fiep für ben
tangfamen Vüeljug, „benn," fagte er, „fiinber, bapin tautet mein Stuftrag boep
niept, euep leichtfertig in ben ©ob ju jagen."
SSir rüdten baper in tangfamem ©epritt auf ber ©trafee naep Slplefetb ab,
mäprenb tfjreufeer Drbre erpiett, un« mit ber bisherigen Spipe nunmepr at« Piacpput
ju folgen, ftatte man un« eine Satte geftettt, fo — falfulierte ©röning roopt
ganj ritptig — mürbe bie fofortige Verfolgung niept auf fiep märten taffen, anbern*
fall« ftanb e« un« ja noep immer frei, auf einem anberen SBege in ber SRieptung
auf ©efernförbe mieber oorjugepen, um einen mepr fepiefetuftigen national>bänifcpen
©ruppenteit aufjufuepen.
SBenn mir auep tangfam bapintröbelten, immer rüefiuärt« fcpauenb — lange
bauerte e«, bi« fiep bie ermattete Verfolgung btiden liefe, ©ine Beobachtung«-
Patrouille in ber ©tärfe eine« 3uge« folgte enbtiep uu« tangfam in refpeftootter
Sntfernung. 933ir pietten fofort an, um fie auf Sepuferoeite an un« peranfommen
ju taffen, fie machte gleichfalls ßalt. 2Bir festen un« mieber in Veroegniig, fie
folgte un« mieber tangfam. Vacpbem biefe« ©piet eine SBeite fo fortgegangen,
brüefte ptöptidj ein Vtann — mie bie Vauern un« fpäter erjäplten, ein ffiiacpt-
meifter beutfeper Nationalität — feinem fßferbe bie ©poren ein, jagte näper peran
unb fepieJte un« eine Siegel naep, bie aber, opne ju treffen, an un« ooriiberpfiff.
9tt« Vreufeer fofort mit feiner Plaepput „S'eprt" gegen ipn maepte, fepien ber
SDiann e« boep geraten ju fiuben, fiep eilig auf feinen ©ruppenteit jurüefjugiepen;
mir aber begrüfeten mit einem lauten „.purrap !" biefen ©cpufe, ber un« bie Üöfung
unferer Slufgabe bradjte.
Stucp ©röning fepien ber Stnjiept ju fein, bafe jefet ber geftettten Stufgabe
genügt fei, unb mir geteiftet, ma« man oon un« ermarten fonnte. ©r moepte
fürepten, bafe biefer ©cpufe anbere mepr oerfotgungStuftige ©ruppenteile alarmieren
lönnte , beren Slttgriff er un« nunmepr niept unnötig auSfepen mottte.
„©cpmabron — ©rab!" erfcpotl ba« Sfommanbo, unb batb patten mir ben
bäitifepen ©arbereiterjug, ber auep roopt halb Sfeprt gemaept paben roirb, um niept
oon un« in eine Satte getoeft ju merben, au« ben Stugen oertoren. Vlnfer plöp-
licpeS 9tu«reifeen moepte naep nnferem bisherigen breiften Vorgepen oerbäeptig
genug erfepeinen.
Stuf unferem Jpeimritte naep ©teinfieten bitbete natiirtiep ba« foebeit ©rlebte
tebpaften ©efpräepSftoff, feiner Oon un« aber tiefe fiep träumen, roetdje intereffanten
Sofgcn fiep noep an unferen abenteuerlichen Vitt fniipfen fottten.
Vacp unferer SRücffepr tourbc fofort Vielbuitg über ben bänifeperfeit« auf
un« Vfeobo'ißreufeen abgegebenen ©cpufe an ba« Oberfomntanbo abgefaubt. SSir
bejogen unter fßremier-Seutnant o. ©röning« Sefepl mieber bie Setbroaepe; Vitt-
meifter o. ViSmare! aber, ber fiep roopt perföitlicp über biefen auffattenben Hergang
ju orientieren roünfepte, ging mit ber übrigen SRannfcpaft auf bemfetben Siege,
Digitized
ffilaii« ®rotf), tgreugerS erfteä $)ebüt als ®rtiH«4j} auf gebmarrc. 87
auf Welchem mir gurüdgefommen, mieber gegen Stfcßeffet Dor, fanb baä ©eft aber
bereits teer.
Sie Stauern ergäßtten, baß bie ©arbe gu Sßferbe, gunt größten Seite aus
ben großen Söhnen unferer ©?arfdjen retrutiert, nicfjt gegen ißre SanbSlcute Ejätte
festen motten, ja, fie hätte fogar gemünfeßt, öon uns gefangen genommen gu
merben. ®atb nach unferem Slbmarfcß märe eine ©cßroabron $ufaren gelommen
unb habe bie ©arbe abgetöft, welche bann fofort nach ©cßteSroig abgeritten fei.
Slber auch bie £>ufaren hätten {ich bereits nach einer ©tunbe meiter nörblicß gegen
©cßteSroig guriiefgegogen, nachbem ihnen Wetbung über ^Bewegungen beutfeher
Sruppen in ihrer tinfen Staute geroorben.
Siefe legte ©rgäßlung ber dauern mar moht richtig, benn bie Don ber
Sannfcßen greifeßaren hatten mit bem oon unferem 5. ^nfanteriebataitton befehlen
©ettorf l ) im ©iiden ©orpoften auf ber üinie $arghoM>offnungSthal«Warientßat-
9lttenßof *) auSgeftetlt. Sie äBaßrßeit ber Witteitungen über baS SBeneßnten ber
©arbe gu tßferbe mußte ja einftmeiten baßingefteÜt bteiben, aber fchon am
folgenben ©adjmittage feilten fie für uns ein gerabegu fenfationetteS Jntereffe
gcroinnen.
3m übrigen hatte ber ©toßr feine ©chutbigfeit gethan, — er tonnte gehen.
Ser ©ittmeifter mar faum nach ©teinfiefen gurücfgefebrt, als ber SBefeßt eintraf,
„baff unfer Sorps, nachbem bie tönigtieß preußifdje ft'auatlerie nunmehr in bie
Sinie eingerüeft, mieber bem fcßteSroig-ßolfteinifcßen Obcrtommanbo unterftettt fei."
Ser ©cßuß beS bänifchen ©arbe-SBacßtmeifterS, ber fchon nach Wenigen Sagen fo
Dielen feiner SanbSteute baS Sieben foften fottte, mar atfo moht für geitügenb be«
funben roorben, baraufhin bie gcinbfeligteiten gu eröffnen. 2Bir marfchierten auch
nicht mieber gurücf nach Sorgbrücf, fonbern Derblieben bie ©acht in ber ©tettuug
bei ©teinfieten.
3ebenfatts mar eS gegtiieft, baß man uns für preußifeße ftanatterie gehalten,
©in bänifcher Bericht fpricht oon einer „ftarten preußifeßett Sauatterie-^atrouitte"
— in SBaßrßeit mar unfer Srupp taum 40 Sßferbe ftart — , roetche bie gange
Strmec alarmiert habe; altes fei in bie ißofitionen geriieft in (Srmartung eines
Angriffes, ber aber nicht erfolgt fei." $um ©ehtuffe heißt eS bann: „SBir be>
tarnen Crbre gurüefgugeßen, boeß hatten mir jeßt erfahren, baß bie tJSreußen troß
ben ©cßteSroig •$otfteiuern prahlen tonnten." (Schlug folgt.)
fJreufjrrs erftes als Jlrtillerift auf Jfehmarn.
®on StauS Gtrotf).
§ m Sommer 1848 begegnete mir auf geßntarn ein Ejübfdjer junger Warnt mit
hettbtonbem Jpaar unb ©cßnaugbart auf einem ©pagiergange, ber fid) mir oor-
fteßen unb nennen ließ, er hieß s $reußer. ®r mar Sanbmann, hieß eS, er mar
mitgefomnten mit anberen beutfeßen ffreinnCtigen, bie 3»fel gegen mögliche Angriffe
ber Sänen gu üerteibigen. Ser Warnt gefiel mir, er mar gcroaitbt, giertich,
angenehm in Wattieren. <£r tag nicht weit Don mir bei einem greunbe in
Quartier, unb ich faß ißn baßer öfter. Wan hatte ißtit eine ßanone anoertraut,
beren mir gmei auf geßmaru befaßen, bie gmeite fiißrte ein üanbmamt Don ber
3nfet. ©ton ßiett ißn für einen geborenen ©otbaten, ba fein SJater. roie es ßieß,
*) Wettert, Kirtljbori l 3 /« 'Ui. l'üDöftlicf) Don ßtferufürbc an ber ßßauffec nach Kiel.
*) Sämtlich abelige Wüter im $&niid)n>otjlbrr ©flterbiftrift. „Xcin i frti io olilb,"
Banbftridj gtoifeben bem ©iber-Kanat uitb bem ßdernförber ©teerbufen, im SBeftcn oon ber
$üttencr .fiarbc begrengt.
Digitized by Google
88
Mau« @rolf), ©reicher« erfte« Uebilt at« ©rtltlertft auf gfljmarii.
eilt alter Solbat, Wajor Don SRang, fei. Wit Breußet gefommen mar, als
Bebienung für feine Kanone, ein Heiner ©ndjbinberlefjrling au« Dlbenburg, ber
nod) fnabeußaft auSfalj, unb beit mir nach bem Vorgänge ber Kinber meine«
gtemtbeS „be lüttje Dnfet" nannten, Gr mudj« in turpem fomifd) empor bei
guter Wahrung unb Dieter 9iuf), mobei Kopf unb ©efidjt KnabenauSbrud behielten
unb er mid) immer gemahnte, al« mtichfeu nur bie ©eine ober er fliege allmählich
auf höhere Stetjen. ©ußer bem Keinen Cnfel mar ein ftattlidjer Wann mit«
getomnien, bem man eS in einer Slrt SlrtiUeriftcnrod nicht anfah. baß er irgeitbroo
9iad)tiuäd)ter fein fodte. Diefe beiben Strtideriften ftaitben unter bem geuer»
merfer ©reußer.
2Bir aitbern trugen bamal« glitttcn, bie au« ber SRüftfammer SRenbSburg«
un« jugefanbt roorben roareti, geroichtige alte Wüsteten, bie beim geuern ber«
maßen fliegen, baß ich mich einft nach einer Schießübung beim Baben an ber
ganzen rechten Seite herunter grün, blau unb braun fanb, mie einen gärberlehrling.
Oft be« Stacht« blie« unfer alter Wadjtmächter in 2anbfir<hen feinen Sturm«
laut al« Doppelton tictut! auf feinem Sporn, unb ber melancholifd) aufregenbe 9tuf
erfchod hinterher: „be geenb roiH lanben adjter fflöjenborp!" Tann ftürmten mir
alle hi RQ u« mit unfern glinten, mürben auf ©Jagen gelaben ober auf ©ferbe
gefegt unb jagten bem bebroßten Sßunft auf ber buttllen 3nfel ?u. Weiften«
natürlich mar e« blinber 2ärnt, unb frierenb tarnen mir mieber ju $aufe unb in
nufere Betten.
G« mar halb lächerlich, halb ernfthoft, lächerlich meiften«, oft bi« ju hohem
©rabe. Dennoch mußte man fich ueriuunberu, mie eine Slnjahl ernftgafter fieute
immer mieber an«jog, mo e« nicht ohne ©efafjr gemefeu, roentiS je jum ISrnft
gefommen unb nie etma« gemixt. grauen unb Kittber natürlich blieben in Sing ft
unb Sorge jurüd unb füllten mitunter mit ©efdjrei ben bunfel au«geftorbenen Ort.
3ch mohnte atu Gttbe be«felben. Wehrntal« ftanb ber alte Kämmerer ©Silber
bei mir in ber Dunfeltjeit unb rief mit fdjmädjlichcr Stimme einen Dm pp Weiter
an, bie im Dollen ©alopp boriiberfprengen roofltcu in gattj oerfehrter 9iichtung.
„©Jo miHt Qi hin« KinuerS?" Unb bie gehntarner hörten unb oerftauben ihn
bod), in allem 2ärm, ihren Sperr» Kämmerer, obgleich er faum pfiff mie eine
Kirre (Secfchmalbe). „Wa ben ©olb, Sperr Kämmerer!" unb fie ftoppten. „Dar
i«’t ja nich," jagte ber Sitte al«bann ärgerlich, „achter Böjenborp!" ©ber nun
tarn fefjon bie Klage Don ben Befonnetteren, inbem bie ©Silben bie ©ferbe herum«
marfen unb in neuer Wichtung baoon flabafterten : ,,©3i gebbt ja feen ©uluer
un Bli, .£>err Kämmerer!" ©Jorauf er pfeifenb antmortete: „SRi’t man to!“
unb hinjufegte: „3« ja gut, benn fcheet ji ju nich fülben !"
So ging’« her. — Gine« Dormittag« im hellen Sommerfonncnfchein erfchod
auch ber Stuf : „De geenb, be geenb!" unb 9iad)tioächter Klüter im roten f>aar
eilte fichtbar mit feinem .Sporn burd) ben Ort, blafettb mit bcibcit 2ungen. Die
Sturmglode erfchod, bie ©Jagen mürben angefpannt, unb mir lagen unb faßen
mit nnferen Wu«feten feljr unbequem, at« mir feljr balb bie Stabt Burg burefj«
fuhren, über bie hin ju un« Kanonenfehläge feljr laut unb immer lauter herfdjollen.
Diesmal fdjien e« Grnft ju merbeu. Bor ber fog. Diefe lag ein Dampfer, ben
mir hed erblidten. al« mir jenfeit« Burg auf’« freie gelb hinauSfamen, ba« feijon
ganj mit freiroidigen Kriegern unb 3ufdjauern fdjroarü bebedt mar. Wan fap
bie Kanonenlufen fich öffnen, Blijj unb Maudj erfdjien, ber Donner brang hadenb
nach unb pfeifenb unb bampfenb flog ein ©efefjoß abfeit« Don un« im Bogen
burd) bie 2uft.
Da« $iel mar eine ©ruppe Don Wenfcfjen, bie auf ber .^öpe gefdjäftig
iufammenftanb, unb im nächften ©ugenblid fuhr ein fchmarjer Qualm au« bem
ÖSiflfr« Reffen, ®ie iepIfStmg-ßolfteinifdjfn CatibeJfarben,
89
Raufen ßerau«, al« Änttoort gegen bie bänifcße ©ombe. ©reußer mit feiner
Kanone, feinem Meinen Cnlel nnb großen ©acßtwäeßter macßte ßier fein militari-
fcße« Xebfit. 3n ber Jiäße ßielt rußig mit feinen beiben ©cßimmeln öor bem
©Jagen ein erfahrener Krieger, ber ben ©ulöerbampf »an Seipjig nnb ©Jaterloo
mitgerochen ßatte, nnb fi<h menig barati« ju machen festen, baß feine weißen
©ferbe bem geinbe einen guten Wugenpunlt abgaben: e« War ber ©ßßfiluS Dr.
Saeftuer t>on ©urg auf geßmatn.
3ch blieb bei meinem Xrupp im £>auptmege hotten unb faß, wie alte übrigen,
bem Vorgänge wie einem ©eßaufpiele ju. Xann unb wann fchtug ein ©efeßoß
auf einer Koppel jWifcßen Küße hinein, bie hinter bemfetben neugierig hinterher*
liefen ober mit ben Römern barnaeß fließen.
Xa« feinbtieße ©cßiff jog halb wieber ab, unb mir al« Sieger ju $au«.
Unfere beiben Kanonen fuhren mit ben gefeßwärjten Kriegern barauf im Qubet
burch ©urg unb über Sanbtircßen. @« hieß natürlich, „baß wir bem Xänen ®inen
in bie SRafcßine gefanbt," wenigften« in eine Kaitoneniule. Xocß ba« mag bahin
geftellt bleiben, ©ewiß ift, baß ©reußer fich umfießtig unb tapfer benommen
hatte. 311« bie erften Sombenftiicfe ber bänifeßen ©efeßoffe ißnen über bie Köpfe
weggepfiffen, hatte er feine Seute, ßieß e«, »erloren, wenigften« lag lüttje Cnlel
im ©raben. „©Jo büß Xu?" ruft ©reußer. „Ccß," fagt ber Kleine, „feß mal
to, ob i! wat frfgen ßeffl" „Summ lüg," fagt ©reußer, „benn fragt man
nieß meßr. fiumm man ßer un biirtft ut!" Unb lo« ging e« wieber, bi« ber
Kleine fich eingewößnt ßatte unb enblicß bie Xänen abjogen.
3<h felbft faß ©reußer noch am folgenben Xage mit einer ungeptaßten leget*
förmigen Sombe auf ber Schulter, bie er auf bem Kampfplaße noch gefueßt unb
gefunben ßatte. <£r jeigte fie mir mit @iege«bewußtfein, aber freunblid) unb
befeßeiben, wie er immer erfeßien.
2Bir nerteßrten noeß ßäufig miteinanber, inbem icß ißm matßematifcße ©iießer
ließ unb empfaßl; er hatte bie 3lbficßt, fieß juni ©eometer auSjubilbeit. Oiacßbem
er au« meinem ©eficßtStreife entfeßwunben, ßßrte icß feinen ©amen jum erften
ffllat wieber mit bem ©iegeSgefcßrei oon ©efernförbe herüber, aber aueß baß er
nießt« meßr braueße — al« ein SRonument.
*
Pie fchlcstuig-holftcinifchcn panbesfarben.
8on SiMflttS 3effen in Scfentförbe.
§ n ber bewegten 3«!- bie jwifeßen Sornfen« mutigem ©orgeßen unb bem 3 U ‘
fammentritt ber proöiforifcßen Regierung liegt, ber 3 eit, in welcher ba«
Uiationalgefüßl ber Scßle«mig*.£)olftciner bureß bie fortfeßreitenben Xanifierung«*
maßregeln immer meßr geweeft würbe, entftanben bie fcßle«wig*ßolfteinifcßen SanbeS*
färben, ©or ber 3eit gab e« biefe garben nießt; ba« in ben ffilbßerjogtümern
fteßenbe SHilitär ßatte al« gaßne ba« ©Jappen ©cßle«mig<£>oIftein« auf rotem
©runbe. ©tan bejeießnete biefe gaßne al« bie SanbeSfaßne. ©ie warb allgemein
bei geftlicßfeitcn benußt; felbft noeß 1844 auf bem ©cßteSwiger ©ängerfefte weßte
bon ber ©ängerßaüe „bie fcßlesroig-ßolfteinifcße gaßne, im roten gelbe ba« weiße
ßolfteinifcße ©effelblatt, barin bie blauen fiöroen Schleswig«. " J ) 311« man 1842
eine fjeereSreform nornaßm, würben ben Xruppen in ©cßle«wig*tpolftein bie alten
gaßnen genommen unb ber Xanebrog ißnen al« ©anier gegeben.
Xa« fcßle«mig*ßotfteinifeße ©oll, immer meßr bebriieft bureß bänifeße ©laß*
regeln, füßlte ein Unbehagen barüber unb empfanb ba« Sebürfni«, feine beutfeß*
') „38eßoer 3tacßri£ßtcn." 9. Äuguft 1844.
Digitized by Googl
90 SSMerS geflen, Xic IcfeMwig-feolflfinHdjen üonbeSfarben.
patriotifdjen ©cfiifele junt 9luSbrud bringen ju fömten. Xie ©ängerfefte, roeldje
bamalä in ftufnafeme tarnen, auch lanbroirtfcfeaftliehe gefte unb ©afelBerfamm*
iungen boten baju eine roiHfommeite ©elegenfeeit; in ifeneit fpiegelt ficfe ber (Seift
bcr bamaligen 3eit am fiarften «lieber. Sn Siebern unb ©orten, bocfe auch in
ben Sahnen, bie Käufer unb gefträume fcfemüdten, offenbarte man feine ©efinnunfj.
^atte inän nod) 1842 auf bem ©liidftäbter Sängerfcfte „nicht eine all*
gemein beutfdje, fonbern bie bänifctie als fjolfteinifdje SanbeSfafene" entfaltet, fo
oerfud)te man bod) fchon halb barnacb, eine allgemeine fcfeleSioig-holfteinifche
SanbeSfafene einjufüfereti. Xie garben ergaben ficfe aus bem ffiappen, unb bn
man — loie iiblid; — ben ©runb juerft nahm unb bann baS ©appenbilb folgen
liefe, entftanb bie Safene: gelb-blan-rot-rocife. Xiefe gähne erblidte man j. 93.
auf bem lanbmirtfcbaftlicfeen ©ercinSfefte ju SRenbSburg 1843; auch fpäter bat
man fie häufig beitufet, unb noch beide ift fie bie gafenc beS feerjoglicfeen JpaufeS
©cfeleSroig-^iolfteiit, Sinie Sonbcrburg<9lugiiftenburg, ber ja auch bie beutfefee
.taiferin angebört.
91(3 im Sali 1844 baS befaitnte ©ängerfeft in ScfeleSroig ftnttfanb , auf
bem baS Sieb „©cfeleSroig-fiolftein" juni ©otfslieb tuurbe, batten bie ©cfeleöioiger
Sänger oon einigen Xanten ber Stabt eine gabne gefcfeeuJt betomtnen, roelcfee bie
garben blau-roeife-rot jeigte. 3 toar batte man ben Xanten oorgefcfelagen,
blau=rot>roeife ju nehmen; bod) folgten biefelben ibrent eigenen ©efefemad. ©on
ben Raufern ©cfeleäroigS roebten an bem Xage ebenfalls breifarbige gabnen; aud)
trugen bie ©ättger an bem Xage 9(bjeicfeen, bie auS einem ju einer freiSförntigeu
©c^eibe jufammengefaltcten blau «loeife- roten ©anbe beftanben; bie (Witte gierte eine
Seicr. Xer Wuf beä ©djleSroiger SängerfefteS ertönte iiberS ganje Sanb, allüberall
feörte man baS nett entftaubene Wationatlieb, allüberall jeigte matt bie blaroroeife*
roten garben. (Wan bat atlerbingS — nttb barauf ift bisher nicht geachtet —
fefeon oor bem ©ängerfefte auch in anbereit Xeilen beS SanbeS es etttpfunben, bafe
eine gähne mit brei garben attfpred)ettbcr ift als eine oierfarbige. GS (amen j. ©.
non bem ®ute Woer im Xänifcfeen ©ohlb jroei ©agen, bereit Sutfdjer unb ©ferbe
mit breifarbigen ©anbfchleifen unb glattcrbänbern gefchmiidt niaren, unb hielten
ihren Ginjug in ©cfeleStoig. — Xie ©cfelcSroigcr gähne ejiftiert nicht mehr; nur
ben gahnenftod betoahrt man noch auf unb hat ihn fürjlicfe für bett gadeljug ju
Gferen beS Dberpräfibenten «lieber mit einem gabnentuefe oerfchen. Xurdfe ihre
©rächt roirb fich biefe gähne nicht auSgejeicfenet haben; benn ein 9lugen}euge
fchreibt; „®o Diele fcfeötie gahtten unb ©amter aber auch ba rearen, fo tourbe
buch einftimntig ber ©reis ber ©chönheit ber glettSburger Siebertafel juerlannt,"
unb ein ©chleSmiger erjäfelt: „Sn biefent ©alon (Sorenjen) toaren höcbft gefchmad-
Bod alle gähnen unb ©anner ber oaterlänbifcfeen Siebertafeln aufgehängt, beren
elegante unb finnige 9lu3fdjmüdung bie ©ahl, ber einen ober ber anberen ben
©orjug ju geben, in ber Xhat ferner machte; mir ntüffen jeboch bemerten, bafe
bie gafene unferer Siebertafel befdfeeiben hinter jeber anberen jurüdftanb."
9luf ihre ©itte erhielten bie ©chleSmiger ©änger fdjott int folgenben Safere
eine gafene gefefeenft Bon bem §crjog Gferiftian oon 9luguftenburg. ©eine Xöcfeter,
bie ©ritijeffinnen 9ltnalie unb fjenriette, ftidten biefeS pracfetBode ®efcfeenl, melcfeeS
auf bem ©ängerfefte ju ©ürjburg jum erften (Wal entfaltet mürbe, ©päter ift
Oon ben Xänen oft nach ber gafene geforfefet; bocfe fie mar ftdjer geborgen, tarn
erft 1864 «lieber jum ©orfcfecin unb roirb noch heute Bon bem „alten @efang<
oerein" in ©cfelesmig gefüfert. XaS herzogliche ©efefeenf ift ein breifarbiges *)
©anner mit blau -toeife« roten garben, bie (Witte geigt bie fcfeleSmigfcfeen Sömen,
l ) ©ad) (®ejd)id)te ber ©tabt ©tfeleSttiig) feält bie gafene für eine Bterfarbige.
(google
SRitteihmgen.
91
umgeben oon bem SJteffelblntt, bie oicr Sden jiert bic Seiet; oben unb unten ift
baS Bonner mit gotbenen ©orten uub grattfen umgeben.
Sin anbereS großes Säugcrfeft faitb 1845 in ©cfemförbe ftatt; bn jeigte
e8 fich fdjon, wie allgemein man bie blau «weiß «roten Sorben als SanbeSfarben
anerlannte. 2Jlau polte ©eltmann aus Schleswig in einem SBagen, ber mit blau«
weiß« roten Sänbern gegiert mar; man flaggte neben fcf)iuarj-rot-go(b mit blau«
»oeif} • rot , bie Sljrenpforten jeigten biefe Sarbe, auch fdjmücften bie Sänger itjre
©ruft mit blau «weiß «roten ft’ofarben.
Sicht Sßäodjen (pater fam auS Kopenhagen ein fianjleipatent folgenben QntjaltS:
Se. OTajeftät ber Sönig Ijaben mittelft 8lHerl)üd)ften fReffriptS Dom 28. b. 3R.
ber San jelei golgenbeS ju eröffnen geruht: SS ift ju unferer Sunbe gefomnten,
baß bie fogenannten Siebertafeln unb Singoereine in ben ^erjogthümern Schleswig
unb .£>olftein eine breifarbige Salme bcnu^en unb baß bei öffentlichen ©elegen»
heilen, fep cS bei Slufjügen ober jur MuSfchmücfung beS ScfllocalS ähnliche Sahnen
mit ober ohne bie oereinigten 2Bappenfdf)ilbe ber ßerjogtümer Schleswig « ^olftein
angeroanbt »erben. 3nbem fotehe Sahne« unb Smblcme als Sennjeicfjeit einer
politifchen Partei anjufepen finb unb ju llnorbnungen Slnlaß geben fönnen, oer«
bieten wir ben ©ebraudp bergleidjen Sahnen.
Sr. SRajeftät SBilleit unb ©efept jufolge wirb ©orftehenbeS ju QebermannS
Nachricht unb gebührenber 3}acpad)tung h'eburch befannt gemacht.
Sönigl. Schleswig «$olftein«£auenburgifche Sanjelei ju Sopenhagen, ben
31. 3uli 1845.
3Ran mu^te fich ber ©emalt fügen unb fuchte bie blau «Weih «roten Sahnen
ju Oerbergen; ben bänifdjen ©eribarmen unb fßolijeimeiftern aber bot fich iept
©elegenpeit, bie ©ewohner mit £>auSfudjungen unb Strafen ju fchifanieren. So
warb ein fbienfttneept, ber ein Schnupftuch mit blau «weih «rotem 3ianbe hatte,
mit 5 Sagen bei SSaffer unb ©rot beftraft. 3« ©atbing, wo ber SBohnung beS
Stabtfommanbanten gegenüber jwei weihe unb ein rotes tpaus lagen, erhielt, als
baS eine weihe $auS beim Siincpen einen bläulichen Schimmer befam unb alfo
bic oerhahteit SanbeSfarbeit bitrcp bic brei Käufer bargefteüt würben, ber ©efiper
beS blauen ftaufeS oom ©ürgermeifter ben ©efepl, fein .paus augenblicflich grün
ju färben. — 2BaS aber inipte baS alles ben Sänen? 'Jlur um fo lieber mürben
ben Sd)leSmig«|)olfteinern bie SanbeSfarben, unb als bie bäniiepen Sruppen enblicp
Stabt unb Sanb oerlaffen muhten, ba patte man fepon bie Sapnen: „blau «weih«
rot" parat, unb mit 3ngrintm fapen bie abjiepenben Säuen fie überall luftig im
SBinbe flattern.
'JJtan bergleidje:
Dr. §eiberg, ScpIeSwig«fjolfteinS SBappen, Sapnen uub Sorben. Schleswig 1845.
Dr. fjanfeu, Seutfcpe Solfs- unb Säugerfefte in Sd)IeSwig«.§olftcin. Slltona 1846.
Dr. Sacp, ©efepiepte ber Stabt SepleSwig. Scplesmig 1875.
— x — , $er ScpleSwiger ©efaugoerein. SepleSwig 1879.
Dr. Steen, ©efepiepte ber gapne bcs ScpleSwiger ©efangbcreinS. 3« ben „ScpleStoiger
©aepriepten." 15. Dttobcr 1895.
Mitteilungen.
1. $ie SBeinbergfcpnecte (Helix pomatia L.) SBettn wir ftinber in ben breißiger
3apren mitjiepen burften in bie Heuernte auf ben SBiefen in ber 9!äpe beS Scploffeö
©ottorf, bann maepten bie picr am iKanbe beS „liergartenS" japlreicp oorpanbenen großen
ScpnecJenpäufer uns eine befoitbere Sreube, unb wir bemüptett und, oon biefem fcltenen
Scpape foPiel als möglid) ju fammeln unb mit na cp Ipaufe ju bringen. Später pabe icp
biefe Scpnecfc in 'tingeln Biele 3apre pinburep niept wieber gefunben, fo baß fie mir faft
aus bem ©ebäcptnis entfepwanb. Dann traf icp fie wieber bei Segcbcrg, glenSburg,
©liicfSbttrg, ©raoenftein ufw., alfo befonberS ba, wo Stlöfter (auep Scplöffer) gcwefeit, in
welcpeu biefe licrc als gaftenfpeife bienten, wie baS ja ttodi in fatpolifcpeu Säubern ber
d by Google
92
Mitteilungen.
gflD ift. — Snhrfcfeeinlid) »erben aud) anber«wo hierjulanbe in ber ©äffe früherer fiT öfter
biefe Schneden fid) rcd)t jahlreidj norfinben. 3- 3- Kalifen, g(en«burg.
©ein. Stuf betn abeligen ®utc Sinbcbp bei ©dernförbe habe id) au« bem Muubc
alter Ceute, bie non fnttjoliicher (faftenfpciie natürlich nicht« wußten, oft erjagten ijörert,
bafi in alten geiten eine ®ut«hcrrfcbaft biefe Schneden, bie bort fegr jaljlreicb finb, ein-
geführt fjabe, um fie als Speife flu bcnufeen. Cb.
2. ©rönlanbfaljrer. 3» fjolftein wirb meine« Siffen« nur ®roIanb gefagt,
in ftlenöburg Ifiefc ei, auch Oou ©lattbeutfchrebenben, bagegen ©rönlanb. ©ine ©rfläruitg
für ©rolanb weife id) nicht. VII« ber ©olfftrom noch nidjt fo weit nach bem Süben ab-
gelenft war wie jefet, mag ©rönlanb wirflidi in feinem (üblichen Seil ein grüne« Coitb
gcwcfen fein. Tantal« war 3«i<wb ein ©i«Iaitb, wäfercub e« jefet ein grüne« Canb ju
werben beginnt. — 3" bem Vlufjafe „Unfere ©rönlanbsfahrer" ift S. 45/40 ju berichtigen,
bafi ber fog. ©utt«fopf ein Schwertfifd), fein ©otwal ift. 3- Stfemarje, Altona.
3.3ungmann« ©hrenpofal. 35ie
Stabt Sdcntförbe überreichte bem Major
3ungmann jur (Erinnerung an bie rühm-
liche Saffentfiat einen grofeen filbenten
(iljrenbedier. ©on einem Vlbler gefrönt,
trägt er auf ber einen Seite ba« Sappen
bet Stabt unb jeigt auf ber anbern
einen Krattj mit ber 3>'fd)rift: „Sem
Sieger Pom 5. fflpril 1849." Ser ©hren-
pofal befinbet fid) im ©efifee ber 3<»nilie
3ungntann«.
4. ©ofjlmcge. a. 3nt Vlnfdjlnfe an
bcn in bem Vluffafe non C. Srahm-ifJop-
penbiittel in Dir. 3 b. 3- erwähnten
©ohlmeg mache ich a “f bie in bcn
jwanfligcr ober brcifeigct Saferen bei
btr Steller ©urg in 'Jiorbcrbithmarfchcit
entbecfte Steinftrafee, bie ebenfaU« burch
ein Seiße« Moor (ober unter einem
folchen) h>nführte, aufmerffam. CXfjatt)-
bacus erwähnt fie in feiner Sitfemarfcfeet
©cfcfeicfete S. 17 nach ber „Sitfemarjcher
Seitung" non 1832, 'Jir. 35. Sie Stein-
ftrafee (Mite nach ©halljbaeuS’ Vlnitafeme
bie ©erbiubung ber ©urg mit bem nörb-
liehen Seile be« Canbe« feer, würbe
beim 3**h en 00,1 ©räben entbedt unb
liegt jefit 0 bi« 7 ffufe unter ber Ober-
fläche. Senn mir recht ift, höbe ich
|>errn ©rof. Dr. Silin« in Hamburg
f. 3- barüber gefchrieben. Merfwürbig
ift jebenfall« ba« Ijufammetitreffeu mit
bem »eigen Moor. 92örblicfe non ber
©urg, eben weftlid) non bem Sorfe
Stelle, liegt ober lag ltad) ber ©eetj-
fegen Marte auch rin Urneitfriebhof.
Seimar. Vtbolf ©arte!«,
b. 3n Dir. 3 ber „$eimat" ftehen
in einer ©emerfung ju bem VIrtifel
„©in Senftnal au« ber norgefehidjtlichen
3eit" bie Sorte: „. . . . unb wir hoben
heute bcn öofelweg, alfo beit erften
in 'Jiorbel.b.in'gicn', Jgefunben." Siefe Sorte neranlaffcn mich }u folgender Mitteilung:
©or etwa 15 3“hten fanb bet Canbmann 3«fe- iRatfejen« in Ofterrabe feiefigeit ftirchfpiel«
in bem bortigen Moor einen Sofelweg ungefähr 1 m unter ber Oberfläche. Siefer ©ofel-
weg lag in ber (Richtung non ßferiftian«hütte nach Vlltenfflfere an ber ©iber. 3<fe höbe
bereit btei herau«gehobene eichene ©ofeleit gefehen. Sie waren roh behauen, etwa 3 — 4 m
lang , 30—40 cm breit unb 15—20 cm bief. Ser non .ficrrit Srafem gefunbene ©ohltoeg
ift alfo nicht ber erfte in SRorbetbingien.
Sllber«borf. ©uft. Sethmann.
Srud non Vf. ff. 3*nfen in Siel, ©orftabi «.
Ser ©hrenpofal für 3«ngmann
91ad) einer ©feotograpfeie non ff- Urbahn« in Siel
Digitized by Google
cimat.
iflonatßfchrift beß Bereinß jttr pflege ber Hatur- nnb $anbeßkunbc
in Sdilcßtoig-Ifolptetn, Hamburg, $aibed? u. bcm Jürftcntunr Lübeck.
9. 3>al)rgang. JVe 5. üftai 1899.
ftn filaus €>röf$
fo’n ftprit 1899.
f ns tTib l)ctt garfeen Cib, bat ftaft un braut
BTan ümmerto — tuer is upftunns nid? gau?
Bi Had)t uu Bag tuarb fd?adiert, graut un flaut.
„(Selb ift bie £ofung." 3eber rögt be Blau
lln pliert un finnt op Heid?smarf un Bufaten —
Be ZtTammon maft ben Blinfdjen bannig flau.
Digitized by Google
94
Sffjr«, ?tn fftau« ®rott).
Selft un nu, Ulcifter (Brotig Din Don un £atcu,
ZPat fdiiilit un fcggn ? Dü ft trol cn fnaffdion 211ann,
Un fccner fann Din JPies perftan un taten.
£ad)ft mal pcrlccpt uns ole UTober an,
De plattbütfd) Spraf, un ftrafelft fr be Baden
Un fatft fr üm un trodft fr an Di ran
Un mafft fr bafig fmuef pon Mopp to fjadeu,
Un nu fe barftunn, ftill, as roeer fe Brut,
£ä'ft Du Din langen 21 rm fr üm ben Baden.
Du fidjelft mit fr rütn, fä’ft lies un lub
(£r trat in’t ©l)r — f}err (Sott, be ole Dam
Seeg op’n mal gari 3 jung un frfgel ut!
Se fat Di üm, un ahn fif »fl to fdiam,
fjüpp fe un bans op flanfe, ftinfe Becn
© tpunnerfd)ön — un tr>eer nod) güfteru lahm!
Un brollig roeer’t, Di fiilben antofebn:
Du freuft Di as cn 'Kinb, födift an ben £)fben,
3n ^elb un IPolb na Perl un ©belftcen.
Un nid) för Di — fr rou’ft Du allens gfben,
Un Ijarrft Di fiilben ganj un gar pergften,
Se ipeer Din <£en un 2U1, Diu ©lüd un £fben.
So tjeft Du 3<U?r °P 3‘>l?r bi fr nerfften,
Un uiat fe treent un lad)t un badit un bau,
ZHarfft Du Di all uu gepft bat uns to irften.
Do frog man fif: ’feen fann ben UTann perftan?
Un bött be Sdiap un ©ös, be b arr lichter !
Dat’s feen partie för cm, if leet fr gan!
De Ijodibütfdi Strefter mul un maf ©efiditer,
£iitt 2tfdjenbröbel aroer lad) pergnögt,
Du tpeerft fr ^rünb, fr illärfenprinj un Diditer.
IPat in uns Dolf ftf beep in garten rögt,
IPat nod) feen IPort funn, allens, trat perborgen,
IPat uns ben 21Tot fteilt, tpat ben Baden bögt,
Uns Drom un £ccp un ©lüd, be bangen Sorgen,
Dat allens Ijeft Du lub un liefen fungn —
So fingt bat ut’n IPolb an’n ^röl)jal)rsmorgen !
Digitized by Google
£>off, ®efd)i<f)tt. gntttridelung b. §eräogtum« ScfjMmig bi« ju feinet SSereimgung m. jpolftein. 95
Uns UToberfpraf — feen fyett bat Sdjtdfal bamngnl —
Süßt al in unbe ^eern fr Ubenörot,
U7al fommt en Ci b, benn is fr €ub perflungn.
J)in Quicfborn blint, benn in fttt flarc sjlot
Ciggt uns ol UToberfpraf fr Urans un Krön —
IPenn’t Ubenb rnarb, is büt tuol, UTeifter ©rotl),
Ulcßr as Uufatcn, is be tjödjfte Soljn.
3. 1|. Jeljr».
(ßcfchidxtlidtc ÖEnttoicklnng bcs Jfevjogtnms ^düestoig
bis ju feiner Bereinigung mit $)olftcin.
S3on ®. §off in Stiel.
IV. fperjog SIbet unb fein ©efdjlecht.
c§|Eeit 1232 regierte tperjog 'Übel, ber bebeuteitbfte unter ben Söhnen SBalbemar«
be« Sieger«, in Schleswig. (Sr trat bereit« 1237 in nähere ©erbinbitttg
mit ben Sdiauenburgeru in fpolfteiu, inbem er fieß mit Wecßthilbe, ber ®od)ter
51bolf« IV., uerntäfflte. ©in fpäterer ©hronift, ber bie golgen biefer ©erbinbuttg
überfat), feßreibt: „Sion biefen lagen barte niemat« auf ber innere Krieg jroifeßen
ben .Königen unb tperjogeu." 911« 9lbolf IV. 1239 in« Klofter ging, übernahm
tperjog 91bel bie ©ormunbfcßaft für bie jungen ©rafett 3 u h nml unb ©crhnrb.
9lbet mußte nun bie 3titereffen ber Scbnueitbnrger gegen feinen ©ruber, König
©tieß, oertreten, ber ben Eingriff auf tpolftein wieder anfjunebmen fuebte. @r Der-
tueigerte bem König atfo bie EehnSfolge gegen Jpolftein, ja, er erflärte fogar, baß
er ißm überhaupt teilte Siettfte fcßulbig fei, ba er ba« .fierjogtnm mit bemfetben
SRecßte 00 m ©ater empfangen habe, toie ©ri<b ba« Königreich, Unterftüßung fanb
91bel bei ben Jpolfteineru unb SJübecfern; auch ber ©ifcßof ©«fit oon Schleswig
ftanb auf feiner Seite, oerweigerte ©rieh beit ®reueib, tieß fid) oont ©rettter ©rj>
bifetjof weihen unb fueßte bie alte ©erbinbnng mit ®eutfcßlanb wiebcrberjuftellcn.
©in wilber Krieg, ber mit einer furjen Unterbrechung bi« junt Qabre 1248 ober
1249 bauerte, entbrannte nun jwifeßen ben beiben ©riibertt. 3m Verläufe be«<
felben eroberte 91bel Stipen unb nahm jwei lödjtcr be« König« gefangen; fcbließlid)
aber fiel feine eigene feauptftabt Schleswig bttreh einen fühnett Jpanbftreid) be«
tünigticheu ©efeßlsßabcrS in SRettbSburg in bie fpänbe ber Dänen. >Jmar halten
bie Sübecfer fiegreich gefoeßten uitb Kopenhagen erobert; St bei fab fid) aber
hoch genötigt, mit bem König gricben 311 fcßließett unb befielt SJehuSßoßeit an-
juerfemtett. Unmittelbar nach bem griebeuSfcßluß übte Slbet fHegicrungSrcdjte im
©eiche au«, gab bem Klofter ®«rom einen Sthußbrief, erteilte ber Stabt SBae tu
Schonen unb beitt Klofter St. 3obanniS i“ Schleswig ffSrioilegien, in welchen er
bereit« bett Königstitel führte, obgleich fein ©ruber, König ©rieh, ttod) lebte. —
91u8 biefen Xßatfncßen jießt Dr. ®obt ben Schluß: „©« würbe ein Slbfommen
getroffen, auf ©rutib beffen Slbel juni ©adjfolger int jReidjc unb SKitregenten
gewählt würbe." *) ©lernt bie« jutrifft, fo werben atlcrbing« bie folgenbeu ©r-
eigniffe, tnSbefonbere bie SInfprüche oon Slbel« ©aeßfontmen auf bie Krone, in ein
*) <&■ Wobt, Unterfud)uitgen über bie Ütnfänge be« tpernogtum« Schleswig. 'Urogramm
be« Slltonaer ©pmitafium« 1891.
Digitized by Google
96 §off, ®efdjidjtHiße ©ntwieflung bf« Sjtprftogtum« ©d)If«mig
ßetlere« Ctct(t gerücEt, uitb felbft ber ©ruberntorb auf ber ©eßtei erfeßeint in anbercr
©eleucßtitng.
3m Satjre 1 250 lief bei König ©rief) bie ©aeßrießt ein , baß ®raf 3°^ ann
mit großer KricgeSntneßt oor SRenböburg fteße unb Bott bem föniglitßcn ©efeßl««
ßnber ©meltßorp bie Übergabe ber ©tabt forbere. 3 m ©uguft beSfelben 3 n ßrc« jog
©rieß au«, um fRettbäburg, biefeit fReft bänifdjer ^errfeßaft über £>olftein. ju oer«
teibigen. ©ieHeießt mar äße« „ein fünftlicße« ©ctoebe, beffen gäben in ©bei«
$attb jufammenlicfen." ©rieß lehrte bei feinem ©ruber in ©cßleämig ein unb
mürbe anfeßeinenb gut aufgenommen, am 7. ©uguft 1250. SRacß bet SIRaßtjeit
leitete ©bei ba« ©efpräeß auf beu alten 3 n#- „©rimtere bieß," fprad) er, „baß
»or jmei 3 a ß rcn < al« bu biefe ©tabt plünberteft, bu meine Xocßter jroangeft,
barfuß unb uaefeub fid) unter armen ©Seibern ju uerftetfen." Xer König fpraeß ;
„Sieber ©ruber, gieb bieß jufrieben; benn, miß’« ©ott, reießt mein ©ermögen
noeß fo roeit, beiner Xodjter ein ©aar ©cßitße mieberjugeben." „XaS foUft bu
mir niißt junt jtoeiten 3Rale tßun," oerfeßte ©bei, ließ ben König gefangen«
neßmen, mit Ketten beloben unb in einem ©oote auf ber ©tßlei fortbringen. 3'>
einem jmeüen gaßrjeuge folgte ber IRitter Sauge ©ubinunbfon, ein erbitterter
geinb be 8 König«, bem ©bet bie ©Seifung erteilte: „äRacße mit ißm, rna« bu
millft." ©ubmunbfott uerftanb ben ^erjog nur ju gut. ©alb lag bie blutige
Seicße König ©rieß« am ©runbe ber ©tßlei, — unb ber ÜRörber ftreefte feine
£>attb naeß ber Königsfrone au«.
©bei beftßioor mit 24 fRittern als GibeSßelfern, baß er ben Xob be« König«
nießt befoßleu ßabe, morauf ber bänifdje SReieß«rat ißu troß ade« ©orgefallenen
junt König erroäßlte. ©ntfeßeibenb bei ber ©Saßt tnar moßl ber ©ebante, ba«
Iterjogtum luieber mit ber Krone ju Bereinigen; allein aueß bie ©rroägung fiel
ftßmer für ißn in« ©emitßt, baß er ber näcßfte uom ßßanneSftamme luar unb
ungefrönt ber Krone feßr gefäßrliiß merben tonnte. ©bet ßatte alfo ba« 3* e l
feiner ©Sünfeße erreießt, unb niemanb im IReieße magte e«, ißm bie mit ©ruberblut
beflectte Krone 311 entreißen. Xen ©treit um SRenbSburg« ©efiß ließ er bureß ein
©cßiebSgericßt jum ©u«trag bringen, unb biefe« fpratß bie ©tabt ben ©rafen Bon
■fpolftein ju. Xa« Jpcrjogtum ©tßlcöroig ließ er in einer gemiffen ©elbftänbigfcit
befteßeu, er beßielt ben £>erjog«titel bei unb unterfeßieb, mie urlunblitß naeß«
gemiefeu ift, ausbrürfließ jroifeßen „unferm fierjogtunt unb bem Königreicß.“
Kaum 2 3«ßre ßat ©bet bie bäitifcße Krone getrogen, ba ereilte aueß ißu
fein ©efeßiet. Xic freißeitötroßigen griefen ßatten feinem ©ruber ©rieß bie 3aß(‘tng
einer allgemeinen ©teuer, meleße biefem beu ©ciitantcn „ißlogpennig" einbratßte,
ßartitädig nermeigert; ©bei erneuerte feßt bie gorberung, bie ißm eine giiiiftige
^anbßabe bot, bie griefen in größere ©bßängigfeit ju bringen. ©litten im ©Sinter
bei ftartem groftmetter braeß er in ba« ©ebiet ber griefen eilt, allein alSbalb
eintretenbe« Xaumettcr jmang ben König ju einem oerluftreitßen fRüdjuge. 3m
folgeitbcn ©ontmer feßrte ©bet auf bem ©Safferroege läng« ber ©iber roieber unb
laubete in ©iberftebt, mofelbft er bei DlbenSroort feilt Säger aufftßlug. Xa er«
ßoben fieß bie griefen einmütig jum ©Siberftanbe. ©uf ißrer alten Xßingftätte am
©urmann«roege im Kircßfpiel KoßenbüH ftßarteit fie fieß um ba« ©ilb ißre« ©tßuß«
patron«, be« ßeiligett ©ßriftian, ba« fie auf einem ©Sagen mit fieß fiißrten, unb
getobten: „Sße fie König ©bei mottten ßulbigen unb ftßmören, ißm ©tßaß unb
3in« ju geben, mottten fie alle barunt fterben, — ober muß König ©bet foflte
fterbeu." Xem ungeftiimen ©ngriff uermotßte ©bet nitßt ju miberfteßen. Unter
fortmäßrenben ©efetßten jog er fieß juriid unb fueßte über ben ÜRilberbamnt ba«
geftlanb ju gemimten; allein ßier mürbe ißm ber SRüefjug oerlegt, ba« |>eer
erlag, uitb ber König felbft mürbe uott bem ©abcittatßer ©Sefjel .fjutttmer au« s fSel«
Digitized by Lj
bi« ja feiner Vereinigung mit .fcolftein.
97
mornt mit ber ©treitajt erfragen am 29. Suiti 1252. ®a« 93oIf ertannte in
feinem jähen Xobe bie geregte ©träfe be« Rimmels, liefe ifen and) im ©rabe
feine fRufee finben, fonbern machte ifen jum „roilben Säger," ber mit feinen
feurigen |)unben rußelc« burd) bie ßüfte jagen miiffe. ßauge ©ubmunbfon ttmrbe
halb barauf ju Siel beim ©piel oon einem feolfteiniftfeen Sanier erfcßlagen. ©o
fanb bie Uragöbie Don ©djtcSroig ihren Slbfcßluß in bem frühen Sobe ber SDiöcber.
®ie 3 riefen aber ließen in ihrer greube über ben glänjenben ©ieg ba« Vitb beS
heiligen Eßriftian mit reinem ®olbe überfleiben.
®ie bänifdjen ©tänbe hatten Slbel ba« SBerfprecfjen gegeben, nach feinem
Jobe feinen ©ohn SBalbemar jum König mähten ju modelt; allein biefer mar
auf ber SRücfreife Don ißariS in bie fjiänbe be« Erjbtfcbof« non Köln gefallen, ber
ihn mahrfcheinlidh megen beb an Srid) ißftugpfennig üerübten Verbrechens* gefangen
hielt. Sene« Verfpredjen mürbe jeßt nicht gehalten; roeber SBalbemar nod) ber
jroette ©ohn 9lbel8, Erich, erlangte bie Krone, fonbern Eßriftoph, ber jüngfte
©ofen SBalbentar« be« Sieger«, mürbe jum König oon Dänentarl gemäljlt. ®iefe
SBafel ift für bie folgenben Ereigniffe, inöbefonberc für bie Stellung
be« £>erjogtum« jur bänifeßen Krone, oon roeittragenber Vebeutung
geroefen. Sbel« ©efdjledjt ßteO unt fo jäher am .perjogtnm feft, ba e« bie
©aßt Eßriftopß« alb ein Unrecht empfaitb, ba« ber älteren fiinie be« König«haufe«
jiigefügt morben mar; auch gab e8 feine Stnfpriiche auf bie Krone nicht auf.
Eferiftoph 1. ging riicffichtölo« gegen feine Vruberfößne tmr, nahm ba« tperjog-
tum ein unb moKte ihnen felbft ifjr Erbgut im 'Heieße nicht jugeftehen. Xie oer-
mitmete ^etjogin aJlechthilbe fanb Unterftüßung bei ihren Vrübern, ben (Grafen
Sohann unb ©erßarb oon fiolfteiu, in beren Sntereffe e« lag, „©cßleSmig in
feiner ©elbftänbigleit ju erhalten unb ju förbern unb c« mehr unb mehr ju einer
Vormauer gegen Slngriffe oon Dtorben ju machen." Ein Krieg mar unberiiieiblid).
®ie Vebölterung be« £>erjogtum« moltte oon bem Könige nicht« miffen. Ein
bänifcher fpiftorifer fagt: ,,®a« ganje .gier jog tum fcßlug fich größtenteils auf bie
©eite ber ©rafeit unb roollte lieber unter einer gierrfdjaft fein, unter ber mau
gemahnt mar ju leben, unb feinen eigenen gierrn haben, al« unter bem Heid)
unb uugemofenter gerrfefjaft fteheit." 9?ad|bein bie ®rafen mit branbenbtirgifdjer
giütfe bie ©tabt ©cßleömig erobert hotten, unb eine glotte ber fiübeefer in bänifcheit
©emäffern erfchienen mar, gab ber König nach unb oerfpraefe bie Veleßttung mit
bem .jper jogtum , mogegen ’Slbelö gau« ben Slnfprücßeu auf bie Krone entfagte.
$er Vertrag lam jitr 91u8führung, nachbem gierjog ©albemar oon feinen Dheimeit
für 6000 Vtarf au« ber ©efangenfcßaft befreit morben mar. 3» Kolbing mürbe
©albemar III. im Saßre 1254 förmlich al« .'perjog Oon ©djleömig anerfauut,
inbem er nach beutfeßer Sitte bie Velehnung mit ber gähne empfing, ©eine
Stellung jum König blieb im ganjen biefelbe roie früher, allein oon großer Ve-
beutung mar e«, bafe ba« Hecht be« perjog«, ba« er oon bem Vefiße
be« Vater« ableitete, öffentlich unb feierlich anertannt morben mar.
Hur (urje 3 e >t ruhten bie ©affen, bann mar alle« ©emonnene toieber in
grage geftellt. ©albemar ftarb bereit« 1257, unb Erich, fein Vruber, lonute
oom Könige bie Velehnung nicht erlangen, mußte öielmeßr mit feiner Vtutter
Schuß unb Jpülfe in giotfteiu fließen. Eßriftopß hat ben abermaligen Kampf um
ba« |>erjogtunt nicht mehr jum 9lu«trage gebradjt. ©ein Heieß mürbe tief er-
feßüttert bureß einen ©treit, ber jioifcßen ihm unb ber Kirche, bie in bem Erj-
bifeßof Erlanbfen Don ßuitb einen bebeutenben giißrer hatte, ouögebrochen mar.
Unter biefeu ©irren ftarb ber König plößlich ju Hipen im Saßre 1259. Ser
Stbt Slrnfaft oon Hußflofter (@lüd«burg) foll ißn oergiftet unb biefe Unthat fogar
mittel« be« ©alrament« auögefiihrt haben.
gitized by Google
98
5>off, @ff<ßid)tticße ©ntmirftung be« ^trjogtum* Srijte«mig
Sem bänifcßcit Seiche breiten 3errüttung uttb Stuftöfung, wenn fieß itic^t
eine fraftuotte fßerföntießfeit fanb, bie ©efnßr gu befcßwöreit. Unb fieße, fie mar
ba iit ber Königin StJtargareta Sanibirira , luegen iß rer bunften ©efießtefarbe bie
„ScßWarge ©rete," wegen ihre« fügten fReitenö „Spriugßeft" genannt, giir ißren
minberjaßrigeu Soßn Seid) ©tipping (b. i. ber ©lingelnbe) ergriff fie mit fefter
■’pattb bie 3ü0el ber Regierung unb fammette bie Slnßänger be« König«ßaufe® um
fieß. $ergog ©rieß war ingWiftßcn nadj Sdjte«mig gurüdgefeßrt unb ßatte fieß in
bett Sfiefiß bc« gangen tpergogtum« gefegt. „Sie Königin SKargareta unb bie
fönigtießen IRäte Wollten es ißm nur ad vitam vel ad gratiam, Wie bie ©ßronica
rebet unb and) guDor ertlärt worben, Derteißen. hingegen begehrte gürft ©rieß
baäfetbc erblich unb naeß Xeutfeßer 2eßen«manier, worüber fie gur 5Beßr griffen,"
fo berichtet ©aäpar Sandwertß. @r Dergißt nteßt ßingugufügen, baß ©rieß bie
fjütfe ber ©itimoßner be« .fgergogtunts, „fo itjm gewogen waren unb gerne einen
|>ertgog im 2anbc Ijaben loolten," wie aueß ben ©eiftanb ber ©rafen Don |>olftein
unb anberer fReicßSfiirften unb Herren gewann. Sie ©rafett bon Jpolftein ließen
fieß ißre Jpütfc allerbings gut begabten. Sie erhoben für bie Siöfung SBalbemar« III.
au« ber ©efangenfdjaft foioie für itjre KriegSßütfe eine Sdjulbforberung im SHe-
trage dou 8000 2Karf tätigen Silber« unb erlangten bafür uon ber 2Jtecßfßilbe
unb ißrent Sof)n ©rieß ben ißfaubbefiß weiter ©ebiete fübtief) ber Schlei. Sie
Urfunbe, bereu SBorttaut öorliegt, ift am 12. 3Jtai 1260 in Sdjtesiuig au«geftettt.
Scßmanfen, gretß«let, Stapetßotm unb Qernewitf) würben ben ©rafen übertaffen.
©8 ift nießt befanut, baß biefe SBefißuugen jemal« wieber cingelöft worben finb,
woßt aber würben fie im Qatjre 1288 bem ©rafen ©erwarb at« ootte« ©igentum
übertragen.
33on beiben Seiten rüftete man fidj gum Kampfe. Sie ©ntfdjcibung fiel
auf ber SJoßeibe, fübtidj dou Scßteäwig, am 28. 3u(i 1261. ©riet) unb bie
ßoifteinifeßen ©rafen erfoeßten einen gtängenben Sieg. Sie Königin, ißr junger
Soßn unb bet ©ifcßof Don 8d)te«wig gerieten itt ©cfangenfdjaft. Sie Scßlacßt
auf berlloßeibe geßört gu ben großen @ntfdjeibung«f eßtaeßten unferer
©efeßießte, benn Sdjteöwig« Scßidfnl War für fange 3 e *t beftimmt.
3war crßiett bie fiönigin itjre greißeit halb wieber, allein ber junge König, ber
anfang« gu 9iorburg gefangen faß, bann ben Söranbeitburger SDJarfgrafen at« ©eifei
für Sdjulbforberungeu überlaffen Würbe, tarn erft frei, nadjbem er ©rieß Stbetfon
bie ®cteßnung mit bem ^ergogtum Derfprocfjen ßatte. Siefe erfolgte im 3aßre
1264 oßnc einfeßränfenbe 33ebingungen. SBenige 3al)re barnaeß ließ ber König
Kolbing befeftigeu. ,,©r ertanntc woßt, baß ßier jeßt Sänemarf« waßre ©renge
fei." (SBaiß.) Sic „Scßwarge ©rcte," in ber Sage in maneßen 3>i9«n mit ber
Union«(önigin ÜKargarcta ibentifigiert, lebte im Blnbenten be« fcß(e«Wigfcßen Steife«
at« feinbfetige« SBefen, ja, at« Unßolbin fort. Ski Stacßt Wie am ßetlen ©iittage ift
fie gefeßen worben, wie fie auf weißem Stoffe läng« bem „äJtargaretenWall" fprengte.
jpergog ©rieß, ber feine Stefibeng im 3nßre 1268 uaeß Stßloß ©ottorp
Dcrtegte, meteße« Sifcßof 'Jiifotau« II. gegen anbere ©iiter an ben jjcrjog ßattc
Dertaufcßeit nuiffen, mußte fpäter fein 2anb gegen ben Xänenföuig ©rieß ©tipping
noeß uerteibigeit. Ser Streit war entbrannt über Sllfeit, bie ©renge bei SHipeu,
bie föniglicßen Krongüter, bie Krieg «folge unb anbere Singe meßr. Sie Sänen
bejeßtcit ba« gange fpergogtum bi« auf bie Stabt Sdjleäwig, wo jpergog ©rieß
um biefetbe 3 c 'i- 1272, ftarb, beüor feine beiben Sößne ermaeßfen Waren. Sofort
befeßten bie ©rafen Don jpotfteiu bie Stabt. Ser König begnügte fuß mit ber
SSormunbfeßaft für ben jungen jpergog SSJatbemar, weteße er 11 3aßte fang fiißrte.
Öfter« ßiett er fieß im Sanbe auf, ja, er feierte in ber Stabt Scßte«wig feine
Oodjgdt mit ber branbeuburgifeßen fßriugcffiu Slgne«.
bi« ju feiner Sercinigung mit £>oIftein. 99
Sic ©elchnuttg Jpersog SSalbemarl IV. erfolgte nicpt ganj freiwillig 51t Sorbing-
borg im 3 apre 1283 . Ser junge (perzog größte betit .ft einig, ber itjrn fein Erbe
patte üorentpalten Wollen. (Sr fam jefet auf alte fforberungeu feine? fpnufel
Znriicf nub führte in einem ©rief au ben Erjbifdjof oon 2 unb aul, bafe, ba bie
feinem ^tattfe gegebenen ©erfprecpungeit über bie Erbgüter im ©eiche nicpt gehalten
feien, and) ber ©erzieht auf bie bänifepe Krone nicht all binbenb angefepett toerbett
lönne. Seine fiipnen Sßläne fdjeiterten an ber ©erfcplagenljeit bei König?, ber ben
$erjog auf feiner Steife nach Siorroegen, loo er Unterftüjjung für feine ©länc ju
finbeti hoffte, unioeit £>elfingör ergreifen unb in bie ©efangenfepaft abführen liefe.
Ser ©erjog erhielt nach einiger $eit unter perföttlid) bemiitigenben ©ebingungen
fein Jperjogtum mieber. Er befannte fich fchutbig, in jugenbiiehrm Unoerftanb
gegen ben König gefehlt ju hoben, wofür er nun bon ihm ©erzeipung erhalte.
Er oerpflicptete fiep, nidjtl ffeinblicpcl gegen ben .ftöttig ober ba« ©cid) ju unter-
nehmen, oielmehr motte er ber SRajcftät Ehre, Untertpänigfeit unb Srette erjeigen.
■£>anbfe er baroiber, fo fotte 2epn unb @ut oertoren unb bal 2eben oerroirft fein. —
Sal Srougut int Herzogtum mürbe noch einmal aitfgezäplt. Es fiub bie« bie
2 ifteit, bie mir im öorigen Elbfcpnitt näher fetinett gelernt Robert. Sie Elitfpriicbe
auf Ellfen läfet ber .Jteqog faßen, bagegen mirb ifem bal 3 Rünjrecht unter ber
©ebingung gemährt, bafe bie Wütgen bei König! ©ilbnil tragen.
Sie ©ebingungen waren für ben Herzog atterbingl part genug, allein eine
folcfee Urfunbe, loie fie bent $ erzog biftiert morbeit mar, fonnte ben (hang ber
gerichtlichen Entroicflung nicht aufhalten. „El mar bal lefete 9 Ral, bafe bie
bänifepen Etnfprücpe auf Schleimig fo weit gingen, — - bie ©crfprecpungeu felbft
aber waren balb uergeffen."
Kurze ßeit barauf fiel Erich ©lipping unter ben Solchen nnjufriebener
©rofeen, bie er burefj ©ortbrücfjigfeit, Ungerechtigfeit nnb jügeflofee 2eben gegen
fich aufgebracht hatte. Er mar ber britte bänifdje König, ber in einem 3 eitraum
oon 36 Saferen burep SReuepelmorb um? 2 ebeit fam. —
Serfelbe fierjog SBalbcmar IV., bem ber oerftorbene .ftöttig fo übel mitgefpielt
hatte, ronrbe jefet oon ber Königin Eigne? 511m SRitoormunb für ben minber-
jährigen Erich SReuoeb beftettt unb all folchcr oon ben ©rofeen bei ©eidjel aner<
fannt. 3“9tfich fpraefeen fie ihm ben ©cfife oon Ellfen, Strröe unb gehmaru zu.
SaS mar ber freies, um ben ber Herzog Sänctnarf feine Unterftüfeung angebeipeu
liefe. Sie Qnfeln mufeten jmar mieber abgetreten werben, aber rocuigftcul auf
bie beiben erften gaben bie fperjöge ihre Slnfpriiche nicht auf. Seinem ©ruber
Erich oerfchaffte SBalbcmar ben Sefife ber Qnfel 2 ange(anb. SR an ficht, bafe
Slbetl ,pau? um biefe 3 £ tt eilte bebcutenbe SRocbtftetlung im SReidje einnahm.
Unter ber Regierung SBalbemarl fam ba? fchmergepriiftc Schleimig enblicp mieber
zur fRupe. Sal ©erhältnil bei $erzogl jum König, bei .Herzogtums 511111
Königreich, mürbe nun burch eine ©eipe oon ©erträgen georbnet unb 511 einem
gemiffen Slbfcplufe gebracht. SBir motten baper jefet oerfuchen, uni ein ©ilb oon
ber herzoglichen ©eroalt ju entroerfett, wie fie fich tm 2aufe ber 3<’'t heraus,
gebilbet hatte.
Ser Herzog mar verpflichtet, bem König unb bem Sieicpe Säncmarf getreu
unb potb J u fein. Er mar ©eicpSfürft, nub patte all folcper ben Sanepof 511
befugen, roo er Sife unb Stimme patte. — Sin? feiner Stellung ergiebt fiep,
bafe er über bie gefamte Kriegsmacht be? tperjogtumS 511 uerfügen nub bem König
jur ©erteibignng be? IReicpe? .fieereöfolge 311 leiften patte. Slnfang? mufete er
bem Könige auch außerhalb be? Steicpe® in ben Krieg folgen, boep erfuhr biefe
©erpflicptuitg jur 3 eit ffialbemar? IV. eine mefentlicpe Einfcpränfung.
Sa? allgemeine Krieglaufgebot 5iir ©erteibigung bei feinblicpen Eingriffen
Digiti,
100
$o(f, @efd)ief)tlicbe Eutiuicflung be? $>erjogtum? SdjWratg
würbe Üebiitfl genannt unb rufjte auf jebem Gtitwohner be? Sanbc?. Skr befreit
ju fein wünfdjte, muffte feine £ebing?pfcnnige jaulen. Der König fonnte inbe?
mit Suftimmnng bcs SReicfjötage? auf ba? allgemeine Aufgebot nerjid)ten unb ftatt
beffeit eine Kricg?fteuer auöfcfjreiben, tnie e? j. S. non Gricfj fßflugpfennig gefcfjal).
Die 2ebing?pfennige, ireldje im $erpgtunt gejault mürben, rnaren urfpninglidj
föniglid), fielen aber feit 1286 fämtlid) bem |>erpge p.
Da? eigentliche .ßeer, tuohl P unterfcfjeibeu oon ber allgemeinen Sanbwetjr,
beftanb au? jroei Deilen, bem Solf?hcer nnb beit Wannen ber 2eljn?-
Ijerren, feien (entere nun weltliche ober gciftlidje Herren. Der König fonnte
fid) nach bem Qütfchen 2oö Wannen nehmen im ganzen fReicf), ber fierpg bagegen
nur in feinem ©ebiet. Diefe Wannen, £>eermänner ober fjierremänb genannt,
muhten in Doller Dtüftung, meiften? p ißferbe, pm Kriege erfcheinen, begleitet
uoit mehr ober weniger Leitern, für beren 91u?riiftung nnb Unterhalt fie p forgen
hatten. Dafür befaften fie ein 2et)n?gut unb genoffen Steuerfreiheit, beim, fo
fagt ba? Qütfche 2od, „fie thun genug bafiir, inbem fie ihren fiat? für beu König
unb be? 2anbe? ffrieben wagen." 3m ^afjre 1317 uerfprach ber König, bie
.Saht feiner fjeermänuer im $erpgtum nicht p oermehren, unb bie oorhanbenen
füllten bem fjerpg attgemeine 2anbe?fjütfe leiften.
„Daö Solf?heer ftellte unb bemannte bie Slotte. Die Dienftpflicht war
aUgemein, nur bie Heineren Sefijjer, Sachter unb Kätner waren befreit." Sie
rut)te auf bem ©runbbefij). 9111c angebauteu ©runbftiicfe waren p Warfen
©olbe? ober Silbers eingefdjä^t, wobei 1 Warf ©olb gleich 8 Warf Silber gerechnet
Würbe. 3Bar ein Sauer auf eine Warf ©olbe? gefept, fo war er pflichtig, jebe?
britte Wal perföntid) pnt Seebienfte fid) p ftellen. Wit 2 anberen gleich hoch
eingefdjähten Säuern bilbete er einen fpfenuerbattb ober .fiaDnelag, ber bei jebem
Seepge feinen Wann pr glotte ftellte. „So Diele 9tuberer ein 2angfd)iff hoben
foUte, ebeufo Diele tpufenücrbäube traten p einem SdjifföDerbanbe (Sfipänl p-
fammen." 3“ einem Sd)iff?Derbanb gehörten gewöhnlich 30—40 fjufenDerbänbe.
Qebem Schiffe fepte ber König einen Sefet)l?haber, ben „StpriSman" (Steuer-
mann), ber auch bie Sorge für Sau unb 9lu?rüftung be? Schiffe? p übernehmen
hatte. Dafür befolbete er ihn „anfeljnlich mit einem flanbgute, welche? bie Steuer-
mann?hufe hiep unb 3 Warf ©olbe? wert fein muhte; benn e? fchien billig, bah,
wer jebe?mal biente, auch breimal fo gut geftellt fein muhte, al? wer nur jebe?
britte Wal baran fam." Durch eine 9lbgabe, Quer f et genannt, fonnte man fid)
.üon ber Dienftpflicht pr See befreien. Die Stabte waren Don berfelben nicht
entbunben, fonbern fie muhten entmeber Schiffe unb Wannfdjaft pr giotte fteQen
ober Querfet phfen. „Die Sewaffitung beftanb au? ben fog. Solf?maffen: Schwert,
Keffelhaube, Spiefj, Slrmbruft unb 3 Dupeub Pfeilen." Son ben SBknben lernte
man, in jebem Schiffe ein Sßfcrb für ben Steuermann mitpführen, ber nun auch
im Sefipe einer oodftänbigen »tüftung fein muhte, wie fie ber Siohbienft erforberte.
Da? £>eer SSalbemar? be? Sieger? jäf)ite 1400 gepanjerte Sitter, unb feine Slotte
Wirb auf 1400 Schiffe angegeben. Unter biefen befanben fid) 500 2angfd)iffe
mit je 120 Wann Sefapuiig, in ber Df)at eine gewaltige Krieg?macht! 2Sie Diele
Schiffe ba? ,'perpgtunt p ftellen hatte, weih man nicht. Gine „Söahrfcficinlidjfeit?*
berechnung", bie Or. ©obt anftetlt, ergiebt für ba? Jperjogtum 50 Schiffe unb ein
fpeer Don 5000 — 6000 Wann.
Der £>erjog erhob fämttiche Stenern in feinem ©ebiet. Die $auptabgabe
be? 2anbe? würbe Stilb (Stflfce, fnilfe) genannt, „urfprünglich eine Satural-
lieferung pm Unterhalte be? König? unb feine? Jpofe?, bie meiften? gegen eine
beftimmtc ©elbfnmme abgetöft war. Sädjft Stilb War bie wichtigfte Seiftung
3nnae: Arbeiten an Scplöffern, Strahen, Srüden unb Wühlen unb bie Ser«
bis ju feinet Setei niguiig mit polftcin.
101
pfliegtung, beit König unb feinen 2rog ju beförbern." 2er perjog ert)ob nn ben
Soßftätten bie Solle; ©aßen unb ©riicgeu fielen ilntt ju, ©tragen, ©trnnb
unb ©ewäffcr waren fein ©igentmn. 2ie ©täbte jaglten ben oon allen pou«<
goltungen ergebenen perbfegog, bie ©runbbefiger augerbem ben ©tabtiegog.
Son ben Sremben würbe ber örbtanf geleiftet, „wenn igre pinterlaffenfcgaft
für beit recgteit (Srbeu binnen Qagr unb 2ag offen fein foßte." ©on frentben
Saufleuten würbe SDi arftgelb ergoben. 3m 3°t) re 1261 würben bie Öcfucger
ber Socgenmärfte in ©cgle«wig oon biefer Slbgabe befreit, 2te paubwerfer
gatten autg befonbere Abgaben, alfo eine ©ewerbeftcuer ju jaglen.
2er perjog übte burtg feine ©camten unb ©ögte im Üanbe bie ridjterlicgc
©ewalt an«, foweit fie niegt oont parbe«« unb ©gffeltging geganbgabt würbe;
bodj fonnte man uom perjog unb bem 2anbe«tging ju Uritegöoeb au König unb
2anegof appellieren. 2er ©ogt, ber in älterer Seit exaetor, fpnter advocatus
genannt würbe, war ein ricgterlicger ©eamter, ba fieg für ign audg bie ©ejeieguung
iudex finbet. 3 n ben ©täbten gab esS Sonfuln ober seniores, welcge oont 2aubc«<
gerrtt ernannt würben. ,,©ie oerwalteten in ©euteinfegaft mit bem ©ogt ba«
©erwögen unbeerbt ©erftorbener unb übten bie ©iarftpolijei."
Sie bereit« erwägnt, galt im perjogtum ba« 3ütfcge 2oo, welcge« mit bem
treffliegen Sage beginnt: Med Lov skal Land bvgges. @« lieg bie alten parbe««
tginge unb ba« 2anbe«tging, welcge je alle 14 2age mecgfelweife abgegalten würben,
beftegen, unb ba« ©olf nagm, wie Oon alter« gcr ©ebraueg war, an ber ©eegt«
fpreegung teil, ©eit Salbemar IV. görtc ein unmittelbare« ©ergältni« be« König«
jum perjogtum auf. Stuf bem 2anbe«tging ift berfelbe feitbem niegt ntegr erfcgieiten,
wenn e« aueg noeg oereinjelt oorfam, bag fReicg«gefegc auf ba« perjogtum Slttwenbung
fanben. 2er perjog tonnte in feinem ©ebiet ©erorbnungen erlaffcn unb nuger«
orbetttlicge ©teuern attferlcgen. 2a« Srongut ging im 3 fl f) rc 1313 gattj in ben
©efig bc« fianbesgerrn über, fo bag er jegt ba« freie ©erfiigung«recgt bariiber
gatte, loägrenb er e« friiger nur Derwaltett burfte. Übrigen« War ein groger
2eil be«felben bereit« bureg ©erpfänbung ober 2aufcg gegen ©eftgnngen in 2äne«
mar! an Slbel« pau« gefontmen. 2ie brei ©iertel oon ©cgle«wig gingen oon
aßen Krongiitern juerft an ben perjog über, benn bereit« igm 3°g r c 1286 erlieg
Salbemar IV. ben ©cglc«wiger Sütgern bie Abgaben, bie fie friiger an ben König
entrichtet gatten. Über bie Klöftcr gebot ber perjog bereit« im 12. 3 a grgonbert,
lange Seit aber Waren bie ©ifegöfe oon Stgle«wig al« dürften be« ©eiege« uttab«
gängig Oont perjog, bi« audj fie feit bem Slnfattge bc« 14. Sagrgunbert« bie
Ianbe«gerrlicgc pogeit ber perjöge anerfettnen mugteu.
2er herzogliche pof ju fflottorp war ganj naeg bem ©orbilbc be« föniglicgett
pofe« eingerichtet. 3m ©ate be« perjog« war ber göcgfte ©eamte ber 2roft
ober 2rucgfeg, näcgft igm ber SDlarfdjall. „9?acg ber Sinologie be« Söitig«gofc«
barf man annegmen, bag bie perjöge aueg igre ©djenfen, Kämmerer unb Sattjlcr
gegabt gaben." (Dr. ©obt.)
Slßc« in aßent ergiebt fieg, bag ber perjog in ber 2gat im ooflett ©imtc
be« fflorte« al« 2anbe«gerr galt, unb bag iiberaß nur bie obergerrlicge ©ewalt
bc« König« al« 2cgn«gerr gemagrt blieb. 2ie Steßuug be« perjog« im fßeiege
unterfegieb fieg wogl faunt oon ber irgettb eine« dürften inttcrgalb bc« bamaligeu
röntifegen Sfteicge« bentfeger Nation.
2a« 2eutfcgtum im perjogtum ergielt unter Salbemat IV. neuen Suutacg«.
2ie 2übfcge (Igronit berichtet au« biefer Seit: „2ie perjöge Ittbett ju fieg au«
beutfegen 2anbcn oiele Üiitter unb Knccgte; betten gaben fie ©nt mit fo tnilbcr
panb, bag igueit gerne jebermann biente." ©iele alte bolfteinifcge 9lbel«<®efcg(ctgter
fiebelten bantal« naeg @cgle«wig über, niegt nur in ba« eigentliche perjogtum,
Google
102 0 . üeoeßoro, Slu? eigenen Srlebuiffen roäfjrenb bet gelbjäge 1848/50
fonberit bejonber? aud; iu bie rocitcn Befißungcn ber fjolfteinifdjcn ©rafen fübtidj
oon ber Sdjlei, in ©cßmanfen nnb bcn Xänifcßen SBoßlb. ©ßarafteriftifd) für
bie fpracßtidjeu Berßältniffe ift ber Umftaitb, baft bereit? im 13. Ojahrßunbert
außer einer lateinifcßen Bearbeitung be? Qütfcßeu Soü? and) eine nieberbeutfeße
Übcrfeßung bem bänifeßen Xejt jur Seite trat. Stod) übenoog bie bänifdje Sprache
int fRecßt uitb Berfeßr, aber bie fortmäßrenben Säinpfc mit ben fi’üntgeit batten
auch bie Bölfer einanber ntebr uttb ntcbr entfrembet. Xafiir tuaren bie Begebungen
jit bem benachbarten .jpolftein immer lebettbiger gemorben, fo baß .fterjug SBatbemar
an aßen miebtigen Biinbniffen uttb Verträgen ber Scbaucnburger teilttabm. „Seine
^Regierung ift bie Qctt, roo bie Unabbängigteit be? .fperjogtum? gefiebert uttb bie
Berbinbung mit Xcutfcßlanb eingeteitet mar," fagt ®. Sßaiß. 311? iffialbemar IV.
im 3abre 1312 ftarb, ba bcflagte man ben lob be? „teuren, guten fjerjog?. "
3n ber ^Regierung be? £>erjogtnm? folgte ibm ol)tte Scbmierigfeit fein Soßn
©rieß II. mürbe fein SReefjt beftritten, ba? fein Batet gehabt batte. 31 bei?
©efcßlecßt batte fidj mit ©ßren in ©d)te?mig behauptet nnb c? freien, al? ob
Xäitemarf fieß in bie Berßältniffe, mie fie nunmebr »orlagen, fügen uttb oon
ferneren Sümpfen um Scß(e?mig ctbfteben merbe. $a? tuar aßerbing? nid)t ber
Saß, überhaupt mar bie Sclbftäubigfeit be? jperjogtum? nur eine ©tappe in
feiner gcfcbicbtlicben Gntmidtung. /fableeicbc gäben oerfnüpften e? bereit? mit
Itolftein, bie, bureb bie Xßatfraft eine? ©erßarb be? ©roßen meiter gefpontten
nnb befeftigt, enblidj jnrn /fiele, Jur Bereinigung ber beibeu Snnbe führen foßten.
^ns eigenen (ErlebmlTcn toiihrenb ber felbjüge 1848/50
nnb ber Jluflöfung ber fdilcstoig-holfteinifchcn JCrmee 1851.
Sott g. o. PeoeBoto, oormal? Brigabe.Slbjutant ber fchle?totg<boIfteimfcben SaOaßctic.
(Schluß.)
g||jun ju ben intereffanten Solgcn unfere? Stanonenfiittcr * 9iitte?, roetdje borbin
ggS' feßon angebeutet mürben.
31m folgenben ffitorgen mürben unfere Bebetten über 9iam?borf unb 31blefelb
binau? Dorgcfdjobcn, roäbrenb ber übrige Seil uuferer Scßmabron in ber Stäbe an
geeigneter ©tefle gelbmacbc be$og. SBir maren nun auch nicht mehr aßeiu, beim
linf? gegen Sropperbufcß ') jn faben mir Bebetten unferer Sragotter, mäbrenb mir
reeßt? gegen SSittenfee Snfanteriepoften, mie e? fdjieit, Sreifchärlcr bemerften. Sie
maren mobl oon bem oon ber Xannfcßen S’orp? ober batten minbeften? Sühlung
mit feiner SJSoftenfette.
Bon Gdernförbe herüber hörten mir beutfieß ftarfe? Schießen. — 3n ©dem«
förbe gelanbcte bänifeße Xruppen hatten ba? bei Sittenhof in einer Stärfe Don nur
400 SRann ftehenbe oon ber Xannfcße Sreiforp? angegriffen unb maren oon biefem
troß ißrer meit überlegenen Stärfe unb obgleich fte bnreß ba? Seucr ißrer im
,f)afen liegenbeit Srieg?fcßiffe unterftüßt mürben, naeß Gcfernförbc juriidgemorfen
roorbett. 9Rit biefem Siege be? „Xßbffe fRooerpad," mie bie Xänen un? nannten,
über bie „fpannemänner," mie fie üon un? tituliert mürben, mar boeß eine Heine
SReoaitcße für unfere Siicberlage bei Bau 8 ) jn oerjeießnen , unb mar ba? ©efeeßt
auch nießt oon crßeblicßen Solgcn, fo mar e? boeß ber erftc Sieg ber jungen
l ) SSirtäßau? an Oer Eßanflce oon Sdjlcomig nach 9tenb?burg.
*) ftireßborf 1 2R. norbmeftl. oon S(cn?burg an ber alten Sanbftraße nach Wpenrabe.
Digitized by Googl
imb ber 9htfl&fitng ber f<ßteitoig>ßolfteMif(ßen Strmee 1861.
103
9lrntce, unb btefes ®cfed)t bei 9(!tcttßof am 21. 9tpril tuurbe im gaujett ünnbe
mit ßcHem 3ubel begrüßt.
Xie ©orgänge uor unferen ©orpoften, Bon benen bie freiwillige KnoaHeric
uoefj att bent SRacßmittagc be«fclben Xage« 3 ei, 9 e fein feilte , ttttb roeldjc fiel) ab<
fpieltni ju einer 3«*/ wo bie Kunbe sott biefem erften fd)(c«roiq-ßotfteimfd)en
©iege bereit« im bäuifdjen Hauptquartier ju ©cßle«toig befatutt geroefen fein mußte,
madjtin liniere Griebnifie nur nod) intereffanter unb ließen bie oertuegenften ©er-
nmtuitgen mefjr al« nur luaßrfdjeitilicß erfeßeinen.
Xer Kampf in ber SRitßtung auf Gdernförbe bauerte lange unb feßien, toenn
and) ßeftiger loerbettb, boeß uoeß nneutfeßieben auf bentfelben Siede fiiß abjufpielen,
als plößließ — e« roar mittlcrmeilc bereit« fRacßmittag getnorben — oor ttttfercr
Siinie in norbroeftlicßer 9iicßtuitg aufmirbelnbe ©taubroolfen nnfere Stufut erff ant fei t
Don bent Kampfe abjogett. 9lucß bie entfernter fteßettbe ©orpoftenfette fd)ictt ba>
burtß alarmiert ju tuerben ; melbenbe 'liebelten fpreitgten oott alten Limiten ju ben
rüdroärt« liegenbett Sclbroacßen.
„Stil bie fpferbe I — füfufgefeffen!" erftßoC ba« Konttnanbo be« fRittmeifter«.
bodj blieb ba« Korp« in ber bi«ßcrigen Stellung ßalten; nur eine tfktrouitle, ju
ber audj icß lommanbiert mar, mürbe gegen ©refenborf Porgeftßoben. 9Iud) auf
unfercr liufen Slanfe jroiftßctt Kropperbufcß unb IRorbß 1 ) erfeßien eine 9tefogito§>
jierung«dl?atrouitIe unferer Xragotter.
Xer fid) fdjncl! bemegettbe unb ßotß anffteigenbe ©taub rüßrte jtueifello«
Pott Kntnllerie ßer, melcße in ber fRicßtung Oon ©oflutib a ) auf ©refenborf
ntarfeßierte. ©eoor mir ©refenborf erreichten , tonnten mir feftftetlen, baß eitt
fReitertrupp , beffen ©tärfe mir auf eine ©tßmabron fcßäßten, Bon Soflunb auf
©refenborf Borgeße. Xocß tauni roar bie ©pißc, bei loelcßer mir ßößere Offiziere
ju bemerten glaubten, bi« in bie 5Raßc ber erften $änfer bc« Xorfe« gefommett,
nlä int Hintergrunbc mieber neue ©taubrcolfen auftoirbelten , unb große ilieiter-
trupp«, jiifantnten moßl itt ber ©tärfe eine« gattjett SRegimente«, auf bem ©kge
Bon ©oflunb mie Bon Sottorf s ) ßer in ber rafdjeften ®attgart ber erften ©eßmabrott
itacßjagten.
Söäßrenb mir auf bent ffiege bieSfeit« ©refenborf beobaeßtenb Halt maeßten,
fanbten mir riidirärt« SRelbtmg über biefe auffaHenbett KannHeriebcioegmigen oor
litt«. Unfere SRelbung tonnte ittbeffen fattnt ttoeß bem iHittnieiftcr jugegangen fein,
al« jn unferem nießt geringen Srftaunett, oßtte baß atteß ttitr eine ©eobaeßtung«-
Patrouille fieß bie«feit« ©refenborf feßett ließ, bie gattje ÜRettermaffc fieß mieber
itt rafdßer Öangart itt ber fRicßtung auf 3®gel 4 ) entfernte, mäßrenb auf unferer
Unten Slanfe bie 'Jtefogno8jierung«dßatrouiCle unferer Xragoner ißr itt angemeffetter
Entfernung beobaeßtenb folgte.
911« halb barauf SRUtmeifter B. ©i«mard mit ftärferent ©uftur« ßeranfant,
fuchtelt aueß mir ba« Xorf ©refenborf ab. — Xie ©attern erjäßlten:
„Xe König fülbett feem ßier bi be eerften Ipitf’ op anuer ©it Bitn’t Xiirp
mit fin ®arb antoriben. 3itß tueern fe barbi fit to befragen, mo be Holfteetter
ftünneit, bo teem en ganje« bättfeße« Xraguner*SRegerment antojagett tut ticent ent
ntt fin ®arb in be SRerr, 5 ) utt fo tredten fe melier na ©le«mig to af. Xat feeg
ja meift fo nt, a« toenn fe en ®efattgen tranäpareerten!"
©ei biefer ©rjäßlung faßen mir un« benn boeß oermnnbert au. — Xer König
‘) Xorf 1 '/* W. liiblidj »on Scßtebioig.
*) Kleine Crtfcßaft IV* 9R. füblid) Bon ©dttebroig.
*) Xorf 3 /* SR. füblid) Bott S<ßlc«iuig.
4 ) Xorf an ber Eßattfjee */» SR. füblid) Bon @cßle«toig.
*) Witte.
Digitized by Google
104 u. Seetporo, ?(ug eigenen (Srlelmiffen luäßrenb bet ^etbjflae 1848/60 ujro.
unmittelbar oor ltnferen Sorpoften allein mit ber ©atbe, bie ficfj nacß ben 6r*
jäßlungen ber Ütfcßcffeler Säuern fo uujuoerläffig linb nacß nuferen eigenen 50e>
obndjtuiigen minbeftettg ratfeltjaft an bem läge oorßer benommen Ijntte ? I — ®ie
Sente mußten ficß bocß looßl in ber ffSerfou geirrt ßaben.
, nf," fagte ein älterer Sauer, „ße meer’t fitlben! Ql fenn ent gaitj
gob min Knppenßageit ßer, ag if bi bc fpufaren ftünn. ®unmalg loeer ße nocß
Kronprinj un en ßeltfcßen Xörcßbriroer ! — §iit fünb fe mit cm afftfpt, — ße
ßett muH melier ©tiidfcßen mafen muHt!"
®iefe menig refpeftooKe Äußerung über ben Saubegßerrn tonnte im ©runbe
menig iibcrrajcßcn bei einem Säuern , ber in früherer 3*it ' n Kopenhagen alg
©olbat gebient. 2Bar eg bodj öffentliches ©eßeimnig, baß 3riebrid) VII. alg Krön*
priuj rnegen nicht immer forretten Sebengmanbelg mieberßolt auf töuiglicßen Sefeßl
aus ber Dtefibenj oertoiefen mürbe.
®aß nadj bem ©efccßt bei Sau ber König oeranlaßt morbeu mar, in
©tßlegmig feine fiegreicßc Slrniee ju begrüßen, ßatten bie 3eitungeu bereits ge*
meibet, unb ba ber Sauer fo beftimmt behauptete, ißn perfönlicß erlannt ju ßabett,
fo mußte, mod)te eg aucß untuaßrfcßcinlicß erfcßeiiten, immerhin bie OTögließleit
Zugegeben merbeit, baß er bei biefem munberbaren fRelognogjicrunggritte, alg
melcßen mir biefc Seroegung bocß a uff affen mußten, roirflicß zugegen gcmefcn fei.
Unb ber Sauer ßatte in ber ®ßat recßt geßabt!
®ie offizielle Scftätigung ließ nicht lange auf ficß märten!
®äitifcße Slätter nielbeten unter ber ©pißmarle „befonberen ffltuteg Sr.
SDlajeftät": ®er König ßabe, nur begleitet »oit ber ©arbe ju IfSferbe, uou
©tßlegmig aug einen Spazierritt gegen ©üben unternommen, ßabe ficß babei aber
in ju gemagter iffieife ben beutfcßen Sorpoften genäßert. ®ag ö. ®ragoner<9iegimcnt,
oor ©tßlegmig ejerjierenb unb bie ©efaßr, in roeltßer ©e. HJinjeftät ficß befunbeu,
nocß rechtzeitig geroaßreub, fei bem Könige itacßgeeilt unb ßabe ißn unmittelbar
oor ben beutfcßen Sorpoften aufneßmeu unb glüdlitßermeife, oßne in einen Kampf
uermidelt ju merbeu, nacß ©djlegmig jurüdbringen fönnen." — ,,©e. 'Ui a j e ft ä t
exponierten fitß ju feßr!" — foH ber 'Jiegimentgfommaubeur gefagt ßaben. —
Sülerbingg eine ganz annehmbare ©rflärung beg für ung fo auffaHenben
.pergaugeg. Ob fie aber in allen Xeilett ber ©aßrßeit entfpraeß V — ©inige
'Jlebenumftänbc ließen immer nocß SHannt für allerbingg recßt gemagte Sermutungeit,
benen eine gemiffe Serecßtigung nicht abgefproeßen merben tann.
®ic bäniftßeit Slätter iiberrafeßten bureß bie glcitß baranf folgenbe Dtacßricßt,
baß ©e. Uiajeftät ficß mit ber ©arbe ju ffjferbe notß an bemfelben
'21 b e n b in gtcngßurg eingefeßifft unb nacß Kopenhagen zurüdbegeben
ßabe. 2öar biefe plößlitße 91breife eine mirfließ freimütige? — 28ar cg bocß
(aut ücrliinbet morbeu, baß ber König bag Dftcrfeft bei feiner „braoen Slrmce"
Zubringen molle ! — ®ie ®änen Jagen, man ßabe ben König oor ben ©oentualitätcn
ber ©cßlatßt bei ©tßlegmig in ©ießerßeit bringen looHen. — 9iun, bie ®änen
ßatten bie ©cßlatßt bei ©eßtegroig für ben erften Dftertag fo menig
ermartet, baß ber beutfeße Eingriff ißre ®ruppen bei bem ® otteSbieuftc
im ®om iiberrafeßte! — ®ag ftimmt alfo bocß nicht recßt.
SDiöglicß, baß bie an biefe Sorgänge gelniipften Sermutungen gänzlich irrige
maren, aber für jebeit ülußenfteßenben mußte eg bod) ßöcßft auffalleiib erfcßeinen,
baß ber König, nur begleitet oon ber Stßmabron, melcße fttß am ®age oorßer fo
unjiioerläffig ermiefen, baß fie fofort oon ben Sorpoften jurüdgejogen mar, ficß
big unmittelbar oor unfere Sinie begeben ßatte! — SJarum beim gerabe biefe
Seglcitung? — ®ie ©rjäßluttg ber Säuern, baß bie ©inßolung burd) bag ®ragoiter-
ffiißer, 8oIfSniärd)en ait$ bent Sfllidjen ipolfteiu.
1U5
^Regiment eigentlich einer ©cfangennaßme gleich gefehen habe, loirft auf biefeit
©organg immerhin ein eigentümliche« Sicht.
®iebt man ©ermutungeti, wie fie bamalS in ben uerfc^iebenfteu Scharten
auftaueßten, Weiteren Spielraum, fo erinnert man fich nnwiHffirlicß, baff Rriebridj VII.
gerabe in bamaliger 3eit gefagt haben foüte: „Sch bin eigentlich ber g 1 ücf «
üchftc Kriegsherr auf ber SBelt. — Verlieren tonn i <h garnießt! ©nt-
Weber fiegen meine ®änen ober meine ScßleSmig-^olfteiner, — beibe
fömpfen fie für mich !"
hieran anfnüpfenb tritt ferner als fonberbareS 3 u fantmentreffen ' n bic (Sr-
ft^einung, baß ber Kitt gerabe an bemfclben Jage unb genau ju ber 3eit unter-
notnmcu würbe, als bem Könige bereits bie Kunbe getoorben fein muffte, baff
„feine fcßleSroig-bolfteinifche Slrmee" ben erften Sieg erfochten fiir ißu
als i^ren ^erjog, ben fie als folgen nie oerleugnet!
®ie Einnahme lag nicht ju fern, bafi bie Stolle ber reinen StutI, wie fie
griebrid) VII. unter bem Kafinominifterium jugewiefen mar, ihm bei feilten befanuten
abfolutiftifdjen Steigungen bod) ju fehr gegen feine Statur ging. Stun ja, — man
glaubte oielfad), er habe bamalS zu uns fliehen wollen, weil es ihm in
Kopenhagen zu ungemütlich geworben.
®en ®änen freilich, bie burd) einen folgen Streich atterbingS in eine ocr-
wettert fchiefe SteUuug geraten wären unb, oon bunflen Ahnungen getrieben, ihren
König rechtzeitig wieber einholten wirb er nicht auf bie Stafe gebunben hoben,
bah er fich j» biefem ©crbadjtc betenne. gür fie ift eS wohl ftetS bei ber fiegenbe
Oon bem „üermegenen Spazierritte" geblieben, aber bie gegenteilige Shiffaffmtg
mürbe benn boch burch bie authentifch rafche gortfdjaffiing beS Königs fnmt feiner
©arbe nach Kopenhagen nur noch näher gelegt, wenn fie auch oon ber hohen
®iplomntie, ber ein folcher ©erlauf bamalS fehr in bie Quere gefommen wäre,
als eine Slbfnrbität bezeichnet würbe.
ffläre ber König-.J)erzog bamalS z» unS gefommen, mit allen föniglidjeit
(Shren wäre er ooit ber Slmtee empfangen worben, ber ber „unfreie Herzog" nie
ein ©ormanb gewefen, unb boch — tourbe bie geheime unb oon ber ®iplomatic
beftrittene Slbficßt wirtlich gehegt — tönnen wir ©ott nur banfen, baß bic ®änen
ihren König rechtzeitig wieber einfingen. ®en Bewohnern Schleswigs freilich
wären bann burch hie ganz umgemanbelte Sachlage oicl leicht bie Qahre bitterer
®rangfal unter bänifefjer 3>oiugherrfchaft erfpart geblieben, aber ntöglicbermeife
märe auch ber Keim zum beutfd)en Steiche, — ber nun einmal, mag man fagcu,
was man will, mit unferer Sache zum erften Sebett erweeft mürbe — wenn and)
nicht erftieft, fo boch zuritefgefjalten Worben, Oielleidjt auf 3aßre hinaus, bie für
bie Sutwidclimg unter einem mächtigen, geliebten Kaifer weniger güuftig geartet
fich ermcifen tonnten, unb baS beutfeße Steich gilt ben beutfeh bcnfeubeit SdjleS-
luigern boch mehr als alle Slot unb Qual, Welche bamalS erbulbet werben mußte!
JE.
öolhsmiirchcn aus bem ältlichen Sjolftcin. 1 )
©efammett Oon Sßrofefjor Dr. U®ifier (Cutiit).
§ n bem .fcaufe meiner ©roßeitern, bie in bem ®orfe ©raal bei Sutin wohnten,
fittb mir in meinen Kinberjaßren eine Sliijaßl oon SRärdjen erzählt worben,
bie nidjt aus ©fiebern gefcfjöpft fein tonnten, fonbern aus bem lebenbigen ©orn
müublidjer Überlieferung gefloffen fein mußten.
') 3J?it flittiger (Erlaubnis abgebrudt aus bt-v „®eutfd)en SBelt," (jcranügcgcbcn ooit
Dr. griebrid) Sange. 2. Jahrgang, Sir. 25 (19. gebruar 1899).
Digitized by Googl
106
SSiffer.
91(8 id) biefe ©lärcßencrinueningeH bor jiuct 3aßren einmal zufammenftctlte,
ba fiel mir einerfeitS auf, bnjj meine SRärcfien, fomeit fie überhaupt in ber ©rimmfcßcn
Sammlung ftanben, Bielfacß echtere unb urfprüiiglicßere 3>ige enthielten als bie ent-
fprecßcnbcn ©rimmfcßen. 9lnbcrerfeit8 aber mußte icf) bie leibige ©ntbedung machen,
baß ich im Saufe ber 3aßre manches bergeffen hotte, baß bon einigen ©lärcßcn nur
noch einzelne ©Uber in meiner ©orftedung haften geblieben maren, ber ffufammen-
Ijang aber aus meinem ©ebäcßtniS nerfchtounben mar.
(Diefe beiben Umftänbe beranlaßten mich, in ben (Dörfern unferer ©egenb
gelegentlich nadizuforfcßen, ob fich nicht irgcnbmo jemanb fänbe, ber als Sinb bie-
felben Warchen gehört hätte loie ich, fie aber beffer als ich behalten hätte.
®enn nur um biefe ©lärcßeu loar eS mir 311 tßun. 9ln anbere bachte ich
garnicht.
(Den erften Sommer maren meine ©«mißlingen oßne allen Erfolg. 2Ben ich
auch fragen mod)te, immer hatte ber ©efragte noch meniger behalten als ich.
Schon hatte ich bie Hoffnung, etroaS ju finben, ungefähr aufgegeben, ba ließ
mich itn oerfloffenen Säße baS ©liicf zroar nicht eigentlich baS finben, maS ich
gcfudjt hatte — miemohl 3 um Seil auch baS — , bafür aber, ähnlich mie bercinft
Saul, UieleS anbere, loaS ich nicht gefucht hatte.
SSäßrenb ©lüttenßoff in feiner feßon Bor meßr als 50 Qaßreu angelegten
Sammlung fcßleSmig-ßolfteinifcher ffllärcßen ans bem ganzen 2anbc nur etmaS über
50 ©lärcßen jiifammenbracßte, ßat mir eine geiftcSßelle Siebzigerin, grau S d) 1 0 e r
in ©riebe! , allein 42 ©efeßießten erjäßlt, 311 m (teil aUerbingS 9lnefboten, 311 m
größern deit aber ©iärcßeti, unb eine anbere Siebzigerin, grau 2emde aus Sagau,
beren 14.
.fjerauSgeben merbc icß biefe ©lärcßen, menn icß meine Sammlung abgefcßloffen
ßabe. 91(8 (Borläufer aber mögen einige non ißnen feßon fegt erfcßeiiten. (DaS
uacßfolgenbe ftammt uou grau Scßloer.
(Da — mie fd)on bie ©rüber ©rimm in ber (Borrebe 31 t ißrer Sammlung
hemerten — ©lärdjen roemt irgenb möglich in ber ©iunbact miebergegeben merbcit
muffen, fo ßabe icß meine ©lärcßen in ber Sprache niebergefeßrieben, in ber fie mir
erzäßlt morben fittb, in bem oftßolfteinifcßen 'Blatt, meiner ©Intterfpracße. hierbei
habe icß befonbere Sorgfalt auf bie SReinßeit beS Stils oermanbt, unb icß ßoffe,
baß ber ©ormurf, ber unferer plattbeutfcßen Sitteratur oft unb, mie icß glaube,
nicßt mit Unrecßt Bon ber firitif gemacht morben ift, mich nicht treffen toirb.
Öinficßtlid) beS 3"ßaltS ßabe icß mieß ber größten Ircue befleißigt unb nichts
„ßubfcß" 311 maeßett gefueßt.
1. ©un be Satt, bc gar nc taarr frc’tt will. 1 )
(Dar iS mal’it Satt un’n Satcr meß, be fiint mal tofameit to’u 9lnit=
pliiden gan.
918 fe nu bi to pliiden fiint, bo oerfnirrt be fiat er fit in’n ©cctbnfcß un
röppt „ßelp, ßelp!" (De Satt be ntceitt, ßc röppt „©teil, ©tetf !" Un fe löppt
gau ßcn to £uö un halt ’n bjten ©lelf; aroer aS fe mit fr ©lelf anfümmt, bo
iS be fiater all bot.
(Do matt fe cm loS un nimmt em up’n '.'loden un brießt cm ßen to föuS.
Dar lecßt fe em iu'c Sanier up’n ©rett ßen un geit bi cm ßenfitten uu meent.
(Do tümmt bar ’it jung’n ©oß an.
®e ©oß be fröeßt be Saetfcß, mat ©tabam muH to (puS iS.
l ) Sgl. Orimmfdje Sammlung 9tr. 38 „Die .üorfijeit ber grau gildjfin" unb Sartfcß,
Sagen ufw., Sb. I, Dir. 30.
Digitized by Google
SSoIfSmärcfjen a ui bern öftlidien .^olftein.
107
„Qa," fec^t be ffccffeb, „Wabam be fitt in ’e Sanier un bcroeetit fron aller-
Iccöffen Wann, be iS botblfb’n."
So fed;! Ije, fe fdjad fr bodj mal fragen, roat fe tenen Wann nialler
bebb’n roid.
So floppt be Setffeb an ’c Samerbaro. „£>eba !"
„SBer ba?"
„Samerfätfdjett."
„SBat roid fe?"
„.frier iS lofti," fedjt be Sceffdj, „be fröebt, roat Wabam fenen Wann roader
bebb’n roid." _ , .. . , . . _ „
„Oeb nf," fedjt be Satt,
„tjier tidj’e up’n ©rf’,
§ett mi i)fgt, tjett mi plfgt,
fjett mi fo ntenni W 11 S tobragen.
Dcb nf, if roid gar ne roarr fre’n — —
SBat fjett ’e »cer frar?"
,,9to’," fedjt be Soeffcf).
„Senn lat em man fjeti to frott gan," fedjt fe, „un fif fr affengelit."
SIS be eben rocefj iS, bo fünimt bar ’n jung’n Sater an.
Se Sater be frodjt uf, roat Wabam rout to fruS iS.
„3a," fedjt be Soeffd), „Wabam be fitt in ’e Sanier un beroeent freu oder-
(eebffen Wann, be iS botblfbcn."
So fed)t be Sater, fe fdjad fr bodj mal fragen, roat fe fenen Wann roaller
bebb’n roiH.
Se Satffdj be floppt je roarr an. „freba!"
„SB er ba?"
„Samerfätfcben."
„SBat roid fe?"
„frier iS rofn," fed)t be Sceffcb, „be fröc^t, roat Wabam fenen Wann roader
bebb’n roid." _ ,
„Dcb nf," fedjt be Satt,
„hier lidj’e up’n ©rf’,
fjett mi ijfgt, Ijett mi plfgt,
Ijett mi fo meitni WuS tobragen.
Ocb nf, if roid gar ne roarr fre’n
SBat b*tt ’e oar frar?"
,,®ra’ funu’ aS Wabam," feebt be ftroffd).
„Senn berut mit ’n ol’n Silroel," feebt fe, „lat ben jiing’it beritt tarnen. "
Uu barmit triebt fe ben boben Sater bi’n ©teert un finitt em ut ’t ginfter rut.
9tu iS be Sßfj je roorb’n.
So be Söfj fiint ad’ be Sier’n bfben roefj, frafen un ©öfj, ©pittnroftuerS
un ©cbarrnrofioerS, ©ogg’n un ©rettfö’. ‘)
Stu iS bar uf je banjt roorb’n.
Se ©pinmofroer ban^t mit ’n ©rettfot. Sat roid aroer ne red; gan.
So feebt be ©pimiiBfroer: „Dcb, bu ol Slunfterfot, a ) bn fannS je gar ne
banj’n."
So geit be ©rettfot in’e ©<f benfitten un roeent.
So fümmt bar’n ©oß angan.
„@uu Slbent, fdjön Slbenbblanf ! " feeb’e.
’) Spinnen unb Äfoßfäfer, ffröfdje nnb Stritten.
s ) Mluinpfufj.
Digitized by Google
108
Efdfenburg, .fteimatlicbet fflrnß imb ©egenSrounfd).
„®ttn Slbent, ftönt nun EitgeHnub," fecßt be ©rettfot : „bu roeß noeß ’tt
Sitnifer to grüßen. 1 ) Sfroer bc ol ©pinmoftner, be ot ©eßarrniufmer, be ßett mi
utfebull’n ocer’n ,oln Sfluitfterfot, bu fannS je gar ne batten.' 3t ßeff mt all be
0gen fo rot tneent as’n jegetfteen."
Butt be Itt af an Ijebbt ad be 99rettfö ro’ Dgcn. ®e ßebbt fe np ’e Satt
fr fiöß frfgett.
heimatlich ei* dru| unb «Segenstounfch.
Sott .£>. Efcbeubiirg in .£>olm bei Üterfcn.
Öpfnfer jepiger getoüpnlicper ©ruß ift fo feßr mit ber Sage^eit oertuüpft. baß
*1 ber SRieberbeutfeße ftatt „grüßen" ben Stuäbrud bat: „®e Itb beebeit."
9lur beim SMbfeßieb oernimmt man attgemein baä fremblättbifeßc „abbitS."
3n bem Borjügließett ffierfe: „93aterlänbtfcße Erbfunbe, oon £>arm§," tabelt
ber Sßerfaffer auf ©eite 316 mit SHecfjt biefeu üblen 93rattcß unb marfjt beit löb-
lichen SBorfeßlag, man möge eS beim 9lbfeßicb3gruß am Jage ebenfo holten, wie
es fieß für bie Berabfeßiebung am Sdtorgen unb Slbenb eingebürgert bat. ®ie Mit-
nahme biefeS 93orfcßlage8 mürbe aKerbingS feine Reiterung fein; eS feßeint ficb
oielmeßr ju beft&tigen, baß biefer ©ruß früher in nuferer .fpeimat meit uerfa reitet
gemefeit ift. SBäeitigftenS ift bieS burep meine 'Jincfjfrageu für bie ©egeub toott
Saltenlireßcit, für ben ®ämfcßtooßlb unb bie |>afelborfer URarfeß feftgeftcHt, unb
ba biefe ©ebietc meit getrennt liegen, fo barf man roobl aunebmen, baß ber ©ruß
aueß in anberen ©egenben bräueßließ gemefen ift.
93ctrifft ber Mbfcßicb fßerfonen, bie in meitcrer Entfernung non ciltanbcr
moßnen, fo ßört man noeß beit SButtfcß: „ Jp o 1 1 ju munter." gür beit meiten
SBeg miinfeßt man: „©liicflicße SReiS" ober: „Stumm gob ßin!"
®en ©utenacßtgniß pflegt man ju ergänzen mit einem: ,,©lap gob" ober
„Slngeneßmc 9tuß"; ftatt beffen ßieß es oorbem bei Brunsbüttel: „3(ap futtb."
MuS meiner Sinbßeit erinnere icß tttieß, baß eS in ber Sßinttcberger ©egenb ©itte
mar, bem ©aft beim Eintritt insS Zimmer bie |mnb ju reichen mit bcu SBorten:
„Söillfamen" ober „SSiltfamen ßicrl", and) bann, menu mau fieß braußcu
fcßoit mit bem übließen „©utt $ag" begrüßt batte. 3" ber fjafelborfer ttttb
5Bilftcr-9Jiarfcß ift biefe feßöne ©itte noeß nießt gattj gefebmunben.
®em Slrbeitrnben näßte mau früßer mit bem ©ruße: „|>elp ©ottl" ober
„©tut 3>ag! ©ott ßelpl", roorauf ber ©egengruß: „©cßöncn ®auf!" ober
„®anfe!" erfolgte, ©o nmrbe eS j. 93. geßalten itt ber ©egenb Bott spinneberg,
Cfaltentireßeit, in ®itßitiarfcßeu, int ®äiiifcßtDof)lb uttb meftließ Bott ber ©tobt
©eßtesmig.
93ei ber äRaßljeit grüßt ber Eintretenbe: „Sßroft SRaßttibl", jttmeilen
atteß: „©oben 9tptit!"
®em Diiefenben miinfeßt man aueß ßeute noeß oielfaeß: „®ef uitbßeitl"
gür baS fleine ttiefenbe ffiiub ßatte man aber früßer bei ftnltcnfirdtcit , Bruns-
büttel nnb in ber §afelborfer 3J?arfdj ben 9Butifeß: ,,'Proft! ©ott fegtt bi,
min Sittb!", in ®änifeßrooßlb fürjer: „©ott fegn bi!"
3u ben £>auptfeften miinfeßt matt fieß aueß jeßt noeß gegenfeitig ein „groß-
(idjS geft!" uttb leitet baS nette 3 n ßr mit bent ©ruße „ f|3 v o ft fßccjaßr!" ein.
®em Slireßgänger miinfeßt uinn „@obe 91 tt b a eß t ! "
©itte allgemein Berbrcitete ©itte mar es früher atteß, bie ülrbcit mit ben
') Stic gorm gräten ift itt nuferer ©egenb oerattet.
Digitized by Google
Änbrefen, ©ott ßelp. — Sücherfdjau
109
Söorten: „3n ®ottä 3( amen " §u beginnen. 9Rit biefen ober ben Söorten:
„@ab mit @ott" entließ auch bie SDtutter ißr ftiub jut Schule.
@8 mag Wohl au® ben oerfdjtebeneu ©egenbeu nuferer Heimat iiod) manche®
ju ergänzen fein, giir .ftolin roill ich noch £)iti^ufügeu, baß hier bei einem Sterbe*
fade bie Seileibäbejeugung erfolgt mit ben furjett, flüchten Sorten: „ ® c J r u e r
beit nti leeb."
>8*
(Sott help!*)
„®ott t)dpl" fo gröten toi to £m®
Uit® Del op’t platte Sianb,
Un fdjjöner bilntt mi funt en ©niB
gör Sur un 4(rbeit®ftanb.
„®ott fjelp 1" gröt in min SOioberfpraf
jf of en jebe ©tanb,
$e luftig fdjafft an’n gubc Saf
Jn unf’ leem' §cimatkinb.
Siel. Storl S. Slnbrcfcn.
^ödterfchtm.
Ülbolf Sattel®, Sietridj ©ebrnnbt. Dtonian au® bet Jcit bet fd)le®wig-
bolfteinifdjcn ©rhebung. Siel itub Seip^ig, liipfiu® & Jifdjct 1899. — 49 er eilt ©tiiet 48elt
ju gufi burdjftreift, gute® uiib böfe® 49 etter erfahren hat, fenitt ba® h tc Serfrifdieube ©efüljl,
tocnit nach einer ;Ncif)e oon Jagen, in beiten ©dinccgcftöbcr, Jaiiwinb imb weichlicher
Stegen abmedjfelnb herrfrfiten , ein Sorfrühlingsmorgen aufgeht, leidjter groft bie ©rbr
gehärtet hat. fobafi ber Sdjritt weithin flingt imb in ben noch etwa® herben 9Jtärjl)aud)
büß ermörmeube ©onneuftraljlen htueinglättjen. Sine oenuaubte ©mpfinbintg haben mir
beim Scfen bc® neuen SHontan® oon 9lboIf Sorte!®, „ Sictrid) Sebranbt," gehabt.
Ser frifdjc ©efamteinbruef fomint oom latent unb ber feften, anfprmh®lofcu 48eife
be® Serfaffer®. Sa® Such fclbft riieft einen grii()Iing unb einen .fjerbft nach wenigen
fchmiilen ©ommertagen eng gufanimeit. Ser Serfaffer ber „ Sithntarfcf)cr " ftellt in
bem neuen fRoman jloar roicberitm eilten Sanb®manti al® iiclbcn oor unferc Singen.
41 ber er tljut einen meiteu Schritt au® ber engeren §eimat hinan® unb nimmt fl um
hiftorifdjen .fjintergrunbe ber ©rlebuifje feine® .ßeibeit bie fchle®mig'holfteinifchc (Erhebung,
bom ©rlaffe bc® offenen Sriefe® .König ©heiftiait® VIII. oon Sänemart, bi® ju ben buntein
Sjerbfttagen , bie bem oergcblidjen ©türm ber Sd)te®mig > fjolfteiner auf griebridiitabt
folgten nnb bie preiSgegebenrit fierjogtiititcr auf oierjehu Jahre ber bäuifdjen gremb'
herrfchaft überlieferten. Sa fein Sietrid) ©ebrnnbt oor bem SuSbrudjc bc® Stampfe® ^wei
Stubienjahre in bau gärenben Setlitt ber lefiten oierjiger Jahre üerbringt nnb bort,
ohne e® ju wollen, bie gäben jum ®ewebe feine® lebten ®efd)id® tnüpft, fo crfdieiitt ber
Jporijont, oon bem fid) bie Sorgängc unb ©eftolten abheben, itod) beträchtlich erweitert,
wenn audj auf ber anbereu ©eite gewiß ift, baß be® Siebter® loärmftc SOtitenipfiubung,
fein frifchefte® 'JOtitleben ben Seilen ber ftanblung gelten, bie auf bem Sobeit ©d)Ie®roig>
Jjolfteins fpiclen.
Sie bemerfenSmertefte unb ben oben gefdiilberten wohlthuenben ©inbruef heroor*
rufetibe Sigentiimlichteit be® Utoman® ift fein eiufod)er organiidier Sind)® au® lebeubig
angefehautett , energifd) oor Singen geftellteit 98irfIid)feit®ocrbältitifjen heran®. Ser hodj'
ftrebenbe ©chreiber Sietrich Sebranbt ber Üöcfterbufcuer ftird)fpicloogtei, ben e® in eine
größere SBelt unb ju beit Stubien treibt, jeigt fid) un® bod) im erftrn Suche be® tHoinane®
oou aQ ben halb fidjtbaren, halb unfid)tbareu SBurjeln gehalten, bie ben fcheinbar nüchternen
norbbeiitfd)en 90tcitf*en an bie Heimat feffeln, fobaß boDtommen oerftänbtidj wirb, wie cs
ihn bei ber erften Klinbe bon ber friegerifdjen ©rhebung ©d)Ie®mig ■■'polftcin® oon Scrlin
nach SUorbctt turiief unb jur Seilnahme am Stampfe treibt. Si® bahin aber haben wir
frfjott ba® Befühl, baß juft bei biefem 'JJieufdjen, ber jugleid) geringe nnb tiol)C Slitjpritdie
an ba® Sieben, oor allem große Slnfprüdje au fid) felbft ntadjt, bie gähigfeit jiim 4tuf'
*) Jn ber Umgegenb bon $ufum ift c® ©itte, ben Slrbeiter auf bem gelbe mit
„Sott l)dpl" ju grüßen. S. S.
Digitized by Google
110
fflütßerftßau.
itßimtttg, wie jum Untergang birtjt nebeneiuaber liegen uttb baß bie erßcbciibcu wie bie
uicbermerfenbcn geßeimeu Strafte feines SebenS fid) üerßäugniSBod mit bcn ©efdffrfen
feines Saiibes Bctbinben. $ietricß Sebranbt ift eilte Diatur oon befonbercr liefe unb
Scßwerflüffigfeit, eine Bon ben 'Jiaturen , bereu ©flitßtgefiigl .jpanb in fjanb mit einem
gewiffen Stoß geßt. $ie frembartigen guftänbe, bie er in ©criin gcfunbcn unb mit
frifdjer Sebensfraft beftanben ßat , ßabett iljm einen jiiBerficßtlidjen 'lluffcßwung gegeben,
ber firO in feinem liätßfteu Ißuit unb Erleben gettenb matßt. SBietritß Schraubt nimmt
am Setbjug beb grüßlingb 1848 teil , wirb bei Stßleswig Berwunbet unb fudjt ßrßolung
auf einem ®utc in Singeln, bas .jpebmig Bon iHetßwifcß gebürt, einer jungen Same, bie
®ietrid) ftßoit itt ©etlin tennen gelernt ßat. (Sr wirb fid) einer großen unb tiefen Siebe
ju ißr bewußt, bie jur ©erlobung füfjrt. (Sr weiß ntcßt, baß ein in Uerliit unter bem
ßinbrude ber bortigen Uebensjuftanbe angefnüpfteS, Biel äitßerlidjercs ©crßältuib, an baS
er faurn nod) jurüdbenft, iß tu ©flidjteit auferlegt, er »erlebt auf Smalienßof, bem ®ute
$cbwigb, nocß glüdfelige ©eißitadjtstage; ben weiteren friegerifcßen Sluffcßmung im grüß-
ling unb Sommer 1849 fdjant unb begleitet er alb .jperauSgeber einer patriotifißen
geituug in iKenbsburg ©ber bie Slieberlage ber Stßlesmig-lipolftcinet bei ffrebericia, ber
jincite ttnfelige SBaffenftillftanb werfen il|n moraliftß bamieber. .fiebwig fucßt ißn umfonft
ju beftiminen, feine Stubien in Stimmen wieber anfjuneßntcit. ßr ift ftßon ju feßr mit
ber Sadje ber Heimat oerwacßfen, alb baß er bie Straft, fid) lobjureißen, aufbringen
fönnte. ßtwab Starreb unb eine eigentümlitße ©iiibigfeit ift bereits über ifjn gefommen,
alb ein legtet Scßlag in fein tieffteS -Seben erfolgt. ®ie in Berlin ticrlaffene Heine
greuubin Ottilie fomint §u ißm nad) SHenbSburg, fommt nid)t attein, unb er füßlt fid)
moralifd) gebrungen, feine ©erlobung mit ber ftßönen , ftoljen, gciftig ßodffteßenben, ißn
waßrßaft liebcnben jpebroig ju IBfen unb Ottilie ju fjeiratcit. 35iefc .ficirat tarnt ec nitßt
ftßließcn oßne eine tiefe ©uttbc in ber eigenen Seele, unb alb er im gtüßjaßr 1850 nod)
einmal unter bie ©aßen tritt, geftßießt es faft mit ber ©orausfitßt feines gads. 'Jtad)
ber Sdjladjt bei gbftebt giebt Xietrid) Sebranbt bie legte .jpoffnung auf Sieg unb ©liitf
auf, inbem er jwar feinen Xienft Berritßtet, fid) aber fonft um nitßtb meßr flimmert,
©eim Sturm auf griebritßftabt, auf bem gelbe nor bem ©oobgof wirb er uon ber tßt»
ließen Singel getroffen, nad) jeinem Heimatort ©efterßufeu uerbratßt, wo er ftirbt. Sie
•jpanb 2)1 611er, ber braoe 3)itßmarftßcr, jn .jpebwig b. SKctßwiftß fagt, bie in bie 9!äße non
Sebranbts Sterbelager geeilt ift: „ßr war ein ßerrlitßcr 2)icnftß — itß ßabe ißn ßeran-
waeßfen feßeu unb allezeit meine greube an ißm geßabt. 9iur in ber legten geit — eb
war jn Biel fiir ißn, aueß ber ftärffte 2Jicnftß trägt nur ein beftimmteb 9Jiaß. ©ob ißn
perfönlitß getroffen, idj glaube, er ßätt’b bod) uod) überwuiiben, aber bas Stßidfnl beb
SaterlanbeS tarn ßinju — unb ba!“ SJiit Sebranbts ©eftattung unb bem um bie Heit,
in wclcße biefe gefegt wirb, gefdjricbenen ©cbid)te Ißeobor Storms „gm .jperbft 1850"
enbet ber fRornan, ber eine giiUe eigenartigen Hebens, fcßlidjter Eßarafteriftif oßne bie
leifcfte Spur einer ©oje unb ein tiefergreifenbeb fficdjfelfpiel jmiftßeit beit grrtümem unb
läuftßnugen eines perfönlicßen Hebens unb beit nerfrüßteu unb baritin gefnidtcit .jpoffnungen
eines ganjen beutftßcu Soltsftammeb in fitß einfcßlicßt.
©ab juerft unb julegt an bem SRomane gepricfeit werben muß, ift bie tiefe ©aßr-
ßaftigfeit, bie nidjtb oerfeßmeigt, nitßts befdiönigt unb ben jpclben burd) bie bunten
Sceneit feines fitrjen Siebens ßinburd) begleitet. ®ie männlicße, in ber SJuft befonberb
perfbnlicßer Sdjidfale unb eines wcltgefcßicßtlicßeu Sturmes geprüfte 9iatur ®ietricß Sc-
braubts entbeßrt maneßer beffetßenben ßigenfrßaft, aber bie ßödfftc, ben ßinflang jwijcßeii
feinem ©ollen unb Xßun, ßat fie Boll, felbft bie ßerbe ßntfcßloffenßeit, mit ber ber £iclb
bem ßnbe jueilt, wirb aus bem innerften Stern feines ©efenS ßeraub nerftänblicß. ßin
gug ber iKefignatipit bereitet fd)on in ben litßtcn Icileit biefeb Hebens auf bas bunfle
ßnbe Bor; bie Stimmung, bie oßite Sentimentalität fid) jur Sobesfeßnfudjt wanbeit, tueßt
juerft mit (eifern, bann immer ftärferem .'pand) burd) bie ßrjäßlung. ®abci ift ber Hiet*
faffer fern Bott adern IgeffintiSmuS, eb finb eben bie befonberen «erßältniffe Sebranbts,
bie ißn jutn Opfer einer toeltgeftßicßtlidjen Stataftropße mad)en, einer ftataftropße , bie ja
Bon geßiitaufenben feiner HanbSIeute beftanben, überwunbeu unb für ade, bie bis 1804
lebten, ftßlicßlitß alb eine bunfle ßpijobe in ber ©eftßicßte ber ©efreiung SdjIeSwig-
.ßiolfteinb entpfunben würbe.
Ser Stoff beb fRomanb unb bab ßeveingejogene Stiid ©efeßießte finb in „lietrirfj
Sebranbt" poetijd) belebt unb befeelt, nur in einzelnen Kapiteln uerwanbelt ber Jidjtcr
bie Sßatfadjeit uitb ßiftorifeßen 'llnSbliefe nitßt Billig in gleifd) unb ©lut bes IHomauS
unb erlebigt, um nitßt breit ober mtflar ju werben, gemiffe 2iuge buctß beridjteube Um-
blitfe, bie nad) meiner Meinung, io fnapp fie finb, innerßalb ber poettftßen Sarftcdung
fein lliedjt ßaben. gmtnerßin ift fein ©erfaßten, in bem bie golgeriißtigfeit unb Seutlid)-
feit gewaßrt wirb, bem Üiitertaucßen in Xraumftinimungen unb ©ifiotten oorjujießen,
Süepertepau.
111
burd) baS ficf) aitbcre piftortfcße 3Homanf(firiftftetIer über getuiffe Spröbigleiten unb
Scpwierigleiten pinroegjiipelfen fitzen.
Din Stimmung fcplt es bem üfioman „®ietricp Sebranbt" metprlid) nid)t. 'Jiiept nur,
baß eine weepfelnb alte ber üage beS gelben unb beu ©ejcpideu feines IpeimatlanbcS
entpotfteigenbe Orunbftimmung ipn erfüllt, nucp ber Seießtum ber (Einjelbefltmmungen ift
außerorbentUd), unb namentlidi bewährt Sattels baä lalent, mit wenigen ©orten, mit
einem cparatteriftifdjcn Silbe unS in bie Sltmofppäre beS Vlugenbltds jti oerfeycn. Seine
lanbfc^aftltdjen Seßilberungen, feine Silber aus bem 'MtagSleben fiitb bei aller Knappheit
»ou großer unb feiner ©irlungstraft, cS ift etioaS Unmittelbares, VlbficptSlofeS in ifjncn,
bas gewinnt unb überjeugt; baS §auptgewi<ßt legt er — wie billig — auf bie Siettfcpeit-
barflcdung. Sille Eparalterc, bie in feiner (Erßnbung auftreten unb mitfpielen, bie ab-
fonberlidjett wie bie alltäglicheren, finb »oU unb feft auSgeflaltet. ®ic erfunbenen Wie bie
wenigen aus ber geitgefcpidjtc übernommenen Scrfönlidjleiteit, fo bie Sruno SaucrS unb
überhaupt bie „greien" Oon 1847, fo ber alte ppantaftifepe ®emagog -öarro .parring, „ber
griefe," wie er fiep mit Sorliebe nannte, finb opne Vlufwanb »on Scplagworteit nnb Seit«
motioen lebenbig burdjgef üfjrt. ®er Sobcit, auf bem ber größte Seil beS 'JJomaiiS fpielt,
bringt noch eine ganj eigentümliche ©irtmtg persor. ®aS ®ureßfepnittSleben mit feinen
©emopnpeiten unb Sflicpten, feiner ftiHen SDlacpt pält pier fepcinbar aud) bie ungeftümen,
tief leibenfcpaftlicpen Staturen in feften Scpranfen. ®abei aber brättgt boep bie bämoitifcpe
©emalt beS SluteS, bas Unüberwinblidje, auep in biefe fülle, maßBoHe ©eit unb Sitte
pittein, unb fomopl bie erfcpüttcrube (Epifobc ber öroßbäuerin JpinricpS, ber Scpwefter
beS SircßfpielBogtS, im erften Seile, als ber buufle Xrattg jum (Silbe in ScbrnnbtS
Seele, ber beit jweiten Seil beperrfept, Icnfen ben Sltcf auf bie bunfcltt, reißenben Unter«
ftrömungen, bie aud) untet biefem ©ewopnpeitSlebcii unb biefer nüchternen Sitte piuraufepen.
®ie Slrt ber Eparatteriftil pat bei Sattels oiclfad) eine bramatifepe Spiße, er läßt niept
leiept jentanb auftreten, optie ipin ein ©efiept ju geben. Slfacr ber £iclb bleibt immer im
SlKittelpunft, wir begleiten ipn beftdnbig, unb biefe fcplid)tc geftigleit ber Äompofition ift
waprlicp im Vlugcnblide, wo wir fo »iele riicfgratlofe ßrfiitbungen nub ©enfepenfepilbe«
rungen erpalten, niept gering attjufcplagen.
®er ®ieptcr beS „®ietriep Sebranbt" pat fiepet in biefem SHontan Weber fein leßtcö,
noep fein gemicptigfteS ©ort gefproepen. (Es leben Seime in ben Situationen unb ben
.ftauptmomenten beS 9iomaitS, bie noep ganj anberer, »iel ftärferer, »ietteiept aud) »iel
buftigerer (Entfaltung fäpig finb. Sinftweilen aber follte nienmnb, ber an ber gefimben
(Entmidclung unferer Sitteratur Slttteil nimmt, mtb uollenbs niemanb, ber ben gefepiept-
liepen Sorgäitgen, in bie uns Sartelö’ Stoman mitten pineiufüprt, eine (Erinnerung bewaprt
pat, am SHontait „®ictricp Sebranbt" anteilSloS »oriibergepen. Srof. Dr. Vlbolf Stent.
Slauö ©rotp. Sein Sehen unb feine Serie. Ein bcutfdieS SoltSbucp uoit
£t. SierdS. Serlag »on Sipfius & liftper in Siel. — VI m 24. Vlpril b. g. feiert ber
Slltmeifter ber plattbeutfeßen ®idjtung feinen 80. ©eburtstag. Siel (Epre unb Vlncrfenuiing
wirb ipm an biefem Jage aus ber 9iäpe nnb gerne bargebraept werben, gu ben fepönften
©abett biefcS gefteS wirb bie obige ®arftelluttg feines Sehens unb Scpaffcns ju reepneu
fein. ©öS fann ben ®icpter wopl mepr erfreuen, als 311 fepcit, wie mit »ollem SerftänbniS
fein Streben unb ©irlen erfaßt worben ift, wie mit liebeoollcr Eingebung ben giguren
feiner (Entmidlung naepgegangen wirb, nnb wie ber ©erbegang beS ®icptcrs bis jur
erlangten ©eifterfepaft in allen Stabien flar unb wapr jur ®arftellung gelaugt. Vlucp bie
greunbe unb Sereprer beS ®icpterS werben biefe ®arftellung mit ®anf eutgegcmicpmcn;
finben wir boep bisper leine, bie mit folcper Umfiept unb Sorgfalt mtb mit fo ciitgepettber
.Httttbe ber lotalen unb perfönlicpen Scrpältniffe alle Siotueute biefeS ®icpter!ebens jufnmincn-
gefaßt unb jn einem lebenSBollen Silbe auSgeftaltet pat.
„©er ben ®icpter will »erftepen, muß in ®icpterS Saitbe gepen." ®icS pnjepo«
logifepe Problem pat ber Serfaffer »ortreffliep gelöft. ®er Sicpter ftept mit feinem „Cuid«
born" als fertiger Steiftet »or unS ba. gft baS niept maitcpcm ein SRätfel gemefeu? ®cr
Serfaffer jeigt bie Quellen , auS beiten ber Bolle, tiefe Strom beS Quietborn jufammen«
gefloffen ift. .{tat er uns fornit ben Seplüffel junt tieferen SerftänbniS beS JieptcrS gereicht,
jo pat er als Siograpp feine .fjauptaufgabe gelöft. ®abitrd) aber, baß mir au ber ijjaitb
feiner $arftellung bie einzelnen fficgftreden, bie bis jur tiöpe füprcn, mit burepmeffen unb
bie Vlttfpatinuitg bet Kräfte, bie eingefeßt werben mußten, initempßnben, ift auep ber
®icpter uns »crfönliep ndper getreten, unb eine beffere ©ilrbigung beffcit, was er als
feine SebcnSnufgabc erfaßt unb ausgejüprt pat, angebapnt worben, ©erben bann noep
bie befrucptenbeit fflirluitgen feines ScpaffenS, bie weit über bie engen ©renjeti ber .fjeimat
pinauSgepcu, bargeftellt, fo erfepließt fiep und bie »oHe Sebcutnng biefer eigenartigen
bicpterifcpeit Serföitlicplcit tittb ipre perBortagettbc unb bleibeitbe Stellung in ber ©efcpidjte
ber beutfepen Sitteratur.
112
©ücßrrfcßau. — SRittciluugcn.
SBic nun ber Sötugtapt) ba« Bollbilb be« Dicßter« au« ben eingctncn Ccbcnömomenten
entfielen läßt fott nodj in .Bürge ttäßer angegeben werben.
giinf Hbfcßnitte fiitb es, in bie ber Berfaffcr bas Sieben unb ©Raffen be« Sinter«
gliebert. gebet Siebenöabfcßnitt fegt jicß naturgemäß wieber aus fleinercn Deilftredeit , bie
burd) befonberc Uberfcßriften mattiert werben, gufamnten. Diefe ttare, überficßtlicße
Wlieberung erweift fiel) bem liefet feßr förbertict».
Der erfte SIbfcßnitt [cßifbert bie 3ugenb be« Dieter«: bas Sianb, bie Borfaßrcn, bie
gamilie, .paus unb peimat. Die DarfteHung beruht größtenteils auf eigener, tebenbiger
Slnfcßauung. SSir lernen ben Släßrbobett tennen, in bem ber Dicßter mit aßen gafern
feines inneren Sieben« wurgelt. SBir feßett ißn gang auf fid) felbft gefteßt in feinem raft-
lofen SRingcn unb fid) gulcßt für ben SJcßrbcruf entfeßeiben, ber ißn auf ba« Seminar tiad)
Jonbern füßrt, ba ein anbercr SSeg, feinem giele itäßcr gu tommen, fieß ui<ßt auftßmt Witt.
Der grneitc SIbfcßnitt geigt un« ben raftto« ringcitben Sliann in feiner Sießr> unb
Sierntßätigfcit. 2Bir feßen, wie er fid) naeß einigem unfießern Daftcn unb grocifeln gut
flarcn ©rfaffung feiner fpegifijdien SJebcnSaufgabc bureßringt unb wie er, nadjbem bie«
geftßcßett, alle« ßinter fid) läßt, um fic iu botlftcr Eingabe in ber fccßöjäßrigen Stille unb
Slbgefcßlojfenßcit auf geßmarn auSgufüßren (1847 — 53). So entfteßt ber „ Ouidborn, " ber
un« ben Dicßter mit einem Scßlage auf bet pi)ße ber Botteitbung geigt. Da ertlangen
Döite au« ber Diefe ber SJtenfcßenbruft, wie man fie bi« baßin in plattbeutfcßer SRunbart
nidjt vernommen ßatte.
„Da« alfo war c«, wa« er wollte.'' Slber crfdjöpft fant er gufammen. Sr ßatte
feiner gbcc feine 3ugenb gum Opfer gebraeßt. Saft freublo« feßaute er auf bie botlenbete
Slrbeit. ®rft allmäßlid) rießtete bie ungeteilte Stucrtcmiung unb noeß meßr „ber greunb-
fd)aft leife, garte paitb" ißn wieber auf. Diefcr SIbfcßnitt, bie ©ntfteßung unb Bottenbttng
be« Ouidborn« ift meine« ©raeßten« vortrefflicß bargeftcllt.
Der britte SIbfcßnitt fiißrt un« bie SSanberiaßre be« Diißter« vor. SBir feßen ißn
in Siel, Bonn, Sieipgig unb DreSbett, wo er im Steife von Dicßtern, Sünftlem unb
©eleßrten, bie ißm vertraute greunbe werben, bie greube be« SdjaffeuS wiebergewimtt.
3m 3aßre 1857 feßrt er nad) Siel gurüd, um bort bauernb feinen Slufentßalt gu ncßmeit
unb fidj ba« Jjjeim gu griinben, ba« er noeß jeßt bewoßnt.
®« folgt ber vierte SIbfcßnitt, ber bie gwei gaßrgente von 1857—77 umfaßt. 3»
biefe geit fällt bie politifeße Umgeftaltung ber .fjergogtümer itub be« beutftßen tticitße«.
SBir feßen, wie fieß bie erregte mtb bewegte geit in ber Seele be« Dicßter« wiberfpicgelt.
gließt ber Strom ber Sißrif aueß nidjt fo reid) unb voll wie im Ouidborn, fo nimmt bie
epifdjc DarftettungSform einen um fo breiteten gluß unb erreicht in ben „ Bertelin, " im
„SRotgeter" unb vor allem im „ßciftertrog" feine pöße unb Bottenbnng. 'lieben bießterifeßen
befcßäftigen ißn fpracßwifjcnfeßaftlicße Slrbciten, bie näßer bargeftcllt unb gewürbigt werben.
Die Berbinbungen mit ben 'Jticbertanbcu fnüpfen fid) au unb erweitern unb befeftigen fid).
Der lefjte SIbfcßnitt fdjilbert bie 3°ßre von 1877 bi« auf bie Segenwart. 3 n
eingeßenber SBeifc wirb be« Dicßter« SBirtfamfcit naeß außen bargeftcllt, feine '-Begießungen
gu ben plattbeutfd)en Bereincn, fein Sinflnß auf bie öSeftaltuug berfeiben. Durd) bie
jjierauögabe ber gefammelten SBertc, bie ben gangen Umfang feine« bießterifeßen Sdjonen«
erfennen laßen, belebt fieß wieber ba« gutercffc. 3 n bem Stüdblid auf WrotßS geiftige
Slrbeit wirb uod) einmal bie Summe feilte« Scßaffcn« unb SBirfen« gegogeu. Uiit ben
errungenen ©rfolgeit unb Slnertcnnungcn, foloie mit ber Darftellnng be« greunbeäfreife«
feßließt ba« Bucß ab.
Die fleißige, liebevolle Slrbeit Vcrbient namentließ and) im SJeferfreife ber „peimat"
bie weitefte 'Verbreitung. Darum fei fie nocßmal« auf« wärmfte empfoßlen.
3. g. Slßren«.
— 1
Mitteilungen.
Die ffieinbergfeßnede (vergl. „.peimat" 1898, Sir. 4) ift in ber Slaubfcßaft
Sdjmanfen bei Vielen abeligen Wütern oorßanbctt, befonber« bei folcßett, bie auf ein ßoße«
Sllter gurüdbliden. 3<ß ßabe fie gaßlreid) an ben Barten von ffifdjelSmarf, Büftorf,
Stubbe, Saptorf, Snbwigsburg gefunben, bagegen bisßer noeß nießt bei Critum.
Sind) in naeßreformatorifeßer geit wirb bie SBeinbergfcßnede in unferer Wegenb gur Speife
gebient ßaben; wenigften« fprießt ba« Borßanbenfein gu iöüftorf , welcßcr poj erft 1651
burd) partig Scßad gu Stubbe an« einem Bauernborfe gebilbet würbe, fiir biefe Slmtaßmc.
Boßncrt. ©ßr. St od.
Drud von 8, g. genfen in Stiel, Borftabt n.
JRonatßfdmft bes Vereins jur Pflege ber Jlatur- unb ^Cnnbcßkuttbc
in Sdtlestoig-^olfiein, Hamburg, ^Cübeefe u. bem Jitvftentum Lübeck.
9. $fafjrgang. J\§ 6. i^unt 1899.
®n falau» ©nitl|.
c /i Is idj jum lebten ITlal öid) fatj
,-frl Set einer furjett Haft im Horben,
' Da warft bu beinen Hditjtg nab,
3 d) fünfunbbretjjig faum geworben.
llnö wie auf elf 6er feiger ftan6
llnö IHüöigfeit Öen (Saft nerfdjeudjte,
Hal?mft 6u öie Campe in öie fjanb,
Pag fte mir öurdj Öen (Barten leudjte.
So ftanöcft öu im bcllften Cidrt —
3dj ging, öodj immer rücfmärts lugenö,
llnö öadjt’: Pergig öie Stuuöe ttidjt!
Pom lUter fdjeiöet fo öie 3 u 3 cn ^-
llnö ftets nodj fann idj fo öidj fetjn
llnö bab’ es immer neu empfunöen:
Pu wirft nod; lang’ im Cidjte fte£?n,
IPenn ich im Punfel längft berfdjmunöen.
Höolf Bartclo.
bem borreformatorifdicn 3)u|um.
Sion W. 4<oh in .£m(um.
^pViemi ffernftebenbe ben tarnen £mfum ober bon ber grauen Stabt am 9Jieer
hören, fo benfen fic ficij barunter eine im frütjefteu ffltittelalter fefjon ent<
ftanbette Drtfebaft, bie feit biefer 3cit and) }itnt grofjen Dcite itfr altertümliches
St’leib bewahrt bot- SltlerbingS giebt eS noch cinjclne alte intereffante '-Bauten au§
ber legten Hälfte bc 3 IG. IJabrbunbcrW, weiter juriidrcichcnbe Dcnfmäler fehlen
ober gänjticb, waS ginn Deil Wobt in ben beiben grofecn 93ränben ber Sabre 1540
uttb 1549 feinen ©runb bat. Die ©ntftebung .fmfuntS reicht aber audj garniebt
febr niel weiter jurüc!. 1372 foü eS au« jmei Dörfern, Cfter- unb SBefterbufum,
beftanben haben, bon benen jenes in ber ©egenb gwifdjen Warft unb ißlait,
Digitized by Google
114
«oß.
baS anbere jioifcßcn ber gifcßer« ober je^tgett ©aßnßofS«, ber Sangenßarm« unb
fHofcn-, früher ,£>anS Sadfenftraße, gelegen fabelt muß. ©eibe Dörfer roaren
cingepfarrt und) ber alten unb älteften JparbeStirdje ber ©übergocSßarbc in SOiilb«
ftebt, unb biefe Ortfcßnft mag als an ber feßiffbareit SUlilba in ber SRäße ber
äRilbebnrg belegen an ©cbeutung bie beiben £>ufum tueit überragt ßaben. Slucß
iRöbemiS, baS alte Scßronbftebter StiftSborf, baS füblicß an ber .öufimier 21 u lag,
patte als Spafenplaß fießcrlicß früpere unb größere ©ebeutung als baS gegenüber«
liegenbe .fnifuin. SRan fiept noeß beutlicp in ben tieferliegenben TOarfcßfennen,
jroifißen ber naep Dönning fiiprcnben ©tfenbaßn unb ber Ortfcßaft, ben alten
fjafen beS Orts. DaS Dorf fRöbentiS pat es oon ooritperein barauf angelegt
gepabt, eine Stabt ju werben; noeß jept ift fein ältefter Deil, „SRöbemiSftrat,"
ganj unb gar ftäbtifdp gebaut. SlnfattgS mag auep bie goßt ber in fRöbentiS
inopnenbcn $anbroer!er fogar bie ipufumS überragt ßaben. SllS aber ©iberftebt
lanbfeft mürbe unb bie SRilba ipre ©cßiffbarfeit immer mepr einbüßt::, mürbe
bnburd) felbftüerftänblicß bie $ufumer Sine jurn .fjafenplaß ber oorliegenben gnfel«
luelt, unb bamit geftaltete fiep bie Ortfcßaft fjufum als .^anbelSplaß unb napm
fo mäeßtigen Sluffcßroung , baß eS feine beiben Stadjbargemeinben SRilbftebt unb
fRöbemiS halb Weit überflügelt patte. ©equemlicßfeitSrüdficßten legten baper ben
©ebanfen nape, £mfum fireßtieß oon ÜRilbftcbt ju trennen ober roenigftenS in .fmfum
eine Kapelle ju bauen. 3m 3 fl ß re 1431 tarnen bie „©unben onb gattße 3Reen<
peit Smoapnere" ber Dörfer Öfter« unb SBefterßufum ju einem Dinge unter bem
©orfiß beS ©ogteS ju ©ottorp, ©inriep fRijftorff , jufammen unb oerpflicßteten
fiep ju Gpren beS „merbigen ßiüigen KrüßeS onb ber .feocpgelaueben gungfrutuen
SDlaget SRaria onb ©. Santberti beS ßittigen ©ifcßoppeS" eine Kapelle ju bauen.
Damit aber bie Sirdje in SRilbftebt itnb bie Diener an ipr in ißren ©innaßmen
niept gefepäbigt mürben, oerfpraeßen fie, alle 3 n P r am ©t. SRartinStage 20 SRarf
Siiibfcp 511 paßten. SBirb bie ©ejaßlung biefer Summe um bie genannte geit auf
irgenb eine SBeife oerjögert, fo liepmen fie bie ©erpflidjtung auf fiep, ju SEeip«
naepten bie hoppelte Summe 511 erlegen. 1448 mirb ber SK ertrag mit gegen«
feitigem ©inoerftänbnis geänbert. Die SRilbftebter Sircße mirb bieSmal burdß ben
Sircßßerrn |)inriep ©eprioer oertreten. Die ©inmopner ^ufurns oerpfliepten fiep
oon biefem 3°P re an, 16 9Rarf Sübfep jäprliep emige fRente ju japlen unb an
einer bequemen Stelle binnen fpufurn eine SEebeme (Sßrebigeriooßnung, ©iiberftraße
5Rr. 151Vs) ju erbauen unb ju unterpalten, ferner füllten bie ftirebgefeproorenen
bafiir ©orge tragen, baß bie Opfertagc feitenS ber Sommunifanten, „bc ©abeS
fiiepamb entfangen," innegepalten roerben. 21 11 cp foHten fie alles, maS für ben
popeit ober .fiauptattar ber Kapelle crforberliep ift, jur ©erfügung ftetlen, ebenfalls
einen eigenen ft ii ft er anfteüen, ipm StJopit unb SEoßmtng geben unb ben Stifter in
SRilbftebt für ben SluSfatI an feiner ©innapme burep eine jnßrlicße ftornlieferuttg
oon 6 ©epeffel fRoggen entfepäbigen. Sieben biefen ©erpfließtungen müffett fie
enbliep noeß 4 ÜRart jäprlicpe fRente auf fiep nepmen, roeiepe bie $ufumer aber,
mcitn fie eS roünfepen unb motten, burep einmalige gaplung eines Kapitals oon
60 TOarf ablöfeit fönnen. — Die ©ntmictelung beS firepliepett SebenS patte nun«
mepr in SRuße oor fiep gepen fönneu, loentt niept ein ©reigniS ftörenb itt ben SEeg
getreten märe; baS mar bie oerpängniSDotte Sataftroppe beS SlufftanbeS ber fjufumer
unter güprung beS ©rafen ©erparb gegen ben König Spriftian I. Derfelbe er«
eignete fiep im 3aßre 1472 im ÜRacßfommer. SJiit etrna 90 9Rann, Oielem Kriegs«
gerät unb £>olj jum ©au oon ©lodßäufern lanbete ber ©raf in §ufum, tiaepbent
er oorper baS ffeuer beS SlufruprS in ber Kremper« unb SBilftermarfep, in ©tapel«
polm unb auf Slorbftranb gebiiprenb gefdjürt patte. Die Spufumer jubelten ipm
ju; aber beüor ber Ort in JriegSgemäßen ©erteibigungSjuftanb patte gefegt roerben
9lu® bem oorreformatorifepfn fmfutn.
115
fönnen, roar aucp fcpott ber König mit feinen ©unbe®truppen ba unb fefjlug ben
Slufritpr tcictjter .fmttb nieber. Der fjauptfcpulbige, ©raf ©erparb, enttarn; bie
.fjuf unter mußten baßer umfomepr bie JHärfjcr^anb be® König® fügten. 333er ttocß
3eü patte fiitben tönnen, ein im fpafert tiegenbe® ©cpiff ju erreichen , patte mit
ben in ber Site jufammengerafften .fiabfeligfeiten ba® ©Seite gefucpt. ©teiften®
roarett bie flüchtigen hufutner nacp hodanb gegangen, poffenb, baß be® König®
3orn Jitp batb (egen möge unb fic in ipre £>änfer unb Jütten jurüdfeprett tonnten.
SSer j'arücgtbfieb'n mar unb ber ©nabe be® König® oertraute, mar betrogen:
fein- ittadte tonn* teine ©renjen. ©iebjig ber angefepenften ©Jänner au® ©orb«
ftrc t;b, ©' j^tpoln. - ttb fjufum mürben auf bem Ktittgenberge pingericptet. Dem
©ti der SUef Kmipet. fcpnitt ber Sdparfricpter ba® Jperj au® bem Seibe unb fcplug
bann; mf feinen nod, judenben ©tunb, ipm jurnfenb: ,,©iep pier, bein ©erräter«
perj!" SiSemt nicht t,jd)ßcr,;ige ltub einflußreiche ©Jänner ffiirbitte für bie Crtfdjaft
eingelegt hätten, tvare fie fitperlicp, mie ber König gebropt patte, an alten Sdett
angejüitbet rnorben. 3pre ©efeftigungen mürben oernicptet, bie ipr gemäprten
©rioilegiett prüdgenommen. Slttßerbem uertmigte ber König 3000 ©Jarf ©raub«
fcpaßuug unb oon jebem ©efißtunt eine® ©ufrüprer® bie jäprticpe SRebettenftencr.
Die Raufer ber 2anbe®flücptigen mürben an Slbtige ober an treuergebene Diener
be® König® öcrfcpenft. ©etbft tircpticpe ©iiter mürben fonfi®jiert; buch tiefj fiep
ber König baju perbei, 1475 fie mieber juriidpgeben. — Dant ber giinftigen
Sage be® Crte® btüpte er batb mieber auf. ©efottber« bie 44338 Demat
(22169 ha) große Qnfet ©orbftranb lieferte ipre fämtticpen tanbmirtfepafttiepen
©robufte nacp £mfum unb empfing bafür teilroeife faufmännifdje ©Samt in
3ap(ung. Die .'pufumer Kaufleute fanben babei hoppelten ©erbienft unb bie
Slrbeiterfcpaft fomie auep bie ©epiffer patten beim Söfcpen unb ©erlaben ber
Daufcproaren reieptiepe, topuenbe Arbeit unb geminnbringenbe Sracpt. Der bnrep
ben fjanbel gefepaffene Söoptftanb förberte mieber ba® fjanbmerf unb ben Klein«
geroerbebetrieb, uuD bie Stufnapme biefer jeitigte riidroirfenb allgemein gefunbe
bürgerliche ©erpältniffc. @o entftanb batb mieber in fpufunt ein SBoplftanb, ber
für ba® tircpticpe Sieben nicht opne folgen bleiben tonnte. Der Deftor ecclesine,
ber Kircpperr p ©Jilbftebt, ber fiep bei Dbfcplttß be® ©ertrage® mit ben Jpufttmern
noep angemaßt patte, emiger ©itariu® ber Kapelle fein ju moden, tonnte balb
feinen amtlicpen ©flicpten niept mepr nacplommen; bie ÜIrbeit ber ©eelforge muep®
ipm über ben Kopf. Sine SlrbeitSfraft reichte niept mepr an®, mit ©aframenten,
Seicpenprebigten unb fonft gemünfepten Slmtspanblungen ber gtueigeteilten ©emeinbe
auf jutuarten , pmal ba® ©ebürfni® fircplicper ©ebieuung berjeit größer mar a(®
in ber ©egemoart. Die Kapelle in ^ufmn befam baßer einen Kapellan ober
©ifar. ©ictleicßt ift ba® fcpou bor 1472 notmenbig gemorbeu, benn bie ©rebiger«
mopnung, bie SBcbcitte (b. p. ba® ipm ©eroibmete), mar fcpou int 3apre 1448
pergerieptet rnorben. Die ©erntäcptniffe an bie Kapelle, bie mir nacp einem 1534
angefertigten Dcntenocrjeicßni®, „be® ©aftpufe® ©oed," oortiegen, fließen anfattg®
fpärtiep. Die erften fcpeineit au® bem 3 a P rc 1463 p fein. 3« bett fiebjigcr
3apreit pat roegeu be® uiebergefeptagenen Slufrupr® faft feiner für tircpticpe 3mede
etma® übrig. Stuf bie aeptjiger 3 ö ßre faden auf ba® 3 a ß r etwa 3 ©djeitfungen,
mäprenb fie fiep in ben neunjiger ttoep mepr fteigent, um enblicp ooit 1500 bi®
1527 pitt eine ungeapntc flöße p erreichen. Dann loirb c® ftitt , unb bie ©er«
ntächtniffe fließen fparfam; bie große ©croegnng ber Deformation pat mit aller
©Jacpt cingefcßt unb felbft bie ©emiiter ber Kleinbürger eine® meltentlegenen
„ffllefe®" ober Sieden® aufgeriittclt, ja, teilroeife fogar gegen bie uoit ber Kircpe
aufgepciuften Deicßtiimer unb ipre fcßntaroßcitben Dtußitießcr feinblid) geftimmt.
Die ©Jacpt ber Kirdje mar mit einem ©täte gebrochen , ba® ©ättgelbanb iprer
116
$jonfen.
©lieber jerriffen unb ber 3ug ber 3eit ein anberer geworben. ®ie ©tifter ber
uerfrfjicbeneit oben genannten ©ermädjtniffc waren meift £>ufumer ©ürger, in
einzelnen gälten auch Sanbleutc au® ber Umgcgcnb, in einem gnUc ift eS fogar
eine Kircbengemcinbe, nämticb baS barnatS wobt fcbr reid)e Kircbfpiel DbenbiiQ
auf Siorbftranb. 9Jtit warmer mtb erfattcnbcr £mub gaben reiche ober wohl-
babenbe ©ürgerSlente Sänbereien ober Kapitalien, biejenigeit, bie bas bare ©etb
nidjt batten, tieften ^ppottjefen auf ibre Käufer cintragen unb oerpflicbteteu fub,
biefeit „$o»etftoet" mit jäbrticb 6% an bie Sl irefje jtt berrenten. ©injelnc be-
hängen ficb auch 3 e ü ib**8 2ebenä ein „ÖQtf gbebtjnef , " ein Seibgebingc ober eine
Seibrente für ibr ©crmäcbtniS aus. ®iefcr ober jener fniipftc an feine ©eftentung
eine befonbere ©ebingung, nämlicb bie, baß nach feinem ober irgenb eines aitbcrn
Jobc fogenannte TOcmorien ober ©eelenmeffen getefen Werben feilten. Slnbere
ftijtetcn Kapitalien, für bereu 9tenten ben ©eifttirfjen Konfolatien, ©aftmäbter jur
©tärfuttg unb Sabuttg nach angeftrengter Arbeit, «erabrcicfjt Werben tonnten;
wicber anberc forgten bafür, baß ber lifdj beS .{lernt mit ©rot unb STsiein ftetS
reiebtieb gebeeft war; fie gaben „28iu bnbe ©robreuten." Sind) tarn eS oor, baß
einer ficb einem bcfonbereit Zeitigen befonberS oerpftidbtet hielt unb £>ab unb ©nt
an biefeit ober att feinen in ber Kirdje aufjuftetlenbcn ober fd)on ftebenben
Stttar ücrfcbenftc. ©ctbft bie ^anbwerterinnnngen, bie „Stmbter," Wie fie bamals
hießen , wollten nicht juriidfteben; fie machten in bantbarer Slnerfemtnng ihres
SBoblergebcitS einen Zeitigen ju ihrem ©ebußpatron unb brachten auf feinem SHtar
reiche Spcnbcn bat. ©o entftanben neben ben brei urfprüugticben Elitären, bem
„.flogen" ober .öauptattarc, ber ber „.£wcbgclaucbeit Sungfrouweti ©taget ©iarta"
gewibmet war, bem Slltnr beS „werbigen billigen KrufteS" unb bem „©nntc
(«itnete) Lamberti, beS billigen ©ifcboppeS," noch eine ganje Steifte bon anbern,
ju beiben ©eiten, iit ben uon fi'rcujgewötben nmfebtoffenen 9täumen, untergebraebten
Slltäreu. Dtadj einer Urfuitbc (mitgeteilt in „Innungen unb fünfte in $ujum
non 9Jt. ©oft" als Slttlage A) aus bem Sabre 1507 waren es anher ben brei
genannten ber Slltar „beS KatanbeS, beS bilgen licbammeS, ber tilgen ®reuolbicbeftt,
©unte 9ticolauS, ©unte SacobeS, ©unte Sinnen, ©unte ©ranbaniuS, ©nntc
fflticftacliS, ©unte SobamteS tmber bem lorne, ©unte ©ertrubeS, beS 9tofen*
tranfteS, ©nnte IßeterS, ©unte Katerinen, ©unte SofteS , ber teftnbufent SRibbcrtt
mtb aller Eftriften Seelen." 3um leil finb baS tanbläufige Slltärc, bie ficb in
mehreren anbern Kirchen ©cftleSwig-.£>olftein8 Wicberfinben, jum leil finb eS auch
fpejicll bufumifebe. ©ewift wäre eS intereffant, ber grage naebäugeben, Wie man
baju gefomnten ift, gerabe biefe Slltäre t)ier aufjufteUcn unb biefe ^eiligen ju
bereftren; boeb ift biefelbe mit ber mir ju ©ebote ftetjenben Sitteratur nicht ju
erlcbigcit. ®aft man gauj Witlfiirlicb babei oorgegnngen ift, ift bod) wobt nid)t
anjunebmen. (gortfebung folgt.)
Jahresbericht über l'anbeshunbc.
Sion Dr. 9t. ’panfcit in OtbeSloe.
Tenn id) im folgcubeit uerfndje, einen ©eriebt über baSjcnigc ju geben, was
im Saufe beS legten 3 n b rc ® in lanbeSfunblicfter .'pinfidjt geleiftet ift, fo
beabfiebtige id) nicht, alles, was unter ben ©egriff „SaubcSfmtbe" im weitefteu
Umfange gehört, p bcbaubcln, fonbern nur baS berporpftcbeit, WaS bei ben Sefern
bkfer ©tonatsfeftrift allgemeines Sntcrcffc erweefen faun unb pr Ergänpttg beS
in älteren .finnbbücbcrn über „©eograpbie" ober „.fieimntfunbc" ©cgcbeiten bient,
(©gl. gaftrg. 1898 ber „Heimat," ©. XIII.) ©ei biefem erfteu SaftreSbericbt greife
Digitized by C
QafireSberitfjt über Sanbcdunbe.
117
icß fjier unb ba auf frühere 3al)rc juriicf, ba bie Sefer foum über alle älteren
Vorgänge auarctdjcnb orientiert finb.
?treaf. ©ine ©cränberung beä 9lrealS ber tßrooinj tritt im allgemeinen
nur an ber Sliorbfecfüfte ein, wo an günftigen ©teilen fich neue« Sanb bilbet,
anberöwo bie nagcnbe Shit Stüde Umgreifst. Qn ben lebten Qatjrett finb nur Heinere
Släcßen burd) S i n b e i et) u tt g gefiebert, größere finb borbereitet.
91n ber ©tbe plant man bei ffiebet ba§ 9lußcnbeicß3laiib einäubeicßcit ; bie
Koften, bie ftd) auf etroa 50 — 60000 dt belaufen, Jollen boit ber Stabt unb
ben beteiligten Sanbbefißern getragen toerben.
Sie reießften Slblagerungen finben fiel) an ber ffliünbiing ber ©tbe, in
©iiberbithmarfcßeu, loo bie Sinfftoffe beö Sluffeä burch ben entgegenfommenben
glutftrom $um ©titlftanb fomnten unb fiel) beöfjalb am leicßtcften abfepcti. Siiblidj
bom fiaifer Sitßelmd-KoDg, jmifeßen Haifer Silßelmö- unb griebricßS VII. -Koog
unb in bent ffiinfel jiuifdjcn griebricßSfoog unb bent Sarlt • ÜJielborfcr ©orlaitb
ift ein fo erfreulicher 9(nwiid)8 bor fidh gegangen, baß bort neue Söge gewonnen
werben fönneu. Ser preußifeße Sanbtag bat 1898 bie nötigen Selber, 600000 dt,
für bie ©inbeidjuug beö lebten StiiefeS bewilligt: barnaeß Werben im latifcubcn
3aßre bie brei ©ommerföge 91lter ©teert-, 'Jieucr ©teert- unb 9iatßjen8borfcr
©ommerfoog (151, 78 unb 70 ha) unb ba8 ®orlanb babor, jufammeit 549 ha,
eingerechnet 68 ha für Seiche, Sffiegc unb Stäben, burd) einen Sinterbeicß bon
4950 m Sauge eingefchloffen werben. 3wifd)en griebridjS- unb ffatfer Sitßclmä-
Koog follen bornnefichtlicf) 1900 unb 1901 jwei neue ©ommerföge gewonnen
Werben. — Ser bor ber Uiorbweftfpißc be§ SilßelmSfoogeä gelegene „granjofen-
faub" ift jti einer grünen gttfel geworben, bie burch öueflcrwucßS bereits mit
bem Sßorlanbe bc3 Koog 8 jufainmetißängt.
@(f Kilometer mefttieß bon ber Spißc be8 gricbricß8foog8 liegt bie feit etwa
50 Satiren allmähtid) begrünte 3»fel Sriefcheit. Sie ift jeßt als SSeibclnub ber-
padjtet ; ein iinternehmenber iDiaun (jat bort eine „'-Burg" errichtet, b. h- ein ©tiitf
mit einem Seiche eingefchloffen, fo baß ba8 ©ieß bei einer haßen ©ommerflut
©cßuß finben fnnn.
91n ber Küfte 91orberbitßmarfchen8 bei ©iifutn ift fein 9lnwucß8 jit finben,
eßer Slbfpülung. Sa8 norbweftlich bon ©üfum liegenbe ©orlanb ift beSfjalb 1891
burch einen ©ommerbeieß gefiebert Worben : ber 9torbgrooener ©ommerfoog,
91 ha groß. — 9lm Seffclbiircner Kooge hot fich bie ©iber nach bent befannten
Dfaturgefeß, baß bie gliiffc an ber äußeren ©eite ber Kurbeit Snnb abfpiilen, in
bebenflicher Seife bem Seiche genähert, unb man ift ju bebeutenben ©teinfenfiiugen
jitm Schüße bc8 Ufcrö genötigt getnefen. Sagegcu tjat weiter öftlich, bor ©cßitlp
unb Karotinenfoog, ba8 ©orlanb beträchtlich jugenommen.
3n ©iberftebt hat man ba8 ©orlnnb oor Qfterljeber unb bem 91uguften-
foog 1895 bttreh einen ©ommerbeich gefiebert. Sic größte Ülitfdjlicfuug im Sdjleö-
wigfehen jeigt fich an ber Saßnung, bie feit 1873 bon bem geftlanbe nadj ber
Hamburger ßallig führt; bor ben 9icußcn-Kögett ift ein au8gebeßnte8 ,,'Dtaifelb"
entftauben, beffen ©inbcichnng im Saufe ber näcßften 3 a ß re ju erwarten ift.
9luf Diorbftrnnb hat fich feit längerer 3eit nach Dften ßin ein erfreulidjer
9XnWuchS gezeigt, fo baß bie s fioßu8l)allig läitgft mit Diorbftranb jiifammenßängt.
©in ißlan jur ©inbeießung ift bor mehreren faßten oon bem (f) Ingenieur ©djröber
gemadßt, aber noch nicht jur 91u8füßrung gefommeit. 9luf Sßeilworm unb Sefter-
lattb-gößr ift bie SSerftärfnng ber Seiche unb bie .fperfteHuug oou Steiubccfen
1898 beenbigt worben.
©rößere Wufmeiibungen finb feit 1896 für bie galligen gemacht ; es ift
befouberö ber unauägefeßten ©emüßnng be8 fperrn ©iigeu Sracger ju berbanfen,
lized
°gle
118
.fjanftn.
baff bie ben Qnfelrt bropenbe ©efnpr allgemein bcfannt geworben ift unb ©iaff-
regeln jn bereu Sefeitigung getroffen ffnb. liefe beftepen in ber Steuerung ber
Ufer gegen 9lbbrutp unb in ber Sluffiifjrung Oon Xämmen teils jloiftpen beu fälligen
felbft, teils jwiftpen bem geftlanb unb beit nödjften galligen. 'Jiadj beiben ©eiten
ift niautpcS geleiftct; 1898 ift gegen ©nbe ©eptember ber lamm jwiftpen Dlonb
unb Sangeueff geftploffen, nadjbcm bie aufferorbentlitp ungiinftige 'Bitterung oon
Slpril bis Quli unb bie ©turmflut oom 31. Üluguft, legiere burd) 3erftörung ber
IranSgortgcleife, eine erpcblitpc Serjögerung oerurfaept patte ; ber Xamm oon
>jDlaub na cp bem gefttanbe ift ebenfalls notbürftig fcrtiggeftellt. Xie ©tiirme beS
-testen Buitcr* paben auf ben noep ungeftpiipten galligen, befonberS auf fjiooge,
nitpi unbeüncptlitpen Sanboerluft jur golge gepabt unb mapnen jur ungefäumten
gortfepüua ber ©epufjarbeiten. — 9lucp für Serforgung ber galligen mit Irin!'
waffer e Diegierung tpätig gemefen; auf SJlorbftranbiftpmoor unb ber .pam-
burgu 4 illig pat inan in einer liefe Oon 30 — 40 m ein brautpbareS, ettoaS
cifenpaltigeS Iriufioaffcr erboprt, in Claub erft in 340 m liefe.
'Jiürblid) oon .'poper finben fi(p befanntlitp leine Icicpc mepr; bie 9Jlarf(p>
uieberungeu bei ffliebolben unb £>oibbing loerben nur als Bcibelaitb benupt. 9lucp
pier fcploemmt, burep 'Dtenfcpcnpaub geförbert, neues Sanb an; bei .'pöibbitig ift
im lepten Sicrteljaprpunbert eine glädje Oon etwa 100 ha gewonnen.
Iiirpbriidje an ©eebeiepen finb feit langen gapren nitpt mepr oorgelommen;
bei ©ommeroeitpen ift, fomeit mir belannt, im Saufe ber lepten 3®P r ^ nur jmcimai
eine bebeutcibe Seftpäbigung eingetreten: am 23. SOlärj 1894 braep ber Xeitp
beS Böprbencr ©ommerfoogeS, fo baff wegen beS entftanbenen BeplS ein ©tiief
auSgebcidjt werben muffte, unb am 3. Xejember 1898 würbe bie Scplcufc beS
'-öariter ©ommerfoogeS burdjriffen unb ber Koog unter Baffer gefept.
Xie ber Sranbung fepr auögefepte Beftlüfte oon ©plt ift auep in ben lepten
Sapreu weiter gefidjert burep fjerftetlung eines SupitenfpftemS.
glüffe, Kanäle. Sou groffer Bitptigfeit für ben ©ecpanbel ift bie feit
1897 in Stngriff genommene Korreftion ber (Slbe oon ber 9lltona'Jpambnrger
6 )renje bis uadi 92ienftebten, bie 1899 beenbigt fein foH. .'pauptsmetf ift, baS
Baffer möglitpft enge im ©trombett jufammeujupalten unb bie Bafferläufe beS
fiiblicpen llferS, bie fonft bei jeber glut gefüllt Werben, fo abjiifperreit, baff jic
bei gewöpnlicper glut unberüprt bleiben. 1897 würbe bie neue gaprriuue auS<
gebaggert in langer Kuröe oon Hamburg • 9(ltona aus an ber ©übfeite ber @lbe
an ißagenfanb unb ginfenmärber, bis fie fitp bei Dlienftebten wieber uatp ber 'Jiorb-
feite weubet. las Baffer briept fiep an ben fteiuenten Sollwerten, fept feine ©int*
ftoffc ab unb erpbpt baS Ufer ber SHinne, baS fitp allmäplid) weiter oorfepiebt.
91 n ber nörbtiepen ©eite ber ©Ibrinne ift 1898 ber Sau beS Slltonaer SeitbammeS
begonnen, ber ben ©trom auf ber polfteinifcpen ©eite jwingen foll, fiep in ber
dünne ju palten unb fie ju oertiefen; er wirb fitp etwa 1000 m lang in flatpent
Sogen bis $u 50 m Slbftanb oom Ufer entlang jiepen. 1er Seitbamm fepafft für
Slltona einen neuen .Jmfen oon etwa 1000 m Sänge unb 100 m Sreite.
Xie Sertiefung ber ^aberSlebener göprbc wirb oorauSfitptlitp im laufenben
gnpre begonnen, natpbem bie ©tabt 100000 , K mtb ber Kreis ebenfooiel bewilligt
pat; ben 9left trägt ber Staat. — ©eplant ift autp bie Sertiefung beS gepmarn*
f u nbc S , ber felbft für flatpgcpenbe ©ecfapr jeuge ftpwicrig ju paffieren ift.
Xer zweitgrößte Kanal unferer ißrooinj, ber ©lb<Iraoe<Kanal, ift feiner
Sodenbung beträtptlicp näper gefommen. Xie alte Umwallung SübetfS pat fitp
baburd) ganz erpeblitp geänbert : bie Sittftabt liegt niept mepr auf einer fpalbinfel
jwifepen ber Bafenip unb ber Iraoe, fonbern auf einer gitfel: im 'jiorbweften
oon ber Iraoe, im 'Jlorbcn, Cften unb Silben oom Kanal umgeben. Xie ftpmale
>gle
(Jahresbericht übet SianbeSfunbe.
119
Sanbenge, bie Dor bem ©nrgthorc bie Söafenifj oon ber Jrnoe trennte, ift burcf).
ftochen ; man fjat bort bie bei ber Gntfeftigung jugefc^iitteten alten SeftuugSiucrfc
tuiebcr aufgebedt. Diene Einlagen, bie bie hier unb ba befeitigten alten SÜSallaitlngcn
an Sd;önf)eit nodj übertrefjen (ollen, finb geplant unb teilmeife auSgeführt. ®ie
©rbauung Don ©ifenbaljnbrüden für ben S'anal bei Siibcd, ©eitin, SDiöHn, ©iidjeu
ift jum Heil fcfjon beenbigt; eS merbeit (amtlich fefte ©rüden. ©ine j£)orfjt>riicfe
führt über ben Sannt, bie ber 1897 eröffnet«! DlbeStoe-lmgenomer SJa^n bei
©er!entf)in, ein mächtiges, äftt)eti(cf) übrigens* nicht gerabe höbfdjeS ©aumerf.
DJieliorationen. ©rötere glujjtorrcltionen, Srocteulegungen u. bergt, finb
meines SffiiffenS int ©inncnlanbe tiidjt uorgenommcn. 1? en SSunfcf) möchte ich übrigens
hier auSfprecfjen, baß Don berufener Seite bie SMiorationcn fartogrnpljifd) all*
gemein befannt merben; ich erinnere bnbei an bie Sorte, bie auf ber Sieler 91uS<
fteHung 1896 auSgcfteHt mar. — ’Stie Slnfforftung ber Reiben ift burrfj bie cmfige
IXtjätigfeit beS |>eibe-S'uItur'©ereinS Don 3 n b r J u 3al)r meiter oorgefd)ritten ; im
(Jahre 1896 finb Don tßriuaten 99,5 ha, 1897 80 ha aufgeforftct, allerbingS
nicf)t überall ,'pcibc, fonbcrit and) bisher als Dtdcrlanb bcmifjtcr Xljoitbobcn mäßigeren
©krtheö. 3 n ben erften 25 fahren feines ©eftchenS (1871 — 1896) finb Don
ißriunten runb 6680 ha aufgeforftet, baju 200 Sd)u|}pflanjungen an ©eljöfteu
angelegt unb 400000 m Döätte bepflanzt. ®ie DluffdjüttungSflädjen am Saifcr
DBithelm-Sanal Derfudjt man, ^öffentlich mit ©rfolg, anfjuforften. Sind) bie ißro*
üinjialDermaltung bat bie Dtiipflanjungen in alter Söeife fortgefcJ)t ; jmifdjeit Sege>
berg unb Dieumiinfter, auf ber Qlob-^eibe, bei ©ofelholnt unb auf ben tpeiben im
meftlicheu Schleswig finb anSgebebnte ©eljö^e, nteiftenS Diabclhofj, entftanben.
©eologie. 3“ erroäbnen Don ben geologifcben gorfchungen ber lebten 3rit
ift bie Unterfudiung Don Dr. ß. ©ottfcbe über bie ßnbntoräne in Schleswig*
$olftein. ©S ift ifjm gelungen, ben ©erlauf berfelbcit üoit ber jütifdjen Örcuje
bis jur Siibeder ©ud)t bei Süfel nad^uroeifen. llnfcre ©nbmoriinen, bie jcnfeit
ber Sübeder ©udjt bei S’allborft ihre Sortierung fitibcn, finb Don beitjenigen 9Jiedteu*
burgS unb ißomnternS bem ©baratter nach nicht unterf (hieben unb jeigen aud)
überrafcbenbe 'ilbnlicbfeit mit ben ©nbmoränen beS gröntänbifchen 3utanbeifeS. ®er
(Reichtum an Steinblöden ergiebt fid) barauS, baf? auf einer Strccfc Don etma
10 km über 184000 cbm größerer ©lode für ben ©au beS Saifer SSühelm*
SaualS entnommen mürben.
©in neues bebeutenbeS S'reibclager bat mau 1896 beim ©obren nach
SBaffer in ber 9lät|e Don ©nt)lhube an ber ©iber (SreiS Dtorberbitbmarfdjeu) cnt<
bedt. ©ergbautecbniter (teilten bie StRöglidjfeit feft, bie Sreibe bergmamüfd) ju
förbern, unb im (Juli 1897 mürbe mit fächfifdjen Sergleuteit bie tperftellung eines
SörberfdjachteS begonnen. ®er in unferer ©rouinj weit oerbreitete Xriebfanb
bemmte ben gortgang aufferorbentlid), unb erft ©nbe Sebruar 1 898 erreichte man
bei 38,75 m bie Sreibe, bie bis 311 einer liefe Don über 100 m liegt, ©ine
bebeutcnbe ßementfabrif mirb angelegt merben. ©S ift baö einige ©crgmerf, bas
SchleSroig*|>oIftein hefigen mirb.
©tbnotogic. |>auSbau. 91uf bem ©ebiete ber Stf)notogie unb beS |>nuÖ*
bauS ift befonberS Don bänifchen 0orfd)ern für baS tpcr3ogtum SchteSmig gearbeitet.
SDem mertüollen SSerfe DRepborgS, bas auch in beutfefjer Übertragung Don ©rof.
,'paupt-SchleSroig erfd)ieneu ift, folgte 1895 eine Dlrbeit iß. fianribfens über beutfehe
unb bänifchc ©aumeife in Schleswig • $olftein. SRacf) ciitgeljcnbcr ©riifuug alter
(JnDcntarien über Derfchiebenc 2anbfd)aftcn unterfcheibet er für SdjleSmig nur giuei
Sppcn, baS fächfifche fianS bis jur ©rewjc ©dernförbe*S<hIeSroig*3übef*3Rilbftcbt«
'Jreenemünbuug mit ber ücingSbiclc, baS friefifdpbfinifdje nörblich bapon mit ber
Duerbiete. XaS friefifche JpauS geht aber and) fübmärts nach ®itt)marfd)en, unb
120
ganten, SopreSbeript über fianbeSftmbe.
idj glaube, baß auf bie friefifpe ©aumeife, bie geroiß mit ber bänifdjen in mancher
©cjiepung oerroanbt ift, non ©übroeften per, aus fpollanb unb SBeftfrieSlanb, tnepr
©influß geübt ift als bon Dänentarf. Derfetbe ßauribfen ^at aus alten ©d)aß<
biipent beS 16. 3aß*punbertS ungefäpr biefelbe ©renje für baS füblipfte ©or»
bringen beS bänifpen 3roeigS ber germanifpen SRaffe napgeroiefen. giir bie Gtpno-
fjrap^ie toiptig finb oup bie gorfpuitgett beS Dänen ©teeitftrup über bie Orts-
namen. Die älteften Orte finb bie auf löt» (leben), fteb, inge, jünger bie auf bp,
tporp, ffoö, tiucf) jünger bie auf pult unb röb. Die ©riifung ber Ortsnamen ergiebt
tnattpe Sluffpliiffe über bie Sipe ber ttaptuetsbar älteften ©ebötferung ; fie gepen
jum Dcil bis in fepr alte 3ctt, über bie ©ölterroanberung pinauS, jurütf. ©du
3ntereffe für bie epemalige ©eftaltung beS 2anbeS ift ber 5 unb eines SjöRen-
ntöbbingS bei Dunfum auf göpr; bie Seute lebten, mäpreitb er eutftanb, uon
gifpen, — folglitp muß Dunfum ans ©leer gegrenjt paben; uon einem friiper
gefabelten äufammenpang göprS mit ©plt !ann alfo nidjt bie SRebe fein.
Dopograppie. 3 n ben lepten Sapren finb oerpältniSmäßig Diele ©pejiat*
fipriften über einzelne 2anbeStei(e erfdjienen, meiftenS proniftifp < topograppifper
Slrt. Die Arbeiten auS bem 3apte 1898 finb folgenbe:
1. 3- Sripfen, Dopograppie beS ßattbfreifeS Stiel. 91ap einem allgemeinen
Deile, ber eine furje Überfiept über ben StreiS giebt unb bann Meteorologie unb
Slinta, ©itten unb ©ebrändpe, ©röße, ScUölferungSftatiftit (3«napme, Didjtigfeit,
©efdjlecpt, gamitienftanb, Sllter, ©etuegung ber ©coölferung, ©opiiuerpältuiffe,
£eimatoerpältniffc unb ©pratpe, Sieligion), Üanbroirtfcpaft, ©rntefläpcn unb Sr-
träge, ©ieproirtfpaft, Obft- unb ©artenbau, ©Salbungen, gifperei, 3»b u fttie,
|>anbel unb ©erfepr, ©elbroefen, ©erfitperungSmefen, ©ermaltung unb StecptSpflege,
Sirpen unb ©pulroefett unb bie topograppifpe ©efepiepte bcpanbelt, folgt im
fpe^ietlen Deil bie Dopograppie ber ©tnbt Jieuniünfter, ber ßanbgcmeinbcn nnb
ber ©utSgemeinben in alppabetifper Slitorbttung. Die alppabetifcpe Slnorbnung pat
manepe Slniießnilipfeiten unb Scpattenfeiten (ugl. SorenjeuS ©ujeige uon SricpfcnS
Dopograppie beS Greifes fpaberSleben, „§eimat" 1896, S. 216 ff.) ©Benn über-
paupt biefe 'älttorbnung ju mäplen mar, fo patte idj bie Unterabteilungen : ©tabt,
ßanbgemeittben, ©utSgemeinben gern fallen laffen. Die ©earbeituttg ift fonft ber
beS Streifes jpaberSleben äpnlicp.
2. Spriftian Stod, ©proanfett, piftorifcp unb topograppifcp befeprieben. —
Die ©djrift, für bie uerftpiebene bis jeßt unbeuupte Quellen , mie ©utSarcpiue,
benupt finb, bringt mantpeS ©eite. 3P pebc pier perüor bie ©efepiepte ber Sefieb-
lung ber fpalbinfcl. 3« präpiftorifper 3«! mar fie itad) ber 3«pl ber ©teinalter*
gräber unb alten gunbe oerpältniSmäßig gut beoölfert, befonbcrS an ber Säfte
unb ben ©äepen. Dann mirb fie menfpenarm, roopl bttrdj bie ÜluSmanberung jnr
3eit ber ©ölterroanberung, unb ben größten Deil beberft ©alb. Diene Sefieblung
tommt befonberS Uom Dtorben per, mie bie Ortsnamen auf bp unb tloebt betoeifen ;
namentlich bie auf bp finb japlreip. Durcp SRobungen uermeprt fiet> bie 3«Pl ber
©emopner, bie gunäpft faft nur ©aucritbörfer bilben. Sricge unb ©eftiteng brepen
bie Sraft ber Sattem; bie SötügSmapt fittft, ber ©bet mirb iibermäptig; fo
tuerben uom 15. — 17. 3aprpunbert bie ©auernbörfer faft fämtlip niebergelegt unb
©pmanfen ein 2anb auSgebepnter ßeibeigenfpaft. ©tigemein befeitigt mürbe biefe
erft im ©nfang unfers 3 a P r VubcrtS. Sod giebt ttianpe intereffante Mitteilungen
über bie Seiben beS SanbeS mäpreub ber Sriege beS 17. QaprpunbertS, über bie
^ejenproäeffe, über baS bäuerlipe Sieben, bie Seibeigenfdjaft. Den 2. ,'pnuptteil
bilbet eine Dopograppie ber ^talbittfel.
3. 2. £>eUmig, Heine tpeimatfunbe für ben Sreis ßauenburg. ©ie ift für
©putgroede beftimmt unb mirb befonberS bem 2eßrer gute Dienfte tßun. Mir ift
•Sie
®rebe, $er Sieggcrfoog.
121
jweifelljaft, ob bk ©thmologien fämtlid) rtcf)tig fittb. Sollte SRaheburg nicht einfach
£)raä"bttrg fein, b. h- ©urg-Snrg, ittbem baä flauifdje hraz (graz) benu^t imb if)iit
ba8 beutfdje ©urg angehängt würbe? lügt. Monte Gibello (©erg=©erg), Saacher
See (Seeer-See).
$ur Xopogrnpfjie unb ©efchidjte fSithmarfchenä b nt ^Referent im Sanb 27
ber .ßettfcbrift ber ©efctlfdjaft für Schleswig ■ tpolfteimfdje ©efdjidjte oerfd)iebcne
©eiträge geliefert, befonberä für bie geit beä 16. 3af)rhunbcrtä, über Sage imb
91amen ücrfcfjiebcner Orte, über bie bäuerlichen ©eftfcungen in ber 'Uinrfcb (QJrüfje,
3 Q b^/ ©eüber u. bgt.), bie gabt ber ©nWohner, über bie 'lluebebnung ber hofften,
über bie bitljmarfifchen fßerfonennamen.
Sitteratur (außer ber iit ber „fjeimat" fdjou behaitbeltcn).
9t. .Jmnfen, 'Jteue Möge in ©überbithmarfdjen. „®lobus" SSb. 73 (1898), ©. 359 — 3G1.
Sereinäblatt beä .fjaibe'fiultur-Sereinä.
©ottjdje, bie ©nbmoränen unb baä marine Jiilubium ©d)Ieawig>lpolfteina, Teil I. ®ie (Snb>
moräne. Hamburg 1897.
'13. Sauribfen, om banff og tgjt Stjgitingäjfif i ©onberjtjflanb (.jjiftoriff libjfrift VI (1895),
©. 91-113, unb 9t. ftanfen, „©lobus" Sb. 69 (1898), ©. 201—203.
3otj- 6- ,£>■ S- ©teenftrup : Sil Obre Sanbbijerti og Sebnggelfenä .fjiftorie, 58 ©. Slopcu-
[jagen 1894. Cm Öabcrü 'Jtavme i be ttorbiffe ©tebenaune. 38 ©. 1898.
9t. Raufen, Über Säuberungen germanifdjer Stämme auf ber cimbrifdjen fjnlbinfcl. „®(obud,“
»b. 70, ©. 133 — 137. Hur ©efdjirtjte 91orbftranbö. „©[.“ 89, S. 290-293.
3- Sricfjfcn. Topograph' 1 ’ beb Sanbfreifeä Stiel. 167 ©. Stiel 1898.
Ehriftiau Stocf, ©djwanfen. 269 ©. Stiel, 1898.
2. .{lelliuig, Stleinc .öeimattunbe für beit Streik §er$ogtunt Siaueitbitrg. 50 S. Ütaßeburg 1898.
9t. Raufen, H" r Topographie unb ®c)djid)te Titljmatfdjens. üeitfrfjr. f. ©d)t--$oIft.<fiaucub.
©cfd). Sb. 27 (1897). ©. 191— 318.
§cr JtUggcrlioog.
Sott $>. ©rette in ©djleäwig.
|telie 92ieberung, welche jept ber fDteggerfoog genannt wirb, ittar ebebent ein oon
ber Sorge in ihrem Unterlaufe bitrdjftrömter See, beffeit filblicfjeS Ufer ber
ben ft'oog ftellemoeife 4 — 5 m überragenbe „SReggerborfer ©erg" bilbete. .ftol-
länber — luabrfcbeinlicb bcrtricbene Dtemonftranteu — waren ei, welche um bie
SRitte be3 17. SahrljunbertS mittels Stauungen unb Hemmungen, wie eS in
< 5?aitcfwert(jS üanbeSbefcbreibuug beifit, bie Trocfenlcgung bcS SDtcggerfeeS unter*
nahmen. Sie leiteten bie Sorge 1 ) burdj einen fi’anal, bie fogenanntc neue Sorge,
ab, führten ben llmleitungSbcid) auf uub entwäfferten ben See burch Schöpfmühleu,
bie fie bort erbauten, wo jefct bie jum SReggerfoog gerechneten Käufer liegen, bie
ben 9tamen gttnfmühten führen. Xie trodengelegte, reiflich 2100 Xemat (500 ha)
große Stäche burcfjjogen fie mit „Schloten," fchnurgeraben , 10 — 20 ffttfi breiten
'KbjugStanälen, uon betten brei, bie Shimmerbamnt*, bie 9Rnfcf)cbamm > unb bie
gehnfujjfchlote, uon Sübett nach fßorben, brei, bie ©ierjehnftt^*, bie Sdjiritis* ttttb
bie SKühleiifchlote, oon Often nach SSSeften laufen, unb jafslrcicfjen , ben Schloten
parallelen ©räben, bie fich inSgefamt wie bie Schloten unter rechten SBinfcln
*) Sie Sorge floft früher nach ihrem 'Austritt aus bem 'llteggerfee noch eine Strerte
in weltlicher 9üd)tung, bann teilte fie fidj: ber eine — türjere — 'Arm, ber bie Südjtuug
nach SBcften oerfolgte, fiel V« ©tunbe ffiböftlidj bott ©überftapel ba, wo jej.it bie Stein,
fdjleufe ift, itt bie Eiber; ber anbere — längere — , jejit bie alte Sorge genannt, wanbte
fidj nach ©üboften unb bereinigte fidj bei .jjoljnerfähre mit ber Eiber. Tntdj ben Um,
ieituugSbcieb tourbe bie „alte Sorge" nbgebämmt, ltadjbem mau oorher burch bie „neue"
ben iflufi hinter ber ©anbfdjleufc itt bas untere Ettbe feines alten Sette« geführt hatte.
(Sgl. bie beigefügte, Xandwcrtl) entnommene Starte.)
Digitized by Google
122
®rew.
fcfjneiben. Son ben genannten Schloten waren urfprünglidj Kummer 1, 2 unb 5
$oppelfd)loten, unb bie jmifdjeninne (icgeitben $ämme waren an ittren Kreuzung«-
punften mit beit aitbercn Sdjlotcit überbrüdt. Sou ben Sriidenpfählcn !ann man
noch bcittigeötagä bei niebrigem SBafferftanbe bie iibriggebliebenen ©tümpfe fetjeu ;
bie Srüden feibft feinen bereit« ju Stnfang be« nötigen Siahrhunbert« ocr>
fdjwunben ju fein.
Uieljrere fötale fotl bie Sorge ben UmleitungSbeidj burcfjbrochen haben; bafj
bie« thatjächlid) wenigften« einmal gefdieben ift, bejeugt eine unmittelbar hinter
bem 'leicße befinblidje „Stehle," bie noch immer nidjt oöHig jugewachfen ift.
Slnt Sübranbe be« ehemaligen See«, ben föteggerborfer Serg entlang, würben
nach unb nach gegen 50 fjäufer erbaut, bie nunmehr bie Drtfdjaft fDieggerfoog
bilben.. Sämtliche fpäufcr nebft ihren mit ffsappeln, SBeiben unb Gfdjen um-
pflanzten ©arten ftnb an jwei Seiten, gegen Silben unb Korben , burch ©räben
eingefriebigt, bie itibe« §um Teil fein SBaffer mehr enthalten. 3n ben älteften
biefer Raufer, bie ohne SluSnaljme bie fächfifche Sauart aufweifen, ftnb nicht bloß
ba« Sachwert unb bie Salten, fonbern fogar bie Sparren unb Satten ber niebrigen
9tof)rbächer au« ©ießenhotg.
Son ben burd) ba« ©rabemteß gebitbeten rechtecfförmigen ©runbftücfen, hier
wie in ©iberftebt Sennen geheißen, werben nur einige höher gelegene gur ©räfung
benufct; bie weiften bienen gur fpeugeWinnung. ©in £>eu non geringerem Kät)rmert
Digitized by Google
Der SJleggerfoog.
123
liefern bie fumpfigen Seltnen im Snnern beö Hoogö, tuo ganje Strcdett bloß mit
Sumpffeßaftßalm unb ©nrejrartcn bebecft finb.
Xer größte Xcil ber kennen ift ntt bie ©ituooßtter be8 Hoogö oerpoeßtet,
bie ißr ipett, bei anbere '-Beförberungömittel nid)t angeluenbct werben fönnen, milß*
felig auf fladjbobigen Oierettigen S'äßuen („Slotten") arte; fjauö bringen müffen. —
(Sitten eigenartigen lanbfcßaftließett Gßarafter oerleißen bem St'ooge bie Dielen
größeren nttb {feineren IReftänbe oon Scßilfroßr, bas? im SBinter gefeßnitteu wirb
unb bem ßoogöbefißer eine reefjt bebeuteitbe ©innaßnte gemäßrt. SSenn nießt ftarfe
Diadjtfröftc im SBorjommer einen Xeil ber jungen Sproßen oernießten ober Winter*
ließe Seßneeftiirme bie biirren .fjnlftie fniefen, liefert bie ©ritte 150 — 180 Xaufenb
Scßoof 1 ) Xacßret. giir baö Xaufcnb wirb, wenn wir reeßt unterrichtet finb,
120 — 150 Jt gejaßlt.
Xie Sumpfflora beö 2Reggerfoog* enthält maneße anberöwo nießt häufige
Wirten. 'Kn ben fRänbern ber Seßloten unb ©räben waeßfett bie mannößoße, jum
URattenflecßtcn benußte Seebinfe (Scirpus lacustris), ber SRoßrfolben (Typha lati-
folia et anguslifolia), ber Sgelötopf (Sparganium ramosum et simplex) unb ber
große .’paßitenfuß (Ranuncttlus Lingua); auf bem Spiegel ber genannten ©ewäffer
unb ber SBlettfen feßwimnten bie gelbe Xeicßrofe (Nuphar luteum) unb bie Weiße
©eerofe (Nymphaea alba), ber ffrofeßbiß (Hydrocharis Monats ranae), baö ^Sfeil*
traut (Sagittaria sagillaefolia) unb bie SBafferfdjere (Stratiotes aloides), bereit
ftoeßclige '-Blätter, was? nießt allgemein befannt fein bftrfte, als Seßweinefutter
oertoanbt werben fönnen. 'JJleßr jerftreut fomnten ttor bie SSafferDiole (Butomus
umbellatus), ber SBafferfcßlaucß (Utricularia palustris), ber XannenWebel (Hippttris
vulgaris) unb bie Sumpfafeßpflatiäe (Cineraria palustris).
3m ifrüßjaßr unb Sommer beherbergt ber Hoog allerlei Sumpf* unb
Seßwimntoögel, nameittlid) SBilbcnten, SSafferßttßiter, fHoßrßiißner, Xaueßer, See*
fcßwalbett, '-Ocf affinen, Hnmpfßäßnc, ^Regenpfeifer, ftiebiße unb SBiefcnfeßnarrcr in
großer 3 a hl- 3 nl bid)teftcn Scßitf hält fieß bie feßeue, ungefetlige SRoßrbontmel
auf, bie an füllen, warmen Sriißlittgö* ttnb Somnternbenbcn oft ftunbenlattg ißre
bumpfen SBrüHtüne auöftößt. Xaß atteß ber Storeß, ber fieß in bent näßen 3Regger*
borf auf allen IBaitcrßäufern angefiebett ßat, bie frofeßreießen Suntpfftrecfen unb
bie fifeßreießen ©räben fleißig befueßt, oerfteßt fieß uon felbft. 3 m 3Kärj unb
9lpri( erfeßeint regelmäßig ber .ftöcferfcßmnn alb ©oft, tuäßrenb im £>crbfte bei
ftarfen ffleftftürmeu fieß juweilen bie Silbermöwe einfteHt. Xaö ©efeßlecßt ber
IRauboögel ift bureß bie Stoßrweiße, baö ber Singoögel befonberö bureß bie fRoßr«
antmer, ben tRoßrfäitger 2 ) unb bie gelbe Sadjftelje oertreten.
©in aitbereö S9ilb bietet ber Hoog im SBinter. Xann ift er 2 — 3 ffuß
hoch mit UBaffer bebecft unb glekßt einem See, auö bem bie 'Jtoßrfelber unb bie
ßöeßften Stellen ber Sennen wie Snfeln ßeroorragen. Ülbenbö ift bie 'Ißafferfläcße
Don ben Stößen belebt, auf weleßen baö in große Siinbef äufnntntengebunbene
SRoßr anö Slanb gefeßafft Wirb.
Xer SReggertoog fläßlte bis jttr ©litte beö lattfettben 3ahrhunbertö ju ben
fogenannten oftroierten Sögen. 3 nl 3oßte 1701 würben bemfclben oon £>er$og
ifriebricß IV. bicfelbett Ißrioilegien (u. a. eigene ©erießtöbarfeit) erteilt, Welcßc ber
öftlidj oon ber Xreene gelegene, ebenfalls um 1050 eingebeießte '-Börttterfoog ßatte.
Sine erneute Dftroi erßielt er am 23. 3>ä> 1737. 1835 würbe ber Hoog oon
bem Hanbmeffer, fpätcren Sanbinfpeftor .$. liebemann getauft, tueldjer ja ffiinf*
’) ©n „Stßoof" ift ein SRoßrbiittbel oon einer ©le im Umfang.
*) Xab au«< biirren ©rabblättern ttnb *$>a(men gebilbete '.lieft beb tRoßrfängcrb fteßt
tneiftcnb jtoijeßen 4, feltciter 5, ßöcßftcnb 6 Dloßrfteugeln , bie in feine SBaitbungen ein*
gewoben finb, unb ift nidjt feiten 7« m lang.
5gk
124
Kalifen.
müßten eine große SanipfetttroäfferungSiHiibte erbaute, mit ber bis uor einigen
3afjreti eine ßornmüßle oerbunben roar, biird) Vertiefung ber Schloten mtb Gräben
für einen befferen 2lbjug beS SBafferS forgte unb fo ben Gr trag ber Sänbereien
bebeutenb erhöhte. Gegenwärtiger SoogSbefißer ift 91. Scßroerbtfeger, ein Schmieget-
fob» beS 1850 Oerftorbenen fianbiitfpeftorS. SaS Herrenhaus, normal«! Sophien-
rnb, jeßt ^oßannisberg genannt, liegt mit ben jugebörigen 22irtfcßaftSgebäuben
auf ber Vteggerborfer getbmarf.
Jlns begangenen ‘Sagen.
Von 3- 3. Kalifen in glenSburg.
1. ©ücßerinftßrif ten.
Vor fünfjig bis feeßug 3nt>ren febrieb faft regelmäßig ber l'ebrcr bie
■Kamen ber Schüler in ibre Schulbücher. Siefc SDlüße mar bamalS nid)t groß,
beim bie SlnjabT ber Viicßer mar gering, unb biefe mürben in ber ganjen
Scßuljeit nicht gemecbfelt. — Vibel, Gefangbueß, SatecßiStnuS unb SKecßenbucb
bilbeten, außer ber anfänglich benußten Ipabitcnßbel, im allgemeinen bie 2luS-
rüftung eines bamaligcit ScßiilerS ; ein ßefebueß roar nießt überall norbanben, hier
unb ba mürbe rooßl ein biblifcßcS |»iftoricnbitcb benußt. — Sitte roar es nun,
baß ber ßehrer jti bem Kamen unb $atum einen paffenbeit Spruch, Spricbroort
unb bcrgl. bineinfebrieb, j. V.:
„Selig fiitb, bie ©otteS SSort hören unb bewahren." — „.fmbe ©ott uor Singen unb
im .fierjcn tc." — „Sfeibe fromm mtb halte bief) recht tc." — „Slu ®ottcS Segen ift alles
gelegen." — „Seib aber Sßäter bed ®orte« ic." u. f. m.
aJlitunter feßrieben aber einzelne Scßüler felbft ißreit Kamen hinein unb
leifteten fieß babei reißt originelle, mitunter etroaS berbe Verfe. Gin folcßer roar
j. V. folgenber: gj .
Sicfes Surf) ift mir lieb,
SBcr’S mir nimmt, ift ein Sieb; 1 )
ober : Siebes Sud), icß ntill Sir was fagen,
SBcmt einer tommt unb will Sich roegtragen,
So (prüf): Sab mich liegen in Stuf),
3cb pre 9t. 9t. }U.
ober: ober:
28er mir bicfeS Sud) will ftehlen,
Ser foll hangen an ber Sehlen,
Semt fo fommt ber fdjmarjc filaus
Unb ßaeft ihm beibe Singen aus.
Gs fantcit itocß anbere oor, bie mir aber
9t. 9t.
SieS Sud) ift mein.
28er mir’« nimmt, ift eilt Sieb,
SBer’S loieber bringt, ben ßab id) lieb.
entfallen fiitb. u ' ^ ro '
2. 2öaS trauten unb trinten mir?
fiaffee roar in meinen Hinberjabreu liocß teilt allgemeines Getränt. 28 ir
Stiuber tränten morgens marine SJiild) ju unferm Vrot ober aßen Grüße Saffee
betamen mir nur in ber 3«t, menn bie TOilcß fnapp roar, unb baßer bilbete fieß
bei uns bie VorfteHung, baß ber fiaffee ein Getränt für bie 2lrmeit fein miiffc,
beffeit mir uns ßntbroegö gu feßämen hätten. Vater unb SDtuttcr trauten ißreit
Staffee, ftneeßt unb 9Jiagb erhielten Sonntags auch eine Safie; baS berührte uns
fi'itiber nießt.
') 3 n ber (Scfernförber ©egenb lautet bie gortfeßung:
(Sr fei Siirger ober Sauer, Unb bann fommt ber fcßloarje Stlauo
(Sr foll hängen an ber Stauer, Unb ßadt ißm bie Slugctt aus. 2 b.
Digitized by Google
Sin« »ergangenen Sagen.
125
Tljee, b. f). tutrlüc^en djincftfc^en Tßee, farmten mir faum. SEBxr mußten
nur ooii biefent ober jenem Sräuterthec bei gemiffeti firanfijeiten, al«: gliebertljee,
.ftamittcntijee, fRößfentljee (oon Schafgarbe), Grbbeerentljee ufro.
gußr ber Stauer jiir Stabt, bann tranf er ,,©d)napS unb Stier," b. h-
Dünnbier, benn atibere« fannte man nicht.
Stairifd) Stier fant erft tunfjrcnb ber KriegSjafjre 1848 — 51 in« 2anb.
3n Singeln ^afac id) es erft 1850 fenrten gelernt unb erfahren, ma« ein „©eibet"
fei. GS fdpnedte mir aber fcf)led)t, mag and) falfd) bcßaitbelt mürben fein, benn
baoon hotten bie Sßirte nod) feine Slhuung.
Um bie SJiitte ber 40 er Sabre tunrbc in Singeln ftatt ©djitnp« unb Stier
auch ®rog getrnnfen, buch nur Don ben „großen Stauern" unb Don beiten, bie
für foldre gehalten ruerben rooHten.
3n ben 50 er 3ab rcn hatte ber T ß e e p u tt f cf) t)ier feinen Ginjug gehalten,
unb ber Kaffeepunfcf) fam halb nad), boef) haben beibe e« hier nicht jur |rerr-
fchaft bringen fönrten, Joie ber erftere im griefifdien uttb ber leßtere im „Steffen"
(b. h- in ber EanbeSmittc, auf bem „SHittelriiden").
3. Sllte ©djerje unb Foppereien.
1. Sl?mern fangen. „Stfioern (b. i. Sliber) finb behenbe, fchruer 3 U fort-
genbe Tiere mit einem f oftbaren fßelj, bie in falten SBintertagen ,;ur Siadffjeit
gefangen merbert müffen." ©0 erjälffcn bie Tieuftboten ihrem einfältigen jüngern
Genoffen. Tiefer rnirb liiftcrn nach bent teuren 'ffelj unb läßt fich auf bem gelbe
bie ©teile bejeidpien, ido ba« Tier feinen Gang unb fein Schlupfloch hat. Tahin
begiebt er fid) abeiib« fpät mit einem leeren ©acf. ben er Oor ber bejeidjneteit
Öffnung befeftigt. Slutt loartet unb märtet er bi« tief in bie Stacht hinein, bringt
aber nicht« nach .jpauje al« Sittern unb Sieben üor Saite. Gr hat alfo „StfroerS"
gefangen unb — mirb au«geladjt!
2. GebulbSprüfnng. G« mirb ein ©djmein gcfdffadffet. Stad) Doß*
brachtem SBerf mirb 11 . a. erjählt, mie fchmierig e« fei, einen ©eßmeinsfuß im
Titttfeltt auf bert Stoben 311 tragen, ohne babei ärgerlich 3 U roerben. Tabei hat
man e« auf eilten unfunbigen Stenling in ber Gefcßfdjaft abgefefjen. Tiefer mill
uon folcßer ©chmierigfeit nidff« miffen unb behauptet, fo leidffe Slrbeit getoiß
tpun 3 U fönneu, oljne bie Gebulb 311 uerlieren. Gr miß bie '.probe machen. Ter
SchmeiuSfuß mirb gcfodjt , in feine Dielen Knöchelchen 3 erlcgt, jebe« berfelbcn
einselu in einen großen ©ad gethan, 311 Stoben getragen unb fff«* in» Tunfein
herau«gefud)t nnb itiebergclcgt. gmmer auf unb nieber geht c« unter Gelächter
ber Stnmefcnben, unb — unter ffiirncn uitb Schelten mirft ber Gefoppte balb ben
©ad, ohne ben gnn 3 en guß hinanfgebracht 311 haben.
3. G« mirb ein £mu« mit ©troh neu gebedt ober ein ©traßenpflafter gelegt.
3ft babei nun ein ctma« einfältiger SJtenfcp mit befd)äftigt, heißt e« balb Dom
Teder ober fftflafterer: „Sich, ba« Tad) miß garuicht glatt ober ba« 'Pflafter nicht
eben merben. frätteu mir nur bie Ta dp ober Steinfcherel SBo ift bie jcptV"
Tann mirb ber gute SJtenfd) itt feiner Treiißersigfeit mit einem ©ad abgcfd)idt,
um ba« notmeubige Gerät 31 t holen. Söo er aitfragt, ift aber bie Schere nicht
uorhanben, meil an«gelieheu. Gr muß mitunter Don ApauS 31 t flau« manbern, bi«
man ihm fdjließlirf) irgenbmo einen großen ©teilt ober einen anberen fchmerett
Gegeitftaitb unoerfehen« itt ben ©ad ftopft unb bamit heintfdffdt, — roo er bann
ausgefallen ober auSgelacht mirb.
Digitized by Google
126
©lief.
10olksreime.
©efammelt Bon 3°ßanne« Sucf, i'eprcr oit ber iRealfdjule itt £lbe«loc. *)
I. 9äMcgeitIteber.
1. Eia mirni, d. ©lap, Sinbfen, fiapl
SJfin ©rctcn flöpt bi mi. Sar buten fteit en Scpap,
9f$, mi müßt bat anncr« niofcu, Sat pett Beer mitte 56t,
©rctcn fdjaß bi Staber flapeit. ') Sat gift be lüttje 3uitg be Steif (o föt.
*) Ober: Emma fcfjatt in'e Eia (lapen. ©lap, Sinbfen, fiapl
Eia mitoil (9lu« 9iorbfrie«Iaub.)
2. Eia roimi,
SBcr (teen) flöpt Ijiit 9ta<pt bi mi?
Sat irfjall min lütt Emma bopn,
Sat i« min lütt guderpopn.
(Saltentirdjen ; burd) Efdjenburg infjolm.)
3. ©lap, min Sittb, flap fötel
3f meeg bi mit min göte;
3t meeg bi mit min blaute (gäbe,
tobe) ©cpop.
©lap, S’ittb, nn ntaf bin Ogett toi 1 )
*) Stucp : ©o flöpt min liitt Engel in be Eia to.
(Sin« 9iorbfrie«Ianb, äpnlicp auch anberömo.)
4. Eia roiroi,
9Jiin Siitb, it fitt bi bi.
9tu bo man to be ügclcin,
Sat een ni faitn bat attncr fepu!
©lap to in föte 9tupl
9Jiiit Sngeiren büft bul
(Surip itcprer ent. Sott in Sobenborf.)
6. Eia, if toeeg bi;
Söeerft bu grot, if flög bi.
9!u bu atoer lütt itodj büft,
Stuft it bou, toat bu pcmrn toift.
6a. ©lap. min Slttua, fiapl
Sin Staber pött be ©djap,
Sin Stöber fitt in’n Sofeitgaarn
Uit fpinnt ett ©pol mit gfeffctigaarn. s )
s ) Sind): Sat fine gleffeugaarn.
(9lU‘3 S'nneberg; burd) Efcpcnburg in .jjolm.)
(Sänifiper Stoplb, Stübed.)
b. ©lap, Sinbfen, fiapl
Sin Staber Ijött be ©djap,
Sin Stöber fpinnt bat finfte glaß,
Sin Staber fitt int Stramroin«gla«.
©lap, Sinbfen, fiapl
c. ©lap, Sinbfen, fiapl
Sin 3.inber pött be ©djap,
Sin Stöber pliidt be graue ®o«,
Sin Staber tappt bat Steer int ftto«.
(Strunöbitttel ; bntcp Efcpcnburg in Jpolm.)
e. ©lap, Sinbfen, fiapl
Sin Staber pött bc Scpap,
Sin 9Jtober gcit in’n fRofengaarit
Urt beit bar aß be Stlom’ aftoaprn.
©e plüdt be Beelen Stlömcfen;
©lap bu man to, min ©ößneten.
©lap, Sinbfen, fiapl
(Slu« SBramftcbt.)
I. ©lap, Sinbjen, fiapl
Sin Staber pött be ©tpap,
Sin Stöber plant en Stömefen.
©lap, min partleco .jjöpnefenl
(Siübecf.)
7 a. Eia popcia (jofeleia), »at raffelt
int ©trop?
Sat fünb be lütten SDtüfe, be pcbbt
fa feen ©tpop.
Sc ©cpoftcr pett Sebbcr, fcctt Seeften
barto.
(Stnst bcm Sänifdjcn SBoplb, äpnlicp aucp
anberömo.)
b. Eia fifo,
SBat raffelt int ©trop?
Sat fünb be lütten ©öfd)cu, be pcbbt
ja feen ©cßoß. 4 )
Se ©cpofter pett Sebber, feen ileeftcn
barto. *)
(S'alteufircpen, Sübcdt.)
4 ) Sind): Se lütten Stü«, bc fünb barfob,
Se pebbt ja feen ©djop.
ober: Sat i« min liitt .jjinitcrf,
Se pett ja feen Sdjop.
ober: Sa« tpun bic fleinen Släufclcin,
Sie paben tocber Sdjnp notp
©cpennelciu.
(Urei« Säittneberg; fämtlicp burcp Eftpcn*
bürg in $ofm.)
6 ) gortfeßuüg:
(Siiitft muß pe muß mafen
Se liittn ©öffeln een Saar ©tpop.)
(Sübed.)
*) 3*tfofn c meprfadjer Slnfrufe in Sageöbliittem, wie and) in ber „.jjeimat," ift .fjerr
©ucf in bcn Stepp einer größeren Slnjapl ooit Siolföreinten gcfommen, bie er jept, nad)
©rnppcn georbnct, ber „§eimat" jur Stetfügung fteßt. Et bemerft babei: „3cß betracpte
bic gan^c Sammlung nur al« ein angefangene« SScrf; c« mürbe mir eine große grenbe
fein, meint bic „§cimat" ftd) bie gortjepuug unb Stoßenbung berfelben angelegen jein
ließe." Snbcm fiep bic ©cpriftleitung bent SBunfcpe nad) müglidjfter Ermeitcrung anfdjließt,
nermeift fie aße, beneit bic ©riinbe bafür niept opne weitere« einleucpten, auf bie Slu«>
füprnngcn be« ,6errn ©ud im erften 3apigaug ber „fieimat" (©. 189).
Sen Slnfnng mad)eu bic SBiegntlicbcr. Stei biefen, mic bei aßen Stolförcimen,
begegnet man in ben oerfcpiebeneit ©egenbeit be« i’aitbe« japlreirficit Slbmeitpungen. Siefe
fonnten felbftocrftänblid) nur berüdfiiptigt roerben, roemt fie irgenb etrca« Eparafteriftifdje«
Digitized by Google
Solttreime.
127
8. $ör, Minb, pör!
©nt fteit boer mtö ©rotbcrpr?(unfe In-r?)
a. ©teit’n ol Warnt mit finen Miepen,
$e mill min lütt Gmmo griepeit.
92«, ol 9)2ann, ga bu mmt weg!
4)2 iit (iitt Gmnta flöpt all to.
(Maltenfirdjen ; burd) Gftpcnburg in §olm.)
b. Ie 4)2ann, be mit be Mül untgeit
Un oll be böfen Minner fleit.
(«uö Vlngcln.)
c. $at iö be ole blinne 9)2ann,
$e ben ©cg ni finncn tann-
(«u$ «ngcln.)
d. $ar ftcit en lütte bunte Mol),
$e pört min lütt Gmnta to.
(Mteio ißinneberg; burd) Gftpcnburg
in .£)oIm.)
e. Gu lütten 3 utl fl uu’n lütte lecrn,
$e lutillt min Jpattö bat fp^lcn leern.
1. Gn lütte mitte Wcctcrfdiap,
$at Ijett Peer mitte 56tc,
Int gift fin Welt fo töte.
Da. Gia brumfufe,
Imee ©cegen in eenen £mfe;
Imee ©cegen in eenen §u$ to gnarrn:
Mann bar be Sur ni bull np marm?
(Saltenfircpen.)
ober: Mann bar be ol Wann ni buniut uun
marm,
Sun all ben gräjjlid)eit Sinnerlatm?
Oörnnöbüttel ; burd) Gfcpenbttrg itt ipolnt.)
ober: Süll be ol 4)2aitn nid) roumterlid) marrn,
fflenn troee ©eegeit in eenen Smfe
gnarrn? (Sübed.)
b. Gia brumfufe,
Imee ©eegen in itnfen §ufe:
Gen up be |>ilg, be anner up’n SBrnn ;
gn be een cu jung locpter,
3n be anner’n jungen Sa-pnl
10a. Gia popeia, be ©inter mill tarn;
£»arr bocp be ol Wann min lütt
(treten mau napml
©cfaf embeSopt, un feröprem be©riitt:
©at rocer min lütt ©reten ben Wann
bod) niittl (Verbreitet.)
b. Gia popeia, be ©inter mill tarn;
•tiarr bod) be ol 3atob min Sri ba
man napml
fie tat er be Martüffeln, (ben Maffee),
t)c röpr $r be ©rütt:
©at meer be ol Warnt und ftriba bod)
niittl (Sind Warne.)
11a. Gia popeia, ftpcct Viepaagcl bot 1
©at f (hüllt roi barmit maten?
$e ia ja uod) ni grot. ')
')91nd): Sat’n l|ben, lat’n Ifbcn,
©i friegt ent moll grot.
(Sine* Siibecf.)
ober: .jje marb ttod) moll grot.
fflütlt Sebbern butt pliicfen,
©flat Müffenö nun ftoppen;
lat fdjall min lütt Ipanniö
3>t be Gia up flapeit. *)
’) «ud): ©eet un marm upjlapeu.
b. Gia popeia, fo fla be ©idel bot;
$pe leggt mi feen Gier
litt frttt bod) min Vrot.
Irunt ruppt mi em be Sebber nt
Un matt unö SJiltt en Sett barut.
(Mu4 ber üübeder ©egenb.)
12a. Gia poleia, (Gia brumfufe), mat meiet
be ©inb?
Samt her, min lütten leernö, *) un meegt
mi bat Minbl
“) Vlurf) : Win lütt (grau) Sorten, ober min
©roinfarfeit.
Un fcpiillt mi bat rneegen, fo roütlt
toi bat rneegen,
lat fcpall fopppeiftcr ut be lönfeif
birpr fleegen. 4 )
(Maltcntirdjen.)
4 )«udj: 31 miU ;r moll rneegen,
lat iS tti min eegett;
3t miU $r moll rneegen,
Ic Mopp fdjall er fleegen.
(«no i'iibed.)
ober: ©ullt bu’t ni mecgcit?
lat iS tti min cegen.
©o mill tf bat rneegen,
Ic Mopp fdjall er fleegen.
(«uO Sübcct.)
b. Gia poleia, mo meiet be ©iubl
Mumm per, min (iitt Sminfarten,
Un meeg mi bat Minb.
©ullt bu’t niep rneegen?
lat iS niep min eegen.
©o mill it bat rneegen,
©all ljeifterfopp fleegen.
(SrunSbüttel.)
c. Gia poleia, mat meit be ©inb,
Mumnt per, ntin lütt Wuöfatt, itn •
meeg mi bat Minb,
Un mift bu nid) rneegen, beim lat
bu bat fin,
3t roiO min lütt Minb muH fütbft
in’n ©lap frign.
(«ud üilbccf.)
13. j£>ürfepuft, leemed Minb,
Vaber fangt .gering,
Wober fitt an ben ©tranb,
Vaber fömmt balb ant üanb
Wit’n Satt (©epipp ouU) gering,
ober: Wobei- fitt an ben ©tranb
Un tömt up ben Jieringofang.
(üübeef.)
14 a. Gia brumfufe,
®o mapnt ol Vcter Mrufe?
3n be 92oömarienftrat,
enthielten, «uep trop biefer Vejtpräittnng mag mainpem bie Sammlung eintönig wor-
fommeit. „fflenn er fiep bann aber ber littben .jjänbe unb ber treuen «ugen erinnert, bie
and) feine erfte 3 u f! en b bepütet paben, fo mirb iptu bad Giitfacpe unb Irioiale in einem
nnbern fiidjte erfdjeitten."
Digitized by Google
128
©ucf, SolfSreime.
2J5o dH be lütten $eern$ up Süffeln
t)inßaf)t.
ober: ©o aü be lütten 3 ungb mt Seerns
f)>»fial)t,
3Rit jüm er fnifcn gaar,
Siit jüm er lorten Slaten,
Somit all bat t!ad)en ni laten.
(golm a. ®.; bitrcf) ©fd)enburg in golm.)
ober: ©ia ufin.
b. ©o all be lüttn 3 ungb un Seeruö
bingafjt
üt it ben mitten flöten,
©e fömtt bat ©eenen nid) laten,
ffio fe ben Diotjm mit 8 §peln $t,
©o fe bat ®ctb mit Sdiepcln fpet
(graben, umfdjaufeln).
©in brumfufe,
Un bar umljnt 'Jicter Stufe,
ober: ©o fe’t (Selb mit ©djipclö nieten,
Un be Sobber mit Ü^pelü jtcti.
8 u 0 erg(eid)cu: „Heimat“ 1896, ©.31 33.
15. ©in popcia,
ffint min ganna be Sri gar,
©t^t bnr’n grot ©tüd Sobber in,
Srigt min ganna’n fmiebigen Sinn.
16 a. ©ufe, leeP Sufe,
ffio roeiet be ©inb?
Sld)ter ben Sarg,
$nr fteit cn liitt Siitb.
Salb loeent bat, balb ladit bot.
Salb Ijiippt bat Otrr grcitben:
©o en liitt Sinbe
SIJiag jebereen üben,
b. ©itfc, Stufefütfdfen,
©o nullit bn beim l)itt ?
S@nicr ben Sarg na’t Srnf)us Ijin,
®ar flad)t »i en ©roiu,
®ar brinft loi'it ®lit« ©in,
®ar wollt loi of mal luftig fin. ')
(Saltentird)en.)
’ ') Sic lebten beiben feilen finb einem
Siebeöliebc entnommen.
17 a. 5Diufd)fatt, mau, ntau,
©es flint un 105 b gau;
Spring an be Xönfcnbtetjr, fpriug an
be Sliitl:
Sabcr meent, i'Jfobcr iitcent, bat beit
be ©inb. *)
(Haltenfird)cn; bitrd) ©fdjenburg in golm.)
8 u bcrglcidjeit: tUiiillcnfjoff , Sagen,
S. 49(1 XLV1, ©tr. 3; and) S'lauö
®rotb, Cuidborii, $re Sngeln, 2. Se
$uö, ©tr. 4 S
*) Sud; : ©pring an be Söufenbcebt,
©p$t min lütt ftinb inot otrr!
(©0 and) in golm.)
b. Siiejjefatte, mau,
©oriim bift bu jo grau?
3 f bin fo grau, if bin fo toeef,
3 t fdjaü flapen bi gianö fin got.
18. gör mal, lüttje Sinb:
©0 bat lüttje Sagel fingt,
Soben in bat epai,
Koop, lütt Siitb, un bal mi bat lütt Si.
(Oftorf im ®anifd)en ©ol)lb.)
Slm Urquell I. Sb., ©. 18.
19 a. Suföfett, brumm, brumm,
fflenii min ©ntiua bi rbpt, fo tomm!
©enn min ©mma bi rbpt un bu fommft
beim nid),
Senn büft bu Suföfen Pon Sriimm
ot nid).
b. Sufbfen oon buten,
Sring min lütt ©mma be ©tuten.
Sriugft bu min lütt ©mma be Stuten
nid),
$0 büft bu Suföfen Pon buten of nidj.
c. Suföfen Pon Sternen,
Hat min lütt ©mma betömen.
(Sring min lütt ©mma be liineit.)
Sietft bu ufio. (gafelbotf.)
d. Suföfen bu,
©oPon büft bu fo rüg ?
3 f biin fo rüg, if biin fo glatt,
3f büu Suföfen pon Slberftabt.
e. Suföfen Pon Slberftabt,
Somm 1111 bring min lütt ©muta tont!
©nt fd)all if er beim bringen?
Saar ©diolj mit golln SRingeit,
Sar fei) all je up banfeit un fpringcit.
($urd) ©fdjenburg in golm. SoUftönbig
betannt bei &altcnfird)cn, fonft nur 3,
nameittlid) 5 perbreitet.)
f. Suföfen Pon galbcrftabt,
Sring min liitt .geilte niatl
Sufo Pon Sremeit,
Sat ein (mi) betömen 1
Sufo Pon .gälte,
Sring mi’n Sd)oi) mit golbeit ©djnallcl
(Sänifdjcr ©oljlb.)
g. Suföfen oon galbcrftabt,
Sring mitt lütt Sütna luatl
©nt fdjall if ^r beim bringen?
©öte 'Dielt un Sringel,
Sütc 'Hielt itu Stutcnbrot,
®arooit toarb min Sütna grot.
(Vluö Sübca.)
91 um.: ©aö ift unter „Sufo" ober „Suföfen" in unferen ©iegenliebcrn gu
Pcrftel)en ? Srofcffot ÜJiütleuI)off meint (Sagen uftp., 3. 603): Sen freunblidjeit , gäbe-
fpenbenben gnuegeift, ber nnd) anbern Sagen oft mit ben Sinbern fpiclt, meinen ol)iie
gtueifel bie Sinbcrrcinte Pom Suföfen 0111 t galbcrftabt, oun Sternen, pun Suten, pun
gatie (Sd)ü(je, gbiotifou I 177), nicht aber beit Sifdiof Succo Pon galbcrftabt, loaö mir
albern fdjeint. So bei fit auch in ©djottlanb unb auf ben fbctläiibifdjeit 3 |l feln bnö gattd-
fnedjtdjen, ber gausgeift, bumann, aukow, boodie. Jamieson Dictionary, ©r trägt gerne
Sd)cllen am Hlcibc. — Slnbcrer 8 liifid)t ift ber oerbicnftoollc gorfdjet auf bem ®ebiet ber
Solföfuiibc, Dr. Sllbert gcrittaitit Soft (t 1895). ©r bejjicljt (Slm Urquell 1894, V. Sb., 6 . geft,
Digitized by Google
Mitteilungen.
129
S. 150) biefe ©ejcidjmtng auf bie Sl'uf) unter bcm £iin»ei«, baß in ben ©iegenliebern bie
.{ian«tierc oielfacß zur ©crußigitng be« Slinbe« ßcrangezogeu »erben, fo namentlich ba«
Scßaf, aber and) ©fcrb, .{miib, Stage, {uißn. E f d) e n bürg.
Einer anbern Üluffafjung begegnen »ir in beti Sagen uub Oicfcf)id)tcit au« ber
©orzeit uoit {lalberftabt, bem -öarje uub ber Umgcgeitb. .{lalberfiabt 1847, S. 43. Sort
heißt c«: ,,E« ift Söifdjof Sitrdjarb II., ber Slinberfreimb, gemeint, ber 1060 ba« Si«tum
antrat; f ben 7. 'Hprii 1088 nacß einem rnf)elofen, triegerifchen fiebeit. Sie {mlberft. Eßronif
be« 3oßann ffiinnigftebt, ßanbfcßriftlid), fügt nach f- Vita bei : Siefer ©ifcßof ©urd)atbu«
»ufo, »ie er fonft gar ein frommer, teutfetigcr Mann gemefcn ift, aljo »ar er auch ein
fottberbarer Liebhaber ber 3ugenb unb Stinber, baß er bcnfelben oftmals halb eine« nnb
anbere« fchenltc unb ©oben oerchrte, be«»egen and) bie Stinber iljn bcrmaßeit an- unb
nachgingen, baß ihrer »iel unb bei großen .{laufen aufmarteten, »eun er an« ober jur
Slircßen ging ober fonftcn öcrreifcte, unb »enn fie bann faßen beit ©ifcßof ©ulo fomnten,
»arb ein groß gulaufen oou lieinen unb ßalbermacßfenen Stinbern unb allenthalben ein
ffreubengefeßrei oon ben Stinbern burd) bie ganze Stabt gehöret: ©ifcßof ©ufo fömmet,
©ifcßof ©ufo fömmet I Unb memt er bann in bem {iof »ar, »arf er ©elb, Obft u. bergi.
unter bie Stinber unb teilte fonft auch ofte »ielc rote Schüße mit (Hingen unter fie au«,
alfo baß ein foitbcrlicßc« Sprichwort entftanbcit, »clcße« noeß heutigen Sage« ben Keinen
Siinbcrlein biefe« Orte« fürgefungen wirb." (?lu« be« Sfuabeit ©unberßorn, neu bearbeitet
Pon ©irliitger unb Eoitceliu«, ©b. II, S. 737.)
3n bcm 756 Seiten ftarfen 'Serie (erfcßieiteit bei ©rcitfopf & .{icirtcl in Seipjig
1897, ©rci« 12 A): „Scutfcße« fiiubcrlicb nnb Stinbcrfpiel. ©olf«übcrlicferungcn
au« allen üanben beutfeßer Jfunge, gcfammelt, georbitet ttub mit Hingabe ber Ouellen,
erlautcruben 'Humerfungcu unb ben zugehörigen Melobieeit ßeranögegebcu oott (Iran}
Magnu« © ößme" finbet fieß zu ben ©ufoSicgcnliebcrn bie folgcnbe ©emerfnng : „Ser
»citoerbreitctc, urfprünglid) nicberbcutfcßc Stiubcrreim oon ©ufo foll fieß nad) gewößniießer
2(111101)1110 auf beit ©ifcßof ©ureßarb Pou .{lalberftabt beziehen. Siefer ©ifcßof, ber im 3aßrc
1074 fieß mit beu Sacßfen gegen {leinrcß aufleßntc, »ar ein befonberer ffreunb ber Stinber,
fo baß er liicmal« oon feinem Scßloffc (bcm ©eter«ßofi aiieging , ohne für bie Stinber
©ejdjcnfe (Obft, Schüße, ©elb uf».) fieß nachtragen zu (affen. Saßet bie Seiber ©clegc»
ßeil ltoßmen, feinen Dia men in birfem »eitnerbreiteten ©icgculiebc zu erßaltcn. (joß.
©inningfteb , Eßronie. tjjalberftab. .f)b)d)r. — {jelmolb , Eßronif ber Slaoen , Stap. 27.
©itjeßing, fflöcßeutlidje 'liacßricßtcn I 144.) ©egen biefe ©nnaßnte ftellt E. Üiocßßolz ('Klein.
Sfinberl. 115) eine feßr gefudjte {»potßcfe auf: Er erfennt in bcm Snföfeu, Mußföfcit uf».
oon .{lalberftabt jene rote Stuß ber Ebba, bie im lebten ©ölfcrfampf über bie ©riide be«
{limmel« muß. (Sgl. ©rimm, Mßtßologie 1210.)“
*
JHitteilungcn.
1. Ser „©arrifabcnflcttcrer Oon Stolbing.“ E« »ar am 20. 9Ipri( 1849.
Ser fflencral o. ©oitin bcfaßl bem Oberft o. ffaftro», ber uttferc 'Koantgarbc fom-
manbiertc, bie bdnifeßen ©orpoften, »clcße bie {lößcn füblid) oon Slolbing befeßt hatten,
Zurüdzumerfen unb in ©erfolgung bcrfelbcn »enn möglid) bie St olbingau zu überfeßreiten.
Sie Scßlr«»ig{>oIftcinet griffen mutig an unb faßten fieß nad) furzem Stampfe in ben ©efiß
ber fiiblidjen ©orftabt; aber bei ber 'Kubrüde mußte ba« z'oeite 3ügerforp«, »clcße« bie
Spiße bilbete, oorliiitfig .{ialt niacßen, »ei! eine (Heiße ßoßer ©aÜifnbcn ein »eitere« Sor-
bringen oerßinberte. Sie fecß«pfflubige Satterie »ar ttod) zu »eit entfernt, ßätte auch woßl
faum Oermocßt, bie ftarfe Sarrifabe zu zerftöreit.
Sa flettcrte ein einzelner 3äger, aufgeßoben oon feinem 'Hebenmann,
unter Stugelregen über bie ©allifabcn ßiittoeg, ßob ben Querbalfcn au«
unb öffnete ba« Sßor oon innen, fo baß feine Stamerabcn naeßftürmen
fonnten. Er erßielt bei biefer ©clegcnßeit brei Scßitfie. Sie beibeit erfteit gingen bureß
bie Mu«feln be« einen ©ein«; bie britte finge!, »eltße auf ba« Schulterblatt traf, oßnc
ernftlicße (folgen nad) fieß z« zirßru, »irb bureß irgeitb einen llmftanb in ißrer Straft
gefcijioiidit »orben fein, ©ie mag ber füßne 3öug(ing trop feiner ©uitbeit firfi barüber
gefreut ßaben, baß er ber ganzen 'Koantgarbc eine freie ©aßn in bie Stabt bereitet ßatte!
— ©egen 10 Ußr »ar Slolbing oom ffeiitbe geräumt.
Ser Söflcr »urbc wegen feiner oerbienftbodeu Sßat nießt nur oon feinen uäcßftcu
©orgefeßten, foitbent aud) oom ©eneral-Stommaubo öffentlich gelobt unb am 27. Slpril zum
Oberjäger ernannt. Seine Stamerabcn Midien mit ©ewunberung auf ißn ßiu unb
nannten ißn eßreitooll beu „©arrifabcnKctterer. , ’
130
©titleilungen.
Sie es fdirint, ift fei« Harne in weitere Streife itid|t gebrungeit. SaS bic in
neuerer Beit erfdjienenen Serfc über fdjleSwig ■ tjulfteinifrijo ©cfd)id)te betrifft, jo giebt Dr.
©obt nur eine allgemeine Jarftetlung, otjrte ber fleincn ©pifobe ju ermähnen; nadj
Serner 3 1 ö 1 i d) ift ber .'jjelb ein Säger uom zweiten Storps getoefeit, befjen Harne
übrigens nidjt genannt wirb, unb SRubolf Sdjlciben fügt auSbrücflich ijinju: „befjen
Haute teiber niemals ermittelt ift. ‘)
Ja aber ber „©arrifobeufletterer" und) meiner Bnficht ebenfoWof)l geehrt ju werben
Berbicnt wie ber „trommlet oon Stolbing," 1 ) fo bürften naefiftefjenbe Hotijen für bic
tiefer biefcS Blattes pon Sutcrcffe fein:
Jer tapfere Strieger war Bbolf Stege mann aus Silftcr, ein Sofpi bes bortigen
StabtfaffiererS .öinrid) Stegemann, ©ei bem BuSbrud)e beS StriegeS befanb er fid) in
Hamburg in ber ©erberleßre; er uerließ aber feine Stelle, biente in ber fchleswig-
tjolfteinifcfjen Briuce junäd)ft als greifdiürlcr unb trat am 17. Jsuiti in bas zweite 3äger>
forps ein. gn feinem „Jü^rungSatteft" Pom 80. ältärj 1851 lommen bic Sorte tior:
„Stegemanu war ein braner, brauchbarer Solbat, ber fid) namentlid) in ber (Sinnafjme
oon Stolbing am 20. Bpril 1841t burd) feltenen ©tut ausgezeichnet hat." Stad) feiner
©ntlaffmtg aus ber Brmee begab er fid) als ©etbergeplfe auf bic Sanberfd)aft unb burd)-
ftreifte ®eutfd)lanb, Oftcrreid), bie Schweiz unb einen teil Pon Italien. BIS bic Hüffen
im 3 a hee 1 8r>3 feinblid) in bie türfei eittbrangen, jog er in öfttichcr 8 iid)tuitg burd)
Ungarn, um fid) nad) bem StriegSfcfjauplape ju begeben; bei ©ufareft würbe er jebod)
jiiriidgewiefen, weil feine ©äffe nicht in Orbnuitg waren, ©ier Sabre fpätcr etablierte er
fid) in flflcnSburg wo er im ^afjre 1890 feine irbifdjc ilaufbatjn fcßloß. ffrau Sitwe
Stegemann moljnt bei ihrem ®ot)n, bem Sichrer S. Stcgcmaun in Stiel. t)ic tod)ter ift
»erheiratet in fiübeef.®)
©tödjten biefe Beilen baju beitragen, baS Bnbenfeu eines alten Stampfgenoffen, ber
feinen Helbenmut in fo heroorragenber Seife an beit tag gelegt t)at, in ©beeil Z u halten 1*}
p. Dften.
2. Sie im Porigen Srühiaßre fab id) and) bener ein Starpärdjen in meinem ©arten
bamit befdjctftigt, anher allerlei tmlmwcrf and) grüne ©lätter non Pyrethrum roseum,
P. parthenifoleum unb Spiraea filipendula ju Hefte 511 tragen, toäbrenb anbere weit reich’
lieber porbanbenc Stauben (©rinteln ufw.) nerfcbmäl)t würben. Sollten bie tierd)en burd)
beit befaitntlid) ftarfen ©erueb ber Blätter (Pyrethrum) beabfiebtigen, baS 'lieft oon Un-
geziefer frei ju halten, baS befanutlid) ftart bie ©rutnügcl aller 91 rt peinigt? Sinb ähn-
liche Beobachtungen gemacht worben?
fflenSbitrg, 21. Bpril 1899. 3)i 0 1 f e n.
taäu febreibt uttS ein Ornithologe: Sie ©ewobnljeit, frifefjc , grüne ©flanjentcile
unb ganze ©flänjcben in ihr lieft ju tragen, zeigen nielc ©ögcl. So fiubet man ben .yorft
mancher 'Jioiiboögel ftets mit frifd)belatibtett Brotigen umlegt, tafi ber Star bie eben
gepflanzten Sommerblumcn aus ber ©rbe zieht mtb zu Hefte trägt, wirb ihm hier non
jebermann in fein „tebet" gefchricben. ©in beftimntter Bwecf für bic Sal)l biefeS eigen-
artigen HiftmaterialS lägt fid) nicht nachweifen, ©ei freiniftenben Bügeln hat mau wohl
non einer „BuSfdpuücfung ihres heiniS" gefprochcit; bei Höhlenbrütern, wie beim Star,
l)at bieS ja feinen Sinn. Budj bie SSnitabme Pott üciij u. a., baß bic grünen ©lätter unb
Sfräuter zur ffirfrifchuitg unb Hbfüf)lung beS Heftes bienen follteit, faiin nicht jutreffcit, ba
jenes ©intragen meift zur frühen BahrcSzeit unb oftmals bei einer fo nichtigen Sluft-
temperatnr gefchieht, baß bie im Heft erzeugte ©rutwärme für bie Bcitigung ber Bier
’) Schleswig ■Holftcin im zweiten StricgSjahre. Sicsbabcii, 1894. S. 4.
*) Jet Iroinmlcr, Hauptmann p. Sr äuget (jeßt ©cncral a. $.), hat fich nicht am
20., foitberit am 23. 'Slpril ein Berbienft erworben. Bit biefem Jage, bem BaljceStagc ber
Sdjladjt bei Sdjleswig, lehrten bie Janen in Bnwefenljeit ihres StöuigS mit oerftärftcr
©lad)t jitriid, um bas nerlorette ©ebiet wieber zu erobern. 3>i ben Straßen oon Stolbing
hatte nufere Bnautgarbe gegen bie bebeuteube Übermacht einen heißen Stampf zu befteheu.
SefonberS geriet bas 10. Bataillon in harte ©ebrängnis. BIS eine Hbteilung beSfelben,
welche auch aus ben Häufern lebhaft befdiofjeu würbe, jurücfwich, entftanb eine bebenflid)c
Bcrwirrung. Ja fprang ber Hauptmann P. Stängel, Hbjntant bes Oberft
n. Baftrow, Pom ©ferbe, entriß feinem Jambour bie Jrommcl, fdjlug
felbcr Sturmmarfd) ttnb ftellte bie Drbtiung wieber her. Heu ermutigt brang
baS ©ataillou wieber Por ufw.
*) 3« SHöllcr'S „©rinncrungSblätteru" wirb S. 108 irrtümlich behauptet, baß ein
Unteroffizier uom 9. Bataillon, itanteitS Diogier (auch St. Bulien genannt), ber ©arrifaben-
flettercr gewefen ift.
*) Bgl. „Stielcr geitung" 1898, Hr. 18G38. (3a cf.)
®üd)erfdjau.
131
nicht rneßr als auöreicßenb fei« fonn. Ebenfotoenig ift bie Bon bent $>errn Einfenber an*
gebeutete Erflärung, moitad) jene Dtiftftoffe alb Surrogat für gnfeftenpuloer bienfit (offten,
ftidjßaltig; beim baß in bem oortiegenben gaffe bie Stare gerabe ftarfriedwnbe 'Bilanzen
wählten, ift Unfall, 'Diente Staruacßbaru j, SB. offenbarten mehrfach eine Hiebhaberei für
bie jungen SBflänjdjen tioit Irene, Perilla n. a. nnb ließen bie Pyrethruni bebfefben Seetcs
ungefeßoreu. Sturz, bie grage tiadj bem „ffiarutn" ift nod) ungeiöft. fDtuß beim aber aud)
jebeb, nnb alb beionbere Eigenart erjdjeincnbe Verhalten ber Siere einen befoitbcrcn
praftifeßen gwed haben ?
3. Vogelfcßlafftätten. Eine äl)ttlirf)e Scßlafftätte wie bei .fiolmcrberg in ber
Dfarfd) (oercil . 9Ir. 12 beb «er. Jahrgangs) befinbet fid) in ber fftäßc oon fKuhwinfcI in
.fjolftein. üftlicß oon ber Sorffcßaft liegt ber reichlich 18 ha große gußlen-See, ber faft
bib zur ©älfte mit llfoßr ober Schilf umfäumt ift. Siefeb fHoßrfelb, mc(djcb alfo eine
glöd)e oon etma 9 ha einnimmt, bilbet im Spätfotnnter ein rcdjteb Starenßcim. Sic ffafjl
ber Stare, welche hier längere {feit übernachten, würbe oor 20 — 30 fahren mit über
10000 gefcßäßt, foa aber nod) früher nach beit Hlusfagen ber SKItcn weit größer gewefen
fein. $>at bab luftige Starenhecr am läge genug gelärmt nnb gefeßwärmt, bann ftürjt eb
eben oor Sonnenuntergang, nachbem eb einige totale ben See umfreift hat, feßwirrenb nnb
jwitfcßcrnb in bab 9iofjr. Von affen Seiten fliegen Heinere nnb größere Sruppb herbei,
nnb wenn bie Sonne zur SRüfte geht, fo hört man ein taufenbftimmigeö SjJlaubern nnb
Schioirrcn, bab aber affmählich immer fcßmöcßcr wirb nnb fcßließlicß, wenn bie 91acßt
ooffcnbb l)crciugel>rorf)en ift, ganz Berftummt. Seb tDtorgeub in ber grüße, wenn bie
Sonne ben erften hellen Schimmer auf bie 'Jiatur wirft, erwacht bab ganze sperr , fliegt
mit lautem tßezwitfeßer auf, mad)t mehrere gemcinfame Souren über bem pcrlafjeneu
Quartier, imb fettions-, bataiffonb' nnb regimeutbweife , wie eb gefommen, »erteilt eb fid)
und) affen Himmelsrichtungen. um ben ipunger ju ftiUen. Sobalb aber bie Dtaufer if)r
Enbe erreicht hat, jicl)cn bie Sögel ab unb fchren in bemfelben gatjre nicht toicber jurüd. ‘)
Söbq in Schleswig. fj. Sßeen.
W
IJücherfdiaii.
Stlaub Wroth ffu feinem adjtjigften WeburtStage oon tllbolf Vartctb. Scipjig,
Ebuarb SloeuariuS. 1899.
Ser Verfaffer, einer ber erften beutfehen Sritifcr, Sittjmarfcßer Bon (öeburt unb
CSt)arafter, felbft Sidjtcr, in bem fid) bie Eigenart beb Stammes beutlid) tennjeießnet, war
wie fein ^weiter berufen, ein abfcßließenbeS Urteil über bab Hebenbwerf beb ältercn]Sanbb-
manneb 511 fällen.
So ift beim and) tf)atföd)!id) bab Vüdilein eine ganz heroorragenb tüchtige ficiftung;
eb enthält bab Vefte imb Sieffte, bab bib jeßt, Born äftßettftßen Stanbpunlte aub, über
Stlaus Oörotl) gefagt wttrbe. dagegen ift bab Viograpßifcße nur gelegentlich geftreift,
foweit ber .fiauptztued eb zu erforbent fdjien , uttb recht Iüdenßaft. SBer fid) über bab
Heben beb plattbeutfdjcn SicfitcrS im einzelnen unterrichten will, fann bab in ber Porigen
Dummer befprodicne Höcrf oon Sierdb nid)t entbehren, gmtneibin würbe aber auch bieb
Sud) gewinnen, wenn ber Verfaffer in ber zweiten Hluflage fid) entfd)Iöffe, auf bie zuoer-
läffigen Hingaben oon Sierdb geftüßt, bab Bebenbbilb ©totßb ju erweitern unb in einzelnen
fünften ridjtig ju ftellen.
Eb bereitet im übrigen einen feltencn ©ctinfi, bieb fchöne Sud) burcßzulcfen. Eb ift
fo feßr aub einem fflitß, baß niemanb, ber eb einmal aufgefchlagen hat, bie Seftiire ohne
9lot unterbrechen wirb. Statt weiß nicht, was man mehr bewunbern foll: bie fidjere
Dtcifterfcßaft, mit ber in ben erften fiapiteln ein treueö Vilb beb HanbcS uub SBolfeb ent-
worfen wirb, aub bem (ßrotß hernorwitihb, beb engbegrenzten Stilllebens in Sitßmarfdjen oor
1848, bab bod) mit unzähligen gäben mit ber unoergeffenen großen ßiftorifeßen Vergangen-
heit beb Bänbcßenb zufammenßing , ober bie geiußeit ber lieheooffen unb boch unparteiifd)
abwägenben SBeurteiluttg ber ©rothfcßcn Dichtung. Vielleicht ift bod) bab Icßtere nod)
tocrtooUer, namentlich in unterer -feit, wo eb, troß ber fcßnell oerraufchcnbcn Segeifternng
Pott gubiläutnbfeften, immer noch feßr barauf anfoinmt, bem greifen Xicßter feine Steffung
in ber ntunbartigen unb in ber ©efamtlitteratnr Tentfchlanbb ju fießern.
Sartelb ftellt feft, wie wenig ©rotb ben ftirglicßeit SHeften ber oolfStümlicßen platt-
beutfdien Sichtung früherer {feiten ocrbaiifte, wie wenig im (ßrunbe aud) ben Sichtungen
') Überall, wo bie Stare häufiger finb unb größere fftoßrfclber fid) finben, werben
biefc oon jenen im 9iad)fommcr jum übernachten aufgefueßt. Vergl. bie meifterßajte
Scßilberung in fienj, (Scmcinnüßige 'Jtaturgefd)icßte II, 6 . 2B0 u. 261.
Google
132
Sücherfdjau.
Bon Jjjebel mtb Stirn«, bic ihn ju bcm großen 9Boflui«i nnfeuerten, feilt SolfStum in bem
i In» eigentümlichen ^biom lebenbiq barjuftellen. Sr weift nach, wie reidi ititb wonnig-
faltig bie Sötte feine« „Cutdbont" finb, wie einzigartig bie« Sud) in nuferer Dittcratur
ift. Sr flcfjt aber and) ftrcng in« ®crid)t mit bem 'Jinbl i fmn unb bcr Stritit, bic ben
Siditcr mit feinem ErftliiigSwerfe ibentißjiercn möchten unb mätjneit, baft er fid) bamit
crfri)öpft ijabe. 3 11 ausführlichen fritifdjeit Sefpreriiungeit enthüllt er bie Schönheiten bcr
im „Cuidborn 11“ cntfjaltenen Inrifrt) • et)ifd)eti Sichtungen: „IRotgeter" uttb „.fjeifterfrog,"
er Ucrweift mit 'Jtad)brud auf bic felbft non ben eigenen Sanbsleuten nie! ju wenig
gcfefenen „Scrtclln" @rotf)«, bie nicht nur fulturhiflorifch wertBofl, fonberu »an ed)t
poetifdjem etliche iimwet)t finb, er wirb aud) bem feiten geniigenb anerfannten hoch-
bcHtfdjen Sichter gerecht. Sr ftellt ifjit bem im Rente feiner bidßerifchcn tßerfönlichfeit fo
unähnlichen ffrih Reuter, beit man alljitlrtnge gewiffermaßett für ben RormaIplattbeutjd)en
angefehen hat, Dcrg!eid)cnb gegenüber unb hebt hevbor, baß beibe fo Berfdjieben finb wie
bie SolfSftämme, au« benen fic heroorgingen, einer ben anbern ergän^enb, aber nidjt
erbrüdenb.
Sei ber fubjeftinen Sefcfjaffcnhcit jebe« äftl)etifd)cn Urteil« ift e« eigentlich felbft-
»erftänblidj, baß ber greuttb bcr ©rothfetjen Sichtungen nicht in allen 'fünften mit Sartelö
übereinftintmen wirb. Srwäljnt möge nur werben, baß ber Scrfaffer biefe« Suche«, wahr-
fehciulidj weil er ju lange fern Bon bcr .{icimat gelebt hat, fein rechte« Sertrauen slt bcr
jcfit überall mächtig fid) entmidetnben neuplattbeutfd)eu Sewegung ju hoben feheint , baß
er Jüan« ©rotl) nicht al« ben Slnfang, fonberu ben Rbfdjluß einer Sntiuidlung betrachtet,
hoffentlich wirb ihn bie Zufmtft balb eine« Scijereti belehren.
Soch, wie Biel ober wenig ber Renner and) an Sinjclf)citeu au«fe|jcn möge, bem
SSerte be« uorjüglicheu Sudie« wirb ba« fantu etwa« nehmen. S« fanii eigentlich nicht
Beralteit, ebenfowenig wie ber Sichter, mit bem c« fid) befdjäftigt. 3eber S chicewig-
holfteiner follte e« lefen, um jn fetten , wie (ich ba« unoergängliche liebenswert eine«
unferer eriteu Sichter in einem flaren unb reifen, alle« heimatliche warm umfaffenben
Seifte wieberfpiegelt. h- Stumm.
Raumann, Raturgefdjidjtc ber Sögel fötitteleiiropa«. JpcrauSgcgebcn
Bon Dr. Earl SR. hennide in Sera. Sera- Unterm hau«: gr. Sugcn ftöhler. II. Sanb
(Srasmüden, Simalien, SDieifen, Saumläufer). 3Rit 30 Ehromotafelti. 340 gr.-gol.
‘10 JL — SBa« im Suliljeft unferer „heimat" (1898) über ben juerft erfd)ienenen VI. Sanb
gefagt ift, fantt mit SRüdficht auf ben norliegcnbcit II. Sanb in Bollern Umfange aufrecht
geholten werben: ber „Ranmann" ift ein Sogclmcrf par excellencel Sor allem finb e«
wicbcnim bie Silber, bic mt« wahrhaft entjilden. 3)ian weiß eigentlid) nicht, wa« man
mehr bemuubern foU: bie ftunft , welche unter bcm Sinfel be« iöialerö folche herrlichen
Semälbe herBorjauberte, ober bic Scdinil, welche für einen billigen Srei« in ber SMeber-
gäbe unb Sernielfältigung wahrhaft Solleiibetc« fdjuf. ©icberunt finb e« bie Silber be«
eitglifchen Siermaler« 3- @- McimlemanS in Soutfjcnb on Sea, benen bie Salme gebührt;
feine Arbeiten finb am äaf)lreid)ftcn uertreten. ©eite auf ©eite begrüßen un« bic nieb-
lichen Sänger: junädift ba« jahlrcidje heer ber Sra«nuidcn, l'aubBögel, Rohrfänger unb
hedenfänger; bann folgen bic Simalicit (Sufch- unb Sra«fchlüpfer); bie jum Seil farben-
prächtigen Steifen unb bie Saumläiifer befri)Iießcn ben Reigen. SMe Objefte (auch bie
Bon Sllejr. Reichert auf brjj befonberen Safeln bargcftellten Sier) finb meiften« in natür-
licher Srößc loicbergegcbcn; Zauntönig unb Seutelmeife führen ult« auch ihre allerliebften
'.'(öfter Bor. ©eil weiften« Siänndjen, ©eibeben unb 3“ n fl e abgebilbet finb, jene oft im
©intcr- unb ©ommerfieibe, fo wirb ba« Seftimmcn eines im greieu beobachteten, fretnben
Sögel« nicht f dimer. ©er fid) mit bcm RuSftopfen Bon Sögeln befefjäftigt, fiubet an bem
©erfc in ber ©iebergabe ber d)arafteriftiid)cu Stellung bic fidjerfte Stäbe. Sem inneren
©ert biefe« monumentalen ©erfe« eutfpricht bie äußere fKuöftattnng; Rapier unb Srud
finb Bor, täglich- Ser Serleger hot leine Stoßen unb feine Stühe gefdjeut, ein ©erf ju
fcfjaffcn, ba« jeber Sibliotljef nur Z'crbe gereicht. Sem Ornithologen non garfi ift e« ein
unentbehrlicher gül)rer, bem Sogclfreuube ein fidjerer Serater unb eine Cuclle reinften
Scnuffe«. Qn feiner größeren Sibliotljef, Bor allem in feiner Sibliotljef eine« naturwiffen-
fchaftlichen SercinS, follte bcr „Raumann" fehlen. Ser Schule ift e« ein unfdjäßbare«
Stittcl bcr Slnfdiouung. Sa« gante ©erf wirb in 120 Siefemngen erfdjeineu, bic in Zeit-
räumen Bon 2—3 ffiodjen aufeiuanber folgen; jebe Ciefcrung foftet nur 1 Start. Sie
brei Suntbrudtafelu, welche jeber ein, teilten öiefernng beigegeben werben unb felbft ein-
gerahmt einen würbigen ©anbfdjmttd abgeben würben, repräfentiereu allein fdjon bicfeit
©ert. 3nbcm fid) alfo bie Soften auf mehrere 3oh r f repartieren, wirb felbft einer Einjcl-
perfon bic Ülnfdmffitng nicht fcfjracr. giir jebeit abgefdjloffenen Sanb liefert bie Serlng«-
buchljanblnug eilte gefdjmadpolle Cinbaiibbede tum Steife Bon 5 1 — Ein britter Sanb
wirb bemnächft tum Slbjdjltiß foimneu. Sa r fob.
Srud oon M. g. 3enfen in Siel, Sorftabt 9.
iflonatafchrift bea Berehts jur Bfiege ber Hatur- nnb ^anbeskuttbe
ht Srhltstotg-Ifülftetn, Hamburg, $übexk u. bcm Jürftentmn Lübeck.
9. i^aljrßanfj. JVs 7. $uli 1899.
Be f&rait?!
»
nicbergefdjrieben beim (Empfang ber Cobesbotfdjaft Klans tSrottjs.
i olften — toljoop!
Ccgtgt be fjann inenanner un bögt ben Hacfen, ben 3' fünft
fo ftim tjolt. Klaus ©rotlj, be ole ©risbart=3 s bart, unf £)öücb»
mann, is bob.
©afyt mit tut ’rup in ett ölen Ijogen Böfcnmotjlb. Dor blöljt un magt
bat nu fo Dullup; be millen Kofenbiifdjer fünb cemer un cemer mit blaprobc
Knuppen befeit, be IPittborn ftcit in Sommerfnee ; un menn 3i in ben ©runb
bat ole £oro tregraft , benn finbt 3* finen -precten nun bat ITtcefdjFrut:
mat ruft bat frifdj, menn 3i bat tmifdjeu be Ringern mrierot! Un oergft mi
ni en fmibigen Celgen nun en jungen Böfenbont mit ftn IjellljeUgrön £om!
Un benn gafjt mit mi fyenbal na be IPifd). Dor tuet if en Born, ftill
un flar un frünbli as fin Quicfborn; an ben finbt mi Bergftmini, blau as
be fernen in ’t ^röfyjafyr un trofdjülli as Kinnerogen. Hodi natt fünb fe
uan Bau; be Sünn fift ja erft eben cemer ben ©erbenranb.
Un nu tolet; galjt mit mi up ben fmallen ^ootftig beer bat JDifdjlanb
na ’t Börp tjerup, bat bor mit fin ölen l)üf’ fo meltrerftffen an ’n Unbarg
liggt; mat füljt bat frünbli ut in be ITtorgenfünn ! 3 n ntin 3 c b au »'®b nlc <
ben Burnagb, ftn olbmobfcfyen ©aarn mafst allerlei fdjön Krut un Blomen.
Bor liggt Ije all, adjter fin ol breeb Stroljbacfljus fünner Sdjofteen mit be
mittfalftcn UTuern un be brunroben Bören un Stänner. U?i finbt fyalmapen
Kofen; be plüeft mi all, menn f?e of fd)elln marb; un mi finbt Buntgras
un Krufeminten un breeben un fmallen Soffee. — Un bor bi bat ol Badljus
up ben IPall fteit bat pull nun Sireen, cemer un cemer!
— Un nu lat’t fetjn, mat mi fyebbt. Ut all bat müllt mi en fmuefen
Krattj binn. — —
„Bat is pfl to pfl." —
— IBi föft bat Beftc ut. — • —
Jf:
*
Digitized by Google
134
»oft.
Utt nu famt mit mi. IPi müllt em Öen ©len in Kiel to ,föten
loggen. Bor is ftn fius un fm Saarn, öor achter öe Port. IDfft rör=
fidjti mit fr! Kennt 3’ ni fm Seöicb „21Tin port"? Bonn roft 3i, öat
fe janft in fr 21ngeln, öe utflften fünö öe langen 3 a ^ ren l?er, un öat fr
IBarmel flappt, trenn 3’ ein to brutt in Öen b)afen fall’n lat’t! —
Bor liggt Ije, lanf utftraft. „Srotl?" Ijett tje treten un grot un lanf
vuecr Ije, as ftn Dörfatjren. — 3 S ’t n '< as trenn en Cid; oun güntfit cetrer
ftn Sefidi utgaten roeer, öat Haar un Bart as Süloer glinftert? 3 S ’* ni,
as ftünn em en Steern to Koppen?
Setjt em red; an. Bat is tont letztenmal.
3i mft’t, trat tje roullt £>eöö. 3i rnft’t, trat Ije feer uns öafjn Ijeöö.
£)e l;eöö uns lehrt, öe l)eimat Ieetner to hebben, as alles in öe lüelt, run unf
öl’ 21 rt ni to laten un unfe 2Hoöerfpraf itt <£h m > un IDüröen to lyol’n!
€eggt öe fjann inenanner un bögt Öen Baden, Öen 3' fünft fo ftiro
holt. Un fo lat’t uns fprffen:
21öe, Klaus Sroth, fahr roohh unf f}öt>eöntann!
* *
Cat’t uns gähn. —
Hu tri trerr buten füttö un öe Port achter uns lifen tomaft, is uns
in all öe Sonimerpradtt, in all Öen Sünnenfdjin to 2Uot, as treern mi in
en Brom. H)i fünö ni truri, amer öat fjart is uns rull tom SGmcrlopen . . .
Kamt, lat’t uns enanner öe l)attn gftnen, beraer roi utenanner gabt, un lat
uns gelatren: Ummer in (Ehren to holen unf’ 21rt, unf’ Spraf,
unf’ Heimat! lofyannes Krufe.
V
Jtns bau bomformatorifchcn i)uftun.
»on 3)2. »oft in Hufum.
(©cftluft.)
a eben SlUar ober bie oerfdjiebenen hier öerchrten Heiligen einer längeren 'Be-
trachtung ju unterziehen, trürbe ju tueit führen. Einige 'Jtanbnotcn mögen
baher genügen, bie Berljältniffe etmaS flarer ju ftetlen. SßaS junächft ben
Hochaltar int ©hör ber ftircfje betrifft, fo toar berfelbe „unfer teuen Brouroe
SIKaget SRaria" gcroibmet. Jhre Bereftrung ftanb obenan; ihr galt eine ganze
9teüje oon gefttagen: baS ber Berfittobigung am 25. SDtärj, ber fieimfuchung am
2. Juli, ihrer Himmelfahrt am 15. Üluguft, ihrer ©eburt am 8. September,
ihrer Empfängnis am 8. Tejember, ihrer Xarftettung im lentpel ober ihrer
Opferung am 21. ütooember, ihrer Berlobung am 23. Januar, ihrer Ohnmacht ober
ihrer fieben Schmerzen am greitag ober Sonnabenb uor Ißalmarum unb noch
oerfeftiebette anbere mehr. Sie warb oorzugsmeife angebetet unb befonberS als Ber<
mittlerin ber ©ebete betrachtet. Jljr ü u @ftren mar mahrfcheinlidj gleich bei ©rünbung
ber Kapelle eine SJtuttergotfeSfigur mit bem Sinbe aus Eichenholz fjergeftellt, baS man
fpäter, naeftbem in ben erften Jahren beS 16. JahrhunbertS baS jept in Schroab-
ftebt befinblidje Slltarblatt gefchaffen mar, in bem ciborium maius, bent Satrament*
häuSchen unterbrachte Xiefee leptere in gotifchen gormen, einer fßijramibc gleich,
Digitized by Google
SluS bem ootteformotoriftbeti fpufurn.
135
Bott SJrüggemannS £>attb gef (paffen, ftanb fcpott oor 1507 jur linfen Seite beS
£wuptaltarS ttnb biente jur Slufberoaprung beS Brotes unb SBeineS. $ie SBc-
bienung beS TOarienattarS fcpeint oon allen ©eiftlicpen gemeinfam, oieöeidjt nacp
einem beftimmten JurnuS, gemacht ju fein, roenigftenS habe idj nie eine Sin-
beutung gefunben, baff irgenb ein ©eiftlicper Bilar ober „Borroefer" ober „Bor-
ftenbcr" ober „Brofurator" biefeS SlltarS genannt roorben ift. — Stad) ber SKaria
mar au cp bie größte ©locfe im ftircpturni benannt.
®er Slltar „beS pilligen föruceS oor §nfum" mirb roaprfcpeinlicp an
einem ßaupteingange jum Orte einen JtrujifijuS, toie fie in fatpotifcpen Sanbeit
nocp üblicß finb, ju unterpalten gcpabt pabett. 3 m 3oP re 1436 ftanb ancp ein
folcpeS „pplIpgeS Gruce buten beme Borcpbore" Bor Siibed. Henning ißntbuÄ
oermacpt ipm „epn licpt Ban ttBeu punt roaffeS, bar oor to bernenbe." (S. S«*'
fcprift b. ®ef. für Scpl.-£>olft.-8auenburg ©efcp. Sanb 12. S. 182.) ®er Slltar
beS „billigen SruceS " mirb 1494 unb 99 als oon ©olmaritS, aucp SBennemaruS
unb BptmaruS SraropndetI oermaltet, genannt. „Sraropndel" ift 1517 SanonifuS
in Scplesroig (f. StoobtS Beiträge jur Grläuterung ber $ioi(-, Sircpen- unb ©e-
leprten §iftorie II ©. 47) unb tritt in biefent Qapre in bie ©iarienbrüberfcpaft
(Confraternitas Rosarii B. Mariae Virginia) ein. 1506 foll nacp Saß (fjufumifcpe
Stacpricßten, ©. 44) fterjog griebricp „Bon ben SlUmofen jum .^eiligen Sreuj oor
.fpufurn eine Sifarie geftiftct pabett, meilen aber bie jäprlidjen Ginfünfte berfelben
fiep nur auf 1 1 $ erftredet unb jur Grpattung beS ^eiligen ffreupeö Gapellen, beS
fiaufeS babei famt beffen ©otteSbienft unb SDteffen niept pinlänglicp geroefen, fonbern
ber p. t. Vicarius ÜpomaS fieppar epemalS gemefener Sfönigl. SefretariuS felbige
beSfallS refignieren müffen: fo paben gemelbete Stönigl. 'Utaptt. griebricp 1526
am 7. Slprtl bie Bifarie toieber caffieret unb alles, roaS babei geroefen jum |to»
fpital unb Unterhalt ber Sinnen ju St. 3ürgen binnen $ufum oerepret, aucp mit
felbigem fünftig nacp ©elegenpeit ju biSponieren fiep oorbepalten.
®ie JpeiligtreuäfapeUe ftanb nacp einer Slnmerfung in Saß (©. 44) ba, roo
früper baS SiecpenpauS lag, baS jept ben Stamen „©aftpauS jum Stifter St. Jürgen"
trägt. ®ic Stapelte lag alfo im Often Bor ^ufum unb jroar an einem £aupt-
eingattge. 3 n ber Stäpe berfelben roirb alfo aucp baS „pptlpge Gruce" geftanben paben.
Ser Slltar bee peiligen StreujeS rourbe im Qapre 1521 oerroaltet oon SB alte
SBipen ober SBpbbefen, bent fparbcSoogte, feinem ipm in biefem 3apre folgenben
Kollegen £>anS Snubfcn unb Sange ®prid.
®aß bem peiligen SantbertuS ein befonberer Slltar geroibmet roar, barf
uns niept tonnbcrn. ®ic Kapelle in .fptifum roar ja oon TOilbftebt abgejroeigt.
unb bie fDIutterfircpe roar eine SambertuSfircpe. ®em brei Qaprpunberte piuburep
pier fepon Bereprten ^eiligen roar man aucp in ber Xocptergemeinbe Büdficpt
fcpulbig. ipier maepte ipn bie „Scrobergplbe," b. i. bie 3 nnun 9 ber ©cpneiber,
ju iprem Scpuppatron. 3» beit Borfteperu biefer „®plbe" gepören im 3apre 1481
außer bem „fferdperrn" .£>inrtcp Scpriuer aus SJtilbftebt, gone Scrober, Ipinrid
Scrober unb SDiattpiaS Slttenß, 1497 außer bem erftgenannten SJicrtcn Scrober,
1517 £>anS ftaffuben, ®irid Scrober, Steffen Scrober, 1510 .ftenning Cuer-
fdperer, fßeter Scrober unb Stto Scrober. ®ie oerfepiebenen Scpröber ober Scpneiber
finb pier perfönlicp aufgefüprt, um ju geigen, baß bei ben Slltären Ber einzelnen
3nnungen biefe niept opne Ginfluß roaren. ®ie „Duerfcperer," Überfd)erer, finb
bie Ütupmacper. Sie gepörten in $ufum mit ber „Scpneibergplbc" an. ®er peilige
SambertuS roar Bifcpof in ÜJlaftricpt; er roar non feinen geinbeit am 17. Sep-
tember 708 ermorbet roorben. Seine Berepruttg fepeint oott ben Stieberlanben, bie
mit ber friefifepen Stiifte in ftarfem SSerfepr ftanben, pierper nerpflanät ju fein.
®er Slltar beS „ffalanbeS," ber ifJrebigcrgilbe, roar nacp ben biSper
136
genannten fidjertidj einer ber älteften unb reidjften. ©cgon im Qagre 1466 Ratten
bie „Salanbsbrobere" onb „foftere" am St. alitstage eine 3ufanunenfunft. Xer
Satanb mar atfo mie ber Dorbftrattber eingerichtet, beffett ©etiebungcit in peint-
reiche Dorbfriefifcger Sgrottif ©eite 69 — 84 mitgeteitt ftnb. Stitglieber beSfetben
rcaren fämtticfje ©eiftlicge foroie bie angefegenften unb reicgfteu Stänner unb grauen
auS ber töürgerfcgaft. 9lt« Dechant, Xefan, roirb 1486 ^>inri«h ©dritter au«
Stitbftebt genannt, 1510 ift es „S'ercfgerr Starten '4?etri. " Unter ben Saienbriibern
treffen mir 1510 Söerenb großen, einen fegr reifen pufiinter ©ürger, StattgiaS
Snugen, ben greunb bes .puf unter DeformatorS Hermann Xaft, unb 1533 auch
.permamt poger. Xie beiben legten roaren ©cgroiegerfögne be« bänifchen König«
griebrid) be« I. Xer Satanb befafj ein eigene« pauS in ber tßapenftrafje mitten
jmifcheit ben Käufern ber ©eiftticgeu, bie gier ber Deige nach nebeneinanber roognteit.
SBifare be« SatanbattarS fiitb 1484 pan« SBcfemamt unb SSorggert Dtbenborp.
1486 fdjenfte bie Königin Xorotgea bem K’alanbe ein Kapital oon 1100 JC,
mofür bie ©eiftlicgeit ficg üerpflidjteten, auf emige 3eiten Steffen, SBigilien unb
©ottesbienft p gatten, aucg Dlntofen p geben unb anbere fromme Stßerfe p ser-
ricgten. 1529 nacg burcggefügrter Deformation mar bie« große Kapital gerrento« ;
e« mürbe bager oom König griebricg bem ©t. giirgenSftifte übermiefen. Xcffeit-
ungeacgtet gietten eS bie Satanbsbritber feft, bis 1533 Sgriftian III. biefe Summe
ber ©cgute übergab unb fo ben ©runb pnt pufumer ©gmnafiunt legte.
Xer Stttar beS geitigen SeicgitaiiteS mar berjenige ber Scguftergitbe.
Sr beftanb aucg fcgon im 3 a ^ rc 1482. 9tt« SBorfteger toerben bamatS genannt
Xgbergc! Sajjmer, Xettef panfj, pinricg panier unb 3acob ©gbegoff. 3 1|r
ber Deformation oermattete ign „grang pamer," ein treuer greunb unb Stit-
arbeiter .permann Xaft’S an bem großen Sföerf ber Deformation.
Xer Dltar ber geitigen Xreifattigfeit mar ber ©cgmiebegitbc eigen.
3u bett ©cgmieben gegärten bie ©rob-, Stein-, Saget-, Steffer-, SBücgfenfcgmiebe,
©cgmertfeger unb ©cgtoffer. XaS 33eftegeit biefeS StttarS ift fcgon für baS Qagr
1483 nacgproeifeit. XamatS maren Dotgert oan benn itßoctbe (Stapctgotm) unb
pan« Srijiu« SSifare an bemfetben, 1510 öcrmafteten ign Xgte ©mibt unb Qacob
Stoßer, j. 3- beS Eintritts ber Deformation ©gtoefter Dicotai, geroögntieg „.per
©gtoefter" genannt, üeßterer blieb aucg über bie Sinfügrttng ber Deformation
ginauS bis an fein SebenSeitbe im ®efig ber Sinfünftc bes SlttarS.
Xer @t. DifotauS mar einer ber gefeiertften peitigen in ©egtesroig-
potftein. ©efonberS in beit Süftenftäbten fiitb ignt Siregen gebaut tittb Stttäre
errichtet. Sr mar Sifcgof in Stgra in S'teinafien unb ift bafetbft geftorbeit am
6. Xejember 342. Xer genannte Xag, ber ©t. DifotauStag, mirb ltod) oietfaeg
int ßaube gefeiert (griebriegftabt). Xie ©age berichtet oott beut geitigen DicotauS
Oietc SSunberbinge: 9t(S einft in Stgra eine puugerSuot anSgebrocgen mar, fott
er einem Saufmaitn auf ©iciliett im Xrauin crfcgieneit fein unb ignt befohlen
gaben, ein ©cgiff mit ©etreibe naeg Stgra p bringen unb babttreg bie ©tabt p
retten. 9lu<g foß er ben ©eeftimtt ptögtieg p füllen oerftanben gaben mtb fo
tuiebergott pnt Detter ©cgiffbrücgiger geroorbeit fein. Sincm alten '-Bater, ber ben
Sieib unb bie Sgre feiner brei Xödjter in einer pungerSitot um fcgnöbeit ©etbeS-
togit preiSgebeit rooßte, roarf er ©etb unb Sörot buregs genfter unb rettete fo bie
gaitp gaiuilie auS ber Dot unb ber ©efagr ber ©ünbe. ©egou 1467 ift bent
©t. DifotauS in pufuitt eine ©etbfumiite oermaegt, Slifar feines ÜtttarS ift 1478
3acob ©tutemann, 1514 fiitb eS gogatnt oon .patteren unb hang SJermerti.
Söagrfcgeinticg roirb aucg bie .pufumer ©cgiffergitbe biefen peitigeit p igrem
Sdjugpatrou gentaegt gaben, boeg gäbe icg bariiber nicgtS finben föniten.
Xer .peitige ©t. 3 flC0 & teilte feinen 9((tar mit bem geitigen tlntouiuS,
■oogl
Sit« bem oorreformatorifdjen §ufum.
137
baßer heißen bie Sitare be« Sitar« immer „Sitare ber St. Qacob« onbe Sntouii-
gQlbe. " Sorfteßer berfelben finb 1472 Sreut aerober unb Sreeß Sune, 1521
jpanß SDiarff unb 3 a l’ber Dßitlantf), 1529 ®irid Jpodett unb Dleff Seder.
Sie heilige Snna fott bie Dtutter ber SDaria getoefen feilt. 3h>* 35 er ’
eßrung tarn hier nicßt erft jur 3cit ber Deformation auf (f. 3enfen Dticßelfen,
©cßte«iu.-£>olft. Sirdjengefcßicbte, Seil 11, ©. 275 u. 76); feßon 1484 mar Siberid
.jparbenbergße einiger Sitar am Sitare ©t. Simen, 1485 uerfaufte tarnet Sutten-
fule an bie „Erlifeu Sorftenbere unb Dlberlübe ©unte Snnen imb Sunte Jürgen
bl) Damen 3acob ©tutemann unb Srent Safte" *) fein fjau« in ber fßapett-
ftraße; bnöfelbc heißt fpäter gemößnlidj ba« ©t. Snnenßau«. 3 m 3 a ßre 1528
fiitb Elaroe« Jpolfte unb .'parre Qenffcti Sorfteßer be« ©t. Snnenaltar«. Dad) ber
ßegenbe mar St. Snna bie Socßter be« iJJriefter« fDiattßia« in Sethleßem; ißr
3Jiann fott 3oad)im geheißen haben, ©emößnlicß gilt fie al« bie Sefcßüßerin ber
Sifd)ler unb ©tatttnechte; fie oermochte tränte« Sieh ju heilen. War behiilflich bei
SBieoererlangung oerlorner ©egenftänbe imb bemahrte oor Dot unb Slcnb. 3ß r
Sag mar ber 26. Quli. Dicht unmöglich ift e«, baß fie hier öon ber Stfcßler-
junft, bie fieß afferbing« in oorreformatorifeßer Seit nicht nacßroeifeit läßt, oerehrt
morben ift. Dach ihr hieß bie jmeitgrößte ©tode im Surrn , bie 1506 gegoffen
mürbe, ©t. Snna.
Ser ©t. Sranbanu«, Srabattu«, Sranbaniu« ober Sreitbanu« ift al«
^eiliger in ©rfjleöioig ■ .polfteiit fouft nicht betannt. Er fott im 7. 3 a h t h lt| ibcrt
Sbt p Eluainfurt in Urlaub gemefen fein. Ser 7. Dftober ift nach ihm benannt.
St« er einft auf einem ©cßiffe, ba« Iflarabie« ju fucheit, au«fußr unb laut bie
SJfeffe la«, tarnen bie gifeße in großer Stenge ait fein Schiff gefeßroomnten unb
hörten ihm aitbäcßtig ju. Sn« Stittelalter hat fein iieben mit fiegenben reich
au«geftattet, bie Oou Sidjterhiinb mannigfache Searbeitungen erfuhren. (Sergl.
SSilß. ©eßerer« ©efeß. b. beutfdjen Citteratnr ©. 93 u. 95.) 3 m 3 n hre 1495
ftiftete bie Cbenbütter ftirdje auf Dorbftraub ißm ein Stapital. 1504 roarcit .fiepnc
SBeftoelind unb Scrcntß Cußen Sitare biefc« Sitar«, 1527 mar e« Otto 28ßrid«.
Ser @t. 3Jticßaeli«altar fiubet fieß feßon 1464. Samal« finb Siberid
SßJolter, .ßmirtd £>ilmerß unb fpinrid ftanuengeter Sorfteßer. Einige 3 a ß re Oor ¥
eintretenber Deformation ftanb jpermann Saft biefent Sitare oor. ,,Se« ©aftßufc«
Socd" hat baßer auf ©. 291 bie Überfcßrift: „Sßt ßßnnth be Dennte üau
©. Dlicßeli« Sicaric melder Ernn .^armanno Snftß bß fßnem (eueitbe bßfantenn
mo folgt." Ser Sitar mar einer ber reicßfteit ber Jpufumer ftireße, benn ber
Erzeuget ftanb ßier mie überall in ßoßen Ehren.
Ser tpeilige St. Qoßanne« Saptiftc „onber benn Sorne" teilte moßl
feinen Sitar mit ber „©unte Sarbara." 1507 mirb Snbrea« ©cßutenborcß al«
Sitar beiber §eiligeu genannt. 3 1Ir 3eit ber Deformation ift bie Dente biefer
Sitaric „Ern ©ßmßlm Stodß," äBilßclm ftod, iiberroiefen.
Ser Sitar ber ßcüigen ©ertrub feßeint juerft int Saßre 1469 oor-
jutommen. Sie jpeilige mar au« töuiglicßent Stamm, lierjog fjJipin« Socßter.
Ser Segeitbe nad) beherbergte fie bie Seelen ber Sbgefcßiebenen eine Dacht. Sie
mürbe oereßrt al« Patronin ber ©räber unb ber Sircßbof«fapetten, al« Sefcßüßeriu
ber Deifcitben unb SBanberer, oorneßmlich aneß ber ©djiffer. Ser 17. Starj mar
nad) ißr benannt unb ißr gefttag. Sie Deitteneinnaßmen au« bem ©ertruben-
altar befaß jur Seit ber Deformation „tßbt fßne« teueitbe« Er Silber Stunden."
Sie Sitare be« Dofenfranje«, ©t. Ißetcr« unb St. Äatßarinen
ßaben geringere Sebeutung geßabt. Dur einmal (1510; tjabc icß einer Urfunbe
') @« ift nicht oßne (futercfjc, baß ber Dame Saft fd)Oit 1485 in $ufum ootfommt;
uicQcidjt mar S. Saft ein Cufel .^ermann«.
Digitized by Google
bcn elfteren erwähnt mib als feine ©orfteher ©leffcl ©oftfmitl) mtb (Suert fwcfell
Benannt gefttnben. ©t. Katharina foö int 3 n hte 307 in Alejanbrien ben 3Jiär»
iljrertob erlitten haben; fie galt als bic Patronin ber Schulen.
Qfiner ber intereffanteften fmfumer ^eiligen ift ber @t. 3oft, QobofuS,
3offe ober 3obft, ber ©infiebler Bott ©oitthien, geftorbcn am 13. 'Dezember 608.
3tt meinen , Innungen unb {fünften " batte icb ©. 58 n. ff. nachgewiefcit, bah
©t. 2 >oft als ©äcferhciliger in .fmfurn oerebrt worben ift. 34 ) tonnte ben ©enteis
auf jmeifadjc ©Seife erbringen, Durch bie auf ©. 209 in bem ft'irchettrenten*
oeräeidjni® firf) fittbettbe Über idEjrift „De rennte ber ©ecfer viaarye almissen" ift
unjtueifelbaft feftgeftedt , bafi bie ©befer einen Altar gehabt haben. ©lernt nun
für bie übrigen ^anbioertergattungen jebeS 9Jtat ber Altar ober ber peitige ge«
nannt ift unb für bie ©äcferinnung nur ber ©t. 3 °ft übrig bleibt, fo muf; er
Wohl ber ©ärferheilige fein. Dajtt fommt nun noch, bah baS ©äderfiegel bie
Umfehrift trägt: „Sigillü der becker to huse. iost" mtb bah int ©iegelfelbe bie
gigur eines ^»eiligen ju feiert ift, bie nur ben ©t. 3 oft barfteflen fantt. .fjerr
Dbcrbibliothefar I)r. ©Je&el in Stiel ift burrf) btefc ©enteiSführung nicl)t überzeugt
Worben. 3 n feiner SRejenfion meiner „ 3 nnungeit unb fünfte" in ber ^eitfdtrift
für ©chleSro."§olft.«Sauenb. ©efdfihte, Anhang, ©. 115, fpridjt er bie Aitficht
auS, bah baS „iost" in ber ©icgetumfdjrift auch »int Dfteu“ ober „in Öfter*
hufunt" bebeuten fönne. Da aber tpanbmerfer in ben Dörfern nicht gcbulbet
mürben unb auch nicht attjitnehmen ift, bah niner ober jwei ©oder, bic oieHeicht
in Ofterhufum gewohnt haben tonnen, ein eigenes Sieget geführt haben, fo bebarf
biefe Shritif mohl feiner roeiteren ©Überlegung. 3 m ©Sinter 1897/98 crfchieit in
Kopenhagen ein nur in HM) ©jemplaren gebrueftes ©Scrf uon ©rof. Dr. 9t n r o p :
„Dattffe $aaitböccrferlaoS ©egl" (3mttmgSftegel), in bem baS injttttfchen an baS
aJtufeum für fiunft unb ©ewerbe in Hamburg uerfattfie ©äeferfiegei foroie auch
oerfchtebene anbere fpuf unter 3nnungSftegel mitgetcilt rocrbeit. .fterr ©rof. 9ttjrop
tritt bariit meinen Ausführungen bei. Sin Nachtrag sh biefem ©lerf finbet fid)
in bem lebten epeft ber ftopetibagener „DibSffrift for
Kimftinbuftri" ©. 18 — 20, worin nach ffllitteilnngen
beS DireftorS Olfen oom „golfemufeum" ans „©. »on
ffiochem's Segettbett ber ^eiligen, HanbShut 1845" meine
©eweisführung jur uiuimftöhüdjeu ©Sakheit wirb. DaS
nebeitftehenbe SnnungSfiegel, beffen SBiebergabe ich ber
©üte beS .perrit ©rof. 9t h r o p oerbanfe, jeigt int ©iegel-
felbe eilte männliche gigur, befleibet mit einem 9tunb«
hüte, einem ©djulterfleibe ttnb einem frauenroctäf|nticheu
©ewattbe. ©Sährettb biefelbe in ihrer Siechten einen langen,
gerabett Stab trägt, hält fie in ihrer Hinte» eine .firdje.
Swifhen ben gefpreijten güheu Hegt eine Sirene. 3« bem 311 beiben Seiten ber gtgttr
freigebliebcnen ©iegelfelbe bemerft man ÜtndjcngebäcffornicH, tton betten bie eine rauten«
förmige „Knipp" ober Slntbbelfndjett, bie anbere aus Bier oerfchiebeneu Sliigelfalotten
jufammengefefcte „ft’nuftbrot" genannt wirb, ©eben bem (enteren ift noch ein fleineS
Sternchen wahrjunehmen. ©. Olfen bemerft ba^tt: „Die Krone unter ben güf?en foll
barauf hinweifen, bah ©t. 3°ft als Sohn beS Königs non ©rifannieit ber .vScrrfcbaft
entfagte. Auherbem enthält bie Hegenbe noch einen {fug, ber ihn ganj befonberS ju
einem ©äcferfjciligen geeignet madjt: Grinntal, als ©t. 3obofuS mtb fein ffltit*
einficbler ©ulmatt itt ber ©lüfte um ein einjigeS ©rot faßen, fant ber .perr
ShriftuS in ber ©cftalt eines ©ettlerS ju ihnen mtb flehte um ein Almofen. ©t.
3uft tagte 311 ©ulman: „Teile baS ©rot nur in oier Teile ttttb gieb ihm ein
©tücf bauen. " ©alb baruad) fam ber perr jutn jweiten unb kitten ÜJtalc tuieber,
Sin* b(m Dorrefotniatorifdjen §u(um.
139
aber immer in anberer ©eftalt, unb erhielt jebcS Wal ein ©iertel. 911« er aber
ba« Bierte Wat in einer fo hageren unb ncrßungerten ©eftalt erfcßieit, baß St.
3 oft innige« WUIeib mit ißm hatte, befam er aucß ba« legte ©iertel. ©ulman
loar bariiber fo erzürnt, baß er bic ©infiebelei ncrlaffen wollte. St. 3°ß aber
bat ißn, bocß ju bleiben ; ber ,£>crr werbe fcßon für fie forgen. 911« ©ulman balb
barauf au« bcm genfter flaute, bemerftc er Bier Schiffe auf bie Stüfte pfteuern,
aber Schiffer faß er nidjt barauf. Tie Scßiffe löfdjten ficf) non felbft unb fegelten
unter plögticß mecßfelnbem SBinbe wieber Bon ber Hüfte hinweg. Sin ©erg ©rote«
lag am Ufer. — 91ucß bie Sircße, melcße St. 3oft in feiner Sinfcn trägt, bc>
fpricßt bie ßegenbe: Sie würbe Bon ©raf 91imon jn St. Wartin« ©ßrc erbaut
unb Bon St. 3oß eingeweiht. 911« er unter ber Wenge be« jufammengeftrömten
©olle« bie Wege la«, erflang plößlid) eine ßimmtifcße Stimme ju feiner ©hre."
Soweit S. Dlfen. 3n bem ©ilbe fteeft noch ein weitere«. 3- ®- SBeffelt) in
feiner „Jconograpßie ©otte« unb ber ©eiligen" bemerft: „St. 3»ft wirb abgebübet
mit einem ©iigerftabe, weil er al« ©ilger in Diom gewefen nnb einft mit feinem
Stabe eine Cuetle b)at heruorbrechen laffen." — Tamit fittb e« Wohl ber Semeife
für beti Öäderßeiligett St. 3°ß genug. Tie erfte Diente für feinen 911tar ift
148;') geftiftet. Tic ©orfteher be«felben finto bamal« 9llbert Bon ^alteren nnb
Slawe« Hlocfen.
Ter 9lltar ber lOOOO SRitter war bem 9tmt ber ©eljer, „©tjlger,
fjotfßlter, ©obtftaffcrer" unb |»itmad)er eigen. 23eil ©eljmerf ju tragen im 16.
unb 17. 3<>brh*mbert fehr mobern war, hatte aucß ba« 91mt Weit größere ©e-
beutung al« in ber ©egenmart. Ter 9Iltar ber ,X m Ditjbber" fcheint juerft im
3ahre 1495 erwähnt ju fein. Tantal« waren .ffinrieß ©rttn unb 91(bert Schulte
©orfteher be«felben. 1524 uer pfänbet .'patt« Dlßnlantt) (ber Dfßcinlänber) fein |tnu«
an ben 9lltar. ßur $eit be« Eintritt« ber ^Reformation ift Tßomaß Hetelfeit
„ad vitam" im ©cfig ber Dienten be«felben. Tie 10000 Diitter finb Wärtprer,
ihre« ©tauben« wegen auf bcm ©erge 91rarat am 22. 3uni unter Haifer .'pabrian
©efreujigte. Ter i0000 Diittertag ift baßer ber 22. 3»ni.
Ter „Bnberorbe 91 1 1 a r aller ©griffen Seelen" war wohl befonber«
für bie 91rttten ba. Tie reithften ©ürger gehörten — wie wir gefeljcn haben —
ber Hätanbögilbe an, ebenfo hatten bie einzelnen £>anbwerfergattiingcn fieß um
irgenb einen 9(ltar gefeßart; beibeit war e« gegeben, bureß Stiftungen für ihr
Seelenheil ju forgen. Tett 91rnteti hätte jebe ©ertretung Bor ihrem ©ott gefehlt,
wäre nidtt ber 9tltar oder Shriften Seelen bagetnefen, an bem audj in Weffen uitb
©igiliett ihrer Seelen Seligfeit erfleht worben Wäre, ©orfteher biefe« 911tar« waren
int 3 a hrc 1509 Otto ©apßen nnb ©Bert ©ocfcl, 1516 ber ©ifar Werten ©etri.
91ußer ben Borgettannten 19 Elitären habe ich in Urfunben nod) erwähnt
gefunben; 1. ben 91ftar ber „Webelßbingße," be« Witleiben« ober ber fieben
Scßmerjen Wariä, 2. ben St. Clau«-9lltar, 3. ben 9lltar Sunte ©arbaren,
4. Sunte 91ntonii unb 5. Sunte Jürgen. Tarnach lämen im ganjen 24 9lltäre
heran«. SESahrfcßeinlicß aber ift c«, baß an einigen 9l(tärcn -jmei .'peüige oerehrt
würben, bie oben angeführte 3°hl mag baßer bie richtigere fein; jebenfall« aber
finb Seccau in feiner ©cfdjidjte bet Stabt tpufum unb 3eofen in feiner fireß-
ließen Statiftif, bie Bon 17 9Iltären mit 24 ©ifarett reben, im 3ortunt. ©inmal,
©anb II S. 50, fpricßt bic „Sd)le«mig-§otfteinifcßc Sircßengefcßicßte" Bon 3enfen
nnb Wicßelfen bie ©ermutung au«, „baß in fjufunt 24 ©ifare an ebenfooicten
91ltären gebient haben füllen, fegt aber ßingu, baß fieß fein ©erjeießni« berfelben
erhalten gäbe. Ta« Bott 3 cn f en oermißte ©erjeießni« ift im 91ttßang jju meinen
3nttungcn mitgeteilt.
Ter im 3 a ßre 1506 erwäßnte 9Utar ber „Webelßbingße" lag unter bem
140
So&.
hohen 6f)ore nnb würbe bebicnt Don ben „fj warten Biontteden." Diefelben wohnten
im ©üben ber Kirche im „fcwarten Dionncde fpufs" nnb fc^einen wenig ©emein-
fdjaft mit ben ©eiftlicheit gepflogen ju fabelt. 3n ber in Stnlage A meiner
„Innungen nnb fünfte'' mitgeteilten llrfunbe Reifet eS: „Di fcfjall nemant uan
be oorben(annten) oifarpen mcbebelen fo baue rotjn onnb broth ben Diarinnett
miffer fdjolen ftetlifen buten bcfiateit loefcn." Sie Jjattcn atfo nidjt einmal baS
Bed)t, Don bem Brot unb SSßein aus bem ©aframenthäuSchen, bem ciborium
maius, ju gebrauchen, ju bem fonft jeber BitariuS einen ©chliiffel befafi. Söenn
fie auch in einem £>aufe wie anbere Dtönche jufamntenwohnten, fo fehlte ihnen
hoch bie Höfterliche ©rjiehung unb Borbilbung. SllS öalbgeiftliche nnb .&alb-
roeltliche betrachteten fie eS als ihre Slufgabe, bie Diarienjeiteu, „be Dpbeit Blariä,"
inne^utialten. Das waren gotteSbienftliche ©efänge, bie bie Barnen Biette, grillte,
Dertie, ©ejte, Bone, Befper unb Badjtgefang nach ben »ergebenen DageSjeiten
trugen. Die 3af)l ber fieben Seiten War gewählt nach beu fieben Schnierjen ber
'JJtaria, welche beftattben in bem 9lbfcf)ieb boit ihrem ©ohne, in feiner ©efangett-
nähme, feiner ©eijjelung jmb Krönung, feiner Kreujtragung, ber Bagelitng an b aS
ffireuj , feineö qualDollen 2eibenS am ft reu je unb ber Durchbohrung feiner ©eite.
9luch bie SKarianer bilbeten in #ufum mit Saienbrübern jufammen eine ©ilbe.
Den ©t. DlauSaltar hat Berfaffer nur zweimal erwähnt gefunben; er Wirb
wohl nur jeitweilige unb geringe fflebeutung gehabt haben. Elitäre gleiches BamenS
gab eS nach £>aupts „Kunftbeufmälern" auch noch in Bredlum, .£>abcrstcbcit unb
Schleswig. 3m 3ahre 1507 ift ber ©t. DlauSaltar Iper nicht mehr oorfjanben.
Die heilige Barbara ftarb am 4. Dezember beS 3ahreS 240 ober 306 ju
Bifomebien in Bithpnien wegen ihres chriftlichen BelenntniffeS ben Blärtprertob.
©ie würbe Bon ihrem eigenen Batcr enthauptet. Unmittelbar nach ber Unthat
würbe ber Batcr DioStur Dom Blip erfchlagen, weswegen man bie heilige Barbara
bei ©ewittern um ©dju? anrief, ©ie gilt auch als Patronin ber Slrtitlcrie. 9luf
franjöfifchen KriegSfcfpffen tjei&t bie ißuloerlamnier noch Sainte-Barbe. Die heilige
Barbara teilte hier ihren Slltar mit ©t. SofjanneS Baptifte.
©t. WntoniuS Don Dheben, ber Bater bcS 9Jtönd)tumS, War geboren im
3aljre 251. Beunjelpt jährig jog er {ich, nachbem er alles, waS er befaß, an bie
Firmen Derfdjenft hatte, in ein einfamcö ©rab juriid, um an fich felber ju arbeiten,
©r ernährte fich Don Brot unb ©alj. Die Segenbe berichtet weiter Don ihm, bafj
er Dcrftanben haben füll, Dcufct auSjutreiben unb Kranfljeiten ju heilen. Der
heilige SlntoniuS teilte feinen Slltar mit ©t. 3acob.
3m 3 a h rc 1471 ift dou „beim Dlbcrluben Dnnb Borftcnberen beS SlltarS
beS billigen SBcrteterS ©nnte 3ürgen" in ber Kapellen onfer leucn Brouwe tßo
.fwfurn an ber ©iiberfieben" bie Bebe. 1507 fehlt berfclbe, ftatt beffen aber tieft
man Dielfach Don ber ©t. 3i* r flenS!apelIe im Siechen- unb 2eprofenljauS. 'Dian
hatte alfo ben 9lltar hier aufgehoben nnb bort wieber aufgeftellt. Der ©t. Sitrgen
War ber Patron ber Sinnen unb Krauten, ein herDorragenber Befcf)üj}cr Dor ißeft
unb SluSfafc. @r fotl 284 unter DioKetian ben Blärtprertob geftorben fein. Die
Segenbe berichtet Don ihm, ba& er einft eine fchöne Königstochter, Stja mit Bauten,
aus ber ©ewalt eines SinbwurmS gerettet haben fotl. Daher finbet fich Oor ben
nach feinem Barnen benannten ©tiftungen baS Biib eines Bitters, ber ben 2inb-
Wurm crftid)t. SluS biefer 2egenbe ift fchliefjlidj ein ©leichttiS geworben; ftatt
ber Königstochter hat man bie chriftlidje Kirche, ftatt beS Drachens ben Deufel
eingefeht unb fo ben ©t. Särgen gnm Better ber ganzen djriftlidjen Kirche gemacht.
DaS herrliche, auS ©idjenholj unb mahrfdjeinlid) Don BriiggcntannS £mnb
gefdptihte Bilb bcS BitterS ©t. Särgen ftanb in bem Borbcrfchiff ber alten 'Diarien-
tirche auf einem 10 gufj hohen Sßoftament unb War grau angcftrichen. ©S war
91uS bcm »orrcformatorifdjen §ufunt.
141
nlfo nicht, mie ©ad) in feinem ©udje über ©rüggemaun behauptet , »on bcm
künfttcr für baö ©aftfjauS, in bem er feine lebten ®agc »erlebte, gefdjnibt. S 2ÜS
1807 ber Slbbrndj ber Stirctje begann, fteflte man ben ©t. Siirgen in bie ©afthauS*
firefje. 1831 am 4. Quli luar ber Cberbaurat ^anfen aus kopenfjagen in ^uifnm,
um ben fertigen kirdjenbau ju begutachten. 4 Jage barnaef), am 8. 3uli< mürbe
ber ©t. Siirgen „auf ©efehluh beS kirchenfodegii an baS königliche dJhifeum
norbifdjer ?lltcrtümcr in Kopenhagen abgelicfcrt." — ®eS 91nSfafjcS loegcn entftanben
auch bie »crfchicbenen „©abftaöcn," Sabeftuben. ©ine bcrfelben lag um 1500 in
ber ©übcrftrajje „neffenft beim ®ingftoden. " Dach ©rlöfdjcn beS DuSfapcS mürben
bie ©iedjenljäufer ber ©t. 3ürgt'nö()öfe jur Slufnaljme für 9lrmc beftimmt. ®aS
ift auch in |>ufum gefchehen.
SlaS nun bie ©ciftlichen anbetrifft, fo hoben mir gefefjen, bah anfangs
£nnrid) ©chriöer aus SDilbftcbt bie fflebienung ber abgeneigten ©emeinbe mit
übernahm, balb aber bie Drbeit feine kräfte fiberftieg. Sdjon 1480 roirb eine
91njahl »on Filarien »orhauben geroefen fein, bie fich allmählich uermehrten , bis
fie im 3ahre 1507 bie 3nf)l 19 erreicht hatten. 'Dt it ber 3“hl ber Sifarien nnb
ber ©ermädjtniffe an bie fiirche nahm fetbftoerftänblidj auch bie 3al)t ber kapedane
ju. 3n bem ebengenannten 3nf)re mären cS nufjer bem Reetor ecelesiae Dierten
'•Petri „Pawell pavss, Hinricus swarte, Johannes pavss, Jacobus sc-roder, Jaeobus
brictii, Otto wirickss, Henricus lemgow, Hilmarus goltsmyl, Theodericus Kloeke,
Andreas schulenborch, Jacobus payss, Petrus jacobi, Nicolaus pavss unb Jo-
tiannes greuensten. Darf) burdjgefiifirtcr Deformation haben gemifs einjelne ®eift>
liehe ben ihnen ju l) f '& geiuorbenen ©oben £)ufumS »erlaffen. 3m Scfip ihrer
Deuten oerblieben „ad vitam," ßeit ihres ßebenS, ,f>cr ®omah ketelfjen, grnnnf}
tpamer, Otto ©Sirigffscn, farmen ®aftl), 3 0t hhni ©rannth, finber knujjcn, ©pl*
»efter Dicolap, ©hroplm (©ithelm) kod, ®irid .fpodcd, DicolameS ©apfj, 3oh fl nn
Seiden, DicolameS ?)biitg, Dlcphfj ©opheit nnb 3®hann OToder." @S ift alfo
fehr luohl möglich, bah bei '-Beginn ber Deformation 24 ©ifare »orfjnnbcn maren.
®er >}ug ber 3cit, bie grohe 3al)I ber ©ciftlichen foloie and) ber Deichtum ber
kirepe nnb ihrer Elitäre rief mehrere »on lircplicpcn 3been burdjbrungcnc ©ereine,
©riiberfcpaftcn nnb ©ilben heroor, bie cifrigft baS ©cfiihl ber ifufaniniengehörigfeit,
ben ©inu für ©emcinmol)! nnb für gegenfeitige Unterftiifjung in Slot unb ®ob,
in Ülrmut unb kranfheit, in Sleub nnb ©efahr auf oielfacfje SBeife pflegten. ®ic
©erbiitbung biefer ©rttberfepaften mit ber kirdje mürbe feitenS ber ©eiftlicpfeit fo
ftarf geförbert, bah fnft bie gauje ©emeinbe in ein SlbpängigtcitSucrhältniS ge-
bracht mar. f$aft alle ©ürger, bie im ©efip eines tpaufeS maren, gehörten auch
irgeitb einer ©ilbe an. ®ie reicheren nnb reicpftctc fnchten bei ber »ornehmften oder
©riiberfcpaftcn, ber kalanbSgilbe, um Aufnahme nach- 2Benn, maS anjuitefimen
ift, ber tpufumer kalanb ähnliche ©etiebnngen mie ber 'Jiorbftranbcr gehabt hat,
fo muhten bie üaienbrüber unb -fdjmefteru 1 ©fmtb (Sterling ober 12Vs Sliarf
Snbfcp ©iutrittSgelb befahlen. ®amit bas gciftlicfje ©leincnt ftetS iibcrluog, burften
nur 12 fiaien ihm angeboren, ©ei ben 'JJtapläeiten mürbe, „fo eS gef^epen fonnte,
ben ßaienbrübern nnb -fchmeftern ein fpecial ltnb abgefonberter ort »orbereitet,"
bamit nicfjt unoorfichtigc ©eiftlichc ihnen ad oeuios bemonftrieren lönnten, bah
auch fie fleifdjlicfjen ©eniiffeu ju fröhuett »erftiinben. Sßläprenb bie fiaien au ©in*
trittSgclb, ©eiträgen unb Schenfungcn baS meifte jti leiften hatten, gelangten fie
innerhalb ber ©riiberfchaft nur ju nntergeorbneteu ©litrben. ©tarb ein Dtitglicb
ber ©ilbe, fo beerbigten ihn famtlicpe ©rüber unb ©epmeftern, unb noch lange
nad) feinem ®obe mürben an feinem Sterbetage Scelenmcffcn ju feinem Slnbeufen
gelefen. ®er Dame kalanb foü perrüpren »on a Kalendis, roeil bie Dfitglieber
beSfelbcn fid; am Slnfaugc jebeS DtonatS ju »erfammelu pflegten.
142
35o6, 9lu8 bem Dorreformatortfcpen fufum.
?(uficr bcm Halanb gab es noch eine ganze Dlnzapt anberer ©ilben, benen
ein ©eiftlicper uorftanb unb benen roohlpabenbe befipeube ©ürger als SJtitglieber
angeljörteu. 3 e ^e f anbwerfergattung Bon einiger ©cbeutung ernannte einen f eiligen
ju ihrem ©djuppatron unb oerpflidjtete fiep, an feinen ältar SBacpölichte unb ©rot
unb SBein ju liefern. So oereprtett bie ©äcfer ben ©t. Qoft, bie ©eljer bie
lOOOO Utitter, bie Schuhmacher ben heiligen Seichnam, bie ©cpneiber ben ©t.
SambertuS, bie ©cpmiebe bie heilige Xreifattigfeit, wahrscheinlich bie Schiffer ben
©t. DtilolauS, Bielleicht bie ®ifcf)ler bie St. 9lnna; aufjerbem gab eS noch eine
©t. 3a!obS> unb ©t. Dlntoniigilbe unb enblich bie ber ©rüber bet 9Xebclpbinghe.
Son all ben ©eiftlidjen hat fich zweien ganz befonberS unb bis über ihren
lob hinaus bie ®anfbarfeit ber ©emeinbe pgewenbet, nämlich bem 9?eformator
f ufumS, fermann ®aft, unb feinem 3eitgenoffen unb Reifer an bem großen ÜBerte
ber Deformation, bcm ®iafonuS 3ranj Warner, ©on bem „DlrcpibiafonuS" ®peobor
IßiftoriuS ober ©eefer finbet man in ben fufumer Urfunben nicht einmal ben
Flamen; tropbem foH er ber erfte gemefen fein, ber in fufum bie eoangelifdje
tiepre Berfiinbigtc. (©. Dtorbam, filrfepiftoriffe ©amlinger, ©b. 4, @. 682 u. 83.)
3« ben fahren 1545—50 führt unb Schreibt fermann Xaft bie Slird)enred)nungen
nnb unterzeichnet biefelben gewöhnlich „mea man« ober manu propria Hermannus
Tast." @S ift nlfo unrichtig, wenn Dforbam in feinen „Sirlepiftorifle ©amlinger"
©b. 4, ©. 682 behauptet, baff bie gleichzeitigen DlrcpiBbotumente über feine 2Birf>
fnmfeit nichts enthalten. Dlucp bie tlnmerfung in ©b. 4, ©. 512: „®aö einzig
Schriftliche, welches man Bon feiner fanb tjnt, ift ein ©ebenfen in ©hefaepen,"
ift baniit hinfällig. 1551 auf „Trium regum" übernimmt ber farbeSoogt fer<
mann SSpge bie Arbeit; ob baS tommenbe Sitter ober gebrochene ©efunbpeit bicS>
mal ®aft gehinbert haben, ift nicht erfichtlich- 1551 am 11. DXat ftarb ®aft,
1552 „in ber fterden SRcdetifcpup" bewilligen bie Stircpgefchmorncn feinen fünf
uitOerforgten föinbern 50 ®haler. ®a aber 1553 eine ber beiben ®öchter ftirbt,
werben bie für fie beftimmten 10 ®paler ber Jocpter ff ranz famerS gegeben.
®a bie llrfunbe, bie uttS biefeS mitteilt, unbefannt unb manches Unrichtige ') über
bie Samilie ®aft zu berichtigen imftanbe ift, foH fie hier ihrem SSortlaut nach
wiebergegeben werben :
„Stern anno 1552 Mandages na circumcisionis domini (ber ©cfchneibuug.
®er ©erf.) in ber ftercffronrcn Dkdenfdjup in bpwefenbe fiermann Söpgc ferbeS-
faget / ber DicdenSlube / S'crdfwaren Bub Borwefer beS ©aftpufeS / Bth flitiger
forberinge beS achtbaren TOanne SölatiaS Slnupeti Bn SohaitneS gprep Z e üg e f cr|1
fiermann ®aft nngelatene fipnber Bormunbcr bar iS cnbredjtlifen bewilliget / bat
bc Serdfwareu fcholen beS gebaepten ficrn fiermann ®aft upff Bnberabeu Spnberen
Bm fpncS truwen ®enfteS willen enen jcwellen Spnbe / wan bat ton eren beraben
Bn crlife ampte bcgpnnet antofangen to geben X ®aler / iS be Summe L ®aler.
Stern anno 1553 alfe epn Bon fpnen ®ochteren geftorucn was Bn ere
X ®aler npept entfangen habbe, Wort gefeept, men wölbe z^ig?« fiern ffrannS
olbefte ®ochter Wan be ton eren beraben wert / be X ®aler to hulpe gewen.
Stern 3°f> a uneS Unb fiermann ®aft hebbcit XX ®ater entfangen.
Socppm SBetfen hefft SrpbageS na 3 u 5ilate anno 54 (latparina ®afteS/
zeligen fern fermann ®afteS nagelatene ®ochter / bpo fc norlauet was / be
X ®aler wo up ber forigen fibe biffeS ©labeS berorbt oormogc fineS SiegifterS
worna pe o<f i m 55 3 fl te Weuner ber fierden Dtedenfcpup gejepenn wort mit
gobs pulpe genoepfame Dtedenfcpup bon Wertp X ®aler tpor noge entrichtet.
©elideSfaHS pefft fe od GlaweS ®aft zeigen fern fermann JafteS fonc
*) Siehe Dr. C. Kalifen: fermann Saft, ein ©ilb aus ber Steformationszeit.
Digitized by Google
Sfinbtr, Ser Krabbenfang in ®flfum.
143
grpbage® na SSonifatii toa® be 8 3unti roeßicßer bat ©oltfmebe ampt bq ftinricf
fiamer gelert bnb nu finer gelegenfjeit na tniber up bat ampt Wanbern Wölbe / oor-
möge beßuluigen fine® regifter® mobor getefet X Saler oormoget.
9Snb fin nu birmit jeligen fern Hermann Safte® Kinber äße mit etitanber
ßouele bar am (euebe fq / ber fRecfen®lube Kerdfmarert unb Sorfienbere gebane
tßofage na ßo roi bar antelet gans unb gar betalbt / Dorniogetf) unb affgeledjt
uthgenamen be X Safer ßo fet gran® Sod)ter / rocßicher in geligen fer fjar-
mann® uorftoruen Socf)tet ftebe getreben / ere fe beraben tuortf) / fjebben fcpaß."
Sie Kinber Saft® beifeen alfo: Qobanne®, Hermann unb Stau®, Katharina
unb — , tuefcb leßtere im Kinbesalter uerftorben ift. Johanne® luurbe ©ericht®-
uogt ber proteftantiftfeen Stabt fRiga unb uerfor im 3 a b re 1581, al® bie Stabt
in polniidje fmnbe !am, ba® Sehen. Hermann ftubierte in Sittenberg unb mürbe
barnacb fßaftor in „®opße" auf 9iorbftranb, mo er in hohem 9((ter, faft neunjig-
jäbrig, nadjbem er am 13. 3uni 1602 feine ©attin becrbigt batte, geftorbcn ift.
Klan® mürbe ©olbftbmieb. Sic ibn überlebenbe Sodjter Katharina mar
mit einem fufumer Söiirger, nameu® gebberfiel, oerbeiratet. Über fiermann Saft®
Sitme heißt e® in ber Äirdjenrechnung be® 3abre® 1589: „Sen 24. gebntarii
©arbrut bar farmenß mit aüe Klocfen befut 3 n anfeer feuen gruroen St'crcf be-
grauen. 7 $ 8 II." Sn® flau® Hermann Saft® fag in ber Süberftrafee; e® ift
entroebcr bn®jeitigc ber SBitroe 3ör® ober be® gräulein fiarbing , gegenüber bem
©bmnafium. — 'Jiarf) ben noch Uorbanbenen fiufumer Cueflen über bie SReforma-
toren unb bie '.Reformation bafefbft fcpeint e® bringenb geboten, einmal reine®
fiau® flu machen mit aßem, roa® man ihnen augehängt bat- Siß’® ©ott, fo
gebcnft SBcrfaffer biefc® fid) fpätcr auch einmal jener ülrbeit ju unterjiehen.
Jfc.
§cr $rabbcnfang in $üfnm.
Son Jt. Kinber in ffelön.
S cfeon uiefe ©euerationen ber ÜRorbfee-Slnwohner haben ben Sohlgefchmacf unb
ben 9iaf)rung®mcrt ber Krabben 311 fcbäjjen gemußt, biefc Krebstiere gefangen
unb auf ben Speifetifcb gebracht. 3n ©üfnm ift ber gang bcrfefben aber erft
feit ungefähr äebn 3abreu fqftematifcf) unb in größerem Umfange betrieben morbeu.
Kbenial® gingen in ber fRegel nur alte SRäntier unb Seiber mit Korb unb
großem Ketfcbernej) bemaffnet bei ber Kbbe jurn Krabbenfang auf ba® Satt hinan®,
burcßmatetcn ftunbenlang bie Briefe, bie natürlichen Saiferrinnen be® Satt®, ba®
große, an einem f otjraljmen befeftigte 9Jcß mittel® eine® hölzernen Stiele® oor
fich herfchiebenb. Sie mäßige 9lu®beute, welche man am offenen geuer braufeen
am Seebeicfee ober in ben fmufern lochte, mürbe jnm größeren Seife im Orte
felber oerbraucht. Sen Heineren Seil brachten grauen in Körben, bie an einem
fml®jod)e getragen mürben, in bie nächftliegenbeu Sörfer junt '-Berfaitf. 3n meiner
Krinnerung lebt noch immer bie alte Krabbenbänblerin, mcicbe uor brei 3ahr,;ehnten
3afer für 3 a fe r täglich einen Seg oon acht Kilometern mit ben beiben Uoßen
Körben jnrücf legte, um in meinem f>eimat®orte ihre Sare an ben 9Rann ober
uielmehr an bie grau, bie fiep mit Dem Kinfaufc uorjug®mcife befaßte, ju bringen.
Sie refolute fänblerin, beren gamiliennamen icf; nicmal® erfahren habe, hieß
lurjtueg Krautfche ober bie Krautfrau unb mar ihrer rebfeligen SPieberfeit halber
bei ihren 'llbnehmerinnen fehr gerne gefehen. Sie brauchte feiten ben ganjen Ort
ju burchmanbern, um ber Kraut, welche fie einfach ntit ben fiättben jumaß, lebig
ju roerben. Ser Krlö® mar nicht groß. Sa® S>f unb toftete ettua einen halben
Digitized by Google
144
Amber, Der Rrnbbenfaiig in fflü|um.
Hamburger Saitling (brei big »irr Pfennige) ober liocß Weniger. ©in Herfanb
auf weite Streden war bei ben befdjränften Serfeßrgmitteln iticßt möglich, weil
bic Srabben fetjr rafcß oerbarben.
SWit bem Sau ber ©ifenbnßn jeboeß berate fieß ber ©üfumer Srabbcnßaubel
batb big itaeß Hamburg unb lueiterijin aug. Die 'Jlacßfrnge lourbc größer unb
(onnte mit ber alten gaitgmetßobe nießt meßr befriebigt werben. 3 m 3 <>ß>r 1882
tourbe ber erfte StabbemSutter, ein ©egclfcßiff mit einem 9Jtaft, ©roßfeget, god*
unb Slüoerfcgel, gefauft, unb jegt liegen bereu bereit« breißig im £>afen. Der
91nfcßaffunggpreig eineg Sutterg beträgt 2— 3000 ffliarl. 3» r Hebienung geboren
jmei IJSerfonen. Hont ÜJtonat 9Kärj au big in ben Dttobermonat ßinein fegelt
bie gifcßerflotte mit Wenigen 91ugnaßmcn, bie bureß ftürmifdjen Seegang geforbert
Werben, aütägticß ßinaug oor bic Hüfnmer Hucßt. um bie Srabbenuege augäiiroerfen.
Den OTörnen gleich fliegen bic leicßten gaßrjeuge mit gekannten Segeln in langer
Siellinic aug bem |>afcn ßinaug. Draußen wirb bic Surre, ein fadförmigeg,
und) ßinten fid) Oerengenbeg 91eg, an langen Seinen oon ber Seite beg Scßiffeg
aug in bag 9Jteer ßinabgelaffen. Der oorbere Deil beg Diegeg wirb reeßtwinffig
weit offen geßalten oben bureß ein (angeg Stiid Diuubßolj, an ben Seiten bureß
jwei fflinfeleijen, bie bag oorgebaeßte Shmbßolj in Öfen tragen unb bie unten
bnreß eine mit ßeinewattb ummidette eiferne Sette miteinanber oerbunben finb.
Die feßwere Sette jießt bie 'Jteßöffnung auf ben 9J?eereggrunb ßinab, oft big ju
einer Siefe oon jeßu gaben. SBenu bann bag Scßiff langfam oor bem Süöinbe
treibt, bag 9leg am UReereggruube ßinter fieß ßerfdjleppenb, fpringcit bie in bießten
Scßaren ben ©runb bebedenben Srabbeit oor ber Sette auf unb geraten in bag
Oorrüdenbc Sieg.
Die Srabben, in ©iberftebt dorren, in Ditßmarfcßen Staut, in Oftfricglanb
©ranatcu, in grnnfrctrf) Crevette, in ©nglanb Shrimps, in ber SBiffenfdjaft ©ar-
neeteu genannt, geßören jn ben jeßnfnßigcn Srcßgtieren, werben in ber 91 orbfee
big jn aeßt 3 c|1 timcter lang, finb im SDönffer glasartig bureßfießtig unb jeigen
außerßalb beg SEafferg eine graugrüne garbe. Sic liegen bei fußlcrit SBctter, wie
feßon erwäßnt, auf bem URecreggrunbe in bießten fmufen, fommen bei großer
SBärmc aber in bic ßößeren SBaffcrfcßicßteit. Die Saicßjeit faßt in bag ©itbc beg
Üluguftmonatg unb in ben September. Der feßlimmfte geinb ber Srabben ift ber
große Scßeibenbaucß.
Die täglicße gangjeit rießtet fieß naeß ber glut. Die Suttcr miiffen mit
beginuenber ©bbe ßinaugfaßren , etwa eine big jwei Stnnben fegetu, um an bic
gangpläge ju gelangen, unb mit bem ©intritt ber glut mieber ßcimteßren. Stuf
ber 9tüdfaßrt werben bie gefangenen Srabben (ebcitbig in einen mit ©eewaffer
gefüllten ©rapen, ben jebeg Scßiff an 'Horb fiißrt, geworfen, gefoeßt, gefiebt unb
Wenn 3cit unb Umftänbe eg geftatten, gleicß in Sörbe üerpadt. 91m .fiafcti fteßen
oft feßon bie Sarren bereit, um bie Sörbe bireft an bie ©ifenbaßn ju beförberit.
Der größere Seil geßt naeß Hamburg. Sleuerbingg oerfenbet man bie Srabben
and) in bießt oerfeßloffcnen Hlecßbofeit auf weitere ©ntfernungen.
3eber Suttcr moeßt am Sage eine 9lugbeute Oon fiO — 400 '^funb. giir
bag Hfuttb wirb ein Durcßfcßnittgpreig Oon jeßn Pfennigen erjielt. So tommen
aug Hüfum atljäßrlicß über 400000 ißfimb Srabben 511 m Herfaitb. Dag ©ewießt
einer mittelgroßen Srabbc beträgt fanrn ein ©ramm. 3e>'C 400000 s 4$funb re>
präfenticrcn bemnad) eine Stiidjaßl oon meßr alg 200 Millionen. Unb bic
Hüfumer 91ugbeutc bilbet nur einen flcinen Hrucßteil biefer an ben Süften ber
Dlorbiee gefangenen Sruftcr. 333er muß ba nießt erftaunen über bie unenbtid)C
grudjtbarfcit beg 'Uleercg ! Die Hüfnmer gifeßer ßaben beim aueß auf ben gifeß-
fang, ben fie früßer mit einem gijeßemer betrieben, ganj unb gar oerjidjtet unb
Digitized by Googl
t>. Oflen, 5>ouptmann t>. ®eliu4 unb bie ®rf)tüdjt bei fftiebericia.
145
befdßäftigen ficf) nur noch mit bcm firabbenfang. ©etegentlicß finben fie jebocf» in
ihren Srabbettnehcn Schollen, ©teinbutt, Steift, ©tintc, Mate, ©djnäpet, Seezungen,
fiuurrhäljne, Seeteufel, Kochen, au herbem lafchenfrebfe, Seeigel, ©eefpinnen, See*
ntäufe, Seefterne ufro.
©eil zuweilen grafte H<tjc in ben Sommermonaten ben ©erfanb ber Srabben
erfcfjWert, finb in .ftieibe unb in Warne Srabben-Sonferoenfabrifcn errichtet Worben,
welche bie auSgefdjälten Krebstiere in ©üeßfen eittntaeften unb auf biefem ©ege
monatelang genießbar erhalten. 3n ©üfum felbft befteht itberbieS eine Krabben-
ejtraft-gabrif. ,&ier merben bie Krabben cingelodjt unb nadh ber Wethobe ber
fileifcbejtraJt'Sabrifation meiter »erarbeitet. IaS gewonnene ©robuft fommt unter
bem Flamen „Srenbts Srabbenejtraft“ in ben fjanbel. ©8 ift ebenfo »ermenbbar
luie basi fiiebigfeße gleifcßejtratt unb foll nach ber Snalpfe beS ©erliner CVicricfjtS«
chemiferS Sohmann einen ©rotei'ngehalt »on 61,87 ©rojent hoben.
So ift ber unfeheinbare Krebs ju einem wichtigen gaftor in bem ©rwerbS-
leben ber ©iifnmer geworben unb hol einem großen Xeile ber ©inmohnerfchaft ju
behäbigem ©oßlftanbe »erholfen. ^öffentlich wirb er nicht, Wie ber gering cS
einft gemacht hot, »on unferer ©eftfiifte jemals wieber »erfchwinben.
W
Danptmaim b. pclius unt> bic Schlacht bei Jfriebericia. 1 )
Soit ». Cfteu in üterfen.
m nter ben preuftifchen Offizieren , welche fich in ber früheren fchteSwig-
holfteinifchcn Srtnce bnreh heroorragenbe lüchtigleit mtSgejeichitct hoben,
ftcht ber Hauptmann ». leliuS in erfter Sinie. SIS biefer hoeßgefdjähte 5üf)rer
feine Sugett fchloft, tonnten fich Offiziere nnb Wannfchaftcn beS unangenehmen
©efiiljlS nicht erwehren, baß ihr Schuftrngc! »on ihnen gewichen fei.
I.
ler Hauptmnnn ». leliuS tarn fchon im Sprit 1848 als £auptmann im
©eneralftabe mit ben prcußifchen Irnppen in bie Herzogtümer. Kadjbem ber
©encrat ». ©onin ant 11. September jum Oberbefehlshaber über bie fdjtcSWig-
holftcinifche Krmee ernannt mar, berief er foglcid) biefen ausgezeichneten Offizier
Zu feinem Stabschef. SCle ©acfjöcrftänbigen »ereinigten fich in betit Urteil, baß
er eine befferc ©aßl nicht hätte treffen tönnen. lie Hauptaufgabe wäßrenb beS
©affenftitlftanbeö war nun, bie junge Srntee zu orbnen, tüchtig einzuüben unb
tampf bereit zu machen. laß im ffrühlinge 1849 ein zwar f [eines, aber »or>
trefflich gefchulteS, gut auSgeriifteteS unb »on triegerifchem ©eifte befeclteS Heer
nach bem Korben ziehen tonnte, würbe zwar öffentlich atS ein ©ert beS ©encralS
». ©onin gepriefen; man Wußte aber recht gut, baß baS fo glänzettbe SRcfuItat
hauptfächlich ber rafttofen, fchöpferifcheu Straft feines ©tabScfjefö zu banfen fei.
Sitt 3. Spril fammclte ©eneral ». ©onin feine Hauptmacht ttörblid) »ott
fflettSburg, um bie ©ereinigung ber bnnifchcit ©treitträfte zu öerhinbern. Km
Kitt 5. Sprit ließ aber ber beutfeße Cbergeneral ». ©ritt miß eine Sbtcilung ber
KcicßSnrmee in bie Hotbinfel Sunbewitt einriieten, mäßrenb er bie Schleswig-
Holfteincr bazu beftimmtc, als Soantgarbc Weiter nach Korben zu ziehen, ©ettcrnl
». ©onin brängte nun »on einem Inge zum anbern bie Innen weiter zurücf unb
*) ®ie beibett ©itber zu biefem Kuffapc finb mit gütiger ©eminiguttg ber ScrlogS-
bucfibanbltittg bem ffierte „Up ewig uugebeclt. ®ic Erhebung SctjIcSloig-HotftcinS im
3al)re 1848. HerauSgegeben »ott $etle» o. Siliencron. SScrlagSanftalt unb Xrucfcrei SL-®.
(bormats 3- S- Sticßter) in Hamburg." entnommen.
Digitized by Google
146
b. Offen.
oerfegte am 19. Slpril fein Hauptquartier nach Gl)riftian«felb. H' er erhielt er
ben ©efef)l, nicht bie jütlänbifdje ©reuje ju überfchreitcn unb fief) bei einem ernft*
liehen Singriffe be« geinbe« auf Habersleben prüdjujiehcn. Gr oerharrte jeboef)
bei feinem Gntfchlufj, bie Stabt Stolbing ju beferen, teil« loeif bie ®änen 0011
hier au« feine ©orpoftenfteHung bebrohten, teil« roeif er e« für geraten hielt,
möglichft rafeh eine Gntfcheibung f)etbeijufüi)ren. Schon am 20. Stpril be« Worgen«
um 11 Uhr roar bie ganje Stabt in feinen Hänben. .fjier muhte er auf einen
neuen ©efetjl oorfäufig Halt machen unb fich barauf befchränfen, bie nörblichcn
Zugänge gegen einen feinblichen Singriff ju befestigen. Slm 23. Slpril, bem
3ahre«tage ber Schlacht bei Schleimig, lehrten bie innen in Stnroefenheit ihre«
Stönig« mit überlegener
Wacht jurüd, um ba«
Oerlorene ©ebiet toieber
ju erobern unb locnn
möglich bie Slrmee ber
„3nfurgenten" ganj p
oernichten. ®ie Sdjte«-
mig-Holfteiner haben aber
an biefem läge nach an*
fänglichem ©eichen mit
10500 Wann einen
rnhmootlen Sieg über
16 — 17 000 $änen ba-
oongetragen. Slm linlen
glügel, roo ber ©eneral
©raf ©aubiffin, unb
im 3^ntrum , too ber
Dbcrft S a d) a n ocr-
ttmnbct mürbe, mar ber
Hauptmann o. $eliu«
noch rechtzeitig einge-
troffen unb hatte mit
grobem ©efdjid bie Ober-
Icitung übernommen.
s Jiad) längerem Rügern
eutfcblof? fich enblich ber
5Rcich«generat 0. ffsritt-
rnifc, in Siitlanb cinp-
rüden unb für ben 7. Wai
ben meiteren ©ormarfd)
tiaicptmann o. $etiu«, ©tabcictjcf bt-a fflenerals ». Sonin. fdben^'age ^uahmen^bic
Schle«mig-Holfteiner bie
fefte Stellung bei ©ubfoe unb tuarfen bie $nnen bi« nach grieberieia prüd.
3u fchmach, bie in guten SerteibigungSpftanb oerfefcte geftung mit Sturm p
nehmen, muhten fie oorläufig bie ©eroehre mit bem Spaten oertaufdjen, um fich
burd) Grbmäde gegen einen Überfall p fchügen.
Slm 22. Wai mürbe unter Hauptmann o. Strohn ein reeftlich ooit ber
geftung erbaute« ©lodfjau« erftürmt, melche« bem geinbe fo gute Gelegenheit
geboten Hatte, einen heimlichen 3lu«fall p machen. 3n ber folgenben Macht uer-
fuchten bie ®äncn oergeblich, bie michtige Stellung mieber p geminucn. Gine
Digitized by Google
fmuptmanu ». TeliuS unb bie ©cßlacßt bet griebericia.
147
Oon ißnen auf betn SRücfjuge abgefeuerte Kugel traf ben {fauptmann ö. Teliu«,
ber fieß eingefteflt butte, um ben Verlauf be« Kampfes ju beobachten, in bie
Stirn. Sltn 26. ©tai mußte ber „Siebling be« {>ecre«" feiner töbltc^cn SBunbe
erliegen, unb am 29. ©tai mürben feine fterblidjen Überrefte auf bem griebrießä*
berger Kircßßof in ©cßle«mig feierlich beftattct. Ter ©encralfuperintenbent SR i elfen
hielt eine ergreifenbe Seicßenprebigt , in toelcßer er ber {mffnung Slitebrud gab,
baß folcß eble ©aat reiche grücßte bringen rnerbc. ')
ix
Ungeaeßtet ber troftreießen ©rabrebe mifeßte fidf bei ber militärifeßen Ehren*
roaeße in bie tiefe Trauer über ben unerfeßließeu ©erluft bie buntle Sühnung, baß
bie Slrmee mit bem .fmuptmanu ö. Teliu« jugleicß ihren ©eniu« uerloren habe,
unb baß ©onin« ©lüd«ftern untergehen rnerbe. „Sich, e« mar," feßreibt ber
Leutnant Kirchhof. ..als ob mit feinem Tobe auch ba8 ©lücf oon unfern gaßnen
Slbfcßieb genommen hätte."*)
Site ber ©eneral ü. ©onin feinen treueften greunb unb ©erater nießt mehr
an feiner ©eite faß, erroählte er ben .{muptmann 0 . Slumentßal ju feinem
©cueralftab«cßef. Slucß biefer, ber jeßige ©raf unb gelbmarfcßall, mar ein ßeroor*
rageuber SDffi^ier , bod) genoß er nicht foglcicß ba« unbebingte ©ertrauen, beffen
fieß fein ©orgänger erfreut hatte.
Slm 7. 3uni mürbe ber Cberft ©t. Sßaut bei ber ©efießtigung einer
Sdjaiije burd) eine feinblicße Kanonenfugei getroffen. Sind) biefes ©reigni« hielt
man für eine üble ©orbebeutung, jumat ba ber fo tiießtige unb beliebte Cffi^ier
äßnlicß mie ber {muptmann 0 . Teliu« feinen Tob garnießt im offenen Kampfe,
fonbern meßr zufällig unb lincrmartet gefunbcit ßattc.
SBäßrenb be« Sunimonat« brauchte übrigens ba« ©elagerung«ßeer fieß feiner
©efüreßtung ßiiijugcbcn, meil griebericia nießt ftarf mit Truppen befeßt mar.
©ebenfließ unb oerßängnteootl mürbe aber bie ©aeßtage in ben erften Tagen be«
3uti. Ter in Sütlanb fteßenbe ©cneral Süße, ben ber ©enerat o. SjSrittroiß mit
feiner SHeicßsarmee leießt hätte oemießten lönnen, aber nießt einmal ernftlid) an*
gegriffen hatte, etitfam unbemerft naeß ber {lalbitifel .pelgctiä« unb feßiffte fieß ein,
um bie ©efaßung ber geftuiig ju oerftärfen. Slucß bie ©rigabe auf Sllfen unter
bem öeneral bc ©teja unb einige Truppeiiabtcilungen auf giinen mürben naeß
ber geftung beorbert.
Tie fcß(e«mig*holfteiiiifeßen ©orpoften hatten in ben leßten Tagen einen meit
lebhafteren ©eßipocrfehr bemerft ' ilttb roaren baoou überzeugt , baß gricberieia
eine bebeutenbe ©erftärfung erhalten habe; aber e« mar ihnen megen be« an*
ßaltenben Stegen« unb ber nebeligen SBitteruug nießt möglich getoefen, beftimmte
Slngabcn ju machen. Ter ©cneral o. ©onin motlte baßer an feine ernftücße
©efaßr glauben, fonbern feßien fieß mit bem ©ebanfen ju beruhigen, baß bie
geroößnticße Slblöfung ftattgefunben habe. Tie „Hamburger ©örfenßaHe" uom
2. 3uli braeßte bie SJtacßricßt Oon ber ©infcßiffiing be« ©cneral« SRpe, unb ber
„Slltonaer fflierfur" oom 4. iguli loie« in einer SJtacßricßt au« Dbcnfe beftimmt
barauf ßin, baß näcßften« „ein entfeßeibenber ©eßlag gegen ben Tobfeinb" erfolgen
roerbe. Slucß babureß ließ ber ©eneral fieß in feiner ©orglofigfeit nießt ftören.
Tie 23000 Täuen, bie fieß in ber geftung oerfaminelt hatten, ftanben in
einem großen ©ogen oon 2 ©teilen Säuge faiim 10000 Scßle«ioig*{>olfteiiiern
gegenüber, fflcgeit biefer meiten Slitebeßnung mar bie Sinie an ntaneßen ©teilen
fo feßmaeß befeßt, baß fie aueß bei ber ßelbenmütigften ©erteibigung leießt buteß*
') ©crgl. SHubolf ©cßfeiben, Schleswig., polfteiit im ^weiten Sriegbjafjr. 1894, ®. 91.
’) ©teil er« „tSrinnerungöblatter." 1888, ©. 43.
Digitized by Google
148
o. Offen, fpauptmann d Delhi« unb bie S<h!a<ht bei Srieberirio.
brocken werben lonnte. Stn einen SBeiftanb non feiten ber SReichöarmee war aber
bei bem eigentümlichen Verhalten beö ©eneratä o. Sßrittwi& nicht, JU benten.
®ie beibeit '-Brigabefommanbeure, Dberft o. g a ft r o tu unb ©iajur o. S t ü d «
rabt, 1 ) baten baher ben ©eneral bringenb, fchrifttiih fowof)t wie münblich, bie
Slrmee jufammenjiijiehcn unb bie notweubigeit Slorfichtämafiregeln ju treffen, um
einem feinblichen Sluöfall mit Srfolg begegnen $u fönneu. WUe SBorftetlungen
Waren oergeblich- fchiert, alö wenn fein einziger Offijier rechten (Sinfluji auf
ihn gewinnen tonnte. 9luch oerwarf er wegen oermeintlichen ©fange!? an ©tunition
am 5. 3utt ben SBorfehlag, bie mit Gruppen augefüllte ©tabt bombarbieren ju
laffcn. SSolI Unmut über bie Grfolglofigfeit feiner '-Bemühungen fdfrieb ber Stabschef
0. '-Blumenthal an ben Oberft 0. 3 a ft ror ° : »® er ©eneral will nicht hören ; morgen
werben wir alte fliiger fein."
Denfmal ber am 6. 3uli gefallenen Krieger in griebericia.
SBarnm aber Wollte SBouitt nicht glauben, toa? nicht nur alle ©olbaten,
fottbern auch bie jiitlänbifcheu '-Bauern für tuat)rfd)eiiilich f)iefteii ? SEßarum ber«
harrte er eigenfinnig bei feiner $lnfid)t, baff fein ernftliche? Unternehmen ber
fbäneit beoorfteljc? Sßarutu hörte er nicht auf ben Diät feiner beften Offijicre?
SEBujjte er oietteicfit, bn& bie 2ßajfenftiHftaub?oerhanblungen }Wifchen Preußen unb
'Däneinatf ihrem 91bfdjtufs nahe Waren? Slber hätte er bann nicht gerabe fdfliefjeu
fönnen, bah bie ®änen fich beeilen würben, um noch oorljcr für ©dernförbe,
') Der bei Kolbing oerrounbete ©raf ©anbiffin war nod) nicht niieber fampffähig,
Oberft Sachau war geftorbeu.
Di
ed by Google
©ebichte unb Siieber au« bet SrhebungSjeit.
149
Kolbing unb ©ttbfoe SRache ju nehmen? Ober fefcte ber ©eneral ju große §off<
nung auf bie Inpfcrfcit feiner {feilten fürntee? liefe unb ähnliche fragen bifben
„baö bunffe ßiätfel oon gricbericia," roelchcS noch fein ©efdfithtsfchreiber
gelöft hot. 1 )
Es (ant bie furchtbare 92ad)t uom 5. auf beit 6. 3uli. Mad) einem heißen,
hclbeitmittigen Kampfe, ber non 1 Uhr bis 8 Uhr anhielt, mürben bie ©chfeSmig-
tpolfteiner mit großem 'Berfuft aus ihrer Stellung jurücfgefchlagen.
dennoch hatte bie Sfrntee baS ©erträum ju ihrem (führet nicht oerloren.
Stuf üereinjelt auftaucheube gragen, ob ber ©eneral oielleicht abfichtfich, affo o er-
rät erifeßer SBeife fo gehanbelt Ijnbe , mürbe mit bet ©egenfrage geantroortet:
„2Bar betttt attdj griebrid) ber ©roße ein Sierrätcr, als in ber Macht Oom 14.
auf ben 15. Oftober 1758 ber Überfall non ^ochfird) erfolgte?"
Sille Sdfulb mürbe beut ©eneral o. fßrittioifc jugefchobeit , auf ben nicht
nur bie Strinee, foitbern auch baS 2anb mit ©eradjtuttg bliefte. a )
9tnt 10. Suli fam jmifeben Preußen ttttb Sänemarf ber für Xeutfdjlnnb fo
fdjiitndjoolle SBaffenftiUftaubSuertrng juftanbe, ber betn gelbjnge uou 1849 ein
Enbe machte. Sie ©orahitnug ber Offiziere unb 'D2a tut fdjaf teil bet bem
Tfobe bcS JpauptmanttS u. SeliitS mar in Erfüllung gegangen.
Sebichtc unb lieber aus bei (Erhebnngsjeit.
1. £ic S(t)lad)t bei Kolbing.
©tel.: ©rittj Eugen, ber eble Stifter.
©eneral fflonin, ber ließ bie Srontmel rühren:
üiebe Stinber, nun inarfdjicren
33ir nach Jfltlaub grab’ hinein 1
Sie fcf)!c3iuig'l)o!)tciniid)cu ©ataillonc
Miefen brattf mit einem Sone:
.{mrta I .{mrra 1 bunt) Wart uttb ©ein.
'Hubern SagS rüdt mit ber Sonne
ßberft gaftroms Sturmfolonue
Suftig gegen Kolbing t>or.
■Sei! im Sturm ift bao genommen,
©om neunten ©ataillon genommen
Unb oom jioeitett JägercorpS.
9IIS mir Kolbing hatten intte,
Jagt ein Säue bort oon hinnen,
.ßielnt oerlor’n unb ©ortepee:
Verr ©eneral, gar fdjlimnte Kuitbcl
©or uns fleht auf jüt’fihem ©ruube
Sie fchlesmig-holfteiniiche Slrmec!
©eneral ©ülan ohne glcidjett
Sf)üt fich feinen Schnurrbart ftreichen,
git bem ©bjutanteu fpricht:
©iel’ «rtneeen giebt’s auf Erben,
Unb ich fettn’ fte all’ auf Erben;
Eine fchleSmig-holfteiitifche temt' ich nicht.
Slnt 23. Slpril foebett,
43o oorut galjr fieh’S fo begeben,
laß ihm auch fein fHüdctt brennt,
Ih«t ber geittb allfjicr befehlen,
Uns ättm jaul eins aufjujäblen,
Ser ©eneral Sülau, ber uns nidjt fenut.
©eneral Sonin unb ber füll leben,
Siaßt (ich fchttell bie Saiibfart’ geben,
■fiat fogleich ben ©lau gemacht.
Samt Ocrguügt aufs ©ferb gcfchmungen,
iötadjt er feilten braoett Jungen
Eine munberfchöne Sdjladit.
©ei ber Schattje, ihr .öufaren
.{iahet beutjehen ©ruß erfahren
©on bem crfteit JägercorpS;
©Sie man füll im geuer fteljeit,
Konnten greunb’ unb geiitbc feljett
Sei betn fiebenten ©ataillon.
®ut gezielt, ihr güfilierel
SaS mar gut, ißr Kanoniere I
Jfjr Sragoner, aufgepaßt!
Jebciit ©ataillon bie Ehre!
Jeher Kompanie im .fjeere!
«Ijo Ijat’S ©ouin gefagt.
‘) Sergl. „Sie Erinnerungen beS .{jerjogS Eruft II. Oon Kobitrg-©otha," geprüft
Oon ©rofejfor Dr. K. Jattfeit. 1888, S. 33—39.
’) Sie Stellung bieicS ©eneralS mar übrigens feine beueibenSmerte. Set beutfdjen
gentralgemalt in graittfurt hatte er oerfprochen, eruftlidj gegen bie Sättett ein jiifdjreiteit ;
oott ber preußifcheu Regierung, bie um jebett ©reis griebeu fdjließeu tooflte, erhielt ei-
ben ©cfef)l, ben geittb möglich)! ju fchoitett.
Digitized by Google
©urmeifter.
150
©or uns gwölfen, oorwärtsfaufenb,
i^Iiefjn bie Dänen , gmangigtaufenb,
Alle über ipais unb Hopf.
Der Beneral, ber uns nid)t (anttte,
3agt fein gutes ©ferb gu fdjmtbc,
.'pält fiel) feft am Satteltnopf.
Sein Abfutant ifjn fragt im 3ageit:
Die Armee, bie uns gefdjlagen,
£>err Beneral, fagt, tennt man bie? —
'Me Deufei, was für fragen!
Die Armee, bie uns gcjdjlageu,
Alle taufenb Deufet, nun femf id) fiel
'Alle Stäbchen, bie {ollen ladjen
Unb guru Dang gurcd)te machen
©inen großen ©hrcnfaal.
Schleswig -fjolfteiu, bas folt leben!
Bencratleutuant ©onin baueben!
'Aber Deutfd)laub bieltaufenbmat!
2. SänßciS 2.0D.
(Sor Rriebericia.)
Siet.: gu Siantna in ©anben.
©ö war auf 3iltlanb3 'Alten,
©s mar am fteinen ©eit,
Da ftanb ein junger Hrieger
©ei buntler 9tad)t im Selb.
Das 'Aug’ mar trüb, bie SBaitge b(cirf),
So fang er meßmutSoott unb meief):
Beliebtes Schleswig -Swlftcin,
Slcin ©atertanb, leb’ mobil
ÜBofjI ift eS Sacht unb buitfel,
Stein Stern blieft erbcnmärtS,
Doch buntler ift bie Ahnung,
Die mir burchmogt bas fjerg.
0, mär’ bie Aad)t, bie 'Jtadjt baßml
Slir fommt bas Süort nid)t aus bem Sinn:
Beliebtes Schleswig -fjolftcin,
Stein ffiaterlanb, leb’ wohl!
©ei ihren 3 (hangen fdjlummern
3n Sagerljütteu ba
Die Söhne Sdjleöwig-lpolfteiiiS
Um Sriebericia.
Du fitiegesmaun bort auf ber ©Sacht,
©Sas fingft bu traurig burdj bie Sacht:
Beliebtes Schleswig -Ipolftcin,
Slein ©aterlanb, leb’ wohl!
3ch benf an meine Sieben
3m heimatlichen Ih fl| ;
Stir ift, ich fjätt’ gefehen
Sie all’ gum lejjten Stal;
Stir ift, als müßt’ ich fterben heut’,
Stiißt’ fingen nun für alle geit:
Beliebtes Schleswig -Jpolftcin,
Stein ©aterlanb, leb wohl!
Soll id) eS nicht erleben,
Stein Sanb befreit gu iebu,
Unb füllt’ in frember ©rbe
Stein BrabeSfjügel fteljn —
©S blißt ein Schuß — ber Sänger fiel;
Doch tönt es noch wie Saitenfpiel:
Beliebtes Sd)leömig-:£>olftein,
Stein ©aterlanb, leb’ wohl!
3- ©■ ©Sil laben. *)
§ic Jnftl Jjfchmurn.
(Sin ©eitrag gur fwimatsfunbe für Schule unb .{raus ooit 3- ©oß unb St. 3eß cl -
©ltrg a. ©erlag oon 'Jt. Dofe. ©reis 80 ©f.
„an ber Gimbricr umlbißett Ifüfie
Scfiroimmet ber ftimbrifr ötlanb im 4Rerr;
9Halt’3 audi Unlunb’ als Steppe unb ©öfte
Unb non Webiijdirn unb ®Äumeu leer:
©onen bod) brinnen bie ßolbenen Saaten,
$ie bitrdj ßöttlicfien Seßen ßeraten,
Unb ncrtTautirf) roeiben in forßloler 4>«it
Srnmilictjr gerben an blauer 3rlut!"
So fang im 3af)re 1818 ber ben Jjjaiitbünblern unb namentlich t>. (S. ©oie naheftebeubc
fehmarnfehe Banbfdjreibcr gohattn fttiebrid) Stau. ©Sie im 'Anfang bes 3 a b r h llt tbcrtö, fo
ift eS noch jeßt. Sclbft Beute, bie unfer meenimfchlungeneS Sd)leSmig-£>olftein recht genau
*) Der Serfaffcr bicfeS BiebeS, baS unter allen wäßrenb ber ©rhebungSjahre ent-
ftanbeneu Dichtungen fid) ftctö ber größten ©cliebtl)cit erfreut hat unb aud) heute nod)
unoergeffen ift. hat 1851 ber $eimat Bebewohl fageit müffeit. ©r ift nach ©reinen über-
geficbelt, hat bort in fefjr geachteter Stellung gelebt unb ift erft im oerfloffcnen 3 a h rc
geftorbeu. Stehrfadjer 'Anregung folgcnb, bruefe id) in biefer Summer, bie ginn gafjreötage
ber Sd)lad)t bei Jyriebericin erfdjeint, bas Bicb ab in ber Raffung, wie eS ftd) in Bubwig
ffraljmö Doppeleiche, S. 25, finbet; im Stunbc beS ©olles hart man Abweichungen, bie (ich
aud) im Schleswig -$olftcinifd)cn SanbeSfalciiber für 1877, S. 14 ßnben. — ©ine ©io-
grapßie bes Dichters werbe ich, banl bem frcunblichen ©ntgegentommen feines Schwieger-
fohncS, bes befaunteu ©Sorpsmeber SialerS a u 4 am ©nbe, bemnächft bringen tönneii.
8 unb.
Digitized by Google
Eie 3nfel geRmarn.
151
fenitcn, zdgen häufig fine erftaunlirbe Unfuubc übet bie TIeine Cftfee-gnfel. 92irf)t nur
„Bon ©cbiifdjen unb Säumen," ionbern and) non ber ©röRe unb ©obengeftaltung geRmnrnS
machen fid) bie fonft fo funbigen Scute oft ganz falfdje ©orftellungen. EaS mag bnnon
tommen , baR mit ÜtuOnaI)mc be« gelehrten ©rofanzler« ber Uniocrfität ftiel , ERriftian
Stört holt (1633 — 1694), bis in bie neuefte 3 c >t faum ein ^efjmaraner ctmas über bie geo*
grapfjifcRen unb RiftorifcRcn 3uftänbe ber heimatlichen 3ufel ocrbfientlicRt Rat. Äortfjolt
fchrieb: „Femaria desolata ober ljiftorifdje ©efdjreibung, meSgcftalt für brittebatb Runbert
3al)ren bie gnful Fehmarn »on König Erichen jümmerlid) zerftöRret toorben." 1796 erfd)ien
eine ausführliche „Cfonomifd) . ftatiftifdje ©efcRreibung ber Onfet geRmarn" Bon griebrid)
RBilRelm Ctte, unb 1832 bie „$iftorifcR - ftatiftifcRe EnrfteHung ber 3 n fel geRmarn" non
beut ipnter fo berühmten ©ationnlüfonomen ©eorg .fjanfsen. ©eibe mareit feine gcRmaraner
unb fd)enfteit ber eigentlichen ©efchidjtc ber Qitfel loenig ©eaditung. Erft bie in ben gaRren
1889 unb 1891 in jroei ©önben erfcRienene „ERronifartige ©efcRreibung ber gufel geRmarn"
Bon bem feit Stifte ber fiebengiger 3«Rre in ©urg a. 3- lebenben Sefjrer goRouneö SoR
wirb auch ber RiftorifcRen «eite gerecht, ©oR, ein mit fcRarfem ©lief begabter, eifriger
gorfdjet auf bem ©ebiete ber 'Altertums-, 'Jiatur- unb SanbeStunbe, Rat mit unermüblicRem
gleiRe oieled jufammengetragen, was in früheren $eiten über geRmarn aufgegeicRnet
mürbe, unb ben geficRteten Stoff im 3nfammenRange bargeftellt.
3m fjcrbfte beö oorigen 3 fl RreS gab berfelbe ©erfaffer im ©erein mit bem burdj
feine Sorte ber gufel geRmarn befannten Üebrer Qlcjfel, früher in SanbfircRen o. 3., jefjt
in Surg i. 2)., ein fflerf heraus, bas ben obigen Eitel führt.
EaS 70 Oftao- Seiten ftarte ©ttd) ift mit einer guten, non 3 e ffet bearbeiteten
Karte auSgcftattet. 9!acR genauer Angabe ber geograpRifdjen Stage erzählt es uns, baR
geRmarn 185 qkm groR, mithin bie jweitgrdRtc fehlesmig-Rolfteinifche unb bie fünftgroRte
bcntfcRe 3nfel ift. Eie gröRte HuSbeRnung ber ein unregelmäfsigeS ©iereef bilbenben gnfel
beträgt 21,5 km. 91uf einer SfunbfoRrt lernen mir aisbann bie charafteriftifcRen Einzel*
Reiten ber 77 km langen Siifte unb bie ©efährtichfeit berfelben für ScRiffe fennen, erfahren
aber zugleich, baR burdj Bier Seudjttürme, eine Eampjfirene unb eine Heulboje ber ©cfaRr
noch StenfcRcnmöglicRfeit Borgebeugt roirb.
Eos 2. Kapitel beRanbclt bie ©obengeftaltung, fflemäfferung unb flimotifcReu ©er*
Röltniffe. geRmarn mirb uns alb eine meitc, flacRe, nach 91®. unb S. fanft jum 'JJtecrc
abfteigenbe Ebene bargeftellt, aus tnelcRer medeitförmige Erhebungen infelartig entporfteigen.
3h« ßtöRie fpöRe, 27,2 m, erreichen biefe im Siiboften, roo fie eine flcine fiügcllanbfdjaft
bilben. Eer eittgeRenb gefefjilberte geologifche Slufbau ftimmt mit bem beS oftlidu'n fjolfteinS
überein. CbmoRI an ffiafjcr nnb Quellen fein Stängel ift, fo fehlen Sache unb gitiffe auf
geRmarn bodj ganz. Eie Eierroelt ift im allgemeinen ber SiRlesroig-.fjolftcinS gleich-
gebocfi feRlen £>irfd), Siel), EacRS, ©fntilmurf, Eichhörnchen unb bie beiben Schlangenarten
(es Ratte noch Ringugcfügt merben fönnen: bie ©linbfcRIcicbe). 9ln ReiReit Sommertagen
nernimmt man ben melandjolifchen, glocfcntouartigen iffuf ber geuerunfe, befonbers aus
ben Eeidjen in ber 'JinRe beS Stranbcs. Ea fid) auf geRmarn nur ein fleineS SBälbcRen
hefinbet unb treibe unb Üloor faft ganz feRlen, fo ift bie glora nicRt gerabe mannigfaltig.
Seiber BerfcRminben auch bie Knicfe immer mcRr.
9lod) BotRaitbene SRieiengräber unb zahlreiche auj geRmarn gefunbene Steinmaffen
rocifen barauf Rin, baR ber fruchtbare ©oben ber 3ufel fcRon roöRrenb ber Steinzeit eine
nidjt geringe ©eoölfcrung an fid) gezogen Rot. Eie ohne ©uänaRme menbifch angelegten
Eörfer, non benen einige bereites im Saufe ber 3<>RrRuuberte nerfdjmunben finb, laffen für
fpätcre ßciten auf eine zaRlrcidie meitbifcRe EinrooRnericRaft fcRlieRen. Eie heutigen geR*
marancr finb burdjmcg Rod)gemachfeue, fraftnolle ©eftalten mit oorRerrfcRenb germanifcRem
Etjpu« ; hoch läßt fich bas menbifcRe Element oieljacR erfennen. ®aRrfd)ein(ich Raben fid)
um baB 3oRr 1200 cingemanbertc föcRfifcRe Soloniften, nermutlicR EilRmorfcRer, mit ber
ftarf bezimierten menbifcRen ©enölferung uermifcRt. ©on ben alten Sitten unb ©ebräucRen
Rat ficR nur fcRr menig erhalten. Unfer ©ud) ermähnt ben mit langem roallcnben glor
gefdjmücften gplinber unb bie langen fdjmarzen, ärmellofen ©täntel bei Seerbigungen, foroie
bie meniger fcRöne Sitte ber Seerbigungeifchmäufe. 91 ud) bie alte fromme Sitte, am ©litt-
mocR unb Eonnerätog nor ber grüRjaRr?- unb .öerbftfaat, fomie nor ©eginn ber Ernte in
ben KircRen öffentlidie ©ettage abzuRalten, finbet ErmäRnung. ®ir Bermiffen jebod) baü
„Saafbrennen" am ©taitogabenb unb bie in allerlei Dfecfereien beftefjenbe geier beb 3o*
RonnidabenbO. Ebenfalls Ratten mir gerne gefeRen, menn im 5. Kapitel, bas oon poIitifcRen,
fommunalen, KircRen- unb ScRufoerRältniffen Ranbclt, bas alte, noch bis gunt 1. 3<>nuar
1900 geltenbe feRmarnfdjc Erbrecht ermähnt morben märe. 3u bem feRmarnfcRen Erbrecht
Bon 1320 (?) unb ber feRmarnfcRen Srbfolgeorbnuitg non 1563 mirb beftimmt, baR aus
bem 'JJadjlafje eines) ©erftorbenen, ber feine SöRnc RinterläRt, ber näcRfte männliche ©er-
152
Mitteilungen.
monbte, ber feinen Familiennamen tragt, einen .öarnifcf) jielft, b. I). 5 % bei? ®efamt>
nadjlaffeb erbt. Xraftifdicr lantt bas ©oethefdje ©ort:
„gs erben fittj ©efeß unb Rechte roie eine ero'gc Stanfheit fort,“
looCit laum iBuftriert loerben.
Sei Hapitel VI, „©erfehrStoege," lann bie Xarfteüung beS 3d)iffsüerfcbrs in ben .fjäfett
ju ©urgftaafen nnb Orth ju einer ialfdjeit Auffaffung Anlaß bieten, ba bei ben 490 Xampf-
feßiffen unb 656 Segelfdpffen ju Surgflaafen bie raiidjctttlidini Xourenbampfer eingerechnet
finb, mäfjrenb bieS bei ben 4 Xampfjd)iffen unb 435 Segelfchiffen ju Orth nid)t ber Faü ift.
Stapitel VII bietet eine recht eingehenbe, intereffante Xopograplfie ber 3 n fef. bic
1890 9941 (Stnmotjner hatte. Xen Ittrjeu llberblicf über bie ©efchidjte Fehmarns im lebten
Hapitel hätten mir gern etroaS länger gehabt, ba baö Such hoch auch fürs .{muS beftimmt
ift. Sicht intereffante ffiirtjelbilber aus Fehmarns ©etgaugenheit fehtieften bas ©erleben ab.
©ie merben befonberS Dielen liefern bas Such lieb imb roert machen.
©or reichlich 100 Fahren fchrieb Friebricß SBil^clm Ctte in feiner „Otonomifdp
ftatiftifchen Sefchrcibung ber Fnfel Fehmarn": „Frre ich nicht, fo haben mir tjauptfactjlicfj
Don einer Sermehrung ber ©aterlonbsfunbe bie fo müitfchenömürbige grmeduttg einer
wirffameren ©aterlanbSliebe, bie allgemeine ©erbrcitnng eines echten ©eineingcifteS ju
ermarten.“ Xiefe trefflichen ©orte beftehen noch heute ju Stecht. Xarum haben mir auch
bas Dortreffliche Siichlein, bas nicht menig jur grmecfung ber fjeintatliebe beitragen mirb,
mit Freubett begrüßt unb münfehen, bah eS nicht nur in jebem fehmarnfehen ftaufe, fonbern
auch Don benen gelefen mirb, bie ein Fntereffe an ber genaueren SteiintniS nuferer Heimat'
probinj haben. Xcn liefern ber „.fjeimat" fei bas ©erfchen beftcnS empfohlen.
Siel, ben 20. Mai 1899. ^ . F- Surmeiftcr.
Mitteilungen.
1. ®in Heiner feltener @aft ber Oftfee. Am 19. Mai b. 3- mürbe mir Don
Ecfcrnförber Fißhent eine Sd)langennabc(, ein roegen feiner Form mit biefem Starrten be-
jeichneter Fifch, überliefert, ber eine ©eile feeroärts oom Schönberger Straube auf aus-
gefteüten ©ttttneßeit gefangen uttb ben Fifd)crn befonberS burd) feine ©röße attfgefallen
mar. XaS Spentplar hatte eine Sänge Don 46,5 cm unb mttrbe als große Schlangen-
ttabel (Nerophis aequoreus I,.) im joologifdjcn Fuftitut in Siel beftimmt, bem
biefer feltene ©aft ber Cftfee ubermiefen rnorben ift. ©ährenb bie fleine ober gemeine
Schlangetmabel (Nerophis ophidion L.) ju ben häufigen Stanbfifcheit ber Region bes
SeegrajeS unferer Oftfeefüfte gehört, feßeint bic große Slrt in ber Oftfee ’) bisher noch nicht
beobachtet ju fein. Xas 4>it?figc joologifehe Mufeutn befaß bisher nur ein gjemplar aus ber
Ulorbfee oon Sßlt. ©leid) ben ihnen Dermanbteti ©eenabetn, ber breitrüffeligen (Syphonostoma
typhle L.) unb ber fcßmalrüffeligcn (Syngnathus acus L.), bie auch in ber Cftfee botfommen,
geigen bje Schlangennabeln eine intereffante Anpaffuttg an ihren Aufenthalt. Form uttb
Färbung ftimmen tättfdjenb mit benen ber MeereSpflangcn überein, jmifdjen melchctt fid) biefe
Fifche als fchlechte Schmimmer Derbergen uttb ihrer Scute, bic namentlich aus fleinen .Hrebfcit
befteht, auflauertt. ©ährenb bic Secnabeln, je nachbem fic ihren Aufenthalt mahlen, balb
bem grünen lebenben, balb bem braunen abgeftorbenen Seegrafe (Zostera marina) gleichen,
fdjeinen bie Schlangenuabeln Heinere ober größere Stüde ber bclannten Meerfaite (Chorda
ftlum) ju fein. Xiefe Alge mirb in ber Rorbfee Diel größer als in ber Oftfee. An ber
•Hüfte Don irelgolanb 1 ) finbet fich rnoßl infolgebeffen als häufiger Stanbfifd) bie große
©chlangennabel, mährettb bie in ber Cftfee häufige fleitte Art, bereu ©cftalt ber Meerfaite
auf ben untcrfeeifchcn Xangtoiefcn ber Oftfee entfpricht, bei .tielgolanb nod) nicht beobachtet
roorben ift. Manches Sntercffante bietet and) bie gntmidlung biefer Dier Fifdje. Xie Saidtjeit
fällt au unfern Hüften in bie 3eit Don April bis Auguft. Xie Srutpflcgc mirb allein Don
ben Männchen übentommen, Dort meldjen bie gier, bie ber Unterfeite angellebt merben. fo
lange getragen merben, bis bie Fungen auSfdjlüpfen. Sei ben Schlangenuabeln haften bic
Stülfen ber gier bann noch einige 8fit an bem H'örper. Xie Männchen ber Seenabeln haben
gut Aufnahme ber gier eine aus jtoei fmutfalten gebilbete befoubere fflruttafche, bie mieber
auffaHettb ben ©lütenfcheiben bes Seegrafes gleicht. F- Sorenßen in Stiel.
2. Xie ffleinbergfehnede fommt in Xithniarfchen meines ffiiffenS nur auf bem
•6of Riefe bei Rorbhaftebt Dor. ©ie idj aus ficherer Ottelle erfahren habe, ift fic h'er Dor
etroa 50 Fahren eingeführt rnorben, hat fich aber fel)t menig Derbreitet. Fafflrcich fanb ich
bie ©einbcrgfdpiede im ©art ber Frau gtatsrat Xontter in Flottbet.
Sinbcmann in ©eftermohlb.
') CcuniS, SßnopfiS ber Xiertunbe, 1883, I. ©b., S. 769. MöbiuS unb feinde,
Sie F'fd)c ber Oftfee, 1883, S. 208, 274 ff. Seng, Xie F'f<h c ber Xraoemiinber Sucht
in ben „Mitteilungen b. Oicogr. ©cfctljch. u. b. Raturfjift. MufeumS in Sübed," 1891, S. 52 ff.
*) ©eittde, $ie F'f<he iielgolanbs in ben „©iffenfchaftl. MeereSunterfuchungen,“
I. Sb., S. 103.
3)rud oon A. F. 3 en f en > n Ät*l, ®orftabt 9.
citmit.
JBonatßfdmft bes Vereine jttr pflege ber Jlatur- mtb Xanbeßkimbe
in Sdüestüig-^d(tein, Hamburg, Lübeck u. bem Jürflentum JCübeck.
9. ^nljrgaitn. JVa 8. Stuguft 1899.
polbing uttb Jfribevicm 1849.
Sind ben ©riefen eine« 'üiitf iint^ferd. ’)
Kolbing, ben 25. Slpril 184!).
— ‘ — 3Bir ^abett fdjnrfen Ticnft gehabt, fortiräfjrenb o£)ue alle 9(itdnahme
bi® geftern ^in Sorpofteubicuft getban, mehrere s Jiftd)te bioonatiert; babci bin irf)
bid jeßt Biennal im Setter gemefeu bei .pabcrdleben (wenig), bei ilpenvnbe (ftarf
oon ben Schiffen bcfdjoffen), bei ber (Sinnafjmc Bott Kolbing (leitenber Teil, Bon
ben Tönen befcboffen), bei ber Scßladjt Bon Kolbing, fefjr nftio.
•pier eine Wefdjidjte meiner ©rtcbniffe mit 23. Slpril. S3Jir hatten bie 9!nd)t
Born 22. — 23. bie Sorpoftcti Bor Srantberttp aiidgefteQt uiib hinter und fcfjon am
21. unb 22. 500 Schritt oor ber Stabt auf bem SSege nach Sribericia eine beit
Umftänben ttacf) ftarte Schande aufgeworfen, bie oott ber ©hauffcc au, tutb gegen
biefelbe offen fid) meftlid) eine Slttfji>()C hinauf, 50 g. 35 or biefcr Sdimtje war tut-
mittelbar an ber ©hauffce ein Keiner SBatl (niebriger liegenb, nid bie Schauje)
aufgeworfen.
Sortfefcung: Kolbing, 26. 91pril, ltacfjtd 1 2 l /s llhr-
3wifdjeu 7 ltnD 8 Uhr morgend am 23. Slpril würben wir alarmiert
unb befeßten fofort ttnfere Sdjattjen. 3 cf) laut mit ca. 10 föfann in bie erwähnte
fteine Slufjenfdbanjc unb ftanb 5 Schritt Bon ber ©hnuffee. Tie Tönen rütfteu
haufettWeife juerft nur in ber (front, bann auch auf unfernt lintcit Singet an.
Üluf ben .frühen oor und hotten fie Ülrtidevie aufgefahrett. Tad Schießen ging
an, ihre Kanonen auf bem Serge fonntett wir mit unfern Spißfngelu nicht reichen,
ihre Kolonnen befto beffer. ©d wiebertjolte fid) fortwährenb badfelbe Schaufpiet.
Tie tfeiubc fantett oor, befamett Satoen, ed fielen Biele, nnb fie gingen juriitf.
So ntodjte bad ©efedjt 1 Vs Stuttben gebauert haben, ald fie ihre Kanonen in
bie ©bene Bor und bradjteit, auf utib bidjt au bie ©hnuffee. Son bort ca. 800
Sdjritt entfernt friegten Wir burdj Schießen auf bie '^ferbc bie Kanonen wicber
jnriief. Ta gefdjal) ed, baß plößlid) Kauatteric auf ber ©hauffee (ich jeigte. ©d
modjten ca. 40 frufaren fein. Sie ritten bid 500 Schritt Bor und Trab, gefolgt
oon großen frnnfen hinter ihnen ^erlaufcnbcr 3 äger. Sßir festen Snjonctt auf.
©d fiel lein Schuß mehr oon tinfcrer Seite. Tie Knunderie fegte in ©alopp
uttb halb in Karriere tun. Tie bänifchen Jjäger mit Saufen unb frttrra hinter-
breitt. Tie wahrhaft entfcßtichc Schönheit ber nutt folgettben Scene Bcrtnag ich
*) 4t ott einem f)od)Beref)rteit Srettttbe unferer geitfcfjrift fittb und iiacbflebeubc 91u«>
jüae nttd Briefen jttr ©crfügitug geftcllt worben, bie Boc 50 (fahren »ott einem äüitfämpfcr
gejd)rieben worben fittb. Sie fdjilbern bie Kämpfe um Kolbing uttb (friberieia, gleichseitig
aber amb bie Seelenftimmungen berer, bie bort für bad SRcdjt ftritten, mit fo lebhaften
ffarben, baß fie allgemeine« jjuterejje erregen muffen.
Digitized by Google
Rotbing unb ffriboricin 1849.
154
iiid^t genügenb ju befchreibcit. — Xic tapfere öarbehufaren ■ S(btci(iutg fnnt bis
auf 15 Stritt an uns Ijerait , unb biefelbc ©efuitbc, in melier id) jum erften
Wale ißre bleichen bärtigen ©efießter, itjve über ben Slöpfen gefdjwungenen ©äbet,
ißre ßerrlidjen Stoffe in unmittelbnrfter Stöße fab), biefe ©etunbe war nod) rüctjt
öerfdjtounben, als fie atle non unfern ©cfjüffen über einanber fattenb tmS einen
teeren [Raum ba fetjen ließen, luotjin fie ifjre todtiißne Xopferfeit jur ungtüdlicßen
©tunbe geführt hatte. Jet) bin empfänglich für foteße ©inbrüde, unb in febem
Slugeitblidc ber Stuße tritt unwiflfürlicß jenes entfeßtieße ©üb Dar meine ©eele.
— [fünf, fecßS feßeu geworbene, berrenlofe ißferbe rannten auf fiolbing ju, jmei
,'pufnren tiefen jurüd, bie anbern alte (4 ober 5 würben gefangen) tagen, meift
jum Xobe getroffen auf ber ©ßauffee, unter unb neben ißren ißferben. Unb
jwifeßen ißnen burd) ging, feßeinbor unuerwunbet, ber Seutnant ©aftenfcßiolb,
ber fie geführt, beit SB eg jurüd. ßur ©ßre unferer Jäger fei es gefügt, feiner
legte auf ben tapferen [fetnb, ber ju ben ©einen juriidfehrtc, an. 28ie bie .fnifaren
gefallen Waren, blieben fie liegen; bie 3äger hinter ihnen aber tiefen, was fie
tonnten, jurüd, unb non neuem begann baS ©efeeßt. ©ie hätten mit allen ihren
©atoidonen uns nicht aus unfern Schanden IjerausSgefriogt, ober in unferm Wilden
uertieß ber ju unferer Stufnoßme am StuSgange ber ©tobt fteßenbe SJtojor feinen
tßoften, unb baS 31 t gleichem 3wede bort poftierte 9. Sataidon entwich bis über
bie ©überbriide ber ©tobt jurüd. ©0 tarn es, baß bie Xäuen am ©cßloßteicfj
non ©eile h«r unfern tinten ff lüget umgingen, unb als fie, non ben ©iirgern
burch bie ©ärten eingetnffen, bereits ben SStorltploß ber Stabt in unferm Stiiden
erreidjt hatten, warb für unS Sietirieren gebtafen, unb unter bem heftigften ©raunt-
feuer gingen wir au ber öftlidjcn Hijiere ber ©tobt burch unb über bie S'önigSau
bem ©überauSgange ber ©tobt ju. £ier hatte $anptmann 0. SBrnngct einem
Irommtcr beS 9. ©ataidonS bie Xrommet genommen, unb fetbft 311 m Singriff
trommetub baS ©otoidoit wicberum mit ber [front gegen ben ffcinb gefommett.
SBir sogen jur ©tabt hinaus, id) fdjwer beloben mit Seutnant GnftenfcßiolbS
Ißiftolen, einem S’arabiner unb einem btutbeftedten inifarenpndafd), SBnffenftiide,
bie ich, bon 3 E <t ju 3 f *t aus ben ©tßoujen fpringenb, mir non ber ©ßauffee
geholt hatte. Unfer Slbjutaut Stßtmaun war geblieben, b. ß. wie ich i E pt höre,
oerwunbet gefangen genommen, unb jWei ©tunben itod)her fpielte id), bis über
bie STnie fotig, ohne ©trippen, ungewofd)en, Stbjutant beS Storps auf feurigem
Stoffe. — © 01 t ba ab ift meine ©efdjicßte eine SeibenSgefdjidjte. Xog unb Wacht
auf bem ©ferbe ( 3 Wei habe ich), bom 24. morgens ob SMaßmajor Don Slolbing
mit ber Slufgabe, eine Stabtuerwaltung ju fdjnffett, nicht aus ben Steiberit, mit
teiber immer noch trauten Singen. Xie ©efeßießte beS SJtontagnacßmittagS
ift bir betannt; als ich und) nad)tS 12 Uhr non einer Sour noch SBonfüb jurüd'
tarn unb bei ©eflebue hattenb, bie uor mir tiegenbe ©ccnerie betrachtete, mußte
ich wir gefteßen, nie etwas Ähnliches unb, ©ott ber 3 eit)’ mir’S, nie etwas
Schöneres gefetjen 3 U haben, fetbft ben Hamburger ©raub nicht ausgenommen.
SluS bem [ftnmmenmecr H'otbingS trat feßarf baS atte bunfte Schloß ßeröor, mtb
fmnberte, Xoufenbe mßcßt’ ich lagen, oon tteinen SBncßtfeuern bejeidjueten an ben
©ergeSabßängeit bie ©teilen, wo uitfere bioouatierenbe fDtonnfcßoft ißr (äffen todjte.
— Jn ber ©tobt tagen 2eid)en auf ben ©traßen, ffthttgut oder Strt unb ftür 3 enbe
(päufer fperrten bie SSege. Stoch in ber Stacht marfd)icrteit wir nad) ©rann
brup, am SJtorgen jeboch fdjon wieber nach Solbing jurüd, wo wir bis jeßt
liegen. ©erSborff ift Stommonbant, unb ich habe in biefer ©tobt ohne Slrjte,
ohne ©eotnte, ohne ffenfterfcheiben, ja, faft ohne ©inWoßner ade Sfommanbontur-
gcfcßäftc ju beforgen. Xer ©tiiuberung haben Wir ein (änbe mit ©d| reden ge-
macht, unfere brauen .fuifareu unb uufere eigenen fiameraben, unter ihnen ben
Kolbing unb Jfribtricio 1840.
155
armen ßeifc, feilte nachmittag feierlich begraben. — ©aftenfdjiotb« Ißiftolen habt
ich burd) ein reijenb fcßöneö Sräulcin Sommer, bie unter Strömen öon Dßränen
ooh mir SESageit unb i)$oft nach Starßu« erhielt, ihm jugeftellt. SBir liegen in
ber Ülpotßcfe hi«, c« ift aber fein Wenfcß brin, nicht mal ein Lehrling, unb ein
Säger unb ein Dragoner pharmajieren unten für bie Sajarette, wäßrenb ich oben
in Sräuleiu (Slife gilftoo« Stube Ülbjutautur unb Kommanbantur betreibe nnb,
jeßt fchon mit Stiefeln unb Sporn, be« 'JiacßtS auf meinem roten Diuau liege
mit ©crSborfj« jottigem IJielje jugebedt, aber regelmäßig mehrere Wale heraus
muß, eutiueber auf bie SBacße ober 311111 Siirgermeifter ober hierhin ober bal)in.
— Droß ©ruubrechten unb StantSgruubgefeß mtb Sro3eßgrunbfäßeit laffe ich beutfeße
uiarobierenbe jpernmtrcibcr burdjßaueu unb per 3 maitgSpaß fpebiereu. So Werbe
ich morgen auch D- ©. 311111 Xeitfel feßirfeu, ber feit geftern in Slltonaer Uniform
hier ßeritmfteigt mtb nirgeitb« bi« jeßt E)ingebört ; id) roill ißn int Korps nicht
gerne hoben, mtb er fcheint aud) nicht Diele Stift 31t hoben, bei uns gerabe
eiitÄUtrcten.
21 . Wai 1849 .
Sn Kolbing in beit i^aretten liegen fetjr Diele nnferer SerW imbeten, unb
(eiber fterben manche oon beufelben. 9 (nS beit täglichen Rapporten über ihren
^uftanb unb ihre Sebiirfitiffe erfeße ich heute abeitb, baß unter ben Firmen eine
leiber faft nicht 3U befricbigeitbe Scßufucßt nad) Slpfelfincn ejifticrt. Sei ber
Wenge in Kolbing Üicgenber hoben bisher wenigftettS oon unfern Sermuubeten
nur gaii3 einzelne biefen @enuß gehabt. SBenn e« Dir nun möglid) märe, ein
Kiftcßeit oon ca. 100 Slpfelfinen an baS erfte Sögerforp? 311 beforgen, fo luürbcft
Du ba3ii beitragen, ein feßr gutes SBert 311 thun. Da« Korp« mürbe eine foldjc
Senbiuig feinen Sermunbeten in Kolbing gufommen taffen, mäßrenb eine Senbuitg
bireft an bie Sagarette unfern fpC3ielleu Schüßlingen menig sugute fommcit mürbe,
ba fic im allgemeinen 311 oerteilen märe. Ebgleid) biefeS gattje Slnfinneu etwa«
partifutarifti|ch=egoiftifch auSfießt, fo ßnbe icß bodj, nad) ben münblidjcn Sericßten
nufer« foeben au« Kolbing gurüdgefeßrtcu l)r. SBacß« nicht untertaffen wollen,
ben Snßalt besfclbeu 3U Deiner K’unbe foiumen 311 (affen. Deine Wutter, oon
roelcßer Du bantnl« feßriebft, baß fic guuäcßft moßl über berglcidjen 311 biSponicrcn
©clegenßeit habe, 1111b bie ja bemnadj üor3ug«meife im fpegiellen Sntcrcffc be«
1 . Säflerforp« in 'Infprud) genommen werben mürbe, bitte id) mit Siidficßt auf
ba« große nnb moßlucrbicute Witleib, meldje« ba« Dußeub nuferer bureßmeg fd)mer<
oermunbeten Kolbinger Knuteraben oerbient, c« 3U eutfcßulbigcn , baß id) fo frei
bin, eine Sermenbung oon SicbeSgabeit 31t befürworten, bie, wie gefngt, etwa«
partifulariftifcß ift.
Damganrb, 2 . Snli 1849 .
— Sur atlcu Dingen will icß, wenn and) fpät, ber Überbringer eine« auf-
richtigen DonfeS an Deine geehrte Wutter fein. Son ben einigen 80 Ser-
muubeteu, welche wir Silbe Wai nod) in Kolbing hatten, nnb bcueit bie Slpfclfinen
3111' Srquidung gebient ßaben, ift (eiber bie große Weßr3nßl, einige 20 , bi« jeßt
geftorben. — Unter ißneit war mnnd)er braue Kerl, bem bie eßrenoollc Kugel
moßl ju gönnen war.
Du wirft uid)t oon mir erwarten, baß icß in ©efcßicßtdjen ober SRcnont-
mageu „an« SritSü," „oor Sribericia" mieß ergeßen folt. — Diefe nnfelige Se-
(agernng, leicßtfinuig angefangen, oßnc Wittel unb oßne ©uerqie bisher fortgeführt,
ßat bergleidjen groben einer langweiligen Wuße feßon hinlänglich in bie Slätter
fpebiert. — Dßotfadje ift, baß wir alle fortwnßrenb unter ben Kanonen oon
ftribericia unb Sühnen liegen, baß e« 311 Ocrwiiuberu ift, baß wir nießt geßumal
fouiel oerliercii, a(« tuir tßnn, unb nufer Seeluft war Hießt geringe biSßer, eublid),
Digilized by G-ooglc
156
Sotbing unb gribertcici 1840.
baß bic $äncn mit teirfjter 9Jiüf>e burcf) einen energischen Angriff, ju bem fie
freilich nicht imftonbe jit fein fcheincit, utt« über alle Serge jagen Knuten.
Stoßbein baß ber „©terfnr" gelegentlich bie ©egenb zmifdjeit Kolbing unb
gribericia nt« „arm" bezeichnet, ift hiev ein maßre« Savabie«. 3>n biefem Sara-
biefe habe ich »on ber ganzen Sirmcc unbeftritten ba« fcfjönfte Quartier; in biefem
Quartier bei bem .ßofjägermeifter ». Sßlefelb unb feiner frhönen, geiftreidjen grau
bin ich, glaube ich, fef)v gut augefchricben. 3ch bin ben lag über nteiften« febr
ftart befchäftigt, aber be« Dlbetib« gel)t’8 entmeber nach (5rit«ö in« große 3elt ober
jum S’hombre, z» ®er«borff ober Schöning ober anberömohiit. Unfcre ftattbe«-
Zeitung laffe ich mir fommen, ober ich entnehme roenig Xruft barau«. ®eitn bie
fjecre finb e«, bic nugcnblicflict) entfcheibcu, unb nufer fpeer fennt feine ftattbe«-
berfammlung unb feine Statthaltcrfchaft, fonbern lebiglid) ein ©eiieralfommanbo,
meld)c« alle« beforgt, alle« fauu, meldjc« Uuterftüßungen, Seförberuugen uflo. be-
tnilligt unb abfehlägt, ohne bah irgenb eine fonft baju berufene fonftitutionellc
Seßörbe irgenb ein cntfcfjeibcube« 2Bort cintoenben bürfte.
ft. fagt: ft o nt nt nach häufe, nähre bid) reblich ! ©er«borff fagt: Steiben
Sie bei mir, nttb toenn mir h' l 'V griebeu haben, unb e« bann in ®eutfd)lanb
nicht beffer au8fief)t, fo begleiten Sic mich »ad) ©rönlanb unb 3®lattb, ba toollen
mir ein paar 3al)re megbieiben, unb bie ©fei in ber Slrntee, unfere jeunesse
cloröe, bie mitgehen, um ihrer eigenen ftangeiueite z» entlaufen unb für fich, um
ein gaiij fleine« jparbeäuogteichen ju erhafchen, baheim bie elenbeften ftünfte üben,
bie mad)eit fich luftig unb meinen, roeber ber König tton Svcußett noch bie neue
Siftriftöeinteilmtg oott 3iat()geu roerbeu ihnen ihren ©epalt nehmen fönnen, oorau«-
gefeßt, baff fie erft einen haben. — ©eißt ®u ma«, ich gönne ben Qungen« oon
Sumpett ihre ©ehalte unb iljre «Stellen 1 unb ihre ©eiber unb alle«, ma« niet-
unb nagelfeft au ihnen ift, alfo uorjug«meifc ihre Stopfe, aber ich »erachte fie unb
ihre gefanttc Sippfcfjaft fo grünblich, baff ich mich faft baoor fürchte, roieber in
ihre ruhige SRitte jiinlcfjufehrett. — Sa lebe ich lieber mit Dr. ©ach«, biefem
getreuen Sbflatfd) meiner Serföttlichfeit, meinen Sferben, bie uor grenbe micljern,
menn ich morgen« mit 3»cfer in beit Stall fomnte, mit meinem Snrfcheu, ber
feinen ,£mt« hat unb fein ©ort .’podjbentjd) fann, ber aber menigften« für« Sieh
ein .ßen befißt.
Sorpofteit Sinibftrup, 9. 3uli 1849.
Sa« Spaßen ift mir für bic itädjfte $eit ganz unb gar »ergangen.
©ir hatten (bei bem ßeid)tfinn, mit mclchent man itit ©eueralfontmanbo bic hätten
»erachtete) unfere 'fkügel rebtid) uerbient, nnb mir menigften« hatten un« fchon
lange gcronubert, baß mir fie uod) immer nicht gefriegt hätten; aber baß mir fie
fo, baf) mir fie auf biefe gräßliche ©eife friegen mürben, hat nientanb, uientanb
gefürchtet. Situ 7. 3uli betrug nufer Serluft: 1. Srigabe: 3(5 Offiziere, 144 Unter-
offiziere, 1794 ©emeine; 2. Srigabe: 26 Offiziere, 90 Unteroffiziere, ca. 900 ©e-
meine, mobei mir, bie Sluautgarbe unb bie Seilerei al« »otlfommeit intaft z»
betrachten finb. !gcf) fantt mich einer gemiffen ©ehitint nicht ermehren, menn ich
au ba« zerfprcitgte unb gefchlagene fdjöue junge ßeer zurüefbenfe, unb mehr noch,
menn ich bie ßurra« miebertöneit höre, mit beiten Sonin in allen Simaf« empfangen
mirb. — Unfere fampffähige ?lrntee : 1., 2. Sjägerforp«, 9., 10. SataiHon, baz»
4 ©«fabrou«, 1 Sattcrie, merbcit jeßt al« eine Sioifioit »on ®er«borff unter
Srittmiß’ Oberbefehl fomntanbiert. — Somit nnb 3aftrol» finb für ben Sltigen-
blief uollftänbig belogiert nnb liegen mit ben Seften ber beiben anbern Srigaben
in Seile. — Ser einzige ©ttnfch auf ©rbeit, ben ich biefe» Sugeitblicf habe,
fängt an in ©rfülltmg z» gehen; mir finb heute neben ben ßeffen unter Spangen-
berg unb ben ©eiinaraueru, ftippc-Sctiuolbern nftu. unter Sieberich« mieberum
Kolbing unb gribericia 1840.
157
gegen gribericia Oorgeriitft unb £)aben bn« 3cntrum inne. Stocß melben unfere
©atrouideii , baß bi« jeßt bie ©rebftrup *@ubföer ißofition Oon ben Säneu litd^t
uerlaffeit ift, unb icß mag bie Sefürcßtung nicßt in mir mach merben taffen, baß
fie biejetbe ohne ©efecßt räumen. TOid) bürftet itadj beut Singriffe, bamit biefcr
unbänbigen SBut, bie oerjeßrettber mirft nt« Strapajen, 9tnum gegeben merbe. —
Stuf ben gelbem Bon gribericia liegt unfere potitifetje Ejiftenj, mau luirb uitS in
Europa unfer Safein uidjt Derjeißeit, loenn mir nicßt ben atlercntfdjiebcnftcu
Slnteil an ben fotgenben Stampfen für uns neunten. — Stur bas tag mieß erleben,
baß biefe Stampfe ftattfinbenl
SU« ftrfjer uebme id) an, baß mir morgen ober fpäteften« übermorgen ben
geiub, menn er ftanbßält, angreifen mcrbcit, unb au« biefem ©runbe mitl id)
mit ber ©eantmortung Seinem ©riefe« feinen Slugenblitf länger Jägern. — 3>cß
muß oon Doritßerein uottfommen barauf ocrjicßteu, ein ©rief ju feßreiben, fo roie
Sein teßter mar. Qcß fueße alle möglichen Beute auf, um mit ißnen oon bent*
fetben ju fprecßeit, id) lefe ißn Bor, fogar an ©., id) bin gefpanut auf Seten«
©emerf ungen, ber ißn erft fjalb getefen unb jeßt Don mir getießen ßat, lurjum
id) bin förmlich banfbar für ben ©rief, ber mir Sein alte« eßrlicße« ©efießt auf
Stuuben, auf Sage mieber Bor bie Seele gerufen ßat. Slber idj fann nidjt in
bemfetben Stile autroorteu, id) bin augenblidlid) unfähig, über biefe Singe ge*
orbnet unb oerniinftig ju benfen, unb idj bin immer froß, meint mir meine
eigenften, innerften ©ebanfen über biefe ©egenftänbe fo runb unb fertig Bor*
getragen merben, mie ba« bon Sir gefeßeßen.
2 Sarnm mitl icß Seine Steugicrbc befriebigen unb nt icß ber Slufgabe unter«
jießeu, Sir ba« ©ilb Don bem Überfall bei gribericia ju geben, toa« icß fetbft
baoou im ftopfc trage. — Sie Bnnbfarte beleßrt Sief), baß Don ben brei ,'palb*
infein Snogßoi, Bangrobbe, gribericia, bie britte biejenige gemefen ift, melcße bie
Säuen gegen einen Singriff Dom Banbc ßer befeftigt ßaben. 3cß crroäßnc ba«,
lueil gribericia befannttieß urfpriinglid) nur ein Seefort mar, unb meil bie Sänen
mirftid) lange gejmeifelt ßaben, melcßcn oon biefeu brei SfSunftcn fie befeftigeu
mollten. ©on gribericia au« gefeßeu, geßt fiiböftließ Don biefcr geftnng Don ©ub«ö
anfangenb ein Slbfdjnitt über Stonftrup, ©rebftrup unb ben fleinen 9tanb«fjorb
unb failbet bie natürliche äußere ©erteibigungälinie für gribericia. Siefe Bittie
auf jugebeu mürben bie Sänen bnreß bie Scßlacßt bei @ub«ö gejmungen ; fie mußten
alfo in bie geftung ßinein unb baß ganje Serraitt jmifeßen jenem Slbfcßnitte unb
ber geftung räumen. Sie fcßte«roig * ßolfteinifcße Slrmee jog ißren palbfrei« um
bie geftung Don Erit«ö anfangenb über ©rebftrup unb fiiböftließ oon 9iaub«fjorb
nad) ©eilbß ßin. — SBäßrenb nun oon biefem palbfreife au« in beit uerfloffeneu
jmei SJtouateu burd) Slnlcgung üoii Siebenten immer näher an bie geftung ßinau
operiert mürbe, fud)te mau aitcß außerhalb biefe« spalbfreife« bureß bie Slufftellmig
be« 1. SäSKforßä Don Snogßoi bi« @ub«ö>©ucßt eine Sicherung Bor ctmaigeu
feinblicßcn Banbtingeii in ber gtanfe ober im Stiicfeu ber Slrmee. — Sie ©efdjidjtc
ber leßteu jmei ©tonnte befteßt nun barin, baß mau fortmäßrenb ©atterien näßer
an bie geftung ßinnnjufcßiebeu fueßte, unb bie« gefdjaß julcßt üorjiiglicß am linfen
gliigcl ber Slrmee Don Erit«ö au«, fpäter aber (ungefähr feit Seliuä’ Sobe, uncßbeiti
bie babßloiiifcße ©ermirruug in bie jungen Senfe gef o mm eit mar, bie uitferin ©c*
neralftab angeßören) Dorjug«meife im Storbeti unb Storbmeften ber geftung. Sie
Slu«füßriiiig unb bie Sicherung biefcr Slrbeitcn unb eine folcße Stellung für eine
Slrmee Don ca. 10 000 Wann oßite alle SRcferOen ift fcßmicrig, aber fie ift möglich,
menn alle« prompt auf feinem ©laße ift, unb meim mau 9ted)t bariu ßat, baß
man bem geinbe nießt bie Energie jujutrauen braueßt , melcße ju einem Slugriff
auf eine Steiße moßlbefeßter Siebenten geßört.
Digitized by Google
158
Rotbing unb gnbericifi 1849.
äKait muffte anfjerbem, bafj oon ber bäniftfjcn 9lrmcc bic ©rigaben SJlejo
uub 5Rt)e, erftere auf 2llfen, leidere in Sntlanb befdjnftigt feien. ©o mochte ba«
Ting paffierett. 2lber, aber, e« modjte auch nur unter beit angeführten ©orauS-
fe^ungen paffieren unb mit bctii 23egfall biefer SorauSfcfcungen muffte bn« Ting
uotiuenbig ein aubere« loerben. Tie ©orauSfehungen fielen weg; bor unfern Mugen
luurbe bie gaujc bcimfdje 9lrmee oon übcraHf>er nad; gribcricia gebrndjt. ^u
täglichen Keinen 9lu«fällen jeigte fie un«, bafj fie bie Sage unferer Sdjaujeit
refognoSjierte unb bafj fie ©tut unb 2Billeit genug Ijätte, erufte Zugriffe ju tfjnu.
3h re ©djiffc fingen an, im fleiiteu ©eit ju Eren^en. — Tabei mufften mir fo gut
mie bic $ einen, baß mir für beit galt eine« 2lttgriff« in ben erften adjt ©tunben
bei ber bamaligen Stellung ber 9icid)Struppeu feine ltenuenSmerte yiilfc ermarten
fonnten. — ©lau fab ben Angriff 4, 5, (5 Jage laug oorau«, mau mnjjte ißit,
man glaubte ibn ermarten uub abmeifen ju fönncit, — uub fonjentrierte bie
Slrniec nicht. 91adj ber 2lufftctlung mar es flar, baß , meint es ben Tauen ge-
lingen miirbe, au einer ©teile burdjpbredjcn , fie alsbamt nadj rccbtS unb liitfs
bie Truppenteile aufrollen fonnten. 91 ber man mar fidjer : fie mürben nidjt burd)-
breeben. Uub biefe ©teinung läßt fieß bei einer fo brauen 9lrmee mie bie fcfjle8-
mig-bolftciiiifdje fjörcit. Tann aber mußte man biefe Slrinee unter 23affen halten,
miibrenb ber ganjeu 9tad)t uub hinter ben ©ebouten unb ©attcrien gefd)loffen
aufgeftellt hotten. Tie« ift nur bei ber 9lüantgarbe gefeßehen, unb hier liegt ber
gehler, ber, mcnit er ©onin unb namentlich 3oft>mio, bent Sontmanbeur ber
fanteric, uerjiehett merbeit fnnit mögen ihrer außer orbeutlicßen Tapferfeit unb nad)
ben Üluftrcnguugen raährenb einer burd) biefe gehler oon oornhereiu oerlorencn
Sd)(nd)t ucrjiehen loerben muß. 2ßir maßen , loeil mir im Utigliid fittb, oer-
äcißen unb beffer machen.
Um l 1 /* Uhr in ber 3! adjt begann ber Eingriff ttorb-norbmcftlicb oon ber
©tabt unb fam, ein munberbar fcßöner 9litb(id, ihre glottille in ©chlacbtorbuung
maiiöoricrenb an bie Sanbungsftclle beS {(einen Seit«, ©rannten fpeienb. 2lit«
2anb fameii ober oielmehr gingen fie nicht, aber bei t£ßriftinenberg bnreßbraeßen
bie geinbe nufere ©atterie, bie üierfadje Startätfcßenlabnngen auf ^ÜO ©ebritt auf
fie gaben, unb fcßlugett in ben ©djanjrtt mit Solben unb ©aionetteu mit unfern
gelbmachen unb fleiiteu ©ebedungeu fieß heriun.
23a« ßalfen nun alle ^lelbeuthaten, ton« half e«, baff bic umgangenen
©atterien üon ihren fiommaiibeitrcu jittii grofieit Teil in bie Snft gefprengt, bic
Kanonen oeruagelt mürben, loa« Ijolf ba« ©cinühen , ben abgefchiiittenen ©iidjug
ju Sanbe burd) baS SBaffer bes DianbsfjorbS ju erjmingeu ! Tob burd) ©rftßießen.
Tob burd) Grtriufeu mar bic graitiige 9((tcrnatioe. — 911« nun um 5 Uhr morgen«
ber allgemeine Stüdjug auf ©tonSftrup foimunnbiert lonrb, ba famen nicht bie
Bataillone ber ©rigaben, nur ihre Überbleibfel; unb als and) l)icr nidjt bie ,'poff-
tuing in Grfütluug ging, bafj man bie gansen ©ataillone ber 9loantgarbe jiini
9lugriff oorfüßrte, ba blieb nidjt« übrig, al« mit ©erluft ber gcftiing«gefcfjü|)c,
gelbfaitoncn, be« fßarf« unb ber ©iuitilion«fotonne oon ©tonSftrup ben ©iirfjug
fedjteub fortpfehen. Ta« hob™ mir, 2. unb 1. Qägcrforp«, getl)an.
9lm 6. abenb« bejog ba« 1. Qägerforp« bie ©orpoftcu oor ©eile. 9lm 7.
blichen mir fo fteßeu bi« jum 8. abenb«, ba bioonafierte alle« bei ©inbiitge;
heute nad) ©mibftrup toieber oormart«. 23a« morgen gefcf)icbt? Dio sä!
97idjt bic fcßöiter al« je praitgettbe ©egenb oou ©eite, nicht bie aiterfeitnenbrn
28orte ©rittmiben«, nicht bic ritßrenbc ,§erjtidjfeit, mit metcficr bie Reffen, na-
meutlidj bie jpitfarcit in ©eile, un« empfingen, oerniocßten bie trüben Giubrücfe
Su üerluifeßen , ben tiefen Summer gu liubertt, ber un« allen ba« .fierj abfrißt.
3d) merbe nie ben 9tnblid ber ©iuouafs ber beibeu ©rigaben ttörblicß oou ©eile
Digitized by Google
•fjoff, ©efdjidjtl. giitiuitfluug b. ^>er c sogtunid @d)lc$n>ig bi« ju [einer ÜJereinigung m. iiolftein. 159
uergeffen. imb als ber erfte frohe ©djimmer geftern abeiib, ber ©efetjl jum ©or>
märtSgcben , !atu, ba fang unter beut italicuifcljcu Stimmet nuitjl baS frfjöite uou
©redling, .Ocdfdjcr, [Raumer tmb SßadjS gebitbete Cuartett, aber es fang 0 san«--
tissima, uub ein fdiroeriuiitigcS Siicb folgte bent anbern.
Wajor SSoniger ift amputiert, Wajor [RocqucS geftern begraben, ©taffelbt
uermunbet gefangen, ©djmibt Ueriuuubct, alle Kompaniefiibrer beS 1., brei bcS 2.,
brei bcS 4. uftu. feljleit, meift uermunbet, gefangen.
SaiiifrfjcrfcitS ift, jtentlicb juoerläfjtgcit tRadjridjten infolge, ©eneral »f tje
geftern begraben, uub heiler ©iirger geben beit ©erluft ber Seinen auf 80 Offijierc
uub 2000 Wann, annäbernb, an.
3« locitig Sagen tuerbe icf) tuobl ein ücutnnntSpatent erbalten, uub nufer
jeßiger ©eneral ©ersborff fprnd) beute mit mir bariiber, baß er mich junt ©rigabe«
abjutanten utacbeu luolltc.
(iS bat meiner Sitelfeit ctioaS gefcbnteid)e(t, baß Sanbrart mid) in einem
giinftigen ©eriebte einen geborenen ©olbaten, ber burdt ©egabung feinen Wangel
an (irfabruug erfaßc, höheren CrtS genannt bat.
(ßcfdiiditlidxc ÖEnttoicklung bcs |)etjogtums «Schlcstoig
bis ju feiner Bereinigung mit Jjolftän.
©ott $. 6. $ojf in Stiel.
V. Sie ©djauenburger crioerbeu baS $ergogtum ©cbleStuig.
c |j| in 14. 3abrl)uubert braitg bas betttfebe ©(enteilt fotoobl im Dften als and) tut
Jjf Storben fiegreid) uor uitb getoauu toeitc ©ebiete jiidid, bie einft für baS
, Seutfcbtitm uerloreu gegangen toarett. SlttfangS fdjiett eS aUerbittgS, als ob
in unferer Storbmarl ber bänifdje (Sittfhiß an StuSbebnung unb ©tärfe getoittueit
füllte , betttt in König ©rief) Weuueb ntarett bie Srabitioueti bänifeber fierrfdjaft
über bie Cftfce unb ihre Küftenlänber lebeubig, unb maueben Grfolg batte er in
biefer [Richtung jtt bezeichnen. ftaifer S(lbred)t 1. b«tte 1304 bie We^er Urfunbe
ttom Qabre 1214 förmlid) beftätigt unb fomit auf bie ©ebiete nörblidj bon ber
Slbe ©erjidjt geleiftet, obgleid) biefc längft nicht mehr im bänifeben ©efißc toarett.
yiibcd begab fid) brei 3 n bre fpäter freimütig unter bcS Königs ©ebirmoogtei unb
,ial)lte il)tn bafitr jährlich junt 3obanniS*Tcrmin 750 War! iiübifcf). [Ruftod tuar
ber bäuifchett Wacht untermorfen, unb bie ©rafen oott .ftolfteiit fefjloffcn mit bem
Sancnföttig ftülfsoerträge ab unb öerfcbmäfjten es nicht, itju um ihres ©orteilS
millett ihren „Dberberrn" 511 nennen. Ser bättifebe ©lattj batte aber eine ftavfe
Schattenfeite: „Sie lejjte Kraft bes [ReidjeS tonrbe aufgeroanbt, um baS äußere
Slnfeßen ju behaupten; ben ©emitttt trugen am ©nbe bo<b anbere baoott." (SBaijj.)
3u ber Sßat mar bantalS manches faul im ©taate Sättemarf. SaS 9teid) mar
ocrfd)itlbet, große ©ebiete maren oerpfänbet, bie ©roßen bes [Reiches übermütig,
uub eilte allgemeine Wißftimmung unb Uitjufriebenbeit fjerrfdjtc im Staube, mie
fie einer Kataftropbe im ©taate ooran, 5 tigebeu pflegt. 9US ©ridj Weitocb im 3aljre
1319 bie 'Rügen febloß, ba mar es um bie bänifebe Wadjt gefefjetjen, beim nun
eutmicfelte fiefj bie Kraft beS betitfdjeit ©olles im 'Jiorbeu in großartiger 2Beife,
fo baß Sänetttarf ficb balb bettt beutfehen Sütfluffe beugen mußte. Sticht baS
Kaifertum toar Träger beutfdjer Wachtentfaltung im Sterben, eS batte üieltttebr
geuugfatn bemiefett, baß eS fein ©erftänbniS für bie michtigen nationalen Sntereffen
in Storbalbiugieu unb Den Dftfecläuberii befaß; fottberu baS Seutfchtum faub hier
Digitized by Google
](50 £off, Wf(chid;tli(bf gntwuftung bcä ^rrjogtunt« 6<Mc«iuig
feine Starte in bem Jufammenicbluß ber Stäbte unb ber Tbatfraft einzelner
gürften. Tie ,f> n n i a bcberrfdjte bie Cftfee im iimtbcl unb ©erfebr, unb beutidje
Gilbung unb Kultur itmrben burcb fte weit nad) 9iorben getragen. Unter beu
dürften aber ragte balb im beutfcben IRorben roeit empor ©raf ©erbarb ber
© r o ß e , in welchem ba« Stbauenburgcr Aiau« ben ^»öbepunft feiner 3Rüd)t er*
ftomm. — Xurd) Grbteihuigen mar in bem Dergangenen Jnbrbunbert bie Straft
Jpolftein« febr gejcbroätfit morben, fo baß man guleßt fünf regierenbe Sinien jätjlte ;
nacbbcm aber im Jahre 1308 bie Segeberger, 13 Jahre fpäter au<b bie Kieler
Siitie erlofdien mar, gab e« im Üanbe felbft, roenn man bie ©inneberger .öerrfcbaft
ber S(baneuburger unberücfßchtigt läßt, nur groei regierenbe Herren: ©erbarb 111.
oon ber 91eub«burger unb Johann oon ber ©löner Üinie, ben man ben SRilben,
b. i. ben freigebigen nannte. Üeßtercr mar ein fjalbbrubcr ©rieb 3Renoeb«, benn er
mar ein Sobn jener 2lgne« poti ©ranbenburg, bie in erfter ©be mit König ®ri(b
©lipping, in groeiter ©bc aber mit Johanne ©ater, ©erbarb bem ©linben, oermäblt
geroeien mar. ©erbarb 111. mar ber Sobn bce ©rafen .{teinricb, ber in ©enbsburg re*
fibierte, nnb folgte biefem im Jahre 1304 in ber 'Regierung. Tie Sage bat ficb
friibgeitig bee jpelben bemächtigt. Sie ftellt ©erbarbe Jugenb a(e ärmlidt unb elenb
bar, um feine fpäteren glängenben ©rfolge in um fo hellerem SJirfjt erftrablcn gu laffeit
©ereit« im Kampfe erprobt, unternahm ee ©erbarb, bie Titbmarfcber gur
llnterroerfung gu bringen. Jn Clbenroöbrben ocrroanbelten bie burcb ©erbarbe
grauiame £>ärte gur ©crgrociflung getriebenen ©anern ben anfänglichen Sieg in
eine blutige Sliebcrlage, 1319. ©erbarb flickte ficb bann ein anberee ©ebiet für
feine Tbatfraft auf; ce mar bae icergogtum Scbleemig.
©rieb URenoeb mar geftorben; oon feinen 14 Kinbcrn mar feine« groß
gemorben, ber näcbfte ©rbe mar alfo fein ©ruber ©briftopb, Por beffen 3Saf)l ber
König aber fterbenb bie ©roßen bee Reiche« geroarut haben foll. ©iele, mclcbe
©briftopbe fcblecbten ©barattcr tonnten, empfahlen bie SSBabl .f>ergog ©riebe oon
Scbleemig, „bamit bae gürftentum roieber au bie Krone fomme." tiefer ©or>
feblag gefiel nun freilich ben ©rafen Don fpolftein febr menig. Johann ber 'Diilbc
trat offen für bie 95Jnt)l feiiiee ^albbntbere ©briftopb ein, unb biefer mürbe ge<
mäblt, naebbem er in einer „fpanbfeftc," ber erften SSablfapitulation ber Tönen,
bem Slbel unb ber ©eiftlicbteit bebcutenbe Jugeftäicbniffe gemacht batte, bie er
tueber halten tonnte, noch überhaupt gu halten gefonnen mar. ©alb barnacb fitiben
tuir baber 9lbel unb ©eiftlicbteit in geltem Ülufrubr gegen ben mortbriiebigen
König, allein ©briftopb 11. muffte fi<b gu behaupten, „Jpätte er ficb nur nicht au
Scbleömig gemagt! ©in mähre« ©erbängni« fdjeint bie Tönen ftete getrieben gu
haben, an bie ©ebauptung ober ben ©rmerb eine« Raubes ihre befte Kraft gu
feßen, ba« ihrer einmal nicht begehrt." (©aju« 9)töHer.)
,‘pergog ©rieb II. oon Scbleemig, ber mit ©erbarb« Scbtoefter 'Jlbelbeib oer<
mäblt mar, ftarb im Jahre 1325 nnb binterließ einen minberjäbrigen Sohn
©Jalbemar. ©briftopb II. beanfpruebte bie ©ormunbfebaft, befe^tc fofort ba« 2anb
unb febiefte ficb an, Schloß ©ottorp gu belagern. Jeßt mar bie Stuiibe gefommen,
roo ©erbarb feine ungeftüme Kraft an ben Tönen meffen tonnte. 911« ©efebüßer
feiner Scbmefter unb ihre« jungen Sohne« erftbien er oor Scble«roig mit Johann
bem SRilben im ©unbe, bem ©briftopb ba« ihm bei ber 2£at)l oerfproehene gebmarn
oorentbaltcn batte, unb brachte biefem am Jpefterbergc eine ootlftänbige 'Rieberlagc
bei. Tiefer Sieg führte ©briftopb« Untergang herbei; benn al« bie ©rafen oon
£>olftein nun in Tänemart einfielen, roo ba« ©olf ficb einmütig gegen ben König
unb feinen bereit« gefrönten Soßn ©rieb erhob, ba ließ ©briftopb Krone unb
©eich im Stieb unb floh mit feinen beiben jüngeren Söhnen 0tto nnb SSalbemar
nach Roftocf, König ©rieb in ber ©efangenfdjaft gu £mbcr«lcbcn gnrüctlaffenb.
Digitized by Google
bi? $11 feiner Bereinigung mit ipolflcin. Hi]
Bie ®ännt fnfjcu ftd) und) einem neuen ftönig um, uiemanb ober batte ein
größere? Äitrecht auf bie ftrone als ber junge Jperjog 9Balbemar mm Sdjle?mig.
*uf bem Ißarlament $u 93iborg tourbe SBatbcmar auf Öerfjarb? 93or[d)lng am
7. 3uni 1326 $um ftönig gemätjlt, nacf)brm er eine „SBabitjanbfefte" befchmorcu
tjattc; ba er aber erft 12 Qatjre alt mar, fo mürbe fein Dfjeim ©raf ©erharb
$um 9teich?berroefcr imb „uormunb bc? rite? to 'Benemarten" beftctlt. @crfjarb,
beit giinftige llmftänbc fo h 0( h erbeben batten, muffte feine fiibrenbe Stellung in
Böncmarf fing $u bettußen, um feine $iele 3“ förbern. 3n einer befonberen
llrtunbe, roelcbe in bie -tiaribfeftc bc? ftönig? aufgenommen mürbe, marb bie 93er-
fitberung gegeben, baß ba? tperjogtunt Sübcr jiitlanb niental? loieber mit
bem SHcidje unb ber ftrone Bancmar! bereinigt ttotb oerbunben roerben
fülle, fo bafi ein fperr über beibe fei. 'Ba? ift bie berübntte Constitulio
Waldemariana, bereit ©ditljeit mit Unrecht oon ben Bönen beftritten morben ift.
Ba? S3ehn?öerl)ältni? Sdjle?mig? $u Bättemarl mürbe baritt nicht angefocf)ten,
aber bie ©injie^unfl be? Stehen? füllte oerbiitbert merbett. Bamit mar ba? näcbftc
3iel ber Scbauenburger f|3olitit tlar gcfennjeidjuct, für ben 9lngenb(itf aber mar
noch mcit tttebr erreicht. 3»t 'Jitjborg auf oerfammcltem 9teid)?tagc gefebat) unter
3uftimmung ber ©roßen bc? SHeidje? bie 93elebnnug ©erharb? unb feiner
©rbett mit bem ganjen ,jper$ogtum Qntlanb fand allen feinen ®ren$eu,
©ebictcn unb Unfein fomic aßen Regalien al? einem gabnettlebn; nur ba? SHedjt
ber €bcrberrlid)feit unb ber '-Belehnung blieb bem Könige oorbehaltcn. 15. 9luguft
1326. — ©in gcmaltiger Sdjritt oormftrt? in ber gefdjidjtlidjen ©ntmirflnng be?
.jper$ogtum? ! 9Scnit auch ba? $er$ogtum uorerft auf bie Bauer nicht behauptet
merbett tonnte, fo mar bod) ba? grojjc $iel, bie Bereinigung Schle?mig?
mit £>olftciu, für alle feiten feftgelegt unb tonnte uott ben Sdjauenbnrgmt
nicht mehr oergeffen noch ihnen oerbunfelt merben.
Ülttcb 3 0 hauu bet ffltilbe ging nicht teer att?, ilpn mürbe jetd bie 3nfel
ffchmarn juerfannt; außerbem erhielt er Staatanb unb galfter $u Stehen, (tunen
mar ihm oerpfänbet. Slnbere Beile bc? jHeidje? tuurbeit ebenfall? in Stehen ocr-
manbclt, fo baß e? fdjien , al? ob Bäncntarf fich in ücrfchiebene gürftentümer
attflöfen mürbe.
Baß bie Bönen fich bei ber 9teuorbnuug ber Biuge nicht lange mohl fühlen
mürben, ift leidet ciitjufchcu. Bie Betttfcheu fctjalteten al? bie .Sperren im SHeidp,
unb tpaubel unb 93erfefjr mürben oon ben bentfdjeu Stabten uöllig befjerrfcht.
,,'Utan mar itt Bänemarf itt einen unnatürlichen ;juftnnb unOerfehen? hineingeraten,
bcherrfdjt bon ben Jpolfteiuerit , bie man in belferen lagen beherrfefjt hatte; ba?
empfanben hinterher felbft bie menigen, bie ihren großen ©eroittn rafch in Sicherheit
gebracht hatten, um mie oiel mehr bie oieleu, bie uidjt? erhalten unb nicht? $u
hoffen hatten,“ fagt Bahltnattn. 'Vorläufig hatten bie ©rafett bie äJiatfjt, unb
nach Stage ber Biuge mußten fie fie behalten, fo lange fie einig blieben, ©hriftoph
mar inbe? nnabläffig bemüht, bie ftrone mieber ju geroinnen. Bie Srntahnuugcn
be? bentfdjeu ftaifer? Stubroig oott '-Batjern, bie biefer an ©erharb ridjtete, mißten
ihm meniger al? bie .fpiilfc feilte? .'palbbruber? Johann, ben er burch große 93er-
fprechnngett auf feine Seite bradjte. 3 nt Safjre 1329 feßte ber oertriebene ftönig
feinen guß mieber auf bänifdjen 93oben, unb ©erharb fal) fcßlicßlid) ein, baß ber
bt?herige $uftanb unhaltbar gemorben toar. „®raf 3°haun? 'Bemühen brachte e?
baljin, baß SBalbcmar ben ftönig?titel ablegte unb mieber .?>er$og oon Sübjiitlanb
marb. Ber 93ormunb hatte bie ftrone gegeben, ber Bormuttb nahm fie mieber."
25. gebntar 1330.
3n befonberen 'Verträgen mürbe bie ©ntfdjnbigung ©erharb? feftgefeßt. 3u-
nächft roirb ihm bie Summe oott 40 000 'Jltarf iötigen Silber? jugefprodjen,
Digitized by CjOOqIc
1(52 $off, @f!d)t(ptttct)t ©nttuidluug be« •’pfrjogtimi« Scf)te#tutg
wofür itjm ber fßfanbbefip non faft gonj Sorbjütlanb jnfäQt. Soboitn erhält er
bie erbliche Selepnuttg mit Sütteit nuf ewige feiten mit ber ffltnßgabe, baß,
wenn iterjog 2Balbcntar V. unbeerbt fterbc, ©erwarb unb feine ©rbeit ba« ^lerjogtum
Sdjle«tuig Wieber ertnugen fotlen, wogegen bann Simen au bie Krone juriieffafte.
Dian fiept, baß ©erwarb fein 3**1. Scplcswig für fein tpau« 311 gewinnen, feft
im 9luge bcpalt unb bie ©rreiepung biefes 3**1® lind) 'i)iög!id)feit uorbereitet.
■jliir furje 3 **t riiptett bie SBaffctt, bann oerfeinbeten fiel) bie beibcu ©rafen,
lunbrfcfjeinticf) weil 3 °f) a >in bie Überlegenheit feine« Setter« nidjt ertragen tonnte.
Ciljriftop^ II. ergriff fofort bie s 4?artei 3opann«. 9Jtit einem ßeerc sogen ©priftopp
uttb fein Sopn ©ridj au« 3ütlanb peratt, ©erwarb aber ftetttc fid^ i£)nen mit
geringerer Stannfcpaft entgegen. Sörblicp oom Tanemert tarn e« am 29. SoDcmber
1331 jur Scplacpt. Jin fdjarfeit .Uampfe ftürjte ©erwarb oom fpferbc; ein Sauer
au« bcr Siilftermarfcp palf ipm wieber fiinauf, inbem er jagte: „Srut nu Webber
bitte Dortigen Straft." 911« bie .fmlftcn iprett Siiprer wieber fallen, brattgen fie
fiegreid) oor. ©priftopp II. flol) mit wenigen ^Begleitern ttadj Stiel, ©beit babin
warb ©rid) gebracht, blutig unb galt , \ jerjdilagen, benn er patte, wie bet Siübcder
©pronift Tetmar erjäßlt, auf bcr Sludjt einen ferneren Soll uom Tattemerf ge-
tpan. 3opattn oermittelte beit Rricbctt, ttadj welchem ©erparb bent ©r offen Sorb*
jiittanb tutb Sütieit fomie ba« ©ebiet ber Slönig«friefen für 11K) OOO 9Jtarf Silber
Derpfänbet würben, „bie auf einmal 511 japlen fittb, wenn bie Siöfung ftattfiubeu
foll, bie aber in bantaliger 3 e *l fein bänifeper Stönig mepr aufbringen tonnte."
Tie Settern üerfpratpen fiep gegenfeitige tpülfe jur Scrteibigimg iprer Sefipungett;
foweit man fap, war aber nietttattb ba, ber ipnen bie £errfcßnft in .ftolftein unb
in Tänemart ftreitig madjen tonnte.
Ter junge Sättig ©riep ftarb in Siel an feinen SBunbeit, nnb auep Gpriftopp II.
patte feine unrnpmlicpe Stoße au«gefpiclt. 3 » liaalanb gewäprtc ipm Qopattn bcr
Stilbc eine lepte 3**fl**<pt«ftätte; picr ftarb er arm unb nerlaffen im fjapre 1332,
„ber fcplecptefte unb nngliicfliepftc Sönig, wclcper auf Tänemart« Tprott gefeffeu
pat." Sein Sopn Otto maepte eilten üergebliepen Scrfucp, ba« Scicp ju gewinnen,
©r würbe Dott ©erparb auf ber Tappcibe gefcplagett unb gefangen genommen.
Ter britte Sopn, SBalbemnr, ber ttotp eine große Solle in Tänemart fpielett foUte,
Wartete atn .ftofe Saifer Siubroig« feine 3**1 <*b.
Ta« Königtum würbe nidjt wieber pergeftetlt; aept 3apre lang bi« sunt
Tobe be« großen ©rafen bauerte ba« bänifepe 3**t e r rf fl>** in * . ****1* wäprenb ber
gausen 3 c *t toaren bie Jpolfteit bie Herren im Seidjc. ©erparb pielt gewöpnlid)
.£>of 51 t ©ottorp, wäprenb .fterjug Sialbemar in Sonberburg refibierte. ©rft al«
biefer 21 Qapre alt war, trat er Wirf(id) bie Segierung an, bie bi« bapitt ©er-
parb gefiiprt patte; allein er blieb fortwäprenb abpättgig oon feinem Cpciiti.
Tiefer bewog iptt fdjließlicp 31 t einem Taufdpücrtrage, wottaep Salbentar Sorb-
jütlanb für ba« ^erjogtum, 9llfen au«gcnommen, erpaltcn fotttc. 9lttf Umwegen
tuar ©erparb alfo boep wieber in ben Sefip be« iterjogtum« Seplc«wig gefomnten.
Tocp jept ftanb ber große ©raf „an ben Starten feine« Sieben«."
9Jtit einem §ecre oon 10 000 ffltann, meift Sölbnern an« bent beutfdjcu
Seid), 30 g ©erparb ttadj Süll 0 **!*. wo ba« Soll fiep gegen iptt erpob. Stil 4000
Staun tarn er ttaep Sauber«, wofelbft iptt eine ftpwere Srantpeit überfiel, fo baß
er bereit« bie lepte Ölung empfing. Tie Tauen erhofften feinen Tob, boep ber
©raf fepien fitp 3 ** erpolett. Ta beftploffcn 60 Täncit unter güprung be« Siel«
©bbefen, ben ©rafen 511 töten. 3>* bcr TMinfelpeit fcplitpen fie in bie Stabt,
bapnteit fiep einen Sieg 311 m ©entatpe be« ©rafen unb erfdjlugen iptt auf feinem
Sette in ber Sacpt 311111 1. 9tpril 1340. So fattb ber matptige ©raf ben Tob
burdj clcnbcn Sicucpcliiiorb , ttodj uidjt 50 3apre alt. — ©erparb war opne
Digitized by CjOOqIc
bis *n ffiticr SSereinigung mit £>o(ftein.
1(53
3mcifel. ber bcbeutciibftc 9Kann, ben bas Stßaueubnrgcr .fiauS ßerPorgebraeßt ßat.
1>ie Säneu preifeu Süds ©bbejen als ißrcit iöefreirr, tueim er and) *iiuäcßft nur
pcrfönlid)e SHacße befriebigte, (ic ßaben aber beit „fallen" ober „feßwarjen" ©rafen
fo bolb nid)t uergcffeit. Qm ©ebatßtuis ber ScßlcSwig>£iolftcincr aber lebte ber
große ©raf fort als ein gewaltiger £>etb. — Saft er mit SHflcfficßtSlofigfeit unb
sparte uorging, braurijt nidjt berfeßwiegm ju werben; feine ©eguer waren gewiß
nießt beffer. DiiemalS erlaßinte feine Sßatfrnft, unb mit weitem 35litf erfannte
er ben SBeg, ben bie (Sntwictlung in ©cßleSwig *u neßinen ßatte. ffietiu Sd)leSmig
für bas Seutfdjtnm wiebergcwoitnen würbe, fo ift baS jnnädift bas Sßerbieuft
©erßarbS beS ©roßen.
©erßarbS Sößne, ©einrid) unb Klaus, feßten bas SBerf beS SJaterS fort,
.'peinridj, uom 58olf feit 1342 ber „©iferue" genannt, war ein gewaltiger Kriegs*
mann, ber als foldjer enropäijeße iöcrfißmtßeit erlangte, feine Straft aber leiber
ßäufig bem SSaterloube entjog. ftlattS mar anberö geartet, aber als tücßtiger
ÜKann befamit unb wegen feiner ftlugßcit unb ©efonnenßeit uou jebermaun geachtet.
SaS bäniieße Interregnum ßörtc jeßt auf. Sffiafbemar, (SßriftopßS jüngfter
©oßn, begab fid) uom .'pofe beS KaifcrS uad) üiiberf, um fieß mit ben ©rafen ju
uergleicßen. Siefe tonnten ober lootlteu feine SSlaßl nidjt ßinbern, naeßbem ber
ältere ©ruber Otto, ber nun feiner .£>afl entlaffen würbe, ju feinen ©unften Der*
jießtet batte, 2L ! albcmar heiratete ju 'ißfingfteu .'peilwig, bie ©eßmefter £>er*og
SUalbemarS oon Srijlesmig, *og bann boit Sonberburg, wo bie .Ipocßjeit ftatt*
gefunben batte, mit feinem ©djwager uad) ©iborg, wofelbft iß nt als König gc<
ßulbigt Würbe. 95on ben lOOOOO SJtarf, wofür Qütlanb erft an ©erßarb, bann
an ben fpcr*og üerpfänbet war, würben 24 000 SOtart als SJiitgift ber .'peilwig
abgewogen unb bem Könige bafiir baS ©eßloß Slalborg famt ben brei nörblidjften
©ijffcln iibcrlaffen. Ser Dteft Don Jiitlanb fowic bie ^nfel Hilfen ocrbtiebeit bem
*pcr*og; baS £)er*ogtunt ©eßleswig aber uebft gälten unb Slrrue betamen bie
©rafen öeiurid) unb ft (aus als ©fanbßerrfdjaft mit ber ©eftimmung, baß bie
©crpfäiibnng für 32 000 SJiarf galt unb ©eßloß ©ottorp mit ben ©täbten unb
©ogteien ©cßleSwig, gleuöburg unb ©dernförbe *ufeßt ausgelöft werben follten.
Somit blieben bie ©rafen bie Herren im ßerjogtum ©dßleSmig.
König SEalbetitar war troß feiner Sreulofigteit, Siift unb ©crfdjlagcnßcit
oßne Zweifel ein bebentenber SJJaun. „Sltterbag" nannte man ißn nad) feiner
beliebten (RebenSart; Sitterbag, b. ß. „wieber lag!" — fagen anbere, beim nun
midj bie Scndjt, welcße baS alte berüßmte ®änemart fo lange oerbunfelt ßatte.
3u einem Zeitraum oon 20 Jaßrcu gelang es ißm, baS 'bäuifdjc Üicirfj wieber
nufjurießten, inbem er bie ,£>oIftcn oon ben bänifeßen Unfein oertrieb unb ©cßouen,
.'paflaub unb ©Idingen ben ©eßlueben abgewann.
®a SSalbemar Sitterbag gegen baS an bie ©rafen uerpfänbetc ©cßleSwig
nießts unterneßmen tonnte, fo fueßte er wenigftenS bie Briefen ber Krone wieber
ju unterwerfen. $as ßerfönunlidje Hanbgclb war in biefer ftiirmifcßeu 3*0 lauge
unbeäaßlt geblieben, unb fein föniglidier ©taller wagte fieß ins Haub. 91(8 nun
ber König 1344 in grieSlanb erfdjicu, ba feßlte beit griefen bie Sinigfeit, bie
aUciit bcu ffliberflaub ßättc crfolgreid) modjen fomten. ©ie würben befiegt unb
unterworfen, trugen aber in ber golgejeit mit Unwillen baS ßarte bäitifdje 3 0f ß-
— £>er*og SEalbemar feßwantte jwifcßeu bem Könige unb beu ©rafen ßiit unb
ßer, unb als er fid) bann ßerbeiließ, im 3 aß re 1345 ben König für ben lobesfatl
jum ©orinuub feiner ftinber *u ernennen unb ißm bie .’pulbigiutg feiner ©afallen
jiijuficßeru, ba naßmeu bie ©rafen ißn auf ber gagb gefangen unb ließen ißn
nießt eßer frei, bis er ben 95 ertrag mit bem Könige wiberrufen ßatte.
3n beu 3 n ß*e> 1 1340 unb 1350 wütete iu uitferm Haube jene fdjrcdlicßc
Digitized by Google
164
$>off, ®ffrt)itf)tlid)e Stttmidlung Oe« ^jcrjogtumS SdjIfStuig
©end)c, welche ber „Sch morse Job" genannt lunrbe. Jie ißeft gebot and) beu
SBaffen Aufje, bocf) faum loar biefe Sinn bringe gewieften, Jo loberte ber Stampf
non neuem auf. JieSmal galt eS bem Könige, gegen ben fid) bie ©rafett, ©erjog
SBatbemar unb ber unjufriebene jiitifdic Abel oerbünbet batten. 2Bir lönnen bem
wecbfeluoflen Kriege in feinen Siujetbeiteu nidjt folgen. 3m Verlaufe beSfetben
eroberte König SBalbemar Alfen, pliinberte Angeln unb Scfjwanfen, fnbr bann
nach Rebmarn hinüber, eroberte bie ganje 3 "fci nebft bem ©chloffe ©lambef nnb
erfeftien enblidb Uor gieitSburg. „Unb überall," fdjrcibt ein bänifefjer (Sfjronift,
„ trieb er Seiftungen ein, ®elb, Schiffe unb anbereS, wa« feine Augen begehrten,
fo bah Surtbt unb ©djredcn unb Srftarren über äße fain, mo er burdjsog. Jcnn
er jinbtigte alle mafttoS genug mit bem Schwerte, mit ©raub, @efangenfd)aft
unb Job, bis fie fid) feinem SBilleit beugten." — „Staun mau fid) mnnbern," fo
fragt ®. 2Baip, „baß in bem iperjogtum bie Abneigung miber bie Jänen ftieg,
unb baf) bie Söanbe, melcbe bie ©eiuobner früher nerfnüpft batten, halb uößig
serriffen mürben?" — Jcr -öerjog machte feinen Stieben mit bem Könige unb
ift einige 3 fl b rc fpätcr geftorben; ber Strieg mit ben (Strafen aber 30 g ficb in bie
Sänge, befonberS toeil auch bie £>anfa. bie ben Saß 2£iSbt)S auf ©otlaiib an bem
Könige 31 t rachen batte, in benfclben eiugriff. 3 111 3 n b rc 1365 marb S riebe, ber
im mefentlicbcn aßeS beim alten lieft, menigftenS behaupteten bie ©rnfeit ihre
©teßung in ©cftleSroig.
3n ben folgcnben fahren reiste ber übermütig gemorbene König bureb un-
berechtigte 'Abgaben bie ipaiifn, fo baft fid) ein iibermäd)tiger Söunb gegen ihn
bilbctc, bem ficb auch bic (Strafen uon .f)olftein unb ipersog Ipeinrid) uon Schleswig
anfcbloffeu. 77 Sebbebriefe trafen auf einmal bei König SBalbemnr im grübjabr
1668 ein. „AIS SEBalbemar oernabm, eS fei fcbliefttid) 311 Aoftoe! ausgemacht,
am 1. Dftertage, beit 9. April, folle jebermann 31 t Ipniife fertig nnb am 16.
jebermann au ber, flüfte üon Seclattb fein, ba fepiffte er am ©riinen JounerStag
mit groften Schapen auS feinem Königrcidje bauou, unlöniglid). aber fd)lau Wie
immer. @r lieft ein fScuer in ficb auSbrennen, melcbeS er nicht 3 U löfcben ucr-
mod)te. Aber welcher Greuel, es anjusiiitbeu!" (Jablmattn.)
SBas ffialbemar gewonnen batte, bas ging nun aßeS mit einem ©(plage
mieber oerloren. Jie fflrafen Heinrich unb Klaus eroberten 3ütlanb nnb fcbieneit
niept übel Suft 311 haben, bie Steßung ihres '-Baters in Jänemarf wieber ein-
Suncljmcn. ©ie waren bie „Domini Jutiae" nnb fteßten Sftrioilegieu anS, in
welchen fie uon „ihrem Aeicbe" fpradjeu. 3»* 3 ft bee 1370 fcploft ber Hiarfdjaß
(penning fßubbuS, beu ber .König uor feiner Abfahrt sunt '-Borfteljcr bcS Aeicbes
entannt batte, mit ber .{Smtfa einen fcbimpflidjen 3rieben, ben ber König fpätcr
betätigen muftte. Jie .fjanfa batte in biefent Aitgcnblicf beit ,f?öf)cpunft ihrer
'Dtncf)t im Aorben erflommen.
Jie Ipanfcaten hatten unrühmlicher SBcife bie .fiolftcn im ©tidjc gelaffen,
unb baßer bauerte ber Kricgösuftanb swifchen biefen unb ben Janen noch fort,
als AMbcmar 1372 in fein Äcid) 3 urücffcl)rte. Am 24. 3auuar bes folgenben
3nl)reS lourbe in gtenSburg enblicf) ffriebe gefdjloffen, ber ben ©rafen menigftenS
ihr Sßfanbrecfjt auf beu gröftereu Jeil uon Sd)leSwig fieberte. Jer gtenSburger
griebc ift inbeS nichts anbercS als ein SEaffenftißftaub; bie ©ittfdjeibung über
baS ©djicfial bcS ^ersogtumS blieb einer fpäteren 3eit uorbehalteu, bie batb
lummen muftte, ba -Sperjog Heinrich, auf ben rüemanb bei ben tepten Aerhanb-
lungen Aiicffidjt genommen hatte, fränf(id) war unb finberloS bal)inlebte. — 3 n ‘
SWifcftcn bemühte fid) ber König, uon bem Versage uerpfänbete ©ebiete einjutöfen.
Jie ©rafett oerweigerten bie ©inlöfuug ihrer 'Sfaubfdinfteu, ebenfaflS bie SimbectS,
bie im löcfipe uon Jöruing waren. Jie Aorbfriefen aber muftteu einen neuen
Digitized by Googl
biä ju feinet Bereinigung mit 4iolftein.
165
Slttgriff be$ Sönigö erfaßten, ba fie ba« ißnett als 93uße auf er legte £>auögelb
liid^t bepßlt Ratten, ©ie erlagen unt fo leichter, meil ißr 2anb bnreß feinere
©turmfluten, „be grote SJtanbrenfen," ßeimgef ließt morben mar,
3m 3«f)re 1375 ftarb fterpg jpeittrieß Oon Sdjleeroig, unb mit ißnt mar
SlbclS ©efcßlecßt crlofcßen. Slls nun ber Stotttg fieß anfrfjictte, feine Ipanb über
©eßleStoig auejuftreden , ba ftarb and) er noch in bemfelben 3atjre, „nadjbem er
20 3af>re lang mit munberbarent ©folge gebaut, 10 anbere 3afjre an feinem
SBerf mieber ntebergeriffen unb 5 3 a ß re bafür gebüßt ßatte." XaS afte bäntfeße
SönigSßattS ©nen ©ftritßfonS mar nunnteßr im SJtanneSftamme beiber fiinien, ber
ßcrpglicßen unb ber föniglidjeit, auSgeftorbeit. 3 e fd mußte in (ärfiilluitg geben,
maä ©erßarb ber ©roße oorbereitet batte: bie SBerbinbuttg oon ©cßleStoig unb
^tolftein. 3mar toar nießt SBatbemar V. oon ©cßleStoig, fonbern fein ©oßn
finberloS geftorben, bie Xänen tonnten baßer beßaupten, baß bem SBortlaute bes
Vertrage? naeß bie ©rafett nießt erbberechtigt mären; allein bie SReinung mar
fcßmerlicß attbers gemefen, mie bie ©rafen jeßt beßaupteten, unb um feinen fßreiS
looHten fie ©cßlcSmig faßren laffen. Stafcß entjdjloffen feßten fie fieß in ben Sefiß
oon Sllfett mtb Storbfcßlesmig unb marteten nun in Stuße ab, maS bie Scinbe
gegen fie untemeßmen mürben.
Xie Xänen faßen fieß puäeßft naeß einem neuen Sönig um. SBalbemar
Sitterbag, beffen einziger ©oßn Gßriftopß in jungen 3aßren infolge einer auf einer
fteerfaßrt erlittenen Skrmttnbung geftorben mar, ßattc jmei löcßtcr ßiittcrlaffen.
Xie ältere, 3>’geborg, oermäßlt mit .'perjog .ßeinrid) oon SRecflenburg, ßatte eilten
©oßn Sllbrecßt, für ben ber Staifer fomie aueß bie ©rafett £einricß unb filauS
eintraten, naeßbem er Icßterett ben oötligen Sfefiß oon ©djleemig nebft JrieSlanb
üeriproeßen ßatte. 'JRnrgareta, bie p'eite Xocßter. mar oermäßlt mit St'flnig fiafott
oott Stormegen unb beanfprneßte für ißren jungen ©oßn Dlttf bie St'rone. Xiefer
mürbe oon ben Xftnen gemäßtt, unb feiner ÜRutter SRargarcta bie SBormunbfcßoft
übertragen, ©egen feine SBaßl tonnte Sllbrecßt nid)t nuftommen, Junta! bie .jjanfa
fie ancrfaitnte.
Stünigin SRargareta oerfuißtc oergeblicß, bie ©rafen oott .ftolftcin gegen
©rftattung ber fßfattbfumnie pr «Räumung beS §erjogtum8 p oeranlaffen; fie
befestigten ißre Stellung oielmcßr babureß, baß fie bie Briefen pr ©rbßulbiguitg
oeranlaßteit mtb ,£>aberSleben unb Xonbcrn eroberten. Xer ßerrfcßfüißtigcn unb
tßatfräftigen Königin aber eröffnete fieß um biefe $eit bie gtänjenbc StuSficßt, p
ben Kronen oott Xäuemarf unb SJortoegeit (König |>afon ftarb 1380) aueß bie
fcßtoebifdje KönigSfrone p getoinnen unb fomit bie Union ber brei norbifeßen Sfeicße
bureßpfeßen. Sonnte fie cS unter biefen Itmftänben toagett, bie Sdtmieitbitrgcr
©rafett aus ©cßleSmig p oertreibeit? 3»' ©üben mußte fie Stoße ßaben, roenn
fie int Storben ißre jßläne ocrmirflicßen mollte. ©ic entfeßloß fieß alfo, bas Jperpg=
tum ScßleSmig, menigftenS oorlättfig, anfpgeben unb bie ©rafen oon ©cßauettbtirg
mit biefetn Sanbe p beleßnen.
•Steittrid) ber ©ferne mar geftorben unb ßatte brei ©ößne: ©crßarb, SU-
brecht unb .{teinridt, ßinterlaffen. ©raf Klans, ber feilte ©ößne ßatte, übertrug
nun feine Slttfpriicßc auf ben ätteften ©oßn feines SrttberS, ©crßarb VI., mtb biefer
empfing bann p 'Jipborg auf Sötten am 15. Sluguft 1386 bie Slclcßnuttg mit
bem .fier jogtum SdjleStoig, genau 60 3«Ö rc und) ber erftett Seleßnung @er<
ßarbS beS ©roßen att bemfelben Orte. „Stöttig Dlttf unb bie Königin *3Rutter
faßen auf einem prächtigen Xßrotte, umgeben oon ben ©rjbifchöfen Oott SJunb unb
Xrontßeim, fünf aitberen SSifcßöfcu unb oielcn gciftlidjen unb meltlichctt .^errett,
©raf ©erßarb fniete au ben ©tufcit be« XßroneS nicber, leiftete ben SießuSeib
unb empfing üon betn jungen Sättig Dluf bureß Überreicßung einer gaßtte bie
Digitized by Google
166
Eljriftinn 5Seii(ru.
SMebmmg. 9ludj bcr alte Ofraf Ktan« nnb bie trüber bc« .fperflog« teifteten ben (iib
ber Trette." (£« mar ein gcfc^irfjtlid^ bebeutfamer 'JJtomcnt. Tie ©djanen*
burger [jntlcn crrcidjt, wa« ibneit Inngc nt« „Siet oorgefdjwebt Ijnttc,
unb wofür fie @nt mtb ißtnt in fdjroierigcn Kämpfen geopfert batten.
— Tie Urfnnbe ber ©e(ef)nnng ift perioreit gegangen, ober ber ^nfjatt berfeiben ift
bcftinunt nnb nnsfiiljrlid) überliefert worben. Tie Siibfdjc (itjronif jäblt bie fünfte
auf, bie in 'Jlpborg oereinbnrt worben waren. (£•« fiitb nad) 'Älaijj bie folgcitben:
„„Sunt erften, baß bie .fiülftenljerteii fofieit befipen bas .§erjogtum ju ©dj(c«mig,
fiinbc«fittb 51 t erben, mtb bauon {ollen ftc Mannfdjaft nnb Tienft bem fKcicbc tbuti.
Taö anbere war, baß oott ber ,f>errfcf)af t ber tpotften nur einet folle ein regicreitber
.fierr beißen nnb Jperjog 51 t Sd)tc«mig. Ta« britte, baß fie beiberfeits feinen
Krieg ntcßr Ijabcit fotten: wenn Unfriebc entftebe, fotlcn bie Tonen jwei an« bent
9int ber $olften wählen, unb bie .£>olftcn jwei an« beut 9iat be« 9ieid)e« , biefe
oier foflett ben Swift ocrglcicbeu ober einen Obmann ernennen, bei beffett 9(n«*
fprttd) e« fein iöetuenbeit baben foll. Ta« liierte betraf beit '-Befijj bc« ©djtoffe«
Tranefjfcr mit SJattgelanb; bafür warb ben Jpotften bie iterrfdjaft ber Briefen
juerfannt, oortäufig auf brei 3<>l)ee; nad) 9lblauf biefer ;}eit fomtte e« fo bleiben
ober ju einem 9(u«taufd) fommen. (Sttblicb fünften« würbe gegettfeitige Unter*
ftüfjung gegen ffeittbe mtb ein ilanbfrieben gegen Stäuber bebuttgeu."
Tn« SJotf gu Schleswig trat bereitwillig unter bie fperrfdjoft ber ©(bauen*
burger, bie ihnen feit lange feine grctnbberrfdjaft tncbr war, wäbrcitb fie fid)
ntcbr mtb mehr oott Tänemarf abgeweubet botteix.
Ter neue tperjog refibiertc in ©(bloß Öottorp bei ber alten (Stabt , bie
bem ganzen Jtianbc beit Slawen gab, mtb in bereu 9iäl)e fo tnandjer barte Kämpf
gwi{d)en Teutf(beu unb Tättett au«gefo(bten toorben war. 91 n eine Teilung bc«
Jpergogtum«, wie fie in ^olftein gebrättdjlid) war, badtte uiematib; oieltnebr fabelt
bie ©djnucnburgcr biefe« fdjöne Kaub al« eilt genteinfnine« Söefi^timt ihre« ipaiifc«
au. 911« ©enior be« ®efd;lcd)t§ lebte nod) bi« jmtt 3<tbrc 13U7 ®rnf Klau«,
bcr (Vremtb ber tUcbriidten , infonberbeit bcr 93aucru , bcr weife '-Berater feine«
,£)aufe«, ben fclbft einmal bie Königin Margareta fdjnicidjelub il)rcn Sktcr genannt
haben foll. 9(1« er bie 9t tigcit fdjloß, ba war fein $au« feftgegriinbet unb ftarf;
beim faft gang fwlficiit war wicbcr ucreiuigt mtb Schleswig für ba« ©djaucn*
burger .'patt-? gewonnen, beffen iöcftaub für tauge .Beit gefiebert erfebien.
(£in Ausflug mich ^nlt. ‘)
SJon Sbriftian Scitfen.
|cr beute gut ©ommersgeit bie 9iorbieebäber auf ber norbfriefifcbeti 3»fc( Still auf-
fitrijt. erreicht al« Enbftatiou ber ®eftbat)ii ober ber Bmeigbalfu Tiuglcff*Toubcru
ba« Stäbtriieu Toubcru, ba« bttrd) feine 'Anlagen mtb Slamttgäitgc hier im 9lorbett
bc« nieerumraufrtiteit Schleswig *§o(ftcin auf bett Sfcfiid)cr tietit Sübcu einen freuiiblidjcu
Sinbrttrf niarfit. Einit mar cs eilte fricfifdje Seeftabt, bann eine oott bättifdieti Elementen
burdifepte Stabt, beute fiitb bie frettitblicbcn 83ciuol)ncr Tonbern« gut beutfd), toetin audi
nod) bin mtb wicbcr bättifd) gcfprodictt roirb. ®ir eilen, beut SSanbcrgugc folgenb, in bie
*) Tie 9lbbilbttngcit gu biefem Slrtifel fiitb mit gütiger Erlaubnis ber S!crlag«anftatt
bem Studie besfelbcn Sierfaffer« entnommen: „Tic 11 0 r b f r i c f i f d) e u 3 »fein @1)1 1,
iföbr, 91 in ru in unb bie galligen normal« unb jebt. iUlit befonber Skriid*
fiditiguug ber Sitten mtb Webräuche ber Stcmobuer bearbeitet oott ßljrifliait Jcnfen.
2. Sltifl. Mit einigen 60 Slbbilbiingcii, einer Karte unb 27 oiclfarbigen Trad)tenbilbern auf
7 Toieltt. Web. 8 M., geb. 10 -tl. Hamburg X8II9. Sterlagsaitflalt mtb Truderei 9I.<®.
(Dorm. 3- 8- 'Jlidjtcr .
Digitlzed by Google
Sin JtnSflug nad) ©plt.
107
weftlicpen Xcile ber ©tobt, wo feit einigen 3apreu neue, prächtige ©ebäube entftanben finb.
Salb fetjt fid) ber 3ttg in Bewegung nach bet §ogerfd)Ieufe, bem Öattbungsplape bes Xantpf-
fepiffes, bntf uns nad) ber Horbfeeinfel führen füll. SiittfS unb rechts fomträgenbe gelber,
prächtige iBciben unb ©epöfte, Saumgruppen, Mircptümte, Xörfer mtb Xorfteite — alle?
icbenerfflllt, morgenfrifdj, fonnig unb farbenprächtig.' Vlderbau unb Siepjitdit geben reiche
(Srträge in biefen Sanbftricpen , tueldie fid) jwifdicu Xottbent unb bem Xeiclie am SManbe
bes SBattenmecrcS , bas uns Bon Splt trennt, ausbreiten. Jluf bem Xeirpe erhalten
mir ben Süd frei über bas Hieer. Blut fünfte bes Xridjcs jitnädift ein grüner Saum,
bann graue fflädieu mit fpärlidictn ©rün, bann bas fülle, fiibergläiijenbc 'JJiccr, in bas
jit beiben Seiten bes Stauais grüne Saljnungcn loie lange ginget l)iueiurfid)ni, jiuifchen
benett bas Xampffcpiff „Slforbfec“ meiifcheucrfüllt gen ffieften fteuert. fröhliche Stimmung
überall, erpöpt Bon ber HiccrcSfrifdic unb Bon tuccpfelBoIleit ©jetten in naher unb ferner
Umgebung. Xenu inohin auch baS ?lnge reichen mag, es tauchen taufenberlei Xinge jur
Sctradthcng auf. Xort bie fdimntfe Sergcnte mit ihren flinfen jungen , bie piuwcgeilen
unb minutenlang untertauchen, um an entfernter ©teile auf ber janftgeroiegten SBafferflädte
jit etfd)cinen; hier ift ber Lüftern freffer gefdjäftig, bie Schalen ber Hiuicpeln unijuiueuben,
luährenb flintc ©traubläufer baBoneileu, frfjreienb, pfeifenb, unb bie Uibineu auf bent Sdjlid.
ber fid) in ben leptcit 3a(;ren ju beiben Seiten beb Kanals fo erheblich erhöht hat, bafi er
binnen lurjctn ©raslaiib fein lüirb, halten fRat bei ihrer fchmanhaften HJapljeit, bie bie
frühere glut für fie juriidliefj, üb jener Seiher in ihrer Hütte, ber ftolj in einet Minne
bapinfepreitet, noch lange biefe ©efilbe betuohnen loirb, auf betten Hlenfdienbnnb parallele
®räben jog, baß fie bie Sintftoffe ber Sfecreswelle feftpalten möchten. Salb erheben fie
fid) fdjreienb unb ftreben ciujeln unferm ®d)iffc ttad), bas injtuijdien mit ctiuas neränbertent
Stitrfe eilte Xicfe ju erreichen fuept, wo am 12. Februar 1894 bie ©turmflut Sanb- ltttb
©djlidmaffen in baS gaprWaficr toäljte, bie Hteiifdjcnpanb nur mit grofser Stühe uttb mit
großen Höften fortbringen tonnte. >jum tfcicbeu für frembe Schiffer finb hier Säten, b. p.
im Scplid befestigte Sauinftämnte, aufgeftellt; bie an ihnen befeftigteu Sefcn fittb baS
3eid)cu geringer Xicfe, wo baS gabrjcttg auf ©runb gerät. Unfcre faprmafferfuttbigen,
gebräunten uttb fturmgewoftttten Sültcr Seeleute wifjeu mit fichercr Scmb bie Untiefen jit
uermeiben, fobafj wir ungefährbet in tieferem äBaffcr ber 3nfel juftcuern, bie in bunflen
Umriffen mit ihren höheren Partien, bem Storfumtliff, bem Heitnnifliff, ber Hcitumfirrije, bem
Seucptitnrtn unb ben malerifdten Xüneu bes iüftlattbes Bor uns auS betn SBaffer ouftaucpt.
©pe wir uns Beffchen, liegt unfer ©djijf att ber Sriide bes ifaitbungSplapeS Stunt'
tnatfd); Bor uns liegt ©plt, welches toir betreten, mit üeridjiebeue tlusflüge ju unternehmen,
für bie es bort mertwürbigerweife fo Biele iutereffantc >fielpuuftc giebt. Xie gröftte jjapl ber
Sefttdier eilt mit ber Spttrbahu bem Sabeorte äBcfterlaub ju, luährenb nttbere Hampelt
ober SBenningftebt uttb baö >Rote Kliff auffud)eu. gür manche ift Hcitum uttb baS Storfum-
tliff eines Sefudjes wert, lins jog baS Stcer attt Stranbc Bott Splt att. Sir eilten bes-
halb junädjft über bie Seibe bett Xüneu unb bem Diotcu Kliff ju, ttm Bott hier aus einen
iJlnsblid über bie 3nfel uttb ihre uädjfte Umgebung ju gewinnen uttb fpäter ben Sabeorten
SBemtingftebt uttb ÄBeftcrlaub jitjiiftrcbeit. 3US wir über bie Jieibe bapinfepritten, lag fte
im „warmen Siittagsfoinienftrahle," „ein rofenroter Schimmer" flog um „ihre alten ®räber<
male," bie in großer -japl Bor uns uttb um uns erfepienen, unb es würben uttfere ©ebanfen
abgeleitft ans ber ©egentoart itt bie feruften ‘feiten. 2Bir betreten nämlich hier „alt-
hribitiftpcb Selb, auf welchem bie anwohnenbeu Soltsftämme Bor gaprtaufenbeu fiep Biel-
fältig herumgetummelt, ©cpladjtcn geliefert unb ipre Selben in ©rabpügcln begraben
haben." Stau hat baljer niept feiten bie ganje grofic Dforbbörfer jpeibc mit einem riefigett
altnorbifcpen Kirchhofe im Steere Bcrgürfjen. Xie Stigcl uttb Siigelgruppen haben faft alle
nodt heute int SolfSmunbe lebettbe Samen, an welche fiep bie sagen ber grauen Sorjeit
fufipfen. 3m Stnfcpauen ber brättttlidjgritnett Seibe mit ihren Slütenglöcfcpcn, über welchen
ber Slumcitbuft liegt, bem bie Sienleitt nacpeilen, erfcpeiiteit oor ltttferem geiftigen Vluge
bie luftigen ;{tocrge mit tprett Häpplein, ihrem ©ingfang uttb ihrer Streitluft, bewaffnet,
bepenbe, tüpit, pernusforberub. Mus ihren Sögeln Hingt ber alte SBiegengefaitg, unb in
bett 2d)!ud)ten ber Seibe fpielett bie ffwcrgfiuber. Sieben iptten erftept eiite Scpar bunt-
bewaffneter riefeupaftcr ©eftalten , bie auf ipret ©rabftätte, bett langen ©räbertt, SBaffcn-
ftbung palten, ffis flirrt bttrep bie ünbe i!uft; bie fftuerge palten bort Bor uns rechts uont
SBcge, ber nad) bem Mampener Seucpttnrm führt, auf betn „ÜReifepiigel," ber iRefibettj bes
‘fwergfönigs 3iutt, ipre Seratuitg mtb jiepen aus junt Stampfe. Jro(j aller Xapferfeit
tttüffett bie fleinctt Selben unterliegen. — 3ct't bewohnen Sriefen bie gattjc 3 u fel, bie
Heinere finnifdie ÄfeBöIfermtg ber Sage ift gattj Berftpwunben. 92ur wenn icp über bie
Seibe gehe uttb ipre cinftigeu äöohttttngen . bie ©rabpilgel fepe, fteigen fte Bor mir auf,
unb id) weile gerne einen 'llttgcttblid bei ipnen, bis attbere Xinge crfcpeineit, bie in bie
Söirfüchfeit jitriidoerfeBen. Sier auf bett S'ifleln ift es iepött, bie blüpcube Seibe, burd)
wirft Bon blauen ©lotfeitblitiiteit uttb gelbem Üöiontjapu , uott tfkilcpeu uttb buntblüligcn
168
Qbriftian Jfcnftn.
&röuteni aller Slrt, bajioiidjcn bin unb f)cr jerftreut ciu fHoggcnfelb mit blauen Stern-
blumen, ein itajer- ober Startoffelfelb, in ber i^erne ber ('orofenbain unb ber Niftoriabain,
jene idiattigen ißlägc, bic einit Uwe J cn « i-'ornfen« Natcr um Uf'A)) mit gleidtgefinnten
i'anb«leuteit bercint, bie erbeblidtcn St eiten nicht idicurnb. anlegte, unb au; ben Sdtluditen
unb Nieberttngen, burdi meldte mir non »erjd)iebencn Stationen unterer Säuberung bin-
burd)bliden tisnnen, {(bauen idnnude .üduter, oon GJrün umrahmt, ganje Sorfteile, ein
Stirdtlein, ein Jurm, ein Stüd ber maleritdien Sünen, ein Nbidpiitt be« blauen üRecrc«,
über meldte« mir bcrfameit — foitnig au«gcbrcitet liegt ba« alle« ba, aber e« jieht oon
Seften ber bie föitlidte 9teere«frifcbe $u un« herüber , fie meitet un« bic Nruft , mäbrenb
mir, allerbing« mübe, bem Sorte Stampen unb bem sHotcn Stlijf jiieilcn, auf melcbem 1855
ber 31 m höbe S!eud)tturm errid)tet mürbe, ber neben bem groben 33rön«bügcl, bem (Brabe
be« Stönig« SBröll«, meit binau«lcud)tet in bie 'Jiadit, bem Schiffer fagenb, baß troß ®rab
unb fiügel be« einftigen Stönig« beunodt Sad)e gebalten roerbe über ba« Scbificroclf , ba«
Jttiel unb tUieer bemobnt. (Bar idtön iit bie 9lu«fid)t , meldte man oon ber bobeu Sorte
be« Veuditturm« genießt . bodt meuben mir un« beute ju einem oielbeiucbten tjtuntte, bem
neuen „Slurbau« Stampen meldte« ber irübere t6efißer be« Seebabe« Sefterlaub, öerr
tpaberbauffc in Stampen, mit großen Stoßen auf bem Noten stliji aitffübrcn ließ. leim
autb oon b>er au« giebt'« fdtöue '.Huefidtt uttb baneben ireunblidte Nemirtung. jyaft am
Norbenbe be« etroa V» Steile tiadt 2üben fitb ert'trcdeubeu Noten Mltric« belegen, nimmt
Sie Jb' n fl^iiü fI
fidt ba« Surbau« Stampen prächtig ‘au«. Nor feiner ftront plätidtert ber Springbrunnen,
bie übrige Umgebung finb bic Sünen uttb ba« meite 'JJlecr. Sie lobnenb ift hier ber
9lu«blid auf ba« iüfter Sünengebirge; grau-, braun- unb loeifsgcfrrcifte Äegel medtfeln mit
laitggejogenen, gcftrüppbetoadtfeneii Säiigeiibüiten ; roie eine Cafe erfdteint im buutlen (Brün
bie Nogelfoje am öftlicbctt Süitenfuft. ')iadt Cftcit bin überblicft man ba« gan.se Satten
meer mit feinen grauen Jbonmaffeu, bic einit Siaub maren, mit feinen Sanbbänfeit, auf
benen fidt bie Seebutibc fomten, mit feinen OTitfebel- unb 'Jlufterbänlen, bie io fdimadboftc
Nrobntte liefern, baß einem ber 9t unb müffert, meint man nur baran benft, mit feinen
jur (Sbbejteit erfdteincnbctt Silberftrcifcn Safjcr« uttb ben gefdtäftigen Ntömeu unb (ritten
unb 'Jlufterfrefferii. mit feinen Seglern unb Sampfcrn, bie hierhin unb bortbin nach allen
Niebtuiigcii oon Jiifcl ju ?nfel ober oon bort jutn Seitlaube eilen.
Niidt man nad) Siiboft, fo liegt bie öftlidtc Sialbiufel Sttlt« in ihrer gattjen male-
rifdteu Schönheit oor bem 9luge au«gebreitet. '»tan inerft beutlirii, baß Sttlt fiattbflädtcu
ber oerfdtiebeitftcu Nilbung aufjuroeifen bat. Sie tucdffelnb eridteiueu un« bie Sa r ben ber
Öeibe gegenüber benjenigeu ber üppigen Stornfelber ber (Berftlättbrreiruj. bie fidt ämiidtett
«eittttn unb Sefterlaub an«breiten. groiicbeubiud) fdjimmert btn ttitb micber eine grüne
Siefe, neben ihr ftebt ba« jiifommeitgebradite $>cit in Siemen — im ftintergrunbe ba«
filbergläitjcnbc Dieer. Sa« an feiner blauen töud)t be« Satteumeere« faft träumerifd)
ligitized by Google
Hin 91udflug natß
169
belegene Keitum erfdjcint und oon ßicr oud mit feinen grünen Säumen im Sßale liegettb,
im Sorbergritnbe bie Kirdje, meltßc ald Saßrjeitßeu für bie Sattenfdjiffer oott großer
Sebeutung ift unb in ber Kirdjciigcfcßitßtc 9torbfricdIanbä eine bebeutenbe iHolle fpiclt, ba
fie uou bemfetben Saumeifter einft gleitßjeitig mit ber Roßauuiofirdje auf Rößr unb ber
SalOatortireße auf SeQuorm ald erfte Kircßc in biefer Etegenb erbaut fein füll. Keitum
tuar uori) 1868 §afenort ber Rnfel — beute inbeffen ßabett bie Satten au ber Oftfeite
Spltd fidj fo erhöbt, baß oon bem .jpafen lticßtd ntebr ju erlernten ift unb bad 9Mccr ßicr
nur nod) mit flacßgeßenbcit Sooten befaßten werben tarnt. Ser .bauptoerfeßr ßat fid) naeß
SJunfmarfd), wo wir lanbeten, gejogen, wo allerbiugd bad Raßrwaffcr mit oieler Stüße
in genügender liefe erßaiten werben muß, baß nießt aueß ßier bie fianbung bet Sdjiffc
ttnmöglid) wirb. Riir bie Einjegelnng finb unläugft Säumte ins Sott ßiueingefiißrt unb
Signallaternen errießtet worben. Uber Keitum ßittaud, gnttj itt ber Rente, feßimmert bad
9Jiorfumf(iff mit feinen »etfeßiebenen Cöebilben ber tertiären Formation. Sor biefen Jpößen
liegen weite Stredett ober Satten entblößt, bie fieß halb in Snttb oerwatibelti würben,
wenn einige Sorridjtungen für ben Satibgewinn gemadjt werben tönnten. Unfere Seob-
aeßtungeu auf bett Satten füßreit ju bem Ergebnis, baß ein Serbinbungäbatnm uou 92öffe
(Oftfpiße bed Siorfumfliff) bis jum Rcftlanbe oon unberechenbar günftigen (folgen für ben
ünitbgemiiin im Sereitßc beb Sattenmcercd fein wirb; wir neßmen bedßälb ©elcgenßcit,
ßerüorjußcbeu, baß aud) in ber ©egenb bou Keitum bad Satt fid) bcbcutenb crßößt ßat.
92acß Sübett audblidcub, feßen wir beit üeucßttnrnt, baßinter Senniugftebt unb Scftcrlaub
unb im Jpiittergrimbc bie fagcnumwobcneu Simen oon Ipöruum. Sie lauge Sütteurciße
liegt Wilb'tomantifcß wie ein Ringer uad) ©üben audgeftredt: {ferftöruug unb Untergang
Simen unb Satten wäßrenb ber Ebbe.
(92a ri) einer ;jcid)nuug oon E. S- Raufen.)
au ißreu 9lbßäitgcu, ßeute IcbenerfüOt iif (ommerlidier Rrifdje, bie Rremben aud naß unb
fern sur Siineuwanbcrung eintabenb, oon ber fie ben beliebten SKccrftranbdmäimertrcn
unb fjjrobnftc bed 9Reeted ald Scute ßeimbringen. 9iad) furjer Säuberung oom Kurßattd
Kämpen weftwärtd errcicßeit wir, über grüne imlmbüfdtel baßiufdjreiteub. bett 9ianb bed
9iotcn filiffd. §icr tritt und bie jerftörenbe Sirhmg bed Sinbed unb ber Rlut feßr
beutlid) entgegen. Irob ber faitbfeftigenben Eigcnfdjaft ber .üalntwurjelit liegen fie hier
entblößt, tiacßbcm Sittb unb ff lut oereint bett Sattb entfernten. 9lud) Steinblöde finb
ßinuntergeftürü att ben Ruß bed Kliffd. Rlintftcinc fittb'd, bie wir mit .£iilfe bed ftatnmerd
(palten, tun bie ßcrrlitßett Senbritctt — üonbfrßaftdbilbcr im ©teilt — ju betradtten unb
für unfere ©amntlnng auf^ußeben. veutc ift bad Dleer 51 t unferett Riißeu merlwitrbig
rußig, ed brattbet nur leife; anberd ift ed bagegen, loetttt ber Sturm ed aufregt. Sattit
madjt bie bredjeube ©ee an ftcileu Ktiftengelänbcn eilten gewaltigen Einbritd. Saun ßat
•pcinrid) .peilte reeßt, wenn er jagt: „Ser Sturm fpiclt auf jutn Sattje, er pfeift unb fauft
unb brüllt; ßeifa, wie fpringt bad ©tßiffleinl Sie 9lacßt ift luftig ttttb wilb ..."
Sir wenben und am Straube fübwärtd, um am Sitbettbe bed Soten Kliffd eine
Seßliußt ju benußen, toeltße oom Straube in bie Sünen ßineinfüßrt. Sie ßat ben 92amen
Diicdgap (SHicfettlod)), eilte Scheid) tutttg, weld)c bie Sage mit ber Eiufdjiffitug ber Slttgeb
faeßfen unb ff riefen uad) Euglattb um 44!t itt Serbittbung bringt. Siefe Sd)(ucßt toar
batttald, ald bie Seftfüfte Sßltd fidj ttod) üicl weiter ittd Dicer erftredte, ber innerfte
170
ßhriftian Jenfen, ßin Ausflug nach Shit.
©infei bes alten frrieienhaiens uifcticfi Don her £>aubeISftabt ffienbiugftabt , bie um 1302
in einer Sturmflut unterginq. ®on hier ftiefteti nach ber Sage bie ®cDölferer ßnglattbs
ab. .vicute fteigen mir in bie Tünen hinein aus bem Meere, um neugefräftigt und) ber
Meerfahrt jn neuer Arbeit beinuufebren. ©ir finb in ©rnitingftebt. bas hinter feineu
Bräd)tig geformten Tönen um einen leid) gruDoiert, beit ffirritiben freuubliehen Aufenthalt
bietet mtb Beshalb oiel befnebt ift. ®efonberc ®ead) tung uerbient hier bas geöffnete {unten-
grab ber Tenghoog ein prächtiger öangbau. in welchem ®rpiefjor Dr. ©ibel 1868 bei
ber Aufbodung wichtige AUttbe machte. ®ei einer {'änge Bon 17 Aitft. einer ®reite uon 10,
einer liefe öon 5 aub faßte bie Bon Brei mächtigen Wranitblikfeu geberfte Steinfanimer,
Bott ber ein 27 Sufi langer (hang ttad) Süb-Süboft h'nausführt, fetjr Biele fdiöne Urnen
unb fettene Steinindien ittib ®emfteinperlen , mtb bie {'eiche eines tteinen Menfdien, oiel-
Icidit bes tepteu ®ewohtters ber {loftle, lag batteben. 3ebt tanit man Don oben in beit
.{uigel hineinfteigen, eine (Gelegenheit, bie jo häufig benußt toirb, bnfi {ich nach bettt Urteile
Dr. {tanbelmnuns „feine- oott allen Tenfmälern auf unterer cimbrifdteu -öalbinfel an
Sregüenj mit bem Tenghoog mefjen fantt, ber feit feiner Aufbeduttg im {ierbft 1868 eine
©atifahrtSftätte ber Tourifteit unb ®abegäfte geworben ift." An beit neuen {uucls abfeits
Don unferm ©ege bahinidtreitenb. gelangen mir halb nach bem {lauptbabeorte SpUS, nad)
©eiterlanb. welches mit feinen palaitähitlichen (Mcbäuben, bie eins über baS attbere hinaus-
ragen, bas Ausfchen einer neuen fauber eingerichteten Stabt erhalten hat. ®or fahren
nichts als Sattb, jeßt breite Auftwegc aus Maueritcinen in beiben Seiten ber geraben
Straften, bie jtt ieber Tagcsjcit Don bem SrembeuDerfchr belebt finb. Tie gattje breite
{'anbflüdje, welche fich früher unbebaut jmifdien bem Straube unb bem alten Torf ©öfter-
lanb ausbreitetc, ift jept bieftt uon Raufern erfüllt: feit 1880 entitanben hier 150 neue
©ohnhäuier unb Rotels. Sn Ben Sanbftraften fittbet man {‘oben neben {'oben Ter ®crfeftr
ift fo gemadjfen. baft j. ®. fchon 1894 im Turdiidinitt täglich mehr als 1300 Briefe Bott
hier abgingett. TaS neue ®oftgebäubc, bie Apothefe. bie ffileftrijitätsroerfe finb iehenstuert.
Tos ®abelcben aber, melcheS mir ju betrachten fuchen, entfaltet fich hauptjädilidi am
Straube. Auf bequemen Treppen unb ®rettergüngrn gelangt matt jtuifdjcu ber enblofen
Aeitaurationshallenreihe h>nbureb an beit neutralen Straub. Tas füblicbe ®nbe bcSfclbcn
ift gegenwärtig bebccft mit SaubiDäden, -Surgen, -Heftungen ttfro., bie jumeift oott Äittber-
hattb aufgetoorfcit morben fittb. Uber all bieien ®auwerfen flattern ifahitett uttb Fähnlein,
bie ffarbeit aller Nationen jeigenb. Sttblos ift bie SHcit)e ber Stranbjelte jtt beit frühen
ber StraubBromenabe, ber iog. Trampelbahn — and) hier flattern bie ffat)nen; unjählbar
finb bie Straubförbe unb Straubftühle. bie bas Auge bes in ber 'Menge roeilenben ©an-
berers fautit jit überfdianen Derrnag. ®untcr aber als alle bie leblofcn Tinge finb, treiben
es bie Menfd)eti, welche hier auf bas ruhelofe Meer {chatten. Au ben ®urgeti ufm. giebt
cs täglidi neue ®eidmftiguitg, betttt wenn bie ff lut forntttl, jerjtört fie alljujchnell bas
Stiert ber Metiidienhanb: ba wirb auSgebeffert, geänbert, jerjtört, hier fieftt man oor beit
gelten plaubernbe (Gruppen, bort liegen ber Teutidie uttb ber ffraujofe, ber Stufte unb ber
Zfirtc ufm. frieblid) ittt Sanbc ttebetteinanber , halb ober tcilmeife im Meereöfanbe oer-
groben. Am meiften oorgeriieft gegen BaS Meer fittb Stinber thätig — fie füttern bie faft
gejähmteu Mömett, attbere ftcllen fidi auf beit ins Sfereidi ber ©eilen Dorgefchobcnen
Stuhl, auf meldiem fie fidj ju halten fliehen, bis ber ©ijdit ber Stellen fie forttreibt; noch
anberc juchen barfuft unb barhauBt Strebfe, Seefterne unb Muitftcln jtt erliafriien, ober fie
flettem in bas bei ruhigem ©etter oor bettt Stranbe liegettbe ®oot. 3h r (Gefang jchailt
geru er. jjj-g au f ß fn müben SSelleit, wenn ber Sturm bie ®arte wiegt,
wenn baS Sthijf mit ffiinbeseile nach ber teuren {icimat fliegt!"
Aod) liegt freilich bas Meer ruhig — in tiefer ®läue tmabjehbar oor uns, währettb einjelue
©eilen am Stranbe überidjlagetib bett Schaum hinaufrollen auf beit weichen Sattb, ben
alljntühnen ©anbrrent bie ffüftc iteeeitb. Äun aber erhebt fidi ber ©eftwinb jttr frifrijen
iörife, bie bie Segel idiwellt. Tie ffärbuitg bes Meeres erfdieiut aitbers: grünlich-blau
unb über beit fich bilbenben ©eilen jeigett fich in ber fierne bie Schaumfäntme — bie bett
ftifdien .finuch bes Meeres forttragenb, wiQfonimeu geheißen werben, wo fie fdiaumfpriftenb
überfchlagett unb mit einem ©afjcrfeftwaU 'Surgwätlc uttb Sdianjeit erfüllen unb bie allju-
fiihitcii watenben Stinber unb bie Sewohncr ber Stranölöcftrr unb Straubförbe jurücttreiben.
Tie weidienbe ©eile entführt Dom Stranbe ben lofeu Sanb itt bie Tiefe bes Meeres
jiirbd, iubcitt fie bie ffuftftaBfen ber Mcttidicit ocrwifcht, bie eben erft entftanben finb. ®ei
bem gcfd)äfttgen Treiben ber Sellen erheben fidi fdtreieitb bie Möwen, miihrcnb bie flinfen
Segler, weldie foeben uodi fnrift gcfdiaufelt an einem Crte Bermeilteit, mit gefdiwellten
Segeln Don ber ®rattbiittg hodigehoben unb hinabgctaitcht bas ©eite fueften unb am £>ori-
joitt uerfchminbett, um fpäter bei {'ift ober {lörnitm bas ©attenmeer mtb bett {tafelt oott
Mitnfinarfch aufjufuchen. Auch wir beeilen uns, bas gleiche ;{iel jn erreichen, betttt bie
Stunbe nuferer Abfahrt uon ber fjuft'!. auf weldjer wir uns glücfltch fühlten, ift gefommen.
-oogle
THjreb Baris, Berief)! über SReteorbeobadjtuugen in SehleSwig-^olftein.
171
3>t 12 SRitiutett trägt uns baö Xampfroß über bie fjeibr mit ihren @rabf)ügelu zum
ifaitbungspfaß. föier fammeltt firfj mittlerweile aud) aubcre Icilncfjmcr alt ber Tyatirt und)
@t)It, alte beb gleidjcu Sobes BoII ber ßcrrlidjeit (Sigenfdfaften, welche bie gütige Statur ber
füllten SrieSlanböinfcI gab; niemnnb fel)rt nnbefricbigt ^eim. Sie fröf)ttcf)en Streife ber
Befudfer aber geben biefer gliirflidien Stimmung Slusbrucf, inbem es aus ihrer SRitte Diel'
ftimmig miberhallt:
,,.§oef) leb’ hast ©ab am Straube I Uitb f|Dct) bie 3«f*l @t)lt!"
Bericht über Jieteovbeobnchtungen in §rhlestoig-f)olftein.
S Bott Stlfreb ©arid.
nt 3<tl)« 1893 Ijatte id) im .fjeft Sir. 7 ber „tpeimat" auf ®runb ber Schriften, bie
.fjerr ©hnmafiaUefjrer Blaßmann in SBarenborf in ffieftfalen über biefen ©egenftaitb
beranögegcbcti bat, bie allgemeinen Siegeln jufammengeftetlt, welche man zu bead)ten bot.
um bie Beobachtung eines SReteorS ober einer ©ternfehnuppe praftifd) oerwertbar jn madien,
fei cs, baff man biefe Beobachtung burrf) Zufall, f« c8 > baß man fie fhftentatifcb betreibe.
3m Slnfchluß baran batte id) jur 'Beteiligung nufgeforbert, um beit groben Sdjiunrm ber
Berfeiben fbftematifcb Jit beobaditen, ber alljährlich zwifdjen bem 10. unb 13. SInguft erfebeint
unb feinen Barnen beSwegen führt, weil biefe SReteore aus bem Sternbilbc beS „BerfeuS"
il)rcn Urfprung nehmen, unb zwar in Berbittbung mit anberen 'Beobachtern, SRitgliebern
ber Bereinigung Bon ffreunben ber Slftronomie unb foSmifcben Bhhßt- welche gleichzeitig
an anberen Orten Xcutfchlaitbö ficb benfelben Beobachtungen roibmen wollten.
®S war mir gelungen, in .fjamburg-'Rltona bafür ju gewinnen bie Vetren St. SRuß,
SB. nttb So. Stubafef, 3 . Bollert ltttb meinen 'Bruber SB. Baris; ferner beobachtete in Sauen-
bürg (eibe) fjerr ffitjtmt. -Oberlehrer Süittc unb in Xclliugftcbt b. fieibe .fjerr Slpotbeter .jjartmanu.
Siefen iperren unb ebenfo anberen SRitgliebern beS Bercittö jnr Bflege ber Statur-
unb üanbcSluttbc in Sdilcswig jiolftein, welche mir gelegentlich einjelbeobacbtungen ein-
fenbeten, bin ich uod) beu Beriet über ihre Berwertung fdpilbig geblieben.
Xie Beobachtung ber Sluguftmeteore beS 3ahrcS 1893 ift, ba nom SBetter begünftigt,
fehr erfolgreidi gewefen; bas mir cingefenbcte unb Bon mir gejammelte SRatcrial würbe au
bie ®efd)äftSftellc ber Bereinigung Bon fymniben ber Slftronomie uitb fodmifcheii Bßnfif in
Berlin weitergegeben , wo .vu-rr Slftroitom Dr. JetenS bie weitere Bearbeitung mit bem
gleichzeitig aus 8 anberen Orten $cutfcf)lanbS cingegangenen SRaterial übernnbnt; bie Be-
ridjte über bicfclbcn crfrf)ienen erft 1894 tmb 1895 in ber „ßeitfdjr. b. Ber. 0 . ffreunb. 0 .
Slftr. u. I 0 S 111 . Bhhfif-" ©ine furze {jufammenftedung war Bon mir au bie „Slftron. Siacbr."
ciitgcfenbet, welche fie im Banb 134 Str. 3193 beS 3 ft hreS 1893 zum Slbbrutf brachten.
SBeim ein Bericht meiuerfeits and) in ber „Jteimat" bisher unterblieb, fo muß ich
bicferhalb um (Jntfebulbigung bitten, ba id) im .fjerbft 1893 ©rtjlesmig-.jjolfteiit nerlicß, unb
mein ffreuttb Stubafef, ber bie Leitung ber Beobachtuttgeu fortfeßett wollte, im ffriibjnhr
beS folgenbett 3ahreS plößlitf) ftarb; feijr gerne wäre id) perföttlieb auf ber ©eiteraloerfamm-
Ittttg erfchienett, um beit Bericht zu erftatten nttb glridjzeitig nette jcilttehnter zu werben,
namentlich für bie Beobachtungen im 3“hre 1899, wo aller Storausjidjt nad)
ber Sluguftfch warm wieber ebenfo großartig auftreten wirb wie 1861! unb
1833. Xocß bin id) gefchäftlid) oerhinbert gewefen ttttb muß bitten, mit biefent fttrzen
Berid)t Borlieb zu nehmen.
3n .öamburg SlItotta hatten wir bereits 1890 mit regelmäßigen Beobachtungen, an
betten fid) immer 2 ober mehrere Beobachter beteiligten, begonnen nttb fo bis 1893 bereits
einige llbuttg int Ciuzciripieu ber Bahnen unb Slnfnabttte ber SJotizen erlangt. Bis bat)iu
hatten wir uns ber Sterufarteu aus BlaßmannS Vaaemecum Astronomiao bebient; für
bie Sluguft fflieteore 1893 waren ebenfalls biefe B(aßntannfd)en Starten bcuiißt worben. Xie
zugehörigen 'Anfangs- unb Snbpunfte brr Bahnen würben non mir mittels aufgelegten
©rabtteßes abgelefett, nad)bcm ich alle Starten wieber «irücfcrt)a(teu.
Uttfcre erftett Beobnchtungett finb enthalten in Blaßmatiits 3wcitcm BerzcichuiS 001 t
SReteorbahneu, Stöln 1891.
3ür eine Bon mir gemelbete Beobachtung nom 14. September 1892 fattb fid) eine
anbere, non §errn Dr. B- ©• Straufe in SRarbttrg eingefenbete, um bie gleiche Qeit gemacht
nttb notiert. Vcrr Dr. Störber Berliit hat biefe beibett berechnet unb barüber in bett „Biittlg.
b. B. B. ffr b. 51. u. foSnt. Bh “ 1893 Jpeft 10 berichtet: (SS ergab ftd), baß baS SReteor
ungefähr in ber Siicptung SKtona-SRarburg geflogen fein muß; ber Jpemmitngspunft. b. h-
berienige, an welchem bie ©igenbemegimg aufhörte, muß in ber 'Rälje Bon Sfaftabt gewefen
fein, in einer .ftöhe Bon ca. 74 km; bie üäitgc ber fßlugbahn betrug ca. (50 km; baS SReteor
Ijat fich auf einer hphrtbolifcpcn Baptt mit ber ©cfdjwitibigfett oon ca. 65 km bewegt.
172 Alfrcb Sari«, Seridjt über Steteorbeobochtungcn in Sdjle«roig-§olftein.
Sei bem Sericht über bie Seobachtungen be« 91uguftichwarm« 1893 will id) midi
ben Abführungen be« .öerrn Dr. Seien« barüber in beit „Siittlg. b. 3$. ». gr. b. 91. u.
fo«m. Sh" 1891 .ßeft 5 unb 1895 .fielt 2 anfd)(iefjen.
3 ii Hamburg würbe beobachtet an 7 9lbenbcn, in üanenbnrg au 5 unb in Selling»
ftebt an 4 tlbenben. Sic burcbfchnittlicbc ftünblid)e 3°hl ber beobachteten Sieteore betrug
in ßamburg-Altona 36, in ZeUingftebt 15. in i’aitcubnrg 12. 3» •'pamburg würben über
40t), in Sellingftebt 72, in Sianenburg 38 Sieteore beobachtet; bie bur<hfd)nittfid)e Seob-
aditung^eit beträgt für Hamburg 2 Stunbcn, für SeUingftcbt 1 Stunbe unb für Sauen’
bürg V* Stunbe ben ’Jlbeitb.
3n Scrbiitbung mit ben acht anberen Crten in Seutfchlanb würben pfammen
1567 'älteteore notiert; oon 1446 lagen genauere Aufzeichnungen oor.
Sei ber Memjcidjnung ber beobachteten Sieteore würbe bie Sonn, bie ßelligteit, bie
garbe, ferner bie Sauer ber Saljnbewegung unb bie gorm ber Saßu, weiter bie Schweif»
bilbung, bie fiänae, Sauer unb Sewegung be« Schweife« bcrüdfid)tigt. 3 n SeUingftcbt
würben »on 34 Sicteoren 31 als flein, 2 al« größer bezeichnet unb 1 al« feljr hell; bie«
leßtcre mag wohl bie ßelliglcit ber Setiu« ober be« 3 u ()itcr befefjeu haben. 3« Sauenburg
ift fein Sicteor Bon 3u»iter» ober Senu«>©rößc notiert worben. Sic Sauer ber Sieteore
(nid)t ber Schweife) würbe in Hamburg in 2 Süllen ungefähr angegeben, aud) würben hwr
einige Stetcore mit gebogenen, gewunbeneu unb jidjadfürmigeu Sahnen angegeben.
Sie Sache ber Sietcore würbe in SeUingftcbt unb Saucnburg wohl fjinjugefügt, aber *S
würben faft alle Sieteore oon gleicher Serbe angegeben; in SeUingftcbt mar ein« rot unb
ein« orange, alle anberen gelb; in Saucnburg ein« blau unb ein« rot, aUe anberen weift.
SBa« bie Schweife anbelangt, fo würben in SeUingftcbt nur 2 Sieteore al« gefchweift
bezeichnet, währenb in .öambnrg uub SJauenburg eine größere 9(njal)l angegeben ift. Sie
Sauer brr Schweife würbe in i’aucnbnrg unb ftamburg j. S. angegeben. Stctcorc, bei
benen währenb ber 3cit iljre« 'Aufleuchten« Crt«»eränbcrungen nicht wahrgeuoiittncn würben,
würben in fiamburg jwei notiert.
3n ßamburg waren bie Seobad)tnngeu fo eingerichtet, bafi an beu Abenbeit, wo oiele
Sieteore ju erwarten waren, 4 Scobad)ter Sahnen cinjeichneten; währenb ein Schriftführer
bie Uhr »or fidi hatte unb Sotijen machte, bie iftm zugerufen würben.
911« »erimitlid) ibentifch mit Beobachtungen an anberen Crteu Scutfdjlanb« würben
bezeichnet oon fiamburg 8, oon üauenburg 5 unb oon Selliugftebt 4» 3>n ganzen hatten
(ich 149 haarweife al« ibentifch oermutete Sieteore ergeben ; babnrdj, baft einige oon mehreren,
3 ober 4 Crten gleichzeitig notiert würben, uub blirdt einige nnbere Umftänbe, auf bie id)
hier nicht weiter eiitgchcn wiU, Oerringerte lieft bie 3a!) 1 berjeuigen, luetdie bei Berechnung
ber flöße ber Sahnen wahrfdjeinlidjc Slertc ergaben, auf 79. Sic flöße ber Siitte ber
glugbahneu ber Sieteore ergiebt fid):
für 11 Sieteore unter 50 km für 4 Sieteore gwifeften 200 unb 250 km
.„22 „ jloifcheit 50 unb 100 km „ 5 „ „ 250 „ 300 „
„ 25 „ „ 100 „ 150 „ „ 1 „ 3(X) „ 350 „
„ 11 „ „ 150 „ 200 „
9tUe anberen Scobaditungen, welche noch flößen über 350 bi« über 800 km ergeben haben,
finb al« utituahrfdjcinlid) uub nufidjer oerworfcn worbeit.
Sie« ber furje Sericftt über bie Auguftmcteore, au« bereit Seobad)tung fid) noch
manche« folgern ließe, namentlich wenn man bebcitft, wie mau bnrd) 'Beobachtung bet Sc-
locguttg ber Sleteorjchweife 9lufid)lüffe erhält über bie 3uftänbe uub Sewegititgen in beu
oberften Ciiftfcfticfttcii ber 9ltinoi»l)ärc, wo Stürme unb fiuftbewegungeu fterrfcftcu müffeit, bie
mit großer ©efchwinbigfeit fortiiftreiten, über beten ©efefee wir aber noch fef) r wenig unter-
richtet finb.
3njwifcheu hat nun bie Sereinigung »on Sreiinbeu ber 'Aftronomic felbft Starten
hernn«gegebeit burch fierrn Dr. Siohrbadi, unb btefe finb in Slodform ju einem feljr
biUigctt greife »on ber ©efchift«fteUe, @nde»lnb 3u in Serlin, ju bejictjeit; biefe Starten
werben bei fhftematifchcn. aber and) bei (£inzelbeobncf)tungcn feilt gute Sicnfte tljun.
®ieberf)olt finb mir au« ber Srooiiij Cinjelbcobadjtungcn jugegaugen, weldfe ich
habe nach Serlin übermitteln föitncit, für bereit Kinfenbung ich beu bctrejfenben Bcobaditcru
bante; wenn and) häufig foldje Siitteilungeu »ereiitjclt flehen bleiben, fo fomint e« boeft
gerabc bei ihnen »or, baß fie uerf)ä(tui«mäßig intcrefjante 9tuffd)Iüffe gewähren, wenn »on
»erfd)iebenen Crten bie Siitteilungeu fid) auf ba«felbc Sieteor beziehen, naiuentlid) wenn
bie« ein helleres geweien ift. Soßer folltc aber niemanb »erfäumen, über feine einfdflägigen
Scobaditungen Stitteilung ju machen; fie fönueit »on SBert fein, felbft wenn fie noch fo
geringfügig erfdjeinen mögen; beim tiirgeub« ift man io feftr auf ben zufälligen Seobadjtcr
angewiefen, wie bei ben Seobadituugcn »on (jinjelmcteoren, bie blötjlid) unb unerwartet
in unfcce 9lttnojpl)ärc hineingeratcu.
Srud »on 91. g. 3enfen in Stiel, Sorftabt 9.
fim.il
♦
üflonatßfchrift bes ßerctnß jur pflege btr $atur- unb ^Canbeßkunbc
in Schlcstoig-3§ol|km, Hamburg, flübetk it. bent Jiivftentum Lübeck.
9. ^aljrganß. M 9. September 1899.
§ie Jifche tnib fonftigen Jlu^tiere ins ftuifer SEilhclm-
ItnmUs mit befottberei* ferückftdüigung ber Ipebcns-
beuhültniffe ins Herings.
Fortran uom Königlichen Cbcrfiid)ntciiter 9. .(Mittelmann in .Stiel,
gehalten aui ber OcncvalDerfaminlimg ltnfereö Screins ju £mfunt am 24. iliai 18!W.
(^^|yoin ©orftanbe besä ©ereinS $ur pflege ber 'Jintur- unb ÜanbeSfunbe in
Schleswig. £olftein ufro. würbe id) erfudjt, für bie bieSjäljrige ©eneral«
üerfammlung einen ©ortrag über bie fRefultate meiner feit 18% auf
bem Kaifer üBilhelm «Kanal betriebenen ©erfudjSfifcbcrei $u übernehmen. 3<h bin
biefer Slufforberung um fo lieber gefolgt, weil einerfeitS burd) bie bieSjährige
©erfuchsfifdjerei meine Arbeit ju einem norläufigett 9lbfd)luß gelangt ift, unb weit
id) $uui anbern barauS erfefje, baß bie Kaualfaljrten über meine ©entfsfreife
hinaus ein geroiffeS Sntereffe gefunben haben.
Über bie ©ebeutung beS Kanals in Krieg unb ff rieben brauche ich in biefer
Oerfammlung fein SBort $u oerlieren; bieS Üiicfenwerf als eine grnct)t beutfehen
©ciftcS unb gleißeS fpricfjt für fid) fclbft. — 91 u beit 9lu(jcn, ben ber Kanal ber
ffifcherei gebracht hat, würbe nicht gebacht, weil niemanb ihn ahnen fonnte: ber
Kanal würbe ein Stfjonreoier oieler unferer Dlufcfifchc ber Cftfce
unb, was noch wichtiger ift, ein fiaichplah für geringe. 5>aS ift bas
hraftifche SRefultat ber feit 1896 betriebenen ©erfudjsfifchcrei. ÜlngefichtS biefer
‘Xtjatfachc muffen jene nach ©röffnung beS Kanals (aut geworbenen Klagen über
ben fdjäblichcit ©itifluß bes fälligen SBafferS für bie fflinnenfifcherci oerftummen.
Dieben biefer praftifchen ©ebeutung hat bie Kanalfifcherei auch noch einen
tljeorctifchen ©lert, infofern nämlich ber Kanal ein OerfudjSfelb biologijdjer
fforfchung geworben ift. ©ereitS im ©röffnungSjahre 189f> unternahm ©rofeffor
Dr. ©ranbt in Kiel feine erfte llnterfuchungSfahtt burch ben ganzen Kanal, um
feftjufteKen , wie weit bie Üiere ber Cftfec, fpejiell beS Kieler tpafcnS mit bem
fälligen SBaffer Dorgebrungen waren. 'Jie SRefultate biefer ©jrfurfion wnrbeu non
.{lernt ©rofeifor Dr. ©ranbt in ber $e$emberfi|)ung bes natnrwiffenfchaftlichen
©ereinS Borgeführt. Dlngeregt burch biefen lehrreichen ©ortrag, reifte in mir ber
entfehlujj, ben fdjon länger gehegten ©ebanfen, ben Kanal in Sejug auf baS ©or>
foinmen nnjjbarer Sifdje $u nnterfuchen, balbmöglichft $u öerwirftichen. Diad) »iiiet*
fprache mit bem Tejernenten für gifdjerei • 9lugelegeitheiten , Jperrn ©eheimen
©egiernngSrat ©cterfen in Schleswig, wanbte id) mich an bie Königliche 9te-
gierung, bie ber Sache baS lebhaftefte Sntereffe entgegenbrachte.
3m ganzen habe ich feit 1896 elf gafften unternommen, welche fich mit
Digitized by Google
174
$ic gifdjt unD fonftigcn Rußtierc De« ffaifer SBilbelm-Sfanal«
einer eittjigen Rugnaßme über ben öftlidjen Zeit be 8 Sanalö, aroifcßen ^oltenau
unb SRenbgburg, befcßräntten, alfo auf jene ©trede, bic roegcn ihre« größeren
©aljgeßaltö bie gifcßerei in erfter Sinic intereffiert. 28eit bag gifcßen in ber
gaßrrintie roegen be 8 regen ©cßiffgDerfeßrg nicht angängig ift, mar ich ßenötiflt,
bie Ruöbucßtungen be 8 Sanalg aufjufncßen; alg fofdje fontmcn uor altem ber Ru*
borfer unb Sdjientauer ©ee in '-Betracht. Zag befte Verfucßgfclb ift jebocß ber
glemßuber ©ee, beffcn Blaffer, troßbcm bag Beden Den bem fianal nur berührt
roirb unb burch bie Dom fRingfanat 7 m tief ßerabftürjenbe ©iber reichliche SRengen
©iißroafferg empfängt, einen Derßättnigmäßig f(ot)en ©rab Don ©aljroaffer auf*
juroeifen hat, ber bent ißrojentfah be 8 Sieler fiafeitg (1,9%) annähernb ent*
fpricht. Zagfetbe gilt Don bem ganjen öftlidjen Zeit beg Slanalg big nach Renbö*
bnrg. Zer Derfiättniömäfiig f)oh e ©atjgeßalt biefer ©trede ift eine (folge beg
©inbringeng Don SReerroaffer au 8 bem Sieter $afen.
Zic baburch entftehenbe Strömung ift natürlich ein nicht ju unterfcßäßenber
gaftor für bas Vorbringen Don Seberoefett. Bei ber Verfucßgfifcßera in ben
erften fahren benußte ich baS Zienftfaljrjeug „RorbfrieSlanb," baS in biefem
(fahre burch ben „Rep tun" abgetöft mürbe. Zie Ruörfiftung beg gahrjengs be*
ftanb aus einer fteinen, engmafcßigeit 28abe Don 17 m Sänge unb einer Ziefc
oon 400 SRafdjeit ä 13 mm, einem {»amen Don 3 m Sänge, 1,5 m Breite unb
einer 3Rafcßenroeite Don 14 mm, ferner auS einigen ©tetlneßen Don 60 bejm.
80 mm 3Rafcßenroeite. ZaS Scßlcppneß unb ber .üameu mären für ben gang
Heiner gifche, bie ©teltneße für größere ißtatt* unb Runbfifcße, inSbefonbere auch
fiir bie gifcßerei auf Sachg (©atmoniben) beftimmt.
Zie Vegetation bes Sa na 18 ift ftettenmeife noch feßr bürftig. Zie erfte
größere Rnfiebetung be 8 ©eegrafeS mürbe Don mir erft im Sommer 1898 beob*
achtet, baS Ruftreten Don Btafcntang erft in biefem (fahre. SRitfjtn ift RuSfüßt
Dorhanben, baß junäcßft menigfteng bie Heilten ©eegragtiere (Srebfe ufro.), bie
ein £>auptfutier ber gifche bitben, in größerer gaßt fich anfiebetn merben. Ruf*
fattenb ift eg, baß bie im ©eegrafe tebenben Seenabctn troß ißres häufigen Ruf*
treteng in ben (fahren 1896 unb 1897 plößticfj toieber ucrfchromtben finb. Sollte
bie Vegetation be 8 ©eegrafeg in ßufunft fortfeßreiten , fo roirb baburch auch ber
Oftfeefrabbe ein guteg gortlommen gefiebert. Ruf ber (futifahrt Dorigcn (faßreg
mürben forooljt im glemhuber atg im ©chiernaner ©ee einige ©jemptare biefer Rrt
gefangen, im teßtgenannten ©ee fogar ein Snbiöibuum mit reifen ©iern. Zie
(fßnen alten befannte Rorbfeetrabbe ober ©arneele hot infolge beg mubbigen
Untergrunbeö Don Rnfang an ißr jufngenbe Sebengbebingungen gefuitben nnb
mürbe auf alten gahrten nnb an allen Stationen in großer 9J(enge gefangen.
Za 8 Vorbringen ber SRieSmufcßel mürbe bereitg im ©röffnunggjahre burch *£>errn
Vrofeffor Vranbt fonftatiert. Von km 85 abroärtö nach Gottenau finb bie
9Rie8mufcheln in großer 3oht unb ftatttießen ©jeinplarcit Dcrtreten. ©o mürben
bei Gottenau foteße Don 9 cm Sänge gemeffen. Beachtung oerbient bag 3«rüd*
treten ber SRieSmufcßet 31 t ©unften ber ©eepode (Baianus improvisus), bie jeßt bie
Vfäßte ber Sanbunggbriiden im glemhuber unb ©chiernaner See befeßt halten.
Zafcßcntrebfe finb im ftanal außerorbentlicß jaßtreieß oertreten. Rtlein im Ru-
borfer ©ee mürben auf ber Cftoberfaßrt 1898 ca. 50 Srebfe gefangen, Don
benen Diele auf bem tRiiden mit 3 — 4 cm großen 9Rie8mufd)ctn befeßt roarett.
9Rit oorgenannten Zieren märe bie 3aßt ber im Sanol gefangenen '.Rußtiere
(auggenomnten bie gtfeße) fo jientlich erfeßöpft. Beoor icß mich nun jum gifcß*
beftanbe beg Kanals roenbe, möcßte icß mir noeß geftatteu, eine 3 ufantmen>
fteüung ber roießtigften ber oon mir gefangenen Ziere beg Kanals ju geben. @g
finb bieg fotgenbe: Rai, gering, ©prott, .pecßt, ©tint, 'Dieerforelle, 3iege, Rapfen,
3gle
mit befonberer lerfltffttbiigung bet Qe&enäuerf»fittniffe beä gering*.
175
iölicfe, ©raffen , Karpfen, Rotauge, 5ßlöjj, ©djlangennabet , ©eenabel , ©trufbutt,
Öolbbutt, Xorfdj, Stichling, ©eeftidiling, 3Heergrunbel , ©eefforpion, 3° n f> er <
St’aulbar)d) , ©arfdj . lalquappe, ©djmcrle, Srofdiquappe, lorbfeetrabbe, Oftfee«
frabbe, Xafdjenlreb®.
SBcldje® Sd)irfjal erlebten nun junäcßft bie ©üßmafferfifcbe? SBie frfjon
einleitenb ertuäljnt, tmirben unmittelbar nad) @röffnuttg bes Stand« Silagen über
ben fcfjäblidjen (Sinftuß be® uorbringenben faltigen fBaffer® für bie Sinnettfifdjetei
laut, b. £)■ alfo: bie ©üßiuafferfifdie tonnten beitt plSßlicben SBedjfel ber Beben®*
bebingmtgcn liiert miberftefjeu unb gingen $u (Srunbe. £otc Jpecbtc trieben in
großer 3al)l an ber Oberfläche, bie nod) am Beben gebliebenen mareit erblinbet.
trwrUai#
TV» Df’
dvtcnaw
1 300000
huder
r 5 ahb^^ed^
5 Nitvaie i
iftintviKj»
Ilomiiutte
1 SOOOO
I. Siartenfti^e bc« Maifer SÖiff)elm-Uannl® »on imltetiaii bi® lenbeburg (km (Mi- iW.ü':.
II. Sängcnprofit unb III. Sfijje »out Baidiplaß ber geringe bei Sefjeftebt (km 74— 7<i).
IV. starte Born jvtemubber See (km 85) mit 'Jiingtannl.
3ci<bcner!(äruitg : XXX fienngetaidjpläbe. + lalleiter.
TnPfelbe galt »on ben meiften übrigen Siißmafferfifdjen, fo baß id) für bie erfteit
beiben 3 Q ft re ber ®erfud)®fifc^erei bie ®emid)tung be® Scftanbe® an ©iißlpnffer*
fifrfjen im öftlidjen Xeilc bee Hanak' fonftatieren mußte.
'Iber fdjon 1898 menbete fidi ba® '-Blatt. Xa® Slnnaltoaffer ioar fo faljig
mie oorbem, unb troßbem mnrben .pedjte, ©arfdje, ©raffen, ©<f)(eic, 3<»iber, üiot*
äugen, 'fMiSbe, Uflei ufro. nidjt mtr in großer 3«bl unb in allen ©roßen gefangen,
fonberu alle maren and) luobl genäßrt, mußten alfo je^t giinftige Bebenbbebittguugeu
Digitized
by Google
176
©ie gifclje unb fonftigen Sliiptiere Haifer ®in}etm*Äanal$
gefunben hoben. Sichtiger muff mmt luofjt Jagen, baß f' e fi<h bem SBechfet ber
Ejiftenjbebingungeit angepajjt Ratten.
®odj nun ju bem Seftanb ait ©aljmafferfifchen. 3$ beginne meine ®e*
traebtung mit bem Stal, ber auf beibertei Elemente augemiefeu ift. ®urd) befoit*
beren fReidjtum an Stalen ttjut ftd) ber gtemhuber ®ee het'Dor. Stuf ber Sutifafjrt
1898 mürben burd) einige 3ü9 e mit ber SEBabe nidjt meniger nt* 46 State ge<
fangen. ®ie TOe^rjatjt berfetben hotte eine Sänge oou 50 — 60 cm. 3h rf Sorbe
oariierte jmiftben fitbergrau unb jitrouengetb. ®ie Stabrung beftetjt houptfächtieh
anö Keinen Srebfen; fo mar ber SJtageu eine« 57 cm taugen Statö mit jat) t*
reichen Snbioibueit au? ber ©attnng ber gtohfrebfe (Gammarus) nngefiittt.
SBieberbott botte id) ©etegenheit, oor ber StaUciter am Stingfanat bei gtemhube
unb ber Statteiter bei bcr ©chientauer OTiihte ba§ Stuffteigen ber Statin outce gn
beobachten. 3 m 3 1111 ' roimmette eS förmlich oou Keinen ca. 10 cm tangeit Stalen.
®or Stcmbube beobachtete ich baö fetteue ©choufpiet, bafj brei State Don 47, 51
unb 55 cm Sänge im begriff maren, bie Statteiter ju erlliminen. 3d) fattb biefe
groifdjen ©teilten ca. 4 m über bcr Cberfläcbe beö ©ee$. — £t) ne auf bie 93e*
beutung biefer unb ber übrigen am Sanol angelegten Statteiteru meiter eiujugehen,
miß ich nur ermähnen, bafj in bem 3lnfmef)r am StuSfluffe beS SBeftenfeeö bei
Stchtermehr einmal in fünf ©eptembcruäd)ten 8000 ©tiid Stal im ©eroicht Don ca.
6000 ipfnitb gefangen morben finb.
®en ®ieren ift auf ihrer SBanberung im SDicer auherorbcntlich fdjmer bei*
julommen. Stuch ba« Stuffinbeit ber charatteriftifchen SRerfmatc ber männlichen
State macht oielen, felbft gad)teuten, nicht geringe ©chmierigfeiten. 3m fiaifer
SBitfjetm* Kanal höbe ich biö je&t noch feine männlichen State gefunben, boch ift
anjunehmen, baff fie auch h’ er nicht fehlen merben. gür baö ©ebeitjen ber State
finb bie SSerhättniffe im Kanal auherorbenttitf) günftig, unb cö ftcf)t ju ermarten,
baß ber Statbeftaub mit ben 3 a hren eine erhebliche 3 una h me erfahren roirb.
Ein Dorjügticheä ©ebeihen jeigten bie ©trufbutt, metche mit ©tellne^en
ganj bis ÜRenböburg hinauf jahtreich gefangen mürben, ©ie maren in aßen
©röjjen v>ou 3,2 cm big 37 cm aufmärtö oorhauben. Stuffattenb mar baö ^äuftge
SJortomnten ber tintSföpfigen Exemplare. Unter 14 im gtemhuber ©ee gefangenen
©trufbutt Don 25 — 37 cm Sänge maren 6 linfä* unb 8 red)t«töpfige Ejemplare,
b. h- 6 hotten bie Siemen auf ber tinfen unb 8 auf ber rechten Körperfeite.
Stuf ber Sfteebe Don fRenböburg mürben 43 Ejemplare uou 24 — 36 cm Sänge
gefangen; unter biefen maren 15 tinföföpfig. Stuffattenb mar ferner bie grofjc
3oht ber fog. „Stenbtinge," metche nur mit einer rauheu fRücfennaht Derfcheu,
im übrigen aber Döttig glatt finb, aufjerbem eine mehr geftreefte Körperform befijjen
unb auf bem SRiicfen rotbraune gteefe jeigeu. ©enaue SReffttugen ergaben, bah bie
„Stenbtinge" ca. 20 mm fdpnäter finb alö bie cigcntticheu gtunberu Don berfetben
©röfje. Unter ben oor Stenböburg gefangenen 43 ©trufbutt mürben 38 „SMenbtiuge"
gewählt. — ®er ©otbbutt ift biöljcr nur in menigen Ejemptaren beobachtet morben.
S3on fottftigen 'Jiuhfifdjen ift ber ®orfd) am jahlreichften uertreten. $orfcf)
dou 7* — 3 kg ©emicht mürben ^nuftg gefangen; fie fcheinen ben öfttidjen ®eit
beö Kanals im .fjerbft in ©chroärmen jn burchjiehen.
Unter ben ©tint befanb ficfi ein auffatteitb grohe« Exemplar Don 24 cm Sänge.
©atmouiben mürben mit ber einzigen Sluönahme einer im 3 un * (1898) im
gtemhuber See gefangenen Sieerforelle nicht beobachtet, fo bah bie Stnnafjmc
berechtigt erfdjeint, bah biefe an unb für fid) fcheuen gifche burd) ben regen
Sd)ifföuertet)r uerfchcudjt merbeu.
SJtein gröfjteg ^ntereffe beanfpruchten baö Slorfommeit unb bie Sebenö*
ocrtjältniffe be§ .fjteriugg. Skreitö auf meiner elften gal)rt im guni 1896 mürben
Digitlzed by CjOOqIc
mil btfonberer ©erihfficfitigung ber Sebenät>crf)ä(tmffe beö gering*. 177
bet km 70 im Sdjiernauer See mit ber ffiabe jal)lreid)e .geringe unb Sprott
gefangen. Tie geringe roaren abgelaidjt nnb Ratten bie ©röße ber gewöhnlichen
Mftenf)eriugc. Sie mären in feiner Sßkife uott ben an ber Cftfiiftc gefangenen
geringen oerfd)iebcn. Sluffaßenb mar and) ba« jablreiche Auftreten oon Sprott.
Stuf ber fRiidfafjrt ttadj $oltenau beinertte icf) am 7. 3tmi bei ffnoop große
tperiugsSfdjroörtne an ber Cberfiäcpe beö ftattal« „ftiintcn."
Ta« überrafdjenbfte fRefuttat lieferten am 12. Sluguft bie SSabettjüge im
Sluborfer See, in bem £>cring«fnruen in großer SJieitgc gefangen mürben. Tiefe roaren
oon ber ©röße eine« Strcidjljoljeä unb miiffen bamal« bort in großer 3 a hl »or-
fjanbeu gemefen fein, ba bie bei ber 3ijd)erei benußtc 233abe mit 13 mm 'JRafcf)cn-
roeite für ben gang fo Keiner ftifcße garnidjt geeignet toar, unb bie atlermeifteu
burcf) bie 9Rafcf)cn cntfdjlüpften. SRur bem Umftanbc, baß fid) im Sluborfer
See eine lUenge 'lügen ufro. befanb, welche bie 9Jtafcfjen ber Söabe gteidjfam
oerüebten, ift e« ju jufdjreiben , baß ber Sang fo reich mar. Sdjiernauer unb
Sluborfer See ftefjen in engfter ©er-
binbung, beim beibe merben oon ber
Sabrriuueburdjfdjnitteu.Tamate fcßon
habe id) in meinem amtlichen ©erid)t
bie Setmutttug au«gcfprocf)en, baß bie
am 12. Sluguft (1896) im Sluborfer
See gefangenen .§cring«laroen oon beit
Slitfaug 3>uiti im Sdjiernauer Sec ge-
fangenen abgelaidjten geringen [lamm-
teil. SU« bann im folgenben Jaljre
Saroeu in itod) größerer 3afÜ gefangen
mürben, geloann meine Vermutung
immer mehr an SBaßrfcßeinlicßfeit. 3m
Cttober mürben Oott ben jungen ge-
ringen im Sdual nur roettige gefangen.
Tie meiftcu hatten iljn bereit« oer-
laffen unb roaren bem Sbieere ju=
geroanbert. Slot 17. Oftober 1897
bemerfte icf) bei Holtenau große
Sdjroärme junger geringe , bie ber
Dftfec juftrebten. 3 m 3 a h te 1898
micberljülte fid) ba«fe(be Spiel. SWe
Slttjeidjen fpracfjen bafür, baß burdj
ben fi'anat neue Saicßpläßc für ge-
ringe erfdjloffen morben feien. Tie günftige SäJirfmig be« Snnal« trat immer beut-
lieber fjeroor. Sin ben fdjöncn, miitbftillen Tagen ©nbe September nnb Slnfang
Cftober mimmclte e« in ber Umgebung ber Stanalmünbung oon Sprott unb ge-
ringen, welche „ftiimenb" an bie Oberfläche famen. 9Rit ben ©oben mürben um
bieje 3 e <f unter ©oßbroof ufro. oft 1000 — 1500 SB all Sprott unb geringe an
einem Tage gefangen.
SU« bie fcfjönfte Srudjt meiner bie«jäljrigcn ©erfud)«fifcf)erei muß icf) bie
geftftelluug oon tperingblaidjplä^en im Kanal aufefjeu. ©ei kin 74 jroifdjeu
Seßeftebt unb bem Sdjiernauer See fanb id) am 17. Slpril b. 3- ■'peringOcier in
großer 3°1)1- 3« ffltiflionen hafteten fie ben fßflanjen unb Steinen ber ©öfdjung
an; ber bunfle Untergrunb mar förmlid) Oon ißneit überfäet unb gtief) einem
‘) ©on ber SRebattion ber „Stitteilungen bee ®cutfd)en Serfifdjerei-Slereiit«" freitnb
lid)ft ,)iir Verfügung gcftcllt.
ffitt mit $ering«eient befepter Stein
au« bem fiaifer SBilljelm-ftaital.
(Sänge ca. 25 cm.)
©efnnben bei km 74 am 17. Slpril 1899. *)
Digitizec
by Google
178
itmrich.
9leferfe(b, über bas eine dagelböe bahingegangen ift. Um 3bnen eine Sorftetlung
Don ber großen (fahl bei abgelegten Gier $u geben , roitl id) betnerfen , baß auf
einer Jflädje non 10 cm im Cuabrat 5500 Gier gejohlt mürben.
Saften Sie mid) noch einen Ütugcnblid am Saicbolaß ocrmeiten. Xie Ürt*
liebfeit ift für biefen gm cd mie gef duften. XaS bobe Ufer mirb ooit ber Sonne
ermannt. Xie C berftärfjc bes Kanals ift fpiegelblanf. Xie ^Jiegelfteine ber
tööicbung fmb mit grünen 9(gen bicbt befeßt. gu beiben Seiten ftiirjt baS ©after
beS alten GiberbetteS aus einer £öbe oon etrna 2 m mit Bonnernbem ©etöfe in
beu Kanal. So fanb ich b*rr alles: er mär mt es, brafigeS ©after unb Ifflanjeu
jum Einheiten ber Gier. 3<b ftanb am Ufer be» Kanals unb b a,tc bie grenbc,
bie geringe beim Saidjgefcbäft unmittelbar ju beobachten. Xeutlicber hätte id)
baS intereftante Spiel in feinem Aquarium btobad)ten fönnen, mie hier in ©otteö
freier Dlatur. Unmittelbar über bem ©ruitbe icbroammen bie roeiblicben geringe
bafjin. Unter jitternber SBeroegung mürbe ber flieftenbe Sai<b an ^flanjen unb
Steinen abgefeßt. Kreuj unb quer, in fcbnellcm Sauf fcfjoften bie 'Dtänncben über
baS Saidjfelb babin, um fidf ber Sülch ju entlebigcit. Sange idjaute id) bem
intereftanten Scbaufpiel ju. 3 n 1° unmittelbarer 91äbe unb mit folctjer Klarheit
baS Saidjeit ju beobachten, mar mir bis babin noch nie oergönnt geroefen. ©obl
giebt bie Scbtei ihre Saiebpläße bureb Xrübung beS ©öfters unb einen füßlicben
©erueb ju erfennen. 91 ber in biefem ©öfter auf mubbigem llntergrunb bleiben
bie Saicber felbft bem 'finge meiftenS oerborgen.
93on ben bei Sebeftebt gefangenen geringen mar ein Xeil bereits abgelaidit,
bei auberu entleerte ficb ber Sogen nach bem Sange. — Unter 100 3nbioibuen
mürben burdftcbuittlicb 47 Sfänucben gejäblt.
Sür bie Küftenfifcberei bat ber Kaifer ©ilhefmö=Kaual bureb bie Saiebpläße
ber geringe eine eminente 93ebeutung erlangt. 9lls Sdjonreuier fam er längft in
Srage. 3<b gebe ju, baff eine große gabt oon Giern bureb ben Scbiffäoerfebr
unb bie 9lioeaufchroanfungen beS Kanals unb oieüeicbt auch noch burdb anbere
Umftänbe oerniebtet mirb. SRillioueu nnb abermals fDUQiouen jeboeb gelangen
jur Steife. XaS bemcifen bie grojjeti Scbmärme oon JperiugSlaroeit nnb jungen
geringen, bie im .froebfommer unb £)erbft ben Kanal oerlafteit unb ber Cftfee
juftreben. Xiefe fflanberung habe id) feit 3 a b re ” beobachtet. Sür mich ftebt bie
Xbatfaebe feft, baß bie reidjen S'ÜbPge ber jüngften ^?eit in ber Kieler Sucht
auf bie Saiebpläße beS fierings im Kanal juriiefjufübren finb.
3cb habe in jungen gaßren bie Sifcberei felbft betrieben; icb meiß, mie ber
Sifcber fämpfeit muß mit ben Glementen, um biefen oft nur baS Xürftige jum
Sebensuuterbalt abguringen. ©elcbe Srcnbe für mich, ihnen ben DiacbmeiS erbrad)t
jn haben, baß bureb ben Kaifer ©übelm-Kanal eine neue Segenöquelle erfdjloffeu
ift. ©er mollte fie mobl um biefen ©ernitin beneiben, ber lueiten K reifen unferer
Seoölfermtg jum Segen gereicht!
ff?
Ber Jrlöter bon §t. JEurgurethen. *)
|aß febr oiel UnmabreS oon ber Gefehlte berichtet, baß biefe felbft auö
Sagen brtoorgegaugen ift unb noch febr oiel ©efcbcbencS im 3Runbe beS
'-BolfeS eine anbere ©eftatt annimmt, mirb allgemein jugegeben. Xie Un-
flarbeit ber Änfebauung nnb ber Sluffaffung, bie Suft ju übertreiben, bie irre
geleitete ^bantafie oerleitet ju unberechtigten ÜJtntmaftungen, bie Kleines oer>
') flbgcbrurft aus ber „ttieler Leitung" 3tr. 181)79 (24. San. 1899).
Digitized by Google
3>cr guter »on ©t. SDiargnrellirit.
1 71»
größern, graglitftcö unter- uitb einfcßiebeit uttb cnblicf) al« au«geinacßt ßinftetlcn,
ma« bureßau« nuentfeßieben, ^öt^ften« einigermaßen »ualjridjctnlicf) ift. 2tl« ©emei«
für biefc ©eßanptung fnun aueß bie ©efeßießte non beut gtöter in St. SRargn-
retßen bienen, ber itu Slnfaitge biefe« !gaßrßunbert« alle .Stopfe meiner lieben
.fpeimat in ©emegnng brachte, Seitte au« ber Umgegenb nach bem Sdjauptnße
feiner ©Jirffamfeit trieb uitb noch über ein ©ierteljaßrßmtbert nad) feinem ©er-
fcßminbeit fef)r oft ©egenftanb ber Unterbattung mar. Säncß mir mürbe in meinen
^ngcnbjaßren fo oiet oon bem gtöter unb feinen Dßaten crjäßtt, baß icb mir ben
Jpof unb ba« tpau« feiner einftigen ^^ätigfeit febr oft anfab, bie gamilie be«
bamatigen Sefißcr«, eine« Scßmiegerfoßne« be« oon bem gtöter beteibigten, genau
fenuen lernte, micberbott mit ben Sinbern über bie Vorgänge fprad) unb über-
baupt in fo ßoßem ©reibe btirrf) ba« Sßernommeite intereffiert murbe, baß icb, al«
©rofeffor Start Söiüllenßoff 1842 jur ©fitteitung oon oatertänbifeßen Sagen unb
©ieireßen aufforberte, außer anberen and) bie oon bem gtöter einfanbte. Da ber
©rofeffor au« ©iarne, atfo au« ber 9liiße St. SKargaretßen« ftammte, mar and)
ißm bie Srjiißtung rnobt befannt, unb er bot felbft naeß münbticbent Sericßt au«
St. Wargaretßen in feinen „Sagen, DKärcßeit unb Siebern ber $erjogtßümer
Scß(e«mig, Jpolftein unb Sauenburg" S. 336 unter Dlum. CDL faft ganj ba«-
fetbe mitgeteitt, ma« mir in meiner Sinbßeit berießtet mürbe. Dort fteßt:
,,©or etma oicrjig Qaßren fanb fieß auf einem .Ipofe im Sircßfpiet St.
DJiargaretßen, ber in ber 9läße ber ©tbe tag, ein Spuf feßr fonberbarer türt ein.
©iete Scute au« ber Dläße unb gerne ßaben fieß baoon überjeugt, unb bie Sinber
be« |>ofbefißer« leben ttoeß fegt ; bie Sacße ift noeß in gutem Slnbenfen. 3 11 ©üben
be« .fraufe«, im Soßlgarten, mo aueß einige Dbftbäume fteßen, tieß fieß jit einer
Beit ein SBefen ßören, ba« fieß bureß bcftäitbigc« glöten funbgab. ©alb äußerte
c« fieß bem $aufe, unb attmäßtieß bräitgte e« fieß ein. Da« .£>au« marb nun
feine gemößnticße Söoßnuitg , unb auf bem ©oben, im Steller, in ben 3i> |imern -
überall tieß fieß ber gtöter ßören. B'i'oc'tf' 1 machte er aud) auf ber Diaeßbarfcßaft
©efudje. Die Seute mürben ganj oertraut mit ißm; roottten bie ftinber im ftaufe
ober Snecßte uttb ©teibdien tanjen, fo fagten fie nur: „Spft uh« en SBaljer fo
nn fo," ober „nn £>opfa fo un fo" unb gaben nur bie ©fetobie an, bann fpiette
er gteieß auf. ffienti ba« fflinbcßeti im Seiler mar bei ber ©iileß, fo fagte fie
oft: „Spft mp in« enen, mpn Qfuttg, ba, feßaft of en 9(ppet ßebben!" Dann
mar ißr ber 9tpfet gteieß au« ber fjanb meg, unb ba« luftigfte Stiidcßen marb
aufgefpielt. SRiemanb foitnte Da« munbertieße SBefen ju ©efießte fliegen, menn e«
gteieß lange 3cit auf bem £>ofe fieß aufßiett unb e« fieß, fobatb einer ißn nur
aufforberte, aueß fogteid) ßören tieß. Buleßt aber marb ber gtöter immer ju-
bringtießer, unb oft jeigte fieß feine iibte Saune. @r fonnte in einer ©aeßt alle
genfter einfeßtagen, brad) in Siidje, Setter unb Sommer unb ftettte alte« auf ben
Sopf, unb mittag«, menn bie Seute bei Difcße faßen, maeßte er mit unfießtbaren
.£)nnbeu bie Scßiiffet oor ißnen leer in einem Diu. Süenn fie bann naeß ißm
fdjtugen unb ißn auf atte ffieife oerfotgten, fo oft fie glaubten, ißn eben in einer
(Sefe feft ju ßaben, fo pfiff er ißnen jum tpoßn feßoit in ber anberen. @« mar
juteßt nießt meßr mit ißm ßau«jußatten. Der ©auer fpraeß atlentßatben ben
SBnnfcß au«, baß fid) einer finben möeßte, ber ißn oon ber ©tage befreie; er
motttc ißm ein gut Stiitf ©ctb geben, ßnbtieß erbot fid) ein 9Jlnnn au« SBitfter,
ben gtöter ißm in feiner mirftießen ©eftatt ober at« ©ubet ju jeigen unb ju Oer-
treiben. Der ©auer aber fagte, er motte gnrnießt« feßen, ßier ßabe er jeßn
Ißater, er fotte nur maeßen, baß ber llnßolb fortfämc. Dureß fonberbare Spriieße
unb B cremi) tiiceit ßat ber Wann nun ben ©eift fortgefeßafft, unb feiner ßat bar-
naeß im $aufc mieber gepfiffen."
oogle
180
ftrinrid).
Bei meitcrett Badjfrngen itmrbe mir in meiner fiinbfjeit ttocf) erjäljtt, auch
bcr Kirdjfpielöogt in St. 3Jinrgavett)en , Benbijett, fjabe fid) ben Vorgang auf
bcm §ofc angcfefjeit nnb fid) bemüht, ben glöter jit entbcden, märe in Begleitung
«on fieuten, bie mit §euf orten nnb anberen einfachen SEaffen «erfehcu moten,
burdj baS ganje §auS gegangen, burdj baS flöten geleitet, auf ben Boben ge-
ftiegeu, man fjabe baS §eu bnrchftocfjen, jeben '.Eintel burdjfudjt, bann aber märe
ptöfclidj bie Stimme beS gföterS unten im §aufe ober im ©arten «ernommen
morbcn, nnb bie getäufdjte Sdjar fjabe fid) bafjin begeben, um fid) 511 überzeugen,
bafj er auch bort nicht fei. ©3 roarb noch ^injugefügt, jener ©eifterbanner auS
SSilfter, «on bent 'fsrofcffor Wüffenfjoff berichtet, «on fiolbt, fjabe beit §ofbefij>er
3atob Bofj gefragt, ob er ben glöter febenbig ober tot feben rooHe, nnb als Boß
mebcr baS eine noch bas anbere gemiinfdjt, fei jener unter furchtbarem ©ernufdj
burdj eine Seitcntbür getrieben, mobei ein bideS Brett berfelben in bk ©rbc ge-
rammt fei. Sind) fpäter licfj ber fagcnfjafte Beriet beS Borgcfatfenen midj nicht
ruljen; itb fenfte immer mieber, menn icfj in meinem Baterborfe mar, baS ©e>
fpräcb auf ben glöter, erfunbigte micb bei ben Sinbern beS alten 3«fob Boß
forgfäftig, um baS, roaS bie gama in fo biden Farben anfgctragen, auf ben
loafjren Sacbüerbalt ^iirücf^ufüfjrcn, imb beljielt mir oor, als idj in fcfjr eigentiim-
lieber SSeife ben Sdjlüffcl jnr ©rflärung fanb, bei einer neuen Sluffage beS inter-
effanten nnb (etjrveicfjcn 'JJiütfenf)off)cbcu BucfjeS bort bie gcmouneite 9(uft(ärung
ju geben. 3 )a bicS mm aber unoeränbert abgebrudt, bie le^tc 91 Qaljre aft
gemorbene locfjter beS Qalob Bob and) fjcimgegangeu nnb ein jiociteS SJtenfdjen*
gefdjtecfjt feit jenem GrcigttiS «om irbifdjen Scfjauplahe abgetreten ift, miff i<b,
mieberfjolt baju aufgeforbert , betior icb felber abgerufen merbe, lji cr erzählen,
maS id) «on ber 1890 »erftorbeneu grau ÜJtargaretfje §aad erfahren uub maS
id) felbft in biefer Sache erlebt habe.
Bor 83 3nb re11 toar eine manbernbe Sdjaujpieler-Öefellfcbaft in St. 2Rar*
garetben, beren BorfteHnngen auch «on ben Betoobnern jenes §ofe3, ber unmittelbar
am SHircfjbürfe lag, befutfjt mürben. 9113 eines 91benb3 mieber einige berfelben jnr
Stomöbie gemefen maren, geigte ficb beim finufe ein unbefanuter SDtanu, ber ein
rotes Such «or bem SDtunbe hotte nnb Särm oor ber fiudjentbür machte. SEenn
auch biefer Unbetannte, als ber Bauer bie Xbiir öffnete, öerfdjrounben mar, fo
micberfjolte fidj boeb baS ßärnten uub ber Speftafcl jebc Biertelftnnbe. ©Icicbmobl
beunruhigte bieS ben §au3«ater anfangs nicht fonberlidj, »ielmebr jdjerjte er
mit feinen Södjtern, fie hätten rooljt Berbinbung mit einem ber ftomöbianten an*
gefniipft. SaS §auS marb aber «olle brei SBodjcn auf biefc SEeife beunruhigt,
es lourben häufig Steine burdj bie fleineit Sitten (ßffnnngen in ber Brettermanb
beS §interfjaufe3) in ben Biefjftall gemorfen; ja, eines 'UtorgenS fanb man gar
eine ÜJlenge 91pfel nnb Blei in ber nadjtS offen ftehenben 'Uiildjfammcr. 9113 man
nun, bie Xfjätigfeit jenes Unbefannten üorau3fcj)eub, rief: „ffiollt ®u 00 ! en
paar 91ppelti fjc&bn, min Qung?" oernahm man baS fefjon oft gehörte glöten.
Biele Bemofjner beS Dorfes hoben auch om bellen Sage, menn fie auf bem Jgiofe
roareit, ein glöten, nicfjt feiten ganje fÖZclobiecn nnb Uanälieber gehört; man hot
fogar nach feinem glöten mirflidj getankt. ®er Unbetannte marb allmählid) immer
Zitbringlidjer. Dtadjbem er fich brei SBodjen außerhalb beS Kaufes hotte hören
laffen nnb ber Hausherr eines SageS abroefenb gemefen loar, «entahm man fünf
Sage lang baS glöten auch im § 01116 , befonberS auf bem Boben beSfelben; er
hat aber meber jemals ä'iöfjc aus bcm XeHer genommen, noch 91pfel «011 ben
Bäumen gcfdjütteit. 91(3 nun fämtlichen §anSgenofjen, «or allen bem Bauer felbft
bie Sache immer unheimlicher mürbe, ging lefetercr auf ben Bat feines grcimbeS
©ehrt BordjcrS «om Stuuen ju einem gemiffen «on §olbt in SBilfter, ber fich
Digitized by 1
ogk
$cr glöter Bon St. ®targarert|en.
181
beim aurfj jur Vertreibung be« gtöter« bereit erftärte. 3 llr 81u«fübruttg feilte«
2(uftrage« fam oon .fjolbt auf einem fdjmar 3 eu ißferbe auf bcn fjof geritten
unb üeranlaßte, baß mit 9tu«nabme be« $auä0atcr« fid) fämtlidje Veiuobuer au«
bem ^poufc entfernten. Über bie nun angemenbeteu SKittet, mie überhaupt über
alle«, tun« bicfe Vertreibung irgenbtuie beteuerten töunte, ift nie ein SBort uott Voß
geäußert ntorbett; nur in feiner Sobe«ftuitbe fiat er einer feiner Sörfjter offenbart,
er tuiffe, toer ber 3 lötet getuefett fei. Sie ©adje fcöeint ifjtt aber ttoef) bamaf«
fo angegriffen 31t baten, baff ibn feilte Strafte ücrficßett unb er ba« ©ebeimni«
mit in bic ©migfeit nnbttt. 2t(« id) julegt mit fetter erft (üblich uerftorbeneu
Xodjtev be« Qafob Voß fpraeß, meinte fic, ber glöter fei erft am fofgeuben Sage,
tuäf)renb bie St'inbcr auf ber großen Siete fpietten, bttrd) eine ©eitentbiir ttcr-
fdjiuuitben, tuobei ein Srett biefer Sbür in bie (Srbe gerammt märe.
SRntiirtid) bnbett 3eitgenoffen unb (Spigotten nie! über biefc Vorgänge nach-
gebadet unb ihrer oiclc fie auf Vaudtrcbnerei juriiefgefübrt, jnmnf, ba matt
nuttabm, e« habe ber £>of bem Jfafob Voß, ber ibn mirflid) halb uerfanfte, bnbureb
Uerfeibet loerbett foffett. Über ben gtöter fcfbft blieb alle« bunte!, bi« er fid) am
12. 2tuguft 1855 auf einem SRbeinbampffdjiff an ber bottänbifeßen ©renje, toie id)
itadtftebcub beridjteu toerbe, in ßöcßft eigentümlicber SBeife felbft eutbedte.
9lm 11. 9tngnft 1855 batte id) friit) morgen« Jpobeufelbc üertaffett, tun in
^Begleitung meine« grenube« ©ß r - ^etcrfeit au« Jporft über §oüanb unb Velgiett
jnr groben 3ubuftric-9tu«ftetluug ttacb Spart« ju reifen. Über Jpatttburg, .fximtouer,
’Utinben, Sortmuub, Oberßanfen tarnen mir am 12. Stuguft morgen« früh bei
SRußrort au ben SRßeitt unb begaben litt« ttacb beut SRat tttib unter güßrnttg eine«
Sortmunbcr SWüfler« Uottt SRußrorter Vabubofc nad) bem ftotet „fiuftbnttou,"
ettua« außerhalb ber ©tobt, too bie SRßeittbampffcßifje ibre Sßaff agiere aufitabtncn.
©0 bebaglicb ber 9(ufeutßa(t in ber oon Sittbett befcbatteten SEBirtfdjaft mar, fo
feft mir auf ben SRat fette« SDiiitler« befrf)(offen batten, ttidjt mit bem uieberlättbifdjeit,
fottbent mit bem Stöfn-SRinbener Sampffd)iffe ju fahren, fo befticgeit mir bod) ttad)
langem Sffiarteit ba« erfte Sampffdjiff , ba« im SRebcl ftromabroärt« fabrenb beim
„SuftbaHon" anfam, e« mar ber „Srufit«" ber „SRiebcrläubifdjeit Stromboot-
9Jtaatfd)appt) llipit cu ?)ffet." Sie gaßr! auf bem belebten SRbein, an Drfotj,
2Befcl, Xanten, SRec«, Smmertd) oorbei, fcffcltc tutferen Vlid unb lieg utt« meuig
Sltotij öon einem ältlidjen großen, foitnengebräuitten SfRamtc nehmen, ber halb auf
Vtorgeufcbubcu läng« bem Verbed fpajiertc, halb fid) jtttn Schlafe in bie ©oitnc
legte, bann toicber mit irgettb jentnitb ein ©efpräcfe nutnüpfte, ftet« aufgelegt
unb auf bem ©djiffc a(« jur URaitnfdjaft gehörig erfebiett. Vci StBefel 50g er
allerbing« bie ?lnfmcrffatnfeit ber SRitreifenbcit auf fief) , nt« er bei ber 9(bfatjrt
be« Snmpffcfeiffc« , ba« l)' ct eine längere 3eit uerlocilt batte, ftd) oerfpätete
unb ntiit mit jitgcnblidfer ©emattbtbeit , über uerfebiebene febantetnbe Voote bin*
megeileub, fid) auf ben Sorb be« bereit« abgeftofecitcn ©efeiffe« fd)toaitg. Srft bei
SJobitt), ber bollänbifdjeti ©reujftation, at« niebertänbifefee 3 oll- ttttb Voftbcnmte
an Vorb tauten, uttfere (5 ff et ten ntijnbeu, bcn Vaß uifierten unb mit utt« in Unter-
battnug traten, näherte fid) and) fetter große Uubetauute, ber mit ben Veamtett
feßr gut befauut 31t fein fdjien, inbettt er mit ibiten über ben 3°U für feine
21pfelfineti fdjerjte, unb fragte tut« bann ptöfelicfe in beutfdjer ©pradje: „Sffioßer
finb beim bie fperren, toenn ich fragen barf?" 9(1« er erfuhr, mir feien
©d)(e«mig -^tolfteiner, frfjten er fid) feßr für tut« 31t intereffieren , erfunbigte fid)
näher nad) uuferem sESobuorte, unb al« er erfahren batte, baß toir au« ber Um-
gegettb uott 3&eb<m mären, fuhr er lebhaft fort: „Sa« ift nidjt toeit uott Vrun«=
bfittel, ba bitt id) uor ctma fünfzig fahren gemefen, habe bort ein Vierteljahr tu
bem großen 2Birt«ßaufe gemobnt." ^herauf enuiberte id), baß icß Vrun«büttet,
/ L>ock
182
fjeinrirf), $cr iflötrr Den St. fflargarctpen.
lueil meine fpeimat nur eine ©leite bauon entfernt liege, fetjr wohl fenne, auef)
bie ©irtaßäufer bort, unb fragte nun, in welchem er benn logiert habe, ©r
antwortete: „34 entfinne mich be« ©amen« be« ©irte« nicht mehr; ich fain au«
bein Stronprinjcnfooge, wo ich wich Dorßer bei meinen bort wohnenben 2anb«leuten
aufgehalten hotte. Sch bin nämlich Cftfriefe unb liebe bie Cftfriefen mehr als bie
.poKänber, unter benen ich jegt wohne. 9lber welche« ift beim Shre peimat?"
911« ich ihm gefagt, baß i4 in Sanft ©Jargaretßen ju öaufe wäre, fuhr er auf:
„St. Wargarethen ? Xattn müffen fie uon mir gehört hoben!" 91 uf meine ©emer«
lang, ich wiffe nicht, Wo ich ba« ©ergniigen gehabt hätte, entgegnete er: „Jpaben
Sie nicht gehört, baff öor Dielen Sohren bort jemattb gepfiffen hot?" 91uf meine in
größter ©rregung heroorgebrachte 9(ntwort: „©teine ©roßmutter unb meine Gütern
hoben mir Diel baDon erjäßlt," fuhr er fort: „So, ba« war ich." 3 1 * fichtbarer
ffirregung erzählte ich nun : „Sä) lernte ben f>of, habe auch ben alten Sotob ©oß
unb beffen ffrau noch gefannt; fie finb beibe Dor etwa 20 Sohren in Xürftigfcit
geftorben. Xer £>of würbe balb nach Shrer 91breife oon ihnen oerfauft." Xiefe
©aeßrießt feßien ihn ju erfchüttern ; er warb ftiHe, beantwortete meine Sragen nur
furj unb äußerte fich uugefähr in folgenben ©orten: „Sch heiße ffriebrich Staubt,
wohne in ffiierbeu bei 9llmeIo in .fpollanb, bin aber au« £ftfrie«lanb gebürtig,
war früher ©aueßrebner, höbe aber biefe Sunft längft aufgegeben, ^eige fie aber
noch mitunter in befreunbeten Greifen. 3 c gt bin ich ©raoeur unb ©erfertiger
chemifcher Xinten, bie auf ben meiften ©iireau« in biefer ©egenb gebraucht
werben; in biefer ©eranlaffung reife ich noch jegt, aber nicht eil« ©auchrebuer.
Sch bin eoangelifch, liebe ba« £atßolif4e nicht, lebe aber unter faft lauter ®a>
tholifchen in ffrieben. 34 höbe faft ganz Gruropa bereift. ©feine ffrau hot mich
in Siebenbürgen, wie an ber fpanifcfjen ©renje befallen (Stinber geboren). 34
habe fieben Sinber, Don benen einige au4 ©raoeute geworben finb."
©Je ine ©erfucf)e, ba« ©efpräcß wieber auf ben fflöter in St. ©Jargaretßen
ju bringen, erwiefen fi4 als üergeblid); Dietleicfjt ftraftc ihn fein ©ewiffen, Diel»
Iei4t für4tete er, baß ich weitere ©adßfrage ju ftrafreeßtli4er ©erfolgung anfteden
wofle; i4 toar ju hoftig gewefen, hotte mich ju intereffiert gezeigt. @r blieb fehr
freunblich, bienftfertig, wich ober allen meinen einbringlicher werbenben (fragen
au«, geigte uns bie ©erheerungen, bie ber ©ßeht bei ben legten Überfchwemmungen
unb ben Xei4brii4«n angeri4tet hotte, ma4te un« auf bie ©eßöfte unb ©ebäube
am Ufer aufruerffam, wieberßolte, baß er bie ©aueßrebnerei nur mitunter nod)
einmal in ffreunbeSfrcifen auSübe, baß er aber noch oft reifen müffe, baß fein
Schwager tpeijer auf biefem Xampfi4iffe „XrufuS" fei, mit bem er morgen
weiter na4 Äampen fahre. (5r empfahl uns* eine 5lngaht oon ©irtsßäufern itt
4poCtanb , ©elgien uub (fraufreieß, in benen er logiert höbe, Don benen wir
freilich, naeßbem Wir ba« erfte in 9lmfterbam gefcßeit hotten, abfahen, bie fi4
jeboeß, wie wir un« in ©ari« bauon überzeugten, auf ber Don ißnt angegebenen
Stelle befanben. ©r ueripraeß, un« am 91benb, ober boeß am näcßften ©Jorgen
bei ten ©of4 in Mrnßeim, wo wir gut woßnen würben, ju befneßen, begleitete
un« Dom S4iffc au« noch eine Strecfe bi« in bie ©äße biefe« ©aftßof« unb
erwarb fieß bureß fein ganze« freunblicße«, zutrauliche« ©eneßmen 9lnfprücße auf
unfere ßergli4e Xanfbarfeit. ©ir haben ißn iticfjt wiebergefeßen. ©oßi hatte icß
rußig überlegt, wonach i4 ißn genauer fragen wolle, woßl erwarteten wir ißn
tiocß out anbern ©Jorgen bi« turj oor 91bgatig be« Sifenbaßnjuge« itacß Utrecht; er
ftetlte ü4 ni4t ein, unb ba wir noch änw ©apoleonStage in ©ari« fein wollten,
burfteit wir ni4t wieber jum „Xrufu«," ber and) vielleicht fd)on abgefahren war,
jurüdfeßren. Xa« nterfwürbige 3> l famnientreffeu unb ba« ungefudjte ©efenntni«
be« früheren ©au4rcbner« bcri4tetc i4 fogteid) meiner S4wcfter, unb al« i4 int
Sritbfeii, $nS ©efcblecbt ber ffiittorf unb ifjr Steierbof frommer.
183
September in bte Heimat snrücfgefehrt ioar, fanb ich, baß bie Dtadjricht, toie id)
freilich nud) eriuartet batte, tu 3t. SDJargarethen große ©cnfation erregt habe.
31(8 nun nicht nur bi«, fonbern auch in ber Umgegenb, unter anberent uon einem
betannten Ütrjte, Dr. Gbriftiani in ©runähiittel, beffen ®uter jur 3 e it fJtötenS
fßaftor in ©t. HKnrgnretbeu gctoefen mar, mcitergebenbe fragen an miib gerichtet
mürben unb icb ju meiner eigenen söefriebigung gerne roeitere Slufflärung über bie
©acbe haben, namentlich gerne miffen motlte, ob Staubt etrna als Tagelöhner in
ba$ beraubte .'paus eingetreteu wäre, fcbrieb ich Don $ofjenfelbe aus an ©taubt,
gab ihm bie SSerfidjerung, baß nur reine8 Sntereffe an ber ©acbe mich leite, baß
ich ber betroffenen Samilie in feiner SJfejiehung angeböre, baß ich bie oon ihm
erbetenen Ülufftärungen mit ber größten TiStretion bebanbetn unb nur fomeit er
ei geftattc, befannt machen molle, boeb ift bie Stntmort, toie einft ber 33efmh in
3trnheim, auögeblieben. ®a ber intereffante 3Jtann barnalö 72 gaßre alt mar, jeßt
alfo, reichlich 35 ^aßre f pater, feinen unftäten 9ßilger(auf höchftronhrfcheinlich nott-
enbet bat , fo toirb eine meitere Mufflfirung bes im ganzen freilich genitgenb
erhellten Vorganges nicht ju ermarten fein, unb ei mub ber SSerfndj jur öoll-
ftänbigen ©rmitttelung beS 3ufammeuhange8 bem SJerftanbe unb ber ißhautafie
überlaffen bleiben. Tie ermähnte ffrrnt Wargaretßa $aac!, geborene SSoß, erinnerte
nicht, baß ein Cftfriefe ©taubt au8 bem $ronprinjenlooge, mobl aber, baß batnalö
ein geroiffer £an$ ®auman au8 Warne bei ihnen auf bem $of gemefen fei. Ter
Sfronprinjenfoog gehörte bamals jum ßirchfpiel Warne. .fiat ffr. ©taubt für bie
ßeit ben Utamen /pan§ 93aumann angenommen?
Siel, ben 23. Tejember 1890.
1894, als baS Wanuffript einige ^aßre im fßulte geruht hatte, gebuchte
ich auf einer Steife nach Wi'p Bon Wünfter nu8 einen Slbftedjer nach SJierben jtt
machen, um perfönlich nähere ©rfnnbigttngen über ben fraglichen ©taubt einjujiehen.
Ta Umftänbe mich oeranlabten, bie Tour nach tpollanb aufjugeben, manbte ich
mich fchriftlich an ben fperrn ©ürgermeifter SBaruaarS ^u SSierben , ber in fehr
entgegentontmenber ÜBeife meiner Sitte entfprad), iitbem er mir über bie bort noch
ejiftierenbe gantilie ©tanbts ausführlich fooiel mitteilte, bab bie 2öaf)rheit ber
9luSfage jenes ©tammoaters, bes glöterS, oöllig erroiefen ift.
Siel, ben 20. Januar 1899. ©. .jpcinridj, Steftor.
|0as (Sejchkcht ber cülittoif nnb ihr JEeierhof fkamtner.
S*on Dr. 3 . ©ridjfen in Stiel.
rSTm Scrhältnis ju ber Wenge ber Stäbtebilber, bie in ©erfett bes 17. gabrhunberts
3? fid) fiitben, ift bie ;fnf)I ber bilblirfjen TarfteHintgctt [änblidjer SBohnpIäße nud jener
geit nur gering, unb um fo freubiger faun mau eine foltfjc Sarftetlung begrüßen, wenn
man aus ben Umft&nben fdjließen faun, baft fie nid)t rein aus ber 'ßßnntafie heraus
gejeidjnet ift.
Tie nmftchenbe '.Ubbilbung ftcllt bas jeöigc '.Brammcrbof bei 9!emnüufter bar unb
ift, luie fid) aus bett 'litten, moju baS Original gehört, ergiebt, im gnßre ll>3<> gezeichnet,
offenbar, um bem finnbesfürften, ber mit ben '-Befigcrn bamals über litt tauf beS .'öofcS
»erl)onbelte, nidjt bloß in ©orten burdt eine ®efd)reibitng, fonbern auch bitref) eine Heid)-
nung baS iluSfef)en beS -trafes ju beranfchaulichen; es ift bemttad) anjunehmen, baß bie
llbbilbung einigermafien ridhtig ift, meint nud) ber »feidmer, mie ber Stange! an Ser-
fpeftibe beutlidj ,teigt, gerabc fein Stimftler ju nennen ift.
Huf ben erfteit illitf fallen einem auf bem ©ebättbe red)ts bie brei groben 3d)orn-
fteiite auf, bie an ben Seiten beS 'S« dies bttrd) bieS l)'nbnrd)rogeu; es ift alfo nicht baS
altfachfifdjc ©auernhaus ohne Scbomfteiu, baS mir hier fiitbett; SJrnmmerhof ober, toie eS
bamals hieß, töramntcr — bie fform '-Bremer auf ber DJtitte bes ®ilbeS beruht auf einem
Schreibfehler — mar aud) fein SauemhaiiB, fonbern ein äHcierljof ber abligen gamilie
gitized by Google
184
Sri eblen.
'Bittorf, Sie ifjreit .ftauptfip in Beumünfter felbft batte; auch anberc Sleiethöfc icner Jeit,
tuic j. ®. ber .fjof Sprenge im Sorbcsholmifcbcn, mären, mic mir an« gleichzeitigen Bften
erfefieu, mit Scboruftcinen oerfehett. Ins* Dad) bce fiaufc« bcftcbt, foroeit man fcbeit fann,
au« giegeln , tiad) einer etroa« fpäteren ©efebreibung teil« and gtcfleln, teil« au« Strob;
aitffallenb ift bie oerfdjiebette flöhe ber Stauer auf ber '-Sorbet unb ber 9iiitfieite. 3 )a«
flau« ift au« Jncbrocrf gebaut, 8 Jach ift feine Wröße, mäbrenb bie gegettüberliegettbe
Scheune 11 Jach bot- Sicht zu etfeunen finb bie gläfenten Jenftcr, bereit gaf>t auf ber
Diele Pom im fmufe 22, in ber „Dörnßc" 18 (barunter ein Öogenfeitfter, ,,ba« man auf.
machen fann") unb in ber Küche 8 betragt. Bußer bcu crmäbntcit Säumlid)teiten enthielt
ba« flau« 1 Speifefammer, 1 „grobe Kammer," 1 Slilcbfantmer unb 3 anbere Kammern.
Der Jttßboben in ber Dörnßc, bie aud) mit einem Kachelofen auögcftattet mar, beftanb
an« ganzen unb halben Jicgclftemeu , ber ber übrigen Stimme, roie e« fdjeint, nur au«
Schm. 21«« Eichenholz mar ba« Webalt fomie bie fiauptthür.
Sin bem oorberen Sttbc be« Bohnhaufc« erblicfett mir aufjer bcin Biehbruitncu ein
Heinere« fiatt«, bcffeit Bänbe 1846 au« Sehnt erbaut finb unb ba« mit fjolj unb (Siegeln
bureßeinanber gebeeft mar. ©on bett eingefriebigten Bäumen ift ber ©lag att ber Su Der-
mntlid) ein Jmmenhof , ber befonber« ermähnt mirb, toäbreitb bie gröbere Siufricbigung,
bie att ba« Bohlt hau« unb bie Heine frotzung im Stiben fiel) anlehnt, ber f>au«garten ift.
Erwähnung oerbient, bafi ber Baute Ccbfcnöorbt für bie Bit öftlid) Ootn ftofe beute Der-
fd)munben ift; ttad) beit jepigen Karten heißt ba« Weroäffer oberhalb oon ©rammet Bohl-
badt, unterhalb be« fiofe« ©rammerau.
Die ermähnte geichnung au« bem Jahre 1636 enthält and) jmei Sbbilbungcn ber
benadjbarlett (Dörfer Daöborf unb ©öncbüttcl, bie ober reine ©bantoficgcbilbe ju fein
fdjeiitctt; nur fooiel gebt au« biefett Beiebnungen hcroor, bafi bie ©nuerithäufcr mit Stroh
gebeeft finb unb feine Sd)orufteine haben; bagegett finbett fid) attfd)cinenb bei allen am
Wiebet ©ferbetöpfc ebettfo mie bei ber Stbcunc auf ©raittmcr.
Da« ablige Wefd)Ietf>t ber SBjttorf, betn ©rammer gehörte, hat offenbar feinen Barnen
ttad) bem Dorfe 'Bittorf bei Beumünftcr, mo noch heutzutage an bem guiammenflitfi oon
Schmale unb Stör ein ©urgplap fid) finbet unb mo bie Jamilie noch int 17. Jahrbuubert
eine tpufe befaß, zu ber auch bie Biefe „©orgroifd)" gehörte. Ob irgcitb ein gitfammcnhang
jmifdjen ben neumünfterfdjeit Bittorf« unb ben gleichnamigen SbclSfamilien beftefit, bie in
Sauettburg unb im ^annöoerfeffen im 13. uttb 14. Jabrhunbert häufig borfommeu, muß
bahingcftcllt bleiben. Jtt Kiel unb Beumünfter unb llntgegettb mar ber Batttc im Stiftet,
alter häufig auch für bürgerliche ttnb bäuerliche Jamilien. 1461 oerpfättbete ein Dibcfc
Bittorf mit feinem Sohn Detleo eilt Wut in Wabelanb an ba« Klofter ©reep, mo feine
Iod)ter ©efe ttonoentualin mar; bentnad) feßeinen biefe Bittorf« Sblige ju feilt. Dibcfc
Bittorf tommt attd) unter ben BcOiforeit ber Jaf)rc«redi innigen be« ©reeper Klofter« oor,
Detleo Bittorf mirb 1474 al« Kirdjfpieloogt ermähnt. BI« ioldicr fuebte er ©cfipungctt be«
©orbe«holitter Klofter« itt feine fiätibe zu bringen; ein Streben, ba« ihm mie feinem (Sittel
mir jum Icit gelang. Buch fein @of)u Joadbim, ber 151!» ftarb, mar ©ogt itt Bcu*
münfter. Bl« iold)er folgte ihm fein Sohlt Ja«pcr, ber 1530 at« Slmtmann oon Bett»
müiifter bezeichnet mirb; er taufte ©orbe«holnter ©efißnugcn oon bem ©ropften Sembarb
uttb toirb 1543 and) al« ©efiper oon ©tojctt«borf bei Kiel genannt Er fcheittt ein gemalt-
tljätiger Siantt gemefett zu fein; fo oertrieb et eilten ©öncbiitteler .^uftter, ber in ber
Höfterlichcn .fjöljung eine« ©attm gefällt hatte ttttb biefett lerfägte, an« bem Balbe uttb
nahm ba« Wehölj felbft itt ©cfip; and) eine ©orbesholmer ipufe in ©öttebüttel eignete er
fid) an, naebbem fd)on fein Wrofioater oon einer toüften fmfe bort ©efip ergriffen hatte.
Eigentümlich erfcheint nach ben Werid)t«ocrhattb(uugeu bie Slrt ttttb Beiie, roie er zu ber
©orbe«hoIttter fjufe tarn; faßt fönnte mau nuuehmett, bafi bie ©ächtet nicht gemußt haben,
mein ba« Eigentumsrecht ihrer fmfen zuftanb. Der betreffenbe ©orbe«holttter ©äd)ter in
©öttebüttel, ber zugleich bie fmlfte ber ermähnten toüften Bittorfer fmfe gepachtet hatte,
geriet auf ber Wilbe zu Wroßfiarrie in Dntnfenheit mit Jasper Bittorf in Streit uttb
fünbigte ifjnt bie ©aditung ttttb zwar offenbar and) für bie Höfterlicbc .fmfe, für bie alfo
Jaepcr Bittorf fchott lauge bie fetter empfangen haben muß. Bl« bie ©aeptzeit abgelaufen
mar, wollte JaSpcr Bittorf ben .fntfncr oon ber .fmfe oertreiben, uttb nur mit Blühe
erlangte biefer, bafi ber ©ogt ihm bie .fmfe ließ. Später fallt c« zum ©rozeß um bie
•fmfe zmifeßen ©orbe«f)olm uttb Ja «per Bittorf, uttb 1550 mürbe bie .fmfe biefetn gerichtlich
abgebrochen. 1606 befaßen bie Bittorf« nur eine fmfe in ©önebüttel; im ganzen aber
hatten fie batualö im Wcbiet be« fpäteren Slnits Beumünftcr einen ©efip oon 19 zerftreuten
fittfett außer einigen Katen, ihrem fianfe in Beumünfter unb bem Slcierhof ©rammer.
©attl Bittorf, ber 1584 ber ©efiper ber Bittorffd)en Witter mar, hatte fchott 1593 oerfudjt,
ben ©efip att ben Sattbceherrn zu oertaufen, ittbe« mar feine Jorberuttg oon 25000 Dblr
Zit I)bfh geroefen; auf feine Bitme Brmgarbt, eine geborene Bl)lefe!b, folgte al« ©efiber
©eitebift Bittorf; feine Bitme Buna heiratete fpäter U(rid) ©itomefp o. ©itom; für bie
oogle
$n« ®efd)Ied)t bet 'Bittorf linb if)t Weierhof ©rammet.
185
uumünbigen Äinber ©eitebitts oerfauftc iljr SSormunb, ber öottorfet jpausbogt tJSout Bittorf,
im Jatjre 1638 ben gefaulten ©efit) für 12 500 K)(r. in specie mt .fjersog ffriebrid) III.
Somit »crfdjioinbet bicfeß toeitig saT)Ireict»c Ö)cfd)ted)t, baß es nie ju foldjem 'Ilnfcljen
imb foldjem iKeidjtitm gebracht £>at roie anberc berühmte Slbelßfnmilien unfereß üanbeß,
mt 3 ber ©egenb uon Sleumünfter rntb boib überhaupt aus ©djleßtuig^olftein. ©djon um
1660 finbett mir bie Eingabe, baß in ©djleßitng^jolfteiu leiite Bittorf«) mehr epftieren;
18 «
'Rodjridjteii auS bfn .fierjogtümern im Anfänge btefcS 3abtbnubertS.
in bcn ^aljcni 1674 — 1682 jcborfj tritt itori) ein Ggibin« o. ffiitterf als Amtmann »oit
Sebmabftebt auf; ob er oicllcicbt ein Sohn beb ermähnten ©auSoogtS ©aul ffiittorf toar
ober toic er mit ben 3teumünfterfd)eu ffiittorfs jufammeubängt, tönnen mir nid)t nach*
meifen, bie mangelhafte Überlieferung geftattet itid)t bie Aufhellung einer genauen Stamm*
tafet. 4Öol)I biefer Ggibiuö o. ffiittorf ift eS, ber als fester beb ©efcblerfjts in Aeumünfter
SU Anfang beb 18. jaftrfjunberts geftorben uub in ber früheren ffiittorffcben ©rabfapelle
bei ber alten Kirdje beftattet fein folt.
$eim flohmb.
inmitten beb Marfteö, oont grauen ©eftein
3djaut finfter ber Miefe, ber Molaitb barcin.
Irrt frfjliefien bie Mäbcbeit fid) jubelnb »nm Kreis ;
Xort rebelt bie Snabcn bie Stopfe fid| Ijcifi ;
Xort weilen bie ©urfeben beim labeitbcn Iran!
llnb geben sum befteit mandj’ luftigen Sdjmanf.
Xod) finfter blidt immer ber SRicfe barein,
Alb loerbe eb fünftig nur ftürmen uub fdjnei'n.
3üngft f)ab’ id) im Sense if)it fpät iiod) begrüßt;
3uft l)ntte ein ©lirfdje fein Wäbdjen gefügt:
Xa glänsten bie (füge beb iTiecfeit fo f)cll,
3d) glaube, eb lachte ber alte ©efell.
3* ©riibt.
M
llattjridjtEii 11110 Dien fierioßtiiinern ii Anfänge üief 1 % faljrljunDertg.
(Aus alten Briefen.) *)
1800, 12. 3auuar. Xer Umfdjlag fjier in Siel ift bei ber fitarten Stätte red)t
ftiB. Xer SHoggen gilt 16 — 17 £ Gourant bie Xonne, ber ffieisen 20 $ unb bie Süße
15 $ per 100 %.
10. «Dlärj. Xer ftrettge ffiinter bauert fort, uub bie Heilten Sente non SroitS*
bagen betteln um Neuerung, bie fie bei ben hoben greifen nicht besagen fbnnen.' — ©ro-
feffor Xreitbelenbttrg bat in Siel eine litterarifdje ©efetlfcbaft eingerichtet, an ber felbft
Stnbenten teilnebmen fönneit. Xab ©ouocniemcnt Ijat fid) aber bei biefen fritifdjen Seiten
bie ©efeße ber ©efetlfcbaft auegebeteit. — Xab ©nt Scbreoenborn ift bon fjerrn ffiulff*
Satjemip für 171000 angefauft morben. — Xer neue Kurator ber Uniberfität Siet,
©raf 3rip Menentlom Bon Gmfenborf, bat einen ©rief an bab afabemifdje Sonfiftotinm
erlnffen, ber fet)r gefallen bat.
— 10. Mai. 3m Öanbe berrfebt oielfatb Xbbenterie, unb in ber Borlepten Macht
bat eb febr ftarf gefroren. Xie ffraitjofen fiitb über ben ilibeiit gegangen, toas man hier
oielfatb nicht geglaubt bat.
— 20. SJiai. 3n 3 Mächten bat eb nun gefroren, unb ber Jfroft bat geroiß ben Saaten
Schaben gebrad)t. — Xer junge Miebufjr *) beiratet in biefen Xagen in Stiel.
— 8. 3«ni. Xie ffiitterung ift enblicb beffer geioorben. — 3t im bat unb ja ber
Xe» Bon Algier ben Krieg erflärt, mab für unferc ffinanjen nicht febr angenehm ift.
— 29. Auguft. ©riefe Bon Kopenhagen fpredjen »on ben Vorbereitungen für bie
‘) Xie obigen AuSjfige aus ©riefen fiub jroar fd)on Bor 3abrcn in einer Leitung
abgebrudt morben; fie fitib aber sti beadjtnngsroert, alb baß fie ber ©ergeffenbeit übergeben
roerbeii foHtcti. Xer mannigfaltige 3t*balt politifdier unb roirtfdjaftlicber Art rechtfertigt
eb Bielmebr, biefe Aubjüge aufs neue bem ©nblitum Borjiifiibren unb ihnen in ber „.©eimat"
einen ©lab anjuroeifen. Cb bie Mitteilungen in alten Giitjelbeiteii bcn Xbatfadjcn ent*
fpretben, mag babingeftcllt bleiben; loer bie ueuefteu Greiguiiic mitjuteilcn bat, mirb
öfters in ber Sage iein, und) ©örenfageit jii berichten. Xafi bie Mitteilungen aber
tenbcnsiöb gefärbt mären ober gar auf Grfiubung beruhten, fanit nach ber ganjen Haltung
bes ©rieffteHerS nicht angenommen merben. Mod) fei bemertt, bafi cS ohne gmeifel Bon
großem Mußen ift, meitn bie gegenmärtige ©eneration fid) einmal in eine Scbilberitug ber
traurigen «uftänbe, roelcbe in ben erfteit 3abVjcbntcn biefeö jeßt ju Gilbe gef)eubeii 3al)r*
IjunbertS in uuiern ©ergogtümern berriditcn, Bertieft. ©.
’) ©artbolb ©eorg Miebuljt, ©efebidjtsforfcber, geb. 1770, geft. 1831.
Digitized by Google
©adjriditen nttS ben ©crjogtümeru im Slnfange biejeS gaftr^unbtrW. 187
Bcrtcibiguitg beS SunbeS mib ber ©auptftabt, bod) ift bie Sertbuttg beb Sorb SBitpwortp
gattj in Sunfel gefüllt, ©icr im Vanbe ift auf Crbre beb Sanbgrafen Starl bau ©efjen
Wlücfftabt bcfeftigt rootben unb griebricpsort Ijat CO bUinutt ftrtitfcriften erpaltcn.
— IO. September. 3 n Wroß-'Jiotbfec ift eine Snfucreftion auSgebrocpen, unb
3ö Wann gnfatiterie fiub pinbeorbert. bie 6 Warnt gefangen pabett. Ser Befipcr peißt Xriller.
— 10. Citober. 3m Wicpaelismarft ju Stiel war Berfantmlung aller Wutebefiper.
WS pnnbelte fitf) um bie feg. Wilijen unb @inricptung ber fog. Vager für bie Solbaten.
Ws mürbe eine Slommiffioit »on 9 Wann cciuäplt, iiämlid) ©ropft 9lßlefelb-©rccp, Dlanpau-
tKaftorf, Bucpioalbt.grefciiburg, Biotite. Salftau, Baubijfintltioop, 'Jleergaarb.ficfpof, Botel-
mami-©erboel, ©agemann unb Stlüoer. — Siomteffe 3na ©olm heiratet auf ümfeiiboef ben
(Emigranten 'Bürger ©ortalis, ben ©cocntloms bort aufgenommen. — (Sie Butter ift in
©antburg auf 69 */ per Sonne geftiegen.
— 18. Jioucmber. 3n Wecflenburg fiub (otuol)l in ÜHoftorf alb auep in Wüftrow
Vlufftänbe wegen ber Jeurung geroefett, uitb bie Solbaten pabett gefeuert. — gär ben
Winter bin id) uiept opne Sorge, unb in Stiel wirb ber Berfud) mit ber IHttmforbidjen
Suppe gentaept.
— 9. Sejember. Ser alte Wraf ©olnt, ftmtmann in Borbespolnt. ber befannte
Wünftling uon Stönig (Spriftian VII., ift geftorben. — Sie Königin Pott graufteid) pat bas
Sfploß Pott Sdjierenfce für 100 -*f per Wonnt gemietet.
— 80. Sejember. Wartitcnborf unb ©openfdfulen uebft bem ©alais in Siel fittb
Pom Wrafen (Spriftinn Sd)itnitieltttann an SBulf.Saticmip für 236 000 *f Perfauft. — Ser
Stielet Wagiftrat oerlauft nun bie Bortion ber iHumforbfcpcn Suppe für 1 */* fi>. — Watt
pört nur oon Worben unb Siebftäplen im Vattbe. gnnt Umfcplag toerbeu bie Vanbflraßett
bemnept werben unb feine Springer uttb Seiltänzer, audi bie Baitfpaltcr niritt ftugelaffett
werben. ©eitgierig bin id), ob ©err P. Spielten bann feine befannte Bau! in Siel aufgiebt.
1803 , 8. 3anttar. Sie Berorbnung über bie neue Steuer auf beit Wruttbbcfip
ift erfdjienett. Wruttb uttb ©oben ift auf 100 <•/’ per Sonne tariert. Ser WrunbjinS trifft
and) bie Stabt Siel feljr pari, ba bie ©äufer fepr befcpluert fiub.
1804 , 23. gaitnar. Sie fflefdjäfte im Utnfdtlag witfeltt fiep nur langfant ab, uttb
cs pabett einige Wutsbefiper nodi nidjt bejaplt. Sas bare Weib ift fttapp, uttb ber ©reis
beS StoruS ift ltiebrig. Iropbem gepett bie ©erlaufe uttb Berpad) tätigen ber Wüter fort,
uttb es werben pope ©reife bejaplt. So bringt Sftniftp-Wiettbof 6 >/’ per Xottne ©aept
uttb ©nufer fogar 9 V* per Sonne. Sas fleinc Wut ©artenpolm bei Segcberg, beffen
(Ertrag pödjfteus 12o0 «•/’ fein fann, ift für 96 880 -f perfauft.
— 18. 7Vet>ruar. Ser Stönig pat ben ©rofefjoren Stpraber, Branbis unb ©faff für
ein Secbab itt Stiel ein ©rioilegium auf 20 3nprc erteilt. Sie erften Soften werben auf
60000 bereepnet.
— 12. Wärz. 3u ©attiburg fiub falfipc bänifdte 50. Jpalerfcpeine entbedt. — Sie
Sieler ©rofefjoren gepett und) Vanbsput unb SBiltta, bie beffet bejaplen als itnfer Won-
oernement. — ©rofefjor Sdjraber pat in Stiel feine golbrnc ©odjjeit gefeiert, uttb bie
Stubenten pabett bies benupt, 14 Sage ju feiern, tt. a. auch eitt ©odt gebradtt, bei bem
fic in Uniform erfepieueu fiub. Ser Scplttß ber geier war ein Ball mit Souper, bei beut
ber oerpaftete Wcncral Woreau itt ©aris attep ein ©eep erpielt. 3n ©atttbiirg fiub nteprerc
graitjofcit uom franftöfifepett Speater auf fKequifition bes Wefnttbten SHcittparbt arretiert.
— 26. 'Warft. 3tt 9loer unb Wori bei Viibecf finb Unrttpett aus Anlaß ber neuen
WericptSbarfeit unb golge ber Aufhebung ber ücibeigenfdjoft attSjjebrodjen. — Vlttt 20 b. W.
fiub nteprerc ffeiterfugeln gefepen worben, unb bie Leitungen bertepteu oott großen Stürmen
Pott Belgien unb ©oilattb. Ser SJilbftanb pat Pont langen, ftrengen Sinter fepr gelitten,
unb matt filtbet Picl Söilb tot auf bettt gelbe liegen. — Auf beit Wütern reifen nun bie
fiSnigliipen Soittmiffare iimper, bie Angelegenheiten ber ©errfcpajten unb 3'tflett fttt orbnett.
Sic guftett erfepeitten oft garniept, unb es crtoadjfett barattS große Soften für bie Wuts.
perrfdpaft.
— 22. 9lpri(. 3" Siel fpriept matt nur oon ber Jlttfuttfi bes ©errtt ©ernteS ans
Berlin, befanitt als Scpitpling bes 'WittifterS SBölltter, ber jum Borftattb bes SBaifenpaufeS
ernannt ift.
— 21. Wai. 3n löttnittgett ift eitt foldjer guiammenlauf uon gretuben uad) ber
Blodabc ber ttlbe, baß fiep bas beutfepe Speater uon jlltona bortpiu begiebt. Siatt fagt,
baß ber Sättig täglicp 1000 *f bort ffiiiittapttien pat. Sin Soittroleur bort foll 2(X) (L pro
Sag Sinfitufie pabett. — grau o. Bucpmalbt, gcb. u. ©aptt auf Seeborf ift geftorben uttb
pat in 4 SBocpen niept begraben fttt werben oerorbnet.
— 8, September. Ser frattjäfifdje Wefatibtc itt ©atttburg, ©err ©einparbt, pat baS
Bab Sraoemütibe Pcrlaffett, weil eitt Wraf Botpmer bas Stüd: >tiod save the King« oon
ber Babemufit ipttt Porfpielen ließ. Ser Wefattbte pat beim Vlbreifctt gebropt, SraOemtittbe
mit 50 Wretiabieren befepett fttt fajfen.
188
SJobReit. 91(3 itp toieberfaiit..
— 17. September. 3« ber leßten Socße ift |bic Krnte beenbißt. 155er ©reid bcö
alten iHoßßcnc- ift faft 20 91m 14. patten mir 22 ffirab feipf.
— 7. Cltober. 3» ftiel ift «orige 91atpt großem Jfeuer gemeien, ba 3 Raufer in
ber Stploßftraße abgebrannt. Sad ffeuer tarn bei einem ©ranntmeinbrenner Scpmibt aud.
— 22. Cltober. Sie Stabt ftiel roartete beute morgen auf bie 91ntunft bed ©riitjeit
(S^riftian «on Sänemarf, ber jmeimat in ber 9iatpt »on Kutin bid Siel nmgeroorfen mar.
— Ser ©reid bed Horn« ift noeß ßotpl 35er alte (Koggen gilt 7 y, ber Jpafcr 3 y, ber
©ueßroeijen 4 y.
— 28. Cltober. Unter ben ftanonen ber fye jtmig 5riebri(pdort liegt ein fpamfcßeö
Scßiff aud 9llieante, bad bet Cuarantäne in ttopeitßageu entmiitpt ift. Kd ift pier gleid)
arretiert, unb niemanb barf bad Scßiff «erlaffen be* Oieiben fficbcrP megen.
— 12. 91o»embtr. Wir paben pier feßon eine 9(rt Söinter gepabt, toad nitpt gut
für bie Uanbleute ift, bie nod) niept gefäet paben. — 35ie ©erßaftung bed Knglänberd
iHomboIb «on Seiten 9iapoleond in Hamburg pat pier große Scnfation gemaept.
— 18. 92o»ember. Sic ftronprinjeffin ift «or einigen Sagen in ftiel angefommen,
unb geftern abenb ift fepon eine Koitr geroefen. Sen Samen ift «om .pofcpef «. ©roden
ßuud erlaubt, iKobcn »on Wotiffeline ju tragen, moburd) bie Soilette nfept fo teuer mirb.
(ffortfepung folgt.)
JUs ich toicberkam.
9hm fepau’ i(p oom ©erge pernicber 3tp bin jur 91ad)tjeit gegangen,
3n bämmernber Sommernatßt; 3d) fepre juriid in ber 9iad)t
Sort unten liegt meine .fjeimat, Uitb feßaue mit brennenben 91ugen
98o bad einfame Üidjtlein roadit. .fuuab auf bie ßeimlitße ©raeßt.
Kin leifed ftliitgen unb Singen
Unb trauinßaftcd (Hannen anpebt:
Sad ift meine golbene 3 u genb,
Sie über bem Sörflein feßmebt.
ftiel. SBilpelm Siobiieu.
<ülie ein Sola-äilcdifel
gegen ims dnbe bcs hörigen Jahrhunderts ansfah.
fjeutjutage, itapc am Scßluffe unfered Sußtßunbertd, mo Sampf unb Kleftrijität
ftpon ju ben gemößnlirßen ©etriebdmitteln gepbren unb .fianbel unb ©erfepr einen »orbem
ungeahnten Umfang geroonnen paben, giebt eo mopl — ganj abgefepen »oit beu eigentlichen
Sängern 9Kerfurd — reeßt roeitige, felbft Heinere ©efcßäftöleute unb Sianbroerfer, bie nitpt
f d)Lm ein Söedifelformular auöjiifüUcn ober 511 unterfeßreiben in ber ©age gemeien mären,
ffür bie tleinfte ftupfermünje fanu fiep ber Keine ©eftßäftdmann, ber beffen benötigt ift,
ein folcßed gormular im näepften ©ucpbinberlaben erroerben imb ed miipelod audfütlen.
Wit meltpen Stßroierigfeitcu bagegen ein folcped Sdiriftftürf gegen bad Kilbe bed
»origen 3»Prßunbertd unter Umftänben juftanbe gebraept mcrbeit mußte, möd)te itp pier in
einem ©eifpeile jiir 91nfcpauung bringen, ©or mir liegt ein ffiecpfel aud bem 3 a ßee 1774.
Kr ift auf ein geroöpnlidjed Cuartblatt grauen ©apirred gefcßricbcn unb, mie fein 3>tpalt
unfepmer erlennen läßt, nur mit .fuilfe ciued (Hecßtdfunbigen — alfo audi mit einem gcroijfen
91uft»anbc » 01 t ftoften — pergcftcllt roorben. Sa er außer bem allgemeinen für und auep
notß ein befonbeted, lolaled Sntereffe pat, roill itp ipn roortgetreu pier miebergebeu. Kr lautet:
9luf biefem meinen SolaSBetßfelbricf japle itp Knbeöuntccfdjricbener auf ben
IG'«" Wan biefed 1774f‘e" 3aprcd an meinem ©etter, .’perrn Wart in 3enfen, aue
(Rcbcmid, fpufumer 9lmtd, bie Summa »on 90 Ward*), fepreibe 9ieunjig Ward
©übifdj cour., fo opne »on ipm ju »erlangte ginfen ipn fcpitlbig gemorbeu. Sen
*) 90 9Jtarf Siibiftp Kourant = 108 jeßige beutfepe (Reicpdmarl. Saß pier früper
meift natp ©übifeßem Kourant geredinct mürbe, ftatt itadi gleicßmertigem Jpam bürget, mag
in bem llmftanbe feine Krflärung ßtiben, baß Jperjöge »on iiolftciti aud) ©ifeßöfe »on
SJfibed mären.
Digitized by Google
Stiefel, Sie ein Sola-Seibfel gegen (Silbe beb »origen Jjnljrfjunbertä auSfaß.
189
3od)im Sibrid) ööoel
Sertß habe hie»on baar unb richtig empfangen. Seifte babero uatb Seebiel Siecßt
prompte unb febablofe 3 a bltmg, iclque sub obstagio et hypotheka bonorum,
ffleefen ©ranftßroeig, nalje bei Siet, beit 8|?2 3®ituar: 1774.
acceptire auf inid) fclbft
3odjim Sird). ,j)ö»el
®S fefjeint hiernach biefe ßocßbeutfibe Sdjreibroeife fiir uitfere ©runSroif ju jener
$eit im geroößnlicben Sieben ©raud) geroefeit ju feilt, ob allgemein, barüber mürbe am
beften ber erroünfeßte ©uffcßluß *u erlangen fein, meitn nnbere Sd)riftftücte and bem bürger-
lieben, bcjicbentlicb ©efcßäftslebeu beSjelben yeitobfdjnitteö ber hier jum Jlbbrud gefommenen
tjier gegenübergeftellt mürben.
'.»Iber aueb nod) ju einer aiibereu ©etraeßtung giebt uns ber Sedjfel aus bem gleefett
©rauitfd)roeifl, nabe bei Stiel, ©eranlafjuug. Sab ift aus biefem ftlecfeu feitbem gemorben ?
SamalS nabe bei Stiel, liegt er ießt, naef) menig mehr alb 100 3abren, inmitten biefer
Stabt, alb ein febitiuefer, PctfebrSrcicbcr unb bcPöifcrter Teil betfclben. 3 2 * * * * * * * * 11 ber fjauptfnebe
bat fiep biefe Mctamorptjofc and) erft in ben legten 30 3abren BoUjogcn. Senn mo mir
im 3 a bt e 1807 in ber ©runsroifer f^tur nod) ben ©fing geben, Startoffeln häufeln, Sieb
aller Slrt auf ber Seibe faßen, finb langgeftreefte feböite .{läufcrjeilen crridjtet, mic Scbroancn-
unb Miemannsrocg, Starlftraße. SJ ornfenftrafie, Sefeler- unb SKe»enttou-?lllec, $oltcnauer Straße
nnb »iele mehr. Unb roo bamalb bie nur mit einigen baufälligen Slaten ftcHenmeife be-
baute Sorfftraßc fid) öbe ßinanfjog, bat fid) bie heutige ©runsroifer Straße ju einer fjnupt-
»erfebrbaber unfercr Stabt emporgefcßrouitgen unb jeigt unb ©raeßtbauten au berfelben
Stelle, roo Slitfang 1867 nod) bie Scßroeine auf beu Miftßaufen an ber Straße ein »on
nichts unb niemanbem gehörtes Sajein führten.
Tempi passati! Sem es bod) »ergöitnt märe, einen ©lid in bie ftufunft tbun, unfer
Stiel nad) 100 3abrett fdiaueit ,)it bürfen I Slängft roerbeit bann roobl, mie in biefem 3 fl l) r ‘
bunbert ©runSroif unb Sif, fo and) alle bie ©aeßbarorte, bie fdjon jept mehr ober meniger
©orftäbte »on Siel bilbeit, mie beibc ©narben, .fjaffee, ©Herbei, Sellingborf, ©eitmüblen
unb Sietridjeborf in bie Stabt b'neittgeroaebfen fein, bie ießöne jpouptftabt beb .fiolften-
lanbed ju einer prächtigen ©roßftnbt erbebenb. Tob malte ©ott!
Kiel, yiitguft 1839. Stiefel.
Jflitteilnngen xmb Jrragett.
1. Sin Heiner feltencr ©oft ber Oftfec. 3 ur ©rgänjuitg ber »on 3- S o *
rcitpen in Stiel itn 3»libeft uuicrer „tieintat" (S. 152) gebrad)teit Mitteilung über ben
3a n g einer großen Sdjlaiigenitnbel (Ncropliis ncquoreus L.) oor ber Stieler Sucht
fann idi ßiüsufügen, baß and) mir im Märj b. 3- t>ott einem meiner Schüler ein Ciemplar
biefeb in ber Cftfce feiten Porlommenben ©öbrenmäuIerS gebracht mürbe. Ser f^ifdj batte
eine Siänge »on 45 cm unb mar »on ©Herbefer gifdjern gleitbfallb »or bem Stieler jpafen
unb jmar mit ber .fjeringSroabe herausgejogeu. 3d) bängte bie Scßlaitgeunabel »or bie .frei*-
Mappe meineb Scßuljimtnerö. 3 n furjer ;)eit mar ber gifd) burdi bie ausftrömenbe beiß-
trotfene SJuft gebörrt unb in ein rooblgelmtgeiteS ftartpräparat »crmaitbelt. 3*ß empfehle
biefe böcßfl einfache Metßobe für Äonferoiernng ber bänßg »orfommciiben Seeuabelu unb
Seeftcrnc. Itnfere Jiidjer nnb Seeleute hängen getrodnete Seenabeln ale „Stompaßßfdie"
unter bie Seife ißres Soßngimmcrs. Sei biefer ©elegeußeit miU id) cs nicht uiiermäßiit
bleiben laßen, baß mir im 3 l| li b. 3- auf bem Siuneiiroofirr bei ©euftabt i. ö. »on einem
(fifeßer ein Männchen ber Meinen Sdjlaiigennabel (Nerophis ophidion L.) mit ber »on
©orenpen bereits befeßviebenett ©rnttafdje übergeben mürbe. — Senn idi reißt erinnere,
»erfiigt bas lüiberfer 'Jintiirßiftorifdje Mufenm über jroei gebörrte ©rnnplare ber üuerft
genannten großen Seßlaitgennabel, roeltßc »or ©otßcnburg gefangen roorben finb. ©arjob.
2. SaS ©orfontntcH »oit ©feubo -©aßlüffit im Marfcßbobcn Scßlesroig-
ipolfteinS. 3m Marfißbobcn roerben ßiti unb roieber fpipppramibale, oft gruppenmeife
»erbunbene, gelbliißgroue, im 3 nnerl ’ potöfe ©ebilbc gefunbeit, rocltßc eine i’ängc bis ju
5 cm erreichen unb unter ben Sanbleuten als „©erftenf ö r it e r " befaititt fhtb. Siefe
roerben »ou »ielen Mineralogen für ehemaligen ©aßlüffit (ein ©atroncaleit) gehalten.
SJepterer ift im Snffer teilroeife löslich; bao ©atronenrbonnt nnb Saffcr geßen »erloren,
mcSbalb bie jurüdblcibcnbe Slalffpntfubftnitj ffoßlenfaurer Stalf) als „©feubo-Saßlüffit"
bezeichnet roirb. Man bat birfe „ ©erftenf önter“ am Sollart beobachtet. BuS unferer ©ro-
»inj ift mir bas ©ortommen in bent Marfdjboben »oit ©iberftebt (bei Tating unb Söitniug)
befannt. ©in Stiid meiner Sammlung ßat bas üluSfeßen eines »ermitternbeu, jmeimurjeligen
©adeiijaßns. — Ser fami mir meitere Ülugabcn über bas ©orfommeu biefer iuteccßonteu
190
Wiitteilungen uni fragen.
©cbilbe tuaeßcn? SBer märe bereit, mir folcße „©erftenförner* in jeber Slnjaßl fäufließ
ober im Xaufcß gegen anbere SMitictalicn ju überladen? Sarfob'Stiel.
3. (Si im © i. £>err ftiimmerfelb (Sodßorft bei äßaufettborf) teilt mit, er habe oor
20 gaßreu in einem Saucntßauje bes ©Utes Sotßfamp ein @i t>on ber ©röße unb Sonn
eines) SuleneiS gefunbeu, bas ttadt ber SluSfage ber Säucritt in einem .‘gütjnerei oon nor-
maler ©eftalt mtb ©röße eiiigcfd)loffeu gemefen mar. Sie äußere Seßale tuar leibec jum
3»cd best SPfanufueßenbadenS jerbroeßcit unb befeitigt morben. Sab an bas ftieler joo-
logifeße äJtufeum gefanbte ,,©i aus einem onberu ffii" mar und) einer ^Mitteilung Srofeffor
Jj)ellerS bantalS bas? britte bort eingelicfcrte. Nacß anbermeitigen '-Berichten fiub derartige
©rfeßeinungett feitbem tioeß mctjrfad) beobachtet morben; immerhin fiub fic oon befott-
berem 3ntereffe, mtb Jterr Sluntntcrfclb fnüpft baßer an feine '■Mitteilung bie Sitte, bic
liefet ber „.’pcimat" ntödjten oorlommenbcit JallS bie bctreffeitbcn Dbjefte, unb jroar roo
mbglicß bas eittgcfcßloffene ©i mit feiner Umhüllung an bast Stielet joologifeße
Diufeum cinliefcrn.
4. $aö ^oeßbeutfeße unb bie Ntunbarten. 3n Nr. 13 ber £ialbmonatöicßriit
„Di icberf aeßf c tt" roirb ein beachtenswerter SluSfprueß — irrtümlich bem ießigen giuaitj'
minifter 3 o ß a n n e e oon Ntiquel jugefeßrieben — über bas Serßältnis ber ffliuubarten
jur Seßriftfpracße mitgeteilt, ber fieß in einer Seßrift finbet, bie im 3aßre 1851 oon
Dr. 3- SB- Stiguäl über bie grage : „SBic roirb bie beutfeße Solfsfcßnlc national?" oer-
öffentlicßt ßat ©s finb biefelben ©ebanfen, bie aueß JtlauS ©rotß in feinen Sriefen
über .^oeßbeutfeß unb Slottbeutfcß tt»ie auch .^ermann Äruinm in feinem in
$eft 1 unb 2 ber „fjeimat" oeröffentlicßtett Sortrage mit Nacßbrud oertreten ßaben; ba
man aber gute, ridßtige 3beeen, bie ttoeß uießt jum Slllgemcingut geroorben finb, ttießt oft
genug oerfiinbigen fann, fo möge bie beherzigenswerte Stelle aueß ßier — in urfpriing-
ließet Raffung — abgebrudt roerben:
„SBaS roirb ber fjall fein, toenn bas Jpocßbeutfeßc allein ßerrfeßt, roie baS 3tuffifcße
in ©roßrußlanb ober baS graitjöfifcße in graittreicß bis auf roetttpe Spracßinfeln?
®nS Soll roirb freilich beutfeß fpreeßen unb feßreiben, aber fcßleeßt, fraftloS, roirb es
oerberbeu ju einem Satois ober Slang, toenigftenS auf lange 3eit ßin; aber mag es aisbann
and) möglich fein, nn d) ßunbert gaßreu eilte ©etteration ju ßaben, in ber ber .Httßjttttge jo
gut roie jef.it ber Xertiatter, unb bie Sießtttagb fo gut wie jeßt bie Saftorentoeßter iprid)t,
ocrloren ift bann auf immer ein gutes Stiid oon bem SotfS-gcß. oerloren bas, roaS bie
Spradje aus ber Nationalität jeßöpft unb ißr loiebergiebt; unter boeß feßott ju feßr oer-
gciftigteS ftoeßbeutfd) toirb bann ju einer bobettlofett Slllgemeinßeit tommen, fieß immer weiter
oon beit Duetten beS fiebenS, ber Natur uttb ber iinnlidjen Slnfeßauung entfernen, roirb
fieß ftabilieren, roie baS grattjöfifdje unter üubroig XIV., bas ©riedjifcße im ,'pelIeniSmuS,
unb attS biefett Sorfpielcn möge man im OorattS lernen, baß teilte geleßrte Kenntnis ber
Spradje bann biefes fcßöpferifdje ®mt iiberneßmen fantt; — es ßieße Herjenließt bettt
XageSlicßt gleießfeßen; — bann toerbett bie Sdjeiubilbitiig , bie SBorttnadjerei unb baS
Segriffsfpielett mit fRiefeufcßritten in bie ©efellfcßaft treten tmb alles grau in grau färben.
Seßt, roie bie Nieberlatibe, bieje aus bem Saterßaiije auSgeftofiene, in felbftänbigcm Sans-
halte groß geworbene Xocßter, für ißrett .yausßalt audt eine Natioualfpradje notlocttbig
ßielt, roie ©roßeS unb fterrlicßes fic aus einem uttferer ©lieber madjtc. unb toir folltcit
biefen Schaß mit fo Oielen feiner Srübcr in ben NJörfer einer oor lauter ©eift mtb SBeltfimt
geift- unb fraftloS toerbenben SBirtfeßaftSfpraeße jerftampfen? Nun ja, höre id) bic leßteit
©egner fieß itod) einmal aufraffen, gerabe baS rooüeti mir; laß bic SBijfciifcßaft fieß ber
Nlunbarten bemäeßtigen, ißre Seßäße mnftern unb orbnen, in bie Seßriftfpraeße einfüßren
mtb oerfdpncljett , unb ißr ßabt alle bic Xröpflein unb SBäffcrlcin, oon betten ißr fo oiel
SlufßebcnS ntaeßt, in ben großen Strom ber Matioitalfpracßc geleitet.
Nun ja, ßaut bie ilBalbungen ab unb ßofft noeß auf SBalbbäcßlein; feßöpft bie
Duellen auS, ftopft ißre SMünbungctt ju unb oerjicßtet auf ben jufünftigen gnfluß; fcßlagt
bie grueßtbäume nieber, ttm bic einjährigen grüeßte beffer pfliidett jti föttnenl SB ißt ißr
Xßorett ttießt, baß bie Spracßbilbttng aus unoerfiegbaren Duellen feßöpft, fo lange fie in
ben .'öänbett beS SolteS ift, an ber SRutterbruft ber Natur liegt mtb ber Saterfraft bes
Sebenö uttb feiner ©rlcbnijfe genießt? Nein, baS .ü udjbeutfeß e barf bte SOI unb-
arten nießt töten, fo wenig roie baS .^oeßbeutfeße über ben Mhtnbarten
feßlen barf."
5. Scrborgcne Scßäße. 'litt bent Seeranbc ber SOtarfeßen befinben fieß in ber
Näße fowoßl ber Seebeießc als aueß ber fog. „alten Xeieße" jnßlreicße große, oftmals feßr
tiefe SBaffcrlö^er, bereit ©ntftcßung man meiftenS auf Xeießbriidje bei Sturmfluten jurüd-
füßrt. Xiefc „SBeßlett" finb jum Xeil mit Nect betuaeßfen uttb jeießnen fieß oielfaeß auS
büret) großen gifdjreicßtum. — Sott oielen biefer SBeßlett erjäßlt matt fieß aueß, baß fie
in ißrer Xicfe Mefte geftranbeter Skiffe bergen. Slueß in ben SBatteu außerhalb ber
Witteilungen unb [fragen.
191
'.'litficnbeiche [oll manches Schiff ocrfunfett fei«; ginn bod) erft im lebten SBinter bttref) oer>
fcfjiebene i'otaljeitnngen 'Jiorberbittimnrfdjenö bie 'jindjridjt, baß fid) in ber Stöße beb
SBeffelbnrner HoogS im Sanbe bet Satten bas ffirad eines befrachteten Schiffes befinbe.
Aus Berfcßiebenen anfgefnnbenen, freilich wertlofen Sachen hotte man auf bas Vorhanbem
fein eines folcßeu gefdjloffcn ; bod) tuitrbc bie SJtiihe beS roeiteren SuchenS nicht belohnt. —
Xaß aber jene Weriichte nicht Boflftänbig anhaltSlos finb. bemcift uns ein Slbfcßnitt aus
ben „Sdjleömigüjpolßeinifdien h*ro»injialberid)ten" oon 1788, beffen Verfaffer ber Vrebiger
iaeinrich Söolf aus SBeSlingburen ift. Xort heißt eS: „SBetitt bie Schiffe bie Elbe nicht
erreichen fönnen, io finb fie bei einem heftigen Sturm in ©efaßr, auf bie hiefigett Sanbe
üu geraten. 9ticßt leicht ift ein Iperbft baoon frei. — — XaS Sdjiff macht fchon burcf)
feine Sdjrocre eine Vertiefung im Sanbe, worin fich ffiaffer fammtet. Sei jeber ff tut
roirb burch bie '.Bewegung beS Schiffes bie Cffnung immer größer. Jn furjer Beit ift fie
fo tief ttttb breit, baß nicmanb ohne ffahtjcug ju bemfelben gelangen tarnt; eS fd)lägt fid)
eine Söeljle barum. Balb finft baS lerfgemorbene Schiff fo fefjr, bnfi oon beffen Borb faft
nichts ju fehen ift. Xurd) bie immer jurüdfehrenbe Ebbe unb Jlut wirb bie liefe ju
beiben Seiten bes Schiffes mit itiebergcfdtlagcnem Schlamm fo ausgefüllt, baß ber an-
roachfcnbe Sattb bem Borb bes Schiffes unb bem Ufer beS StranbeS balb gleich fommt,
fo baß man bei Ebbe über baS begrabene Sdjiff I)ingel)et. — Xurd) einen 3 ll fall fam
jetnanb auf ben ©ebanteti, baß in einem Bor Bielen Jahren fo uerfdjwuubeucn Schiffe noch
foftbare ©ütcr Bcrroahrt fein müßten. Um bei einem folchett Bor mehr als 2t> Jahren oer
grabenen Schiffe in 'Jlnfcfjung ber barauf ju oeriDenbcnben Stoßen ’) gegen alle, bie an ben
©ütern beSfelbcn irgettb einen Anfprucfj 51 t hoben nermeinten, fid) in Sicherheit ju [eben,
brachte ber StranbBogt im ocrmichencn Jahre ein Vroflama auS. Aach biefer Vorfidßigfeit
glaubte er, mente alle Arbeit unb Stoßen nergeblid) fein mürben, barin baS befte $ülf 6 -
mittel ju erbliden, baß er eine öiefeQfdjaft entfdjloffener unb erfahrener fieute jufammen-
bradite, welche nach einem Berabrcbcten Ißiane arbeiten, itnb ju ben geßinbetten ©ütern
gleidjett Xcilen gehen follten. Sin jeber »erfaß fid) ouf einige Beit mit WunbproBifion
ttttb mit ben nötigen jußruntenten, unb fo ging matt genteinfcßaftlid) au einem Jage ju
Sd)iffe. Sic trafen nicht allein bie Stelle, wo baS Schiß Berfnttlen mar, fonbern nach einer
mit Bereinigten Straften gemachten Vertiefung bie fflüter felbit an, barttad) fie trachteten.
Aber nun tarn bie [flut — ttttb ber Schaß nerichmattb. — JnjtDifd)en iß es ber
SBahrheit gemäß, baß nidit allein auf beit Außenbeicßen an Bielen Stellen, wo matt nichts
als Sattb fießet, ltnterirbifdjc '©cinfeller ttttb tuiber jubriugenbe Suft Böllig gefieberte
SBareulager finb, fonbern baß felbft innerhalb bes Secbcicßes ßie unb ba Überreße Bott
SebiffSlabungctt Bon alten Beiten ßer Berborgen liegen. Xicicitigeti, welchen biefe 'Behauptung
fremb Bortömmt, werben mir reeßt geben, wenn id) ße auf ben in porigen Beiten leibcrl
nur gar ju oft erlebten Uittßattb ffißre, ba bei entftanbenen ©runbbrüdjcn mäßige Schiffe
bitrci) bie 'Di acht beS Stromes jjitiburd) getrieben unb bariibet fo beßbäbiget würben, baß
fie in großen Seßlett ju ©ruttbe gingen. — 'Jiod) Bor wenig Jahren, als bei einer lang
anßaltenben Xiirre bas Blaffer anfierorbentlid) gefaßen war, warb im benachbarten -t)ebe=
wigenfooge ein Xeil eines folchett ScßiffeS fießtbar. 'Dian wollte Aacßriebt haben, baß eS
[fltcfcn unb anbere unoerberbliche Blarc geloben hätte. Xie Hoffnung auf ©ewintt reijtc
ben Eigentümer bes iiofcs , eine Anjaljt iuitgc Deute jufammettjubringen, welche bttreß
•fiüffe jweier BJaffcrfcbrauben baS Blaffer ableiteten. Di tut ragten bie SchiffSplanfcn fo
bod) ßeroor, baß and) id) in einem Boote ßinjfufnhr itttb fie mit eigner §anb berührte.
Xie liefe war fo groß, baß man baS Blaffer, bas fid) bes Aadjtö fammeltc, am Sage
nicht ßerauöfebaffen fonnte, itnb bie beoorfteßenbe Ernte geßattete wegen bes ungewiffett
Ausganges weitere 'Arbeit nicht." Eßlers.
ti. Xer Sanoncnfutter-SRitt. (Bergl. 'Jir. 5, S. 102—105.) fierr .fj. jpaitfeit
in [flcnsburg hat einige Benterlungen ju bem bcjcichnetru Artifel eingefattbt, bttrd)
welche bie lebten Annahmen unb [Folgerungen bes .‘perrtt BerfafferS in [frage geftellt
werben follen. B ut Vereinfachung ber Sadie finb .fjerrn ipanfenS 'Mitteilungen birelt an
.perrtt B. ÜeBcßow übermittelt toorben; biefer hat ©egenbemerfungen baju gefd)ricben,
itttb biefe Auscinanberjcbuitgcii fönttett ßeute — bes bcfdjräntten AaitmeS wegen in ab-
gctürjter [form — ben liefern Borgelegt werben.
a. Bemerfungett bes iicrrn $. Raufen :
1. Xer Bauer, welcher behauptete, ber Honig Jricbrid) VII. fei am 21. April 1848
in Brefettborf gewefen, muß fid) geirrt haben; bettn ju ber Beit lag ber König tränt
in [frebericia, wie icß u. a. attS „ffcrbrelanbet“ Born Jaßre 1848 naeßweifen fattn. 9iad)
') Xe)t .feßnten Xeil erßielt junädjß bie Stirdie in Büfurn. (©ebet für guten Straub.)
Vs ber geretteten SSarcit erhielten bie Berger, 'h ber König, */s ber Eigner. Xaö ffirad
eignet fid) ber StranbBogt ju, bas £taupt ber {meßr als 12) Bereibigten Berger, mit bem
iitß biefe besfalls abjitßnben ßaben.
192
TOitteiluugeii imb Sragen.
bcm bnrdioua zuPcrläffigctt Serie bc« bänifdjen ©cneralftabeö: „Don banfftt)bffc Hrig i
Slarenc 1848— 50" hielt bor König am 10. Slpril feinen ßinzug in fhlcnsburg unb machte
»on ba and am 13. einen Sinkflug itad) Schleswig, ftattefc bent ©eer, bas» bei biefer Wo
Icgcuhcit im Jerraitt nörblid) nttb (üblich bet Stabt anfgcjtcdt luar, einen Befttd) ab unb
lehrte am fdben läge nachmittags nach giensburg jnrücf. „SBon Ijier t)eifit ee» boct
(I, 229 f.) meiter, „madjte Se. 9Jia jeftät eine SHetfe über Slpenrabe, ©abersieben mtb
Halbing uadi ftrebericia, ma eine bnrd) bie SJefdimerben bet Steife oernrfndjte Unpäßlid)feit
il)ii nötigte, fid) einige jjeit aufzuhalten, ttnb Welche« er erft am 27. Slpril »erließ, um firi)
übet Sonberburg und) Kopenhagen ju begeben." ©ierrnit ftimmt and) bie Angabe iit bem
bau meinem Sinter, bcm weil. lichter an bet St. SDiarienfreifdjule in Flensburg, allctbings
erft fpätet nad) furzen Statiken an« bcm ©ebädjtni« gefcßriebenen iBeridjte, baß bet H'önig
am 15. Slpril (oiellcidit mat cs» bet 14.) mit bet ©arbe zu fflferbe ttadt Slpenrabe jitriirf-
gezogen fei. Dmtarf) bat ber Stauet in ber Ihat nicht red)t gehabt.
2. Die „offizielle SBeftätigung" boit feiten ber bänifcljen Slätter wirb fid) bemnadi
nisftt auf ein Slorfommniö best 21. haben beziehen fönneu, foubern allenfalls etwa auf eins
beö 13., wenn nicht, mast mit mabrfd)cinlid)er Ootfcmmt, hier eine jener Fabeleien borliegt,
wie fie in jenen feiten alle beiberfeitigen, auch bie offijiöjeu »Blätter erfüllten.
b. ©egettbcmerfungcit bcö ©errn o. üebehow:
Saö ich ooitt HriegSfchanplabe felbft beriditct, ftüt)t unb bcfdjränlt fid) auf eigene
ßrlcbnifje, auf 33orfommniffe, bei betten id) als» IDiitfämpfer jener Seit perfönlid) mit-
getuirft, alfo auf Ihatfad)cn, bie nicht in gweifet gezogeit werben fönnen; ein anbere« ift
es mit ben barangefitüpftcn Stcflcpioncn, worüber man ja attberer Slufirftt fein fann, tuettn
id) auch außer bcm auf beut HticgSjchauplohc felbft Srlcbtcn rcd)t triftige Sieraitlaffititg
habe, meine Schlußfolgerungen für bie zutref fett beten zu holten.
SBährenb ber batnaligen ftttzen bäuifthen Cffupation bis zum 23. Slpril 1848 waren
wir auf ben Bcrpoften über alle Borfommniffe auf bem oon ben Dänen befehlen ©ebietc,
in erfter ßittie natürlid) oon Schleswig, aber and) bis »ott ©aberäleben herunter bnrd)
Deittfcbgcfiiinte ftet« reriit genau unterrichtet. Die btinifd)cn »feittmgett, ciit)d)licßlicb beS
Pott bcm ©errn ©anfen gegen ntid) zitierten „ifa'brelanbet," waren und regelmäßig Z u ‘
gängig, unb wir Iafen mit »ident Bergttiigen bie baritt enthaltenen ©üqcn. Daß zur
Bemäntelung best miberredjtlidjcn Slttgriffcö auf bie ©erzogtümer, wie z«r Berfdjlcierung
aller Borfommttifie, welche ben auswärtigen 'Ktäditeu gegenüber ttttbequem werben fouittcn,
feiten« ber @iberbäiteit-'i s artei nicht nur in ben bäuifthen Leitungen , foubern auch in
offiziellen »Berichten be« bäitifdjcit ©citeralftabes» itt ßntfteOung nttb 31 b i e u g n u u g her
Safjrhcit Unglaubliches geleiftet tuurbe, weiß jeber, ber bie batttaligeu Kämpfe mitgemacht.
Slftenmäßigc Belege bafiir beizubrittgett, wäre mir ein l'eidites, würbe aber ju weit führen
für ben fnappen (Raum, ben ich für biefe erzwungene ffintgegituttg bcanfprudjeti borf.
Slußerbem ert»ähttc id) nod). baß meine petföttlidjen ffamilienbeziehungen wftfjrenb
ber Dauer ber HriegSjahrc unb ber näd)ftcti Folgezeit unmittelbar btS itt bie nächftc Umgebung
beö König« öon Dänemarf reichten, fo baß id) woljl bcaniprucheti barf, über bie Vorgänge
am bänifdjen Königshofe baittals wie fpäter befjer unterrichtet zu feilt, als ber SSatcr bcS
©errn ©anfen.
Die atiffallenben, »ottt militärifd)cn Staubpiinftc fottft ganz unbcrftänblieheu Sie
weguitgcn ftarfer bänifdjer Sieitermaffcn »or Sirefenborf, meldic auch Pott bänifdjen Blättern
mit einem „gewagten Spazierritte ffriebrid) VII." in Berbinbttng gebracht würben, fanbett
genau am 21. Slpril, an bem läge bes ©efcdjteS bei Süteithof , ftatt, in welchem, wie
I)iftorifdj feftftef)t, unter jfü()rung »ott ber Janus »ott ben Deutfdjen bie Dänen mit nicht
unbeträchtlichen Seelüften nach ßdernförbe zuriiefgeworfen würben. Sin bänifdjer Dlapport
über biefen erfteit beutfdjen Sieg fchließt mit bett »Sorten: „Da« St cf ul tat b e s (lie-
fe cf) t e S ift, baß bie 3nf urgenten wieberttm oollftänbig gefpreugt
würben." 3tt einem anbereit Berichte über baSfelbe ©efeeßt jdjreibt ber bänifdje ©etteral
©ebemann: „Der Jfeinb tuurbe gättzlid) geworfen, ohne gweifet mit
großem 33 er lüfte."
Dies» zur Gfjntaltcriftil ber guoerläffigteit ber bänifdjen ©cneralftabS- Berichte ba-
maliger geit.
Senn ber Slatcr beö ©errn ©attfett nach feinen 9lufzcid)ttuttgeit behauptet, baß ber
König am 15. ober gar fdjon am 14. Slpril mit ber ©arbe zu Bfecbe nach Slpcttrabc
zurüdgezogett fei, fo müßte, was* notorifch nicht ber (fall ift, biefe ©arbe ober minbeftenä
ein Jeil berfeiben ohne ben König wicber auf beit ttriegdfdjattplaß zurüdgefehrt fein,
ba id) am 20. Slpril bei Slfdjeffc! einer Abteilung ber bäuifthen ©arbe z u Bjerbe Slttge
in Slugc gegenüber gehalten, was ©err ©anfen mir hoch ttidjt abftreiten fann.
Drud oon Sl. g. genfen in Wiel, «orftabt 9.
ifionatßfdtnft bcß Vereins jur pflege öer Hatm- mtb Xankßkunk
in Sfhlcßtoig-iijolftetn, Hamburg, Lübeck u. bem Jür(Ttentum l^übetk.
9. ^aijrganfj. M 10. Ofto&er 1899.
ÖScfdtichtliche (Snttuicklnng öcs Sjeipgtums <§chlestoig
bis |u feiner Detnnigung mit |)ol(tein.
San $. 6. Jpoff in Siel.
(Sdjluft.)
VI. Xer ©ntfdjeibnngSfampf um ba$ jperjogtitm Sd)leäroig.
8 1 R (3 ©raf StlanS jn ißfingften be3 ^aljre« 1397 geftorbett mar, fteHte fiel)
•I bie 'Jtotroenbigfeit ^erau#, bem bro()enben ßmifte im ©djauenburger .fmitfc
! 'V baburd) ju begegnen, baß man bie Dtedjte ber ©rben an bem SBefij} non
jpolftein nnb bem .jperjogtunt ©chleämug auf$ neue begrenzte unb feftfej}te. ©3
gelang ber fchleSmig-holfteinifchen 'Jtitterfchaft, bie §ier jum erftenntale in ber
®efcf)id)te nl3 gej’rfjfoj'fene Stürperfdjaft auftrat, im Üiuguft 1397 auf bent ©eDierte
Don SöornbiiDeb einen billigen SBergteid) juftanbe ju bringen. £>erjog ©erhoirb
erhielt Don fiotftein: SRJagrien mit bem .pauptortc $lön nebft gehmarn, baju bie
für bie 2anbe3üerteibigung mistige gefte $anerau mit bem jitgehörigen ©ebiet.
Ta3 übrige .polfteiu fiel feinen jüngeren ®rübern Sllbrec^t unb fietntidj jit, mürbe
aber Don ültbredfjt alleine Derroattet, feitbent Heinrich ®ifd)of Don CSnabriicf ge-
morben mar. Xa« perjogtum ©d)le8roig fiel ungeteilt bem fperjog ©crljarb üor-
läufig auf 9 ^jnbre ju. ©lifabetf), bie cinjige Tochter be« ©rafen StlauS, übertrug
biefem förmtid) ihre ©rbaufpriiepe auf baS ^erjogtum unb ftellte ficb unb ihre
®efitjutigen unter beu ©dju^ beä Jperjogä. Xab gegenfeitige ©rbrecfjt ber 33rübcr
mürbe atlfeitig anerfannt unb beftätigt.
Um biefetbe 3 e *l brachte bie Königin SDtargareta enblicb bie Union ber
norbifdjen 9teidje juftanbe. 3u Stalmar in Sdjmeben toaren feit 9litfang beS
Sabres 1397 bie Stbgefanbten ber brei Sfeidje oerfammelt, um bie Unionäoerfaffung
feftjuftellen. 91 m 9iamcn3tage ber Königin, bem 20. 3u(i 1397, mürbe bie Doll,
jogene Union feierlich uerfiinbigt. 3 e bes ber brei SHeicbe follte nach feinen eigenen
©efefcen nnb ©emohnljeiten regiert merben, aber ber Siöttig unb ber geinb foHtcn
iljnen gemeinfam fein. UnionSfönig mar ber unmiinbige ©rieb Don fßomntern,
mütterlicfjcrfeitb ein 9(bfömmling Don SEßalbemar Ültterbag, ben IDlargareta nach
Stönig Cluf3 frühem Tobe mit ßuftimmung ber Stänbe erforeit Ijntte ; bie ©eelc
ber Union aber mar unb blieb bie finge SKargareta. Sie gebot nun über bie
Dereinigte 3Jiad)t Don Xättemarf, Dtorroegcn unb Sdjmeben, — unb leiber follte
©diteesmig biefe balb au ficf) erfahren.
Xa$ ©djauenburger £>aud mürbe in ben nädjften fahren »on fchmereu
©chieffaiafdjlägett getroffen. Ter Stampf mit ben Xithmarjchern brachte jmei
herDorragenben ©liebem be3 ,f>aufe3 ben Tob ju einer 3eit, mo bie bereinigten
2anbe ihrer fo febr beburfteu. ©raf 9llbred)t ftarb im 3aprc 1403 in ber
Digitized by Google
194 ' ftoff, fflefdjidjttidic Srttroicftimfl beS $>prjsoqtnmd SdjteSrcifl
Worberbnmme burd) einen Sturj oom '^fetbe; .fterjog ©erharb , {ein iörnber,
tourbe int folgcttben Jahre mit 300 Wittern in ber Süberbainntc erfchlagett.
©roße Trauer tjerrfdjte int ganzen ilanbe, beim baS ,£>erjogöbauS mar uötlig wer-
maift, unb bie ©litte be® 9lbels mar bal)iit. 9llbred)t mar unbeerbt geftorben,
iittb ©erbarb fjintertiefe brei nnmiinbige Söhne , .fteinrid), Wbolf mtb ©erbarb,
mm betten ber ältefte erft ficben Jahre alt mar. TaS oor tnrjem notb bliibenbc
£mu$ mar nun auf brei untniinbige fiinber unb ©ifcbof .'pcitirtd) ooit DSuabrücf
befebränft. Tiefer erfebieu alöbalb in Jpolftein «nb beaufpruebte für fidj bie $or<
nmubftbaft unb einen großen Teil Ooit fjmlftein. ©3 ift bebauerlid), bafi er ficb
babei in ein ii&tcö ©erböltitis ju feiner Schwägerin , ber oermitmeteu .{jerjogitt
©lifabctl), feßte, beren Stühe unb .pülfe 511 feilt er botb oor allen Tiiigeu berufen
mar. Wun folgte biefe bettt üblen Wat ber fedjs abeligett ä3ormünber, unter betten
ber Troft ©rid) oon ftrunimettbie! genannt mirb, bie ber oerftorbene ^terjog oor
feinem lebten gelbjttge für beit Ja 11 feines Tobe® beftellt batte, ttttb futbte Sdptß
bei ber Königin 9Jlargareta. „SBie jutbätig tuar bie Königin beö WorbettS ba jur
fianb, ttttb toie tiberrafdbettb fdptcll brängten fid) ibre ©rfolge," Tie .öerjogin
uertraute ibr bie ©rjiebung ihres älteftcn SoIjneS ,'peinricb an, ja, fic ließ fid)
berbei, bie griefett abermals ber bättifebett £ierrfcb«ft jn überantmorteit, ittbetn
fic am 19. Woocmbcr 1405 oon glensburg an® foigettbe Sdjrift au bie „HönigS-
friefen" ergeben ließ:
„2Bb ©lt), inbet oan ©obeS gnaben .Oertidttjmte to Sleftopd) bbbbcn ju bes
St’onbnges ©rcfen, bat gbb Ijöibcb ttnbc mpHich mefett ttttfer Süfter mibe Aromen
ber Sonbngbbmten ooit Tencmarfen, ebber meine fc jn fdjrift bem gf)>) büren
ttnbe uolgbcn fdjolett oan ©rer megbene, ttnbe bat gl)b erc »utjücti unbe bot
Oornolgben unbe boen in aller matc als oorfdprcucn iS. Tat iS ttnße tntHen*
fönten mille. Unbe beS to mercr jefergbept pebbe mg nnße ittgbefegbelc gbe-
bntefit Inten an bcfjettt breff."
Tie Königin oerantaßte bnratif ben ©ifdjof Ooit ScbleStoig, ibr feilte
£d)(öffer Scbmabftebt unb Stubbe ju oerpfönbett; Troiburg unb Sfiitfelbttrg fauftc
fie ooit ben SintbecfS, manchen mädjtigeti Wbeligett 50 g fie in ißr Jtttereffe, —
juteßt ftredte fie gar ibre .fjattb ttacb ©ottorp aus. Ta gingen ©lifabetb bie
Gingen auf, fo baß es im Schlöffe ©ottorp jmifd;ett beibett gttrftinncu ju eiitem
heftigen Auftritte fallt. Tie .'perjogiu rief ihren Sohn aus Tnnemarf juriid ttttb fuebte
jeßt .fjülfe bei ihrem Scßmager, bent ©ifcbof Heinrich. Tiefer erfdjiett oor ftünig
©rid) ju .ftolbing, folgte ihm bann und) {firnen, ttttb [per, mo ber Honig ihn in
ber ©ctualt batte, mußte er ißm glensburg unb WiebuuS auf ein Japr ocr-
pfänbett für 10000 2Knrf, bie ber Honig ficb a(S Schaben berechnete. Sofort
nahm ©rid) Stabt ttttb Schloß in Sefiß ttttb erbaute baju ttod) bie Tnborg. ,,©S
mürbe flnr, baß man bie Tcinett nicht tuieber auf frieblidien SBegctt auS bem Sattbc
febaffett merbe." So begann beim ber große ©ntjcbcibungSfampf nttt Sd)leSmig,
ber mit längeren Uiiterbredjungen im ganjett 26 Jahre gebauert bat, oon 1409
bis 1435.
Tic erften Uttternebmimgen galten bem oerbaßten Sifcpof oon Schleswig,
Jobatm Scottbelef, ber ein eifriger Slnpänger ber Tönen mar. @r mürbe oon
beit Wittern in glensburg überfallen, febmäbtid) ittißbanbelt ttttb auf einem biufenbcn
©attl gefangen beimgefüprt; feine Schlöffet Sdbmabftebt ttttb Stubbe mürben erobert
unb gefcbleift. ©or Scbmabftebt haben bie ©iberftebter jebeufallS fräftige HriegS-
hülfe geleiftet, beim ber banifdjc ©urgpauptmann Wiels Joerfon trieb feit 140(i
mit ©cmalt unb Trobuttgcti in ©iberftebt baS JpattSgclb ein, morauf bie empörten
gricfcit jttr gaftenjeit 1408 über baS ©iS oor Scbmabftebt jogen unb bie gefte,
allerbiugS oergcblidj, angriffeu. Tic griefett für ihre feittblicbc ©cfittnung gegen
Digitized by Google
bis p {einer SSfreinigung mit .{jolftein. 195
Jcinentarl zu züchtigen, roar baljer bie Aufgabe eines ftarfen bätiifdjeri tpeercS,
welches König Erich int Juli 1410 uon StenSburg aus in bie friefifdjen färben
fcf)icfte. — 3nj»i{d)en war @raf Ülbolf non Schauenburg mit KriegSmaitnfdjaft
itt Schleswig erfdjiettcn, tittb and) bie öiinebnrger .'perjöge, ©rüber ber Elifabctb,
führten .{?ü(fäninitufd)nft herbei. 91ttf ber friefifdjen ©orgeeft fcbloffett fid) bent
ßeere ber tpolften noch 700 Briefen an, imb nun eilte man ben Janen nad).
Jiefc batten in SricSlanb leinen SBibcrftaitb gefunben nnb zogen eben, mit ©eilte
belaben, in großer Unorbitung über bie .{reibe jroifdjen Sggebel uttb Jörl Juriict,
als fie non ben Jeutfcbcit angegriffen nnb gänzlich gcfdjlngeit mürben am 12. Ülugnft
1410. „1400 Janen blieben auf bem SBatjlplabe; febr »iclc mürben ju be-
fangenen gematfit. Jie 33ente ber Sieger an ©ferben, Lüftungen uttb anberent
®ut mar febr groß uttb reich- 8 'oci ber Slnfiibrer fattb man unter beit be-
faHeneu. — — Jie Koften, Welche biefer ucrunglütfte Selbjug bem Sättige Per«
nrfachte, bot man auf 200000 Wart angefchlagen." (Dr. Widjelfen, DiorbfricSlanb
im Wittelalter.) „Jiefer Sieg gab fortan ben ,’polftcn ein lübneS $erz juitt
Kämpfen roiber bie Janen," fagt eine (Sljronif jener 3^it. Er richtete ihren Wut
wieber auf, „ber faft fdjott perloren gemefeu War, ittbent man an ber {Rettung
bcS ßerjogtums ju uerjioeifeln atigcfattgen batte'" — Jie Briefen hatten ficb in
ber Schlacht befottberS ausgezeichnet, fie fampfteu auch fpüter energifd) auf ber
Seite ber |rolfteiner.
SBaS bie Sßkffcn gutgemaebt batten, baS mürbe leiber bttreh bie folgcnbett
Unterbaitblungen, bei betten auch „bänifcheS @elb" eine {Rolle fpielte, roicber Per-
borben. 91 m 24. Wärj 1411 mürbe 31 t Kolbing ein ©affenftiUftanb auf 5 Jahre
pereiubart. glenSbutg nebft llmgegcttb, Siütjen-Joitbcrn fomie faft ganz BrieSlanb
follteu roäbrcitb biefer 3 e *t im {ßfanbbefiji ber Janen bleiben, roogegen bie .{tolftcn
911fen nnb 9lcroe roicber befanten, bie Sättig Erid) erobert hatte. Jcr ©ifdjof
erhielt feilte Scblöffer zurüd; ber Streit über baS .yerjogtum aber, baS Erich für
ein ocrmirlteS Sehen ertlärte, fotlte burch ein SchicbSgericht „nach bättifdjent
Siecht" entfehieben werben, epenttiell fotlte ftaifer SigiSntuttb bie lebte Entfcbei-
buug treffen.
So ftanbeti bie Sachen, als bie .£) elften, nnjufricben mit bem SRefultat ber
©erbaublungcn, ficb burdj einen fübnen Eingriff unter ber gübrnng EridjS uon
Krummeubicl in ben ©cjifs ber Stabt glcttSburg festen, mäbreitb bie Janen bie
©arg behaupteten. Ja erfchien Wargareta in BlettSbttrg. Über bie ©eroobner
erging ein blutiges (bericht. Jie Königin lieb alle aufgreifen uttb graufant bin-
rieten, bie ihr als ©erräter bezeichnet mürben, bnrunter SRatmänitcr ber Stabt
uttb auch zwei ©rieftcr. Einer non biefen foH auf betn Sange 311 m ©algcn feine
Unfdjulb beteuert uttb bie Königin aufgeforbert haben, binnen brei Jagen mit
ibnt nor ©ottcS {Richtcrftubl 31 t erfcheineu. Jbatfadje ift, baff Wargareta brei
Jage nach ber ,'pulbigimg beS {Rats unb ber ©ürgerfchaft am 27. Oltober 1412
auf einem Schiffe int Biensburger .fmfeit plö^lich ftarb, noch ttidit 00 Qalire alt.
So enbete Wargareta, bie SemiramiS beS {RorbettS, ttadjbem fie 30 Jahre
lang mit Klugheit unb ©crfdjtagenbeit bie ©efdjide ber itorbifdjen {Reidje geleitet
batte; — „in ben testen Jahren aber warb fie zuntal munberlid) uttb uerlebrt."
„91uch fie betbörte ber ©ebatife, welcher Jabrbuttbcrte Ijittbttrdj bie Jänett be-
bcrrfd)t unb zulebt jeberzeit ins ©erberben geführt bat, baß fie baS aus Der
©erbittbuug roegftrebenbe Schleswig fcftbalten, baS fchon anfgcgcbeite
micbergcmiitnen müffe," fagt SBait;. Sie lenltc bamit ben leibcnfdjaftlidjeu,
nnbefonnetten unb bartnädigen König Erich itt eine für ihn wie für nufer iiattb
uerbängniSootle ©ahn.
Jm Jal)re 1413 fattD 311 {Rtjborg bas SiebnSgcricht ftatt, baS itt ber ©e-
Digitlzed by Google
106
£>off, ®6<t|'ctjtlicf)e Sttttoitflung toeS pfrsogtumb Schiebung
fdjicfjte mtfereb Laubeb eine traurige Berühmtheit erlangt tjat. tpeinrid) oon
Lüneburg, ber alb Bormunb bie Sndje ber ©rafeu führte, mar in ißrer Leitung
nicht glücflicßer alb früher Bifcßof tpeinrid). C5ridj ucrmeigerte entfchieben
bie nachgefnchte Belehnung. unb ber Lüneburger .perjog mollte feinerfeitb bic
ernannten 12 ScßiebSmäimcr nur „alb freunbliche Uuterl)iinbler" anerfcunen. Ter
Sinnig befahl jeboch feinem SRcichsfanjlcr , bcm Söifcfjof 'Leter uon '.Roebfitbe, bie
Berroittuetc tporjogin, ihre Stiitber unb ihre iHätc auf ben britteu lag uor ben
SHeidjStag $u laben. Obgleich uoit ben ©elabeneu nieinanb crfdjien, lief) ber Slönig
burd) ben tReidjbfanjler bab Urteil cerfiinbeu, baß Die .'persogin, ihre Söhne
unb bereu Bormünber ber gelouie fchulbig, im unrechtmäßigen Befiß
beb ^erjogtumb unb baraub su entfernen feien, ©b falle an bcu Lehns-
herrn suriicf, unb aller aus bent Lanbc gesogene SRitßen unb aller bem Könige
Sil gefügte Schaben folle biefern erfeßt tuerben.
@b tuar ein unerhörter fHtcßterfpruch. Somohl bie '-Belehnung ber Schauen-
burger im Qahre 1386 tuie bie uifpriinglicße Uon 1326 umreit ohne Ifmeifel erb-
liche gcioefen; roenu aber bei ber LehenSmutmtg ju Slifenb 1396 eine Uurid)tigteit
uorgefommeu mar, fo mar biefe ohne golge geblieben, — wie tonnte nun megeu
angeblicher Vergehen ber Bormünber unmünbigen Slinbern bab Born Bater ererbte
iRecßt entsogcu luerben! — 3mei 3<*h r e fpäter beftätigtc Slaifer Sigibmunb, ber
Setter Slönig ßridjb, biefeb ungeredjte Urteil, um biefelbc 3*it, ba er Qohami
tpuß fein SBJort brad).
Xcr junge tpersog Heinrich II., jeßt 16 Qahre alt, machte einen oergeblichen
Serfuch, ben Slönig umjuftimnieu, ittbeni er ihn fußfällig bat, ihm bie '-Belehnung
gegen bie Berpflicßtuug beb Lehnbienftcb gu erteilen, ©rieh oerlangtc suoor bie
|ieraubgnbe beb .persogtumb, bann toolle er feheit, ob er ihm bie Seleljuung
erteilen fönne ober nietet, darauf tonnte ber .persog fidj natürlich nicht eintaffen,
bielmehr mar er eutfdjloffeii, bic fRecßte feineb paufeb ju uerteibigen, fo gut er
eb uermodjte. Leiber ging ein Seil beb fchlebluigfcßen Slbclb, an ber Spiße ©rieh
uoit Slrummenbiet, in biefer fritifchen 3eit gegen ftattliche '-Belohnungen sur Partei
beo Slöuigb über; bafiir marb bem jungen persog aber bic ©enugtßuung, baß
bie Xreilanbe, ©iberftebt , ©uerfchop unb Utholm, fid) ihm unb feinen Srübern
'llbolf unb ©erljarb förmlid) alb Untertanen uerbanben, „bei ihnen unb ihren
rechtmäßigen ©rben allseit ju bleiben, fie 511 unterftlißen unb su ftärten mit aller
ihrer Stacht, mann unb mo eb beufelben '-Bebarf fein mürbe miber ade, bie fie
befdjäbigeit möchten unb mollten," mie eb in ber pulbigungburtunbe uom 3ohee
1414 lautet. StllerbingS fachten fie fidj burch bic pulbiguug sunäd)ft gegen bie
mit ©rieh uerbünbeteit £itt)marfd)er su fdjiißen, mit beuen fie pänbel hatten, unb
bereu uerljeerenben Siaubsügen fie aubgefeßt mären; allein fie bemährten fich in
ber golgeseit alb „bic treueften unb eifrigften Anhänger beb persogS unb feiner
Sriiber miber bcu König." Xer Stampf um Sdjlebroig entbrannte jeßt mit großer
peftigfeit, mogegen ber erfte Xeil beb Slriegcb nur alb fdjmacheb Sorfpiel erfeßeint.
Xie Xithmarfcher unb ©rid) uon Lauenburg fielen in polftein ein, Slönig
©rid) aber erfcßien im 3 n ß r e 1415 mit einem großen peere in Schiebung unb
bemächtigte fid) faft beb gaitsen persogtumb mit Slubnaßme ber pnuptftnbt. Statt
nun mit ©rnft au bie Eroberung biefeb luidjtigen Slaßeb su gehen, uerbrad)te
©rid) bic giiuftige 3tit bamit, eine Beiße uon Burgen anjnlegen, um bie Be-
lagerung uon Scßlebmig su beefen: bie Stönigbburg auf einer 3ufet in ber Scßlei
bei Boßnert, Sinban bei ©rfernförbe, SBetlfpang in Slngelu unb bic grefenburg
au ber Xreeue. Xamit mar ber gelbsug für biefeb Qaßr beenbigt.
3m näcßften 3 n h rc eroberte ber Slönig suuäcßft geßmarn, legte ber 3ufcl
eine fd)iuerc Brattbfchnßiing auf unb führte su feiner Sicherheit 20 'Diünner alb
Digitlzed by Google
bis jti (einet SBrreinigimg mit Jpolftcin.
197
©eifclu ßintoeg. Sfun (cfjritt er eublid) gn einer eraftßafteu '-Belagerung oon
Schleswig, inbem er fich gmifeßen ©djloß ©ottorp uiib ber ©tobt, fomie auf ber
©t. Qiirgenginfel feftfeßte. ‘Ser junge |>ergog ^einrieß, int ©uitbe mit feinem
Oheim, oerteibigte fief) tapfer , jn, bie fiolften wagten eS, näcßtlidjermeilc bett
feießten Seearm bi« gur 3»iel 51 t bnrdjrcitcn, wo fie niedrere Schiffe nahmen,
bie '-Befaßuugen uiebermad)ten iinD baS bäuifdje Önger pliinberten. — Um biefelbe
3 cit erftiirmten nub fdjletfteu bie Briefen ißre ^jmingfeftc an ber ‘Jreene. 'dndj
bie anbertt fteften bes ftiintgS fielen itt bie £änbe ber Jpofften, 1111 b gur ©ec
mad)ten bie ©italienbriiber, Sitcbecter genannt, fiil)ne Seefreibenter, beneit bie
fcßlcSmig-holfteinifcßen fiäfen geöjfnet mürben, ben $änen oiel gu fcßaffei!.
Ijob Grieß bie (Belagerung auf unb trat ben Siüdgug an, ut)ne irgenb eine ©roßtßat
oollbracßt gu haben.
Stoch im .fierbft beSfelbeit 3oß r eS brachten bie .fiotftcn burch einen $aitb>
ftreich ffehntarn in ihre ©cwalt. 3>ie (Bewohner Dertaufrfjten gerne bie Srone in
ihrem Bappen mit bcin holfteinifchen Steffelblatt. — 3m Januar 1417 eroberten
bie giirften Sütjen-Ioubern, baS (fridj 001 t Sfruntmenbief als (Belohnung für feinen
SlbfaH non ber SanbeSfocße empfangen hatte, unb unterroarfen bie friefifeßen färben,
bie nodj in ben Rauben ber ®änen mnren. "Jen als Siädjcr herangteßenben Grid)
uon Strummenbief fd)(ugen bie ^riefen alleine aufs tpanpt unb gmangen ihn, ißr
©ebiet gu räumen nnb ben Staub im ©tiche gu laffen. Schon fielen bie ßergog*
ließen Iruppcn, uerflärft burch frifeße SJlannfcßaft, bie pergog 9l(bred;t oou Sitedien-
bürg ßcrbcifüßrte, in ^sütlanb ein, als bie Stadiridjt einlief, Stoiüg Grid) fnmtitefe
in feinen brei Steichen ein großes .fteer ginn Stampfe miber Schleswig. 3m 3 u|t i
1417 ftach ber Stönig mit einer groben ftlutte i« See, allein er gögerte mit ber
SJaubuug, fo baß bie .öergoglichen fpotteten, er liege mie ber gueßs im Sfraut ober
mage mie ber '.Biber nicht, beit ©chroang aus bem 'Baffer gu gieheit. 9118 aber
.jjergog Heinrich notgebrungett einen (öentegug in baS glenSburger ©cbict unter-
nahm, ba erfeßien Grieß plößließ in ber Schlei, lanbete 30000 SJtann gu goß
unb 1500 Steiter, mährenb feine ©djiffc bie Schlei bebedten. Stach brei lagen
übergab 9(lbred)t üoit Sltcdlenburg bie Stabt; nur Schloß ©ottorp behauptete fich
and) biesmal mie überhaupt mäßrenb beS gangen Krieges. 'Wbrecßt machte feinen
Trieben mit bem König, unb gasreiche Slbcligc folgte feinem ©eifpiel. (©er König
fiel barauf in grieSlanb ein, ergmang bie Jpulbigung, führte „30 ber (Befteu beS
iianbeS" als ©eifeltt hinweg unb lieft fich eine große SJtenge Scßtachtoieß für fein
Speer liefern.
®ie Sage ber .potften mar oergmeifelt, benn alles feßiett oerlorcn gu fein.
3n biefer Stot fudjte ©ifdjof Heinrich .fiüffe in fjamburg. GS mirb ergäßlt,
baß ber öoit ber ®ießt gelähmte ©raf oou feinem Bageit aus oor bem (Hatßaufc
an ber ©roftcöbriide bie .fiomburger gnr ^ülfeleiftung aufforberte, inbem er barauf
hiumieS, baß es leichter fei, bie ©änen oor ©ottorp, bas fich tjielt, als öor Sinnt-
burgS SJtanern gtt befämpfen. Seine Borte machten großen Ginbrud; bie (Bürger -
fdjaft riß ben bebädjtigen (Hat mit fid) fort, fo baß biefer cilenbS 600 ©eßiißeu
oor ©ottorp feßidte, benen aitbere ©eßaren folgen foötcn. Sind) bie .pergöge oou
(Braunfdjmeig nnb Süineburg führten .jpülfSmannfchaften herbei. Güte Gntfcßei-
bungSfcßladjt feßien beoorgnfteßen , 20 000 ©eutfeßen ftanben mehr als 30 000
gälten unb ©lanbinaoier gegenüber. — 'Mein ber Stönig faitb nidjt ben SDint
gu einer mannhaften 2 ßot, fonberu ließ fid) in Unterhaubluugen ein, bie gu einem
Baffenftillftanb führten, ber gunäd)ft auf ein 3 aht gefcßloffeu, fpäter bis SJtidjaelis
1420 oerlängert mürbe. HaS ©cßidfal ScßleSmigS follte abermals burd) ein
SchiebSgericßt entfeßiebeu merben, baS am näd)fteu 3ohntiniStage ftattßnben follte.
9l(S Unterpfaub für ben griebcu gab ber Stönig beit .'panfeateu als griebcuS-
Digitized by Google
10H fünf, Wdd|id)tli(t)c Sntwirfluug br$ öcrflogluniö Srfdcäroig
Bermittlern bic eroberte Stobt Scßleöwig in ©ewaßrfam, ber •’perjog feiiterfeitss
fiütjewSonbern.
Tie Sdjauenbttrger batten wenig Vertrauen junt 2d)iebegerirf)t. Sllö bie
bäiiiitben Öefanbten fid) einen Sag nerfpäteten, ftönig ©riet) fetbft gnrnidjt erfeßien,
ba weigerten fie fid), bem Urteil golge 311 geben; nur einem '-Berfud) 31 t giitlicbcnt
Slergleicß rootlten fie fief) unterwerfen. Ter ©afjenftillftanb mürbe feßließtid) auf
3 toei 3abre uerlcingcrt, unb ba bie .öanfeaten bem öersog al?balb Schleswig unb
Tonbern toicber überließen, fo tonnte er mit einiger Stube ben fonmieuben Gr-
eigniffen entgegenieben.
Ter eigenfinnige unb bartnädige ftönig Grieß gab ben einmal gefaßten Sc-
honten ber Groberung Stßleewigö nid)t auf, Bielmeßr artete feine ftricgSfüßrnng
jeßt in unmenjeßließe ©raufamfeit attö, wie bic Groberung Bort geßmarn im 3aßre
1420 3 eigt.
Ter erfte Singriff auf bie 3nfcl toarb giüdlidj abgeftblagen. Ta warf ber
ftönig 3000 SJlann unb 800 iHciter an bic wagrifeße ftüfte. Clbenburg ging in
glommen auf, fpeiligenßafen Inurbe febmer beimgefutbt; bie gebmarner aber fangen:
„SBcnn t>e So fanu 2ibe ipinnen,
Sdjalt Soning ffiricb unie fianb gewinnen 1"
Sie batten ließ bitter getäufeßt. Ter ftönig lanbete mit fleinen gaßrseugen, über-
maitb ben tapferen SBiberftanb ber .polften unb 3niulaner unb eroberte bie '-Burg
©lantbef. ©ie ein blutgieriger Stimmt ßaufte er nun auf ber 3nfel unb fronte
meber Sitter noeß ©efdjlecßt. Treißunbert '- 8 ewoßner, bie in eine fiircße gcfliicßtet
waren, würben Bor ben Slugen beb ftönigö niebergemaeßt, ,,baß bab ©tut wie
ein S3acß über bie Straßen floß." Ter Sage ttatß foUen nur brei SJtnnner am
Scbcn geblieben fein, jebenfatlb aber war bie Unmenftßlicbfeit beb ftönigb groß.
Gb fdjien, alb ob er feine Siatße fättigen wollte an einem 2anbe, bab er botß
nießt behaupten tonnte.
Stuf bem geftlanbe blieben bie .polften im ©orteil. Sieben ipersog ipeinricß
traten jeßt aueß feine ©rüber Slbolf unb ©erßarb tapfer in bett fiampf für bie
Stetßte ißreb fpaufeb ein. Sllb ein biinifcßeb ,pecr oon ^mberbleben naeß Sonbern
Borsnbringen fueßte, würbe eb bei 3wmerBab Botlftänbig gcfcßlagen. „©ei 3ntmcr-
uab tarn Tänentarf in beb Seufelb töab," fo reimte ber Sfottbmunb.
Tiebmal uerniittelte ber ©ifcßof Bon Siiibed einen ©affenftiüftanb bist SJüdjaelib
1421, unb griebenbunterßanblnngen würben angetnüpft. „Ter ftönig legte feinen
fianbebtßingen in Seelattb, Scßoneu unb 3üt(aitb alles Bor, fie entfeßieben fämtticß
naeß feinem SBnnfdje, leugneten fetbft bie unleugbare erblitße ©eleßnmtg gänslitß
ab, bie ©rafen ftcüten bagegen trei beutfdjc gürften 3 tir Gntftßeibung auf, unter
betten ©raf Slbolf Bott Sißaitenburg fieß befanb, unb biefe Berurteilten ebenfo
entfeßieben ben ftönig itt alle Scßaben unb Soften, iutgleicßen jur Slbtretung oott
gleubbttrg unb Sließtiub, bic ber ftönig fortwäßreub inneßatte, an bett Größcrjog
Ipeinricß. Ter ftönig ßatte bentt freilidß feines Seiles and) brei beutfeße gürften
3 ttr .panb, ttnter ißnett einen pontmerfeßeu ©etter, bie tuiefen bie Satße weiter att
ben ftnifer; bic gürften, bie mit ben ©raten waren, wollten nur non ftnifer
ttttb 9tei<ß ßörcn." (Taßlmantt.)
Ter ftrieg ttaßm feinen gortgang. Tie .pnnfa trat jeßt entfeßieben für ben
.persog ein uttb feßiefte eine glotte an bie bäuifeße ftiifte, suntnl bic JpoHäuber
anfingen , ißrem fjjanbel im Slorbcn feßarfe ftonfurretts 311 tnoeßen. Gin Singriff
ber Tönen auf Sonbern würbe abgefdjlageu, uttb .persog Apeinrid) fdiidtc fieß att,
nun and) glettaburg wieberpgewinnen.
3 nt ftriegslagcr Bor glenSburg erfeßien im Slouember 1422 als (aiferlicßer
Digitized by Google
bi3 ju feiner 3tereimgung mit Jpolftein. ]f)9
©efaubter .fierjog 'Jiuntpolb »on Scßlefien in SBegleitung be* '-Bifdjof* Don Sübecf.
Sr bat bett .'per jog imb bie mit ißm perbünbeteu dürften iuftanöig , bie Süaffvn
rußen ju tnffeu mib bie Sutfcßeibuug be* Kaifer* abjuroarten. Söei Dielen faub
er ©el)ör, unb ba and) bie Ipanfa mit Stieß Stieben feßloß, fo mußte ber Jpcrjog
bie Waffen nicberlegen, obg(eicl) er bereits in bie Stabt eingebrungen mar.
3n bent fcßlefifcßcn .fpcrjog fdjicn „ber Stern be* SdebeitS" aufgegangen
ju fein. Ter Sinnig feßiefte .perjog .fjcinridj SriebenSgefcßenfc , unb Seßriftftiicfe
„Don ber ocrbinblidiftcn Straft" mürben auägetaufcßt. Mein ber SriebcnSbote
ftarb ju .£>abcr*lebeu an ber fßeft, unb ba* ganje meitläufigc Verfahren, ba* bem
faiferlicßen Scßieb*fprud) uoranging, mürbe fo parteiifd) geßanbßabt, baß ber .Spcrgug
Don uornberein in Übereinftimiuung mit bem uereinigteu Üaubtag ju '-Bornßöucb
s 4?roteft einfegte. Ter faiferlidje 9tat unb Toftor ber fltecßte Subluig be Sattauei*
au* Peroua bat bie Tofumeute ber Sdjauenbiirgrr, bie fic im Original Dorjufegcn
gcbadjteii, au® nichtigen ©rftnben nicht eiugefebcn, bagegeit brachte er bie föuig-
liehen Tofumente unb 3 clI fleuoerßöre, bie bemdfen feilten, baß Sd)le®roig nie-
mals erblich au bie Scßaitenb arger «erließen motben fei, nach Ofen in Ungarn.
König Sridj reifte per föitlicf) jn feinem 'Setter, bem Kaifer SigiSmnnb, unb er
mar feiner Sache fo fießer, baß er forgto® eine Pilgerfahrt in ba® .^eilige Snob
unternahm, beoor ttod) bie Sutfcßeibuug gefallen mar. Tiefe erfolgte am 28. 3*iui
1424 in ber faiferlidjen föofburg ju Ofen troß Doranfgegangencn Protefte® be«
hcrjoglicheit '-BeooHmäeßtigten baßin, „baß ganj Süberjütlanb mit bem
Tänifdjen ffioßlb, ber Snfel Sllfen unb ben friefifeßen färben, mit
allen SKecßten unb allem 3n&eßör, gcßört habe unb gehöre unb ge-
hören inüffe bem König unb bem fReidje Täncmarf, unb baß ben
©rafen £>einrieß, 21 Ifreb unb ©erßarb an bem fterjogtum fein 9ied)t
jugeftanben ßabe ober jufteße." — So urteilte ein beutfeßer Kaifer miber
bie flaren denguiffe ber ©efeßießte. Tie .'polften aber proteftierten unb appellierten
an ben papft, ber fieß bereit jeigte, neue 'Berßanbluugcn einjuleiten, bis ber
Slaifer ißit burd) Troßungen nötigte, baoon abjufteßen. Sigismunb rief jeßt bie
9teicß®ftäube gegen bie unbotmäßigen ."perjöge auf, allein fie folgten bem Stufe
nießt, unb bie Sdjnuenburger blieben in Scßle*roig unbehelligt, ba® fie ju be-
haupten feft entfcßloffen maren, treu ben Überlieferungen ißre® ruhmreießen ©cfd)led)t®.
König Sricß mar im Saßre 1425 in feinen Storbcn jurflefgefeßrt. Sr braeßte
mit fid) ein Pergament, ba® ißm ein .'perjogtum jufpraeß, t>a® nid)t in feiner
©eiualt mar. Siod) einmal bot er mit 'JMße bie ©Jaeßt feiner brei Steicße auf,
Sd)le®roig ju erobern. 3m 3u(i 142(1 erfeßien er Dor Scßle®roig unb ©ottorp,
oerfdjanjtc fid) auf bem Ipefterberge unb ließ feine Slottc in bie Scßlei eiitlaufeu.
Iperjog Spcinrid) fueßte unb geroamt junäcßft bie tßatfräftige spülfe ber
Sricfeit, nneßbem er ißuen ihre altßergebradjten Sanbreeßtc unb jmar bie Siber-
ftebtifdie „Siroue ber reeßten SSaßrßeit'' unb „bie Siebenßarbenbeliebmtg" beftatigt
hatte. Tcit sieben .fmrbeu fcßloffcn fid) bie beibeu Farben Silt unb Cfterlaub-
Sößr au. — Sobaun roanbte ber fperjog fid) .'pitlfe fueßenb naeß fiftbeef, mie eiuft
fein Cßeint nach Hamburg. Sübecf pcrlangte non König Sricß, baß er bie
Scßauenburger mit bem .Iperjogtume beleßne. 911® er bie® Perlangeu fdjroff ab-
mie®, ba feßiefteu ißm jaßlreicße Stabte, ooran Siibecf, .pambitrg , Dtoftod unb
Stralfunb, ißre Scßbebriefc. Ter König hob fcßneCt bie '-Belagerung Pott Scßlebmig
unb ©ottorp auf, inbent er bie lange fiinie ber Scßanjcit unb (BoHmerfe ben
Slammen preiogab. .perjog .'peinrieß aber eilte ißm nad), traf auf bie fßacßßut
unb maeßte große (Beute, barunter ein große* Söurfgcfdjüß. ba* er nad) ©ottorp
brachte. 3 e ßt mollte er mit .t>ü(fe ber tpanfa ben Tonen ihr leßte* '-Bollmerf,
Slcueburg mit ber Tuborg, entreißen. Sein IBruDer ©erßarb follte ißm mit ber
Digitlzed by CjOOqIc
200
ftoff, ©ef(t)icf)tlicf)c Sntroitfriung beä Herzogtums Schleswig
bereinigten glottc oon bcr Scefcite jur piilfc fomnten. 2cibcr füllte bie ©cfagcntng
bcr Tilburg ben Jpolfton oerhänguisoofl luotbcn.
3 nt (?riif)jnf)r 1427 lief eine ftarfe gfotte ber panfa and, oerbreitete gurd)t
uub Sdjrerfctt in ben Oftfcclänbcrn unb fuhr bann na dt glensbiirg. perjog
^»einricti hatte bie geftnng oon ber 2 anbfcite ootlftäubig eiugefd)loffen; ba aber
baS fcfjiocrc Öefd)iift nod) nicht jur Steile mar, fo lonrbe befd)loffen, ben Sturm
bis jum Tage oor Himmelfahrt ju ocrfdjieben. — Ta warb bem Hamburger
Watöiferrn Johannes Kleftfe bie ^eit lang. 81m Slbcnb bes 4. 9Kai gab er feinen
2eutcn eine Tonne ©ier jum ©eften unb lieft bann ©ranbpfeile in bie geftung
fdjieften. GS erhebt fich ein loilber 2ärm, mäljrenb bie polften im 2ager ber
{Ruhe pflegen, perjog peinrid) erioacht in feinem 3 clt. SWait fdjreit, baft bie
panfeaten bie ©urg bereits genommen hätte». Gr fpringt auf uub fegt ben
©anjer an, benn er benft, baft eS eine Schaube für iftn fei, meint bie Stäbtcr
ohne iftu bie ©urg eroberten. Trauften ergreift er eine Sturmleiter, (egt fie an
baS änftere ©odmerf beS ScftloffeS unb flimmt hinauf. Ter Witter peinrich uott
Slftlefelb ruft ihm ju : „perr, maS thut Jftr? Wicht fo nahe, ober matt öer-
munbet ©ud), unb bas trifft unS alle." Ter Herzog fpridjt bagegen, auf ben
SBortmccftfct h° r( hi ein Töne, tritt au bie äuftere Umroallung h cra! ’ unb ftidjt
mit feiner petlcbarbe nach bem perjog burd) bie ©allifaben hinburch- ©r trifft
nur ju gut. „Tragt mich in mein 3*0, benn ich bin matt, fann nicht mehr,"
fo fpridjt bcr perjog. iUlan legt iftn auf bie 2eitcr; in bcr Gilfcrtigfeit aber
fällt er ben Trägern oon bcr 2eiter herunter unb thut einen ferneren galt. Jit
feinem 3*0 angelangt, feufjt ber perjog tief unb ftirbt. — „9Rit biefem unge-
meinen SWanne," fo fagt Taljlmann, „erlifcftt ber freubige ©lanj biefeö paufeS.
Seine Kriegötbaten loaren in jebermnnns fflimibe, aber bie SBürbigeren im ©olfe
priefett ihn, mie er unter ben SBaffeit crmadjfeu, ftets ehrbar uub jüdjtig, ein
abgefagter geinb üont 3 ut rinfen geblieben, feinen Diäten ein ©orbilb ber ©c<
redjtigfeit, treu in eigenen Jufngen unb treu ben ©erbriefungeit feiner Sibnen.
Gr mar nicht über breiftig Jahre, noch unoermählt; feine ©erlobtc, eine ©raun-
feftmeigerin. entfagte bem Gheftanbc für immer. Sein Seicftnam tarn in bie ©ruft
ber ©äter nach Jjjeboe 511 ben ©erftarben, ju KtauS uub peinrich hem Sifernen."
So marb ber fröhliche ©int ber polften jur Totenflage. Ter Tob bes
perjogs machte folchen ©inbruef, baft bie ©clageruug oon glcnSburg aufgegeben
merben muftte, ba bie panfeateu mit Schiffen unb 2euten nach paufe fuhren.
Tie pantburger bereiteten bem Watöberrn Kleftfe einen üblen ©mpfang. 9(ls ©er-
rätcr mürbe er ins ©efängtiis geroorfen unb fpäter enthauptet.
Wadj bes ©rnbcrS Tobe übernahm Slbolf VIII. als rcgicreitber perjog oon
SchtcSmig bie 2eitung beS Krieges. Gr mar bcr 2icbling feines DfteimS, beS
©ifchofS peinrich, getoefen , ber feine Tage im Jahre 1421 im ©orbesholmer
Klofter befdjloffen hatte. Slm pofe beS ©nrggrafeu griebrid) oon Würnbcrg, bcS
erften branbenburgifchen Kurfiirften aus bem paufe pobetijollern, hatte Slbplf eine
oortreffliche Grjiefjuug genoffen. 91 iS heroc?rfted)citber Gbarafterjug mirb feine
ftarfc Slbncigung gegen bie Tänen bejeidmet. Jeftt zeigte er fich ul® miirbigen
Wadjfolger feines heldenmütigen ©ruberS. Stuf feinen galt mollte er oon bem
Kampfe abfteheu, ben fein ©ruber bis bnf)in ruhmooll geführt b<Ute.
Slllerbingö loar bie ©ntfdjcibung bereits gefallen, benn bie einzelnen Unter-
nehmungen jur See nnb auf bem 2anbe, bie nun nod) erfolgten, fann man fiiglid)
als ein Wachfpiel beS groften fiampfrs bezeichnen, ber nnt ben ©cfift ScftleSmigS
geführt mürbe. So gelang eS Slbolf im Jahre 1429, Slpenrabe unb baS benadj-
barte ©runlunb ju erobern. König ©rid) trat perfönlid) ganz »om @d)anplaft
ab, unb fein gelbftcrr ©rid) oon Krummenbief oermod)te nichts auSjuridjten. —
Digitized by Google
bi» gu feiner ©ercinigung mit $>oIfteui.
‘201
91m 2(5. ©iärg 1481 fiel cubfirf) bnS oielumftrittene glenSburg in bic .pnnbe ber
Jpolften. „3(1« bie fiirftlicftcn ©rüber bis ouf ben 'Jlinrtt gebrungen mnren, bas
ipolftcnbanner bort aufgepflangt hatten, (nieten fie nieber, empfingen non einem
ihrer ©itter ben ©itterfcftlag , ben fie auf ber ©teile roicber 10 ©bellcuten
erteilten." Uni bic Tuborg mürben nun ©olltuerfc nnb ©lotfhäufer angelegt, unb
bie griefen marfen ringsum einen meiten ©rabeu auf, ber Qaftrftunberte lang als
„griefengraben" begeieftnet mürbe, um bie ©efaftung ber ©urg üöHig eingufdjlicftcn.
©om junger begmnngen fiel bie gefte ein halbes gaftt fpätcr nach mannhafter
©erteibigung. Unmittelbar barauf eroberten bie ^crgoglidjen auch baS ©cftloft
©ieljuuS; bie (eftte gBaffcntljat aber in bem langen Kriege mar bie ©roberung
oon ©unbhof in 9tngeln, bem befeftigten ^errenfift jenes ©rid) oou Kritnimcnbief,
ber gur 3fit ber ©ot feinen £>ergog fchmählich im ©tidje lieft, fjabersleben mar
bie eitigige ©tabt, melcfte bie Tönen noch behaupteten.
©on beibett ©eiten mar man beS Kampfes miibe unb gum grieben geneigt.
Jpergog 91bolf mar bereit, bie bänifche fiehnSftoheit anguerfennen, meint ber Stönig
iftut feilt oäterlicheS ©rbe laffe. ©in SBaffenftillftanb auf 5 gafjrc mürbe oer>
einbart, mäftrenb beffen ber König „ihnen gerne ein ©cftmeigeit thuit miß.“ 3“
einem reinen ©erdicht tonnte ber fjarttiärfige König l’ich auch jffct »och nicht ocr-
ftehen. ©rft als in Schmebcii eilt allgemeiner ©ufftanb broftte unb ein ©iinbniS
ber .ftianfa mit ©chmcben iit füuSficht ftanb, ba beugte fieft ber Troft beS Königs.
3u ©orbingborg mürbe im Saftre 1435 mit .jpergog SIbolf, ber nach bem frühen
Tobe feines ©rnberS ©erharb (f 24. Quli 1433 gu Gmmerid) am ©ftein) allein
noch bie ©eeftte feines Kaufes oertrat, ber griebe gefcftloffen. .jpergog 91bo(f mürbe
baS .^ergogtum SdjlcSmig, fomeit er eS int ©efifte hotte, nebft grieSlnitb nub
gehmarn auf SebenSgeit überlaffen unb feinen ©rben auf groei gaftre uact) feinem
Tobe, ,,nadj beren Slbtauf jeber fein ©echt unoeränbert hoben foll." ©ei ber
bäuifeften Krone oerbliebcn oorläufig baS Slmt .paberSleben , bie 3nfel 9leröc,
SBefterhorbe-göhr unb Slift auf Silt, bod) mar in SluSficftt geftetlt, baft man fieft
über bie Abtretung biefer Sanbcöteilc gütlich oergleicheit fömtte. Ter .jpergog
hatte alfo noch nieftt alles erreicht, allein er tonnte alles Übrige ruhig ber 3ufunft
überlaffen, ba fchroerlich ein bänifdjer König fo halb roieber ben Kampf um
©cftlcSmig aufitehtneit mürbe. Trei 3aftrc battadi oerlieft ber König feine norbifchcn
©eiche unb ftarb 20 goftre fpäter rühmlos nnb oerlafjeit in ©omiuern, roofter
er getommen mar. Ter Kampf um ©chleSmig mar eS hauptfädjlicft , ber ihm
feine brei Kronen getoftet hatte, ©ein gelbfterr ©rieft ooit Krummenbief aber
gog mit feftmebifeftett Kapern auf ©eeraub aus, ba er Ooit beibeit ©arteien ge-
ächtet mar.
©riefts ©acftfolger, ©ftriftopft oon ©aftern, bradite am 30. 91pri( 1440 ben
©orbingborger griebeit gum 9(bfd)luft, iitbem er gu Kolbing ben (pergog 9(bolf
„mit auSgeftrccf ter gaftite, mit fieft baS gehörte," mit beut Jpergogtum
©chleSmig, ©tabt unb Slntt $oberSlebcit nebft 9(cröc eingefcftloffen,
fcierlicftft als mit einem reeftten ©rblcftn beleftnte.
TaS jpergogtimi loar in bem langen Kriege furchtbar oermüftet morbcit,
allein ©rofteS mar aueft erreicht. ©chleSmig unb fmlftciu hatten fieft itt ber
Ueibenögeit immer fefter nneitiatibcr gefcftloffen ; ftatt bie iianbe gu trennen, hatten
bic Tauen baS ©egenteil erreicht. TaS ©emufttfein ber 3ufommengehörigfrit mar
in baS ©mpfinben bes gangen ©olfeS übergegangen unb fanb im gaftre 1460
feinen prägnanten ©nöbruef in ben brei ©.-orten : Up einig migebeclt.
9lm 4. Tegcmber 1459 ftarb .jpergog 9lbolf VIII., oftne ©rbeit gu hinter-
(offen, ©iit ihm fcftlofj baS £ielbciialtcr ber fcftlesmig-ftolftcitiifdicii ©cfcftidjtc.
SEaS nun gefdjah, ift bcfnnnt. Um gufammen gn bleiben, mäftlten bie oereinigten
Digilized by Google
202
Sdjwara, eine ©ilbefeier.
Sianbe beit Sdjiocftcrfobit bes .fterpg®, Gbriftiau I. Don Täiteinarf, jnnt ©rafen
Di) lt .fmlftein iiub jum .fierpfl Don 8 d)le®iDtg. Ta® frühere bäittfcbe ÜefptiS*
berjogtum erhielt je^t mit Jpotftein eine gemetnfame SBcrfaffung, fo
baß nun erft Don einer ftantörcdjtlic^en ©crfcbmeläiittg ber bereinigten
Slanbc bie Siebe fein Jonute. — ©a® in ben ^riDifegien ber lierjogtfliner
nicbergefegt unb Don Ghriftiau I. hcfdjtuorcn mnrbe, ba® loar bie ©egcnleiftnng,
bie ber „aus Gl Hilft p feiner fßerfon" erwählte ffiirft ben beiben Üattbrtt bot.
Tie alten 2aubc®red)te bilbeten ben Slbfcßluß einer reichen, inhaltoüoden ffie*
fdjidjtc; auf ihnen berußte aber and), roie Gl. ©aijj bemerft, bie ganp Bufunft
be® üereinigten ©d)le®wig-.£)otftein®. 9Iit ben alten 2 anbe®red)teit ßaben bie
©d)le®iDicp.C>olftciuer nncrfcßfltteriid) feftgeßalten. Bür fie bat ein Siornfen geftritten
unb gelitten; für fie finb nufere '-Bitter uor 50 3al)rett in ben Sümpf gezogen
unb haben in feßtuerer Beit Troft gefunbeit in bem ©ebanfen, für Schledtoig-
.fwlftein® Siecht unb Freiheit geüimpft ,511 haben. Unbefiegt mußten fie, Derlnffeu
Doit ben ölroßniädjten , bie ©offen nieberfegen. Unb al® nun 1863 unb 1864
in Tänemarf ftärfer all) je juuor ber Sinf erfdjoll: Tänemarf bi® jur Giber! ba
begann ber leßte Sampf um Schleswig , ber für Tänemarf cbenfo linglücflid)
üerlaufen mußte toie bie Dielen unb f daueren Sämpfc in alter Beit, bereu Griniiming
biefe '-Blätter getueiht luarcn. Schleswig «Ipotftein mürbe frei uon Tänemarf, 1111 b
unter ber Srone 'Jkeußen® unb be® mächtigen beutfcheit Raiferrcidjc® tuerben bie
Sanbe jufammenbleibeu; Up einig ungebeelt!
(fine (Silöcfcicr.
Sion 3 . Schwär^ in SBiitbbergeti.
al® Bretnbcr unferc Meine, einfach au®geftattcte Mirriic betritt, bem fällt eine
©fcrfiuilrbigfeit auf. 9ln bem fjblftcruen ©croblbe ber Sübfeite fleht er eine Bahne
mit gemaltem Eidienlaiibfraty uebft ber 3«hte®;)at)l 1 H75 unb eine Wette an« filberncu
Schilbern. 3n ber ©litte ber (cptcrcu finbet {ich auficrbem ein filberner '-lieget mit ber
ffahl 1762. Ir® finb bie® einige ber lepten Erinnerungen an bie alte ©tobilieit-öilbe, bie,
einft fid) über ben gaitjen fitei® erffrectenb, ber ftonfurreuj) anberer ©ilben ber neueren
ffeit erlegen 1111 b im 3ahre 1881 ju ©rabe getragen werben ift. Tie Baffne, eine feibette (?)
mit oeniertem Schaft unb einem Stittcrhelm, nmrbe uedi bei ber lepten ©ilbefeier 1880
gebraucht. Tie Sette ift entftanben, inbem ber jebeentnlige Wenig ein Schilb, mit Kamen
unb oft mit ©ciocrt, (eichen ober $au®marfe Derfeljen. tmuniiigtc. Wegen ©iirgfdjaft mürbe
ihm biefelbe ^ur Ülufbe Wal) rang eingehänbigt. Slm ©itbetage, beim üblichen Unyuge, trug
er fie al® „Taut" um ben Sjal®.
Unb bie ©cjchidite ber ©ilbe?
©or mir liegt ein lebergebunbene®, 558 seiten nmfaffenbe®, gcfdjriebene® ®udj in
Cuartfonnat. beffen oergilbte ©lütter eine lultnrbiftoriidje Sprache au® längft uergnugeueu
Beiten reben. sein langatmiger Titel lautet: „Siechnnng®'©mh ©etreffenb ber fflinbbcrger
©raub unb ©focblegilbe ÜBorin nicht allein '.'Ille Einnahmen unb 2(u®gaben fonbent andi
bie ben beiten gehabten gufammentilnften gemachten Schlüßen, Unb wa® fonfteu ber ©ilbe
wegen abgeßanbelt unb bcfdjlo|fen worben, ©011 Bahr ju Baßr hineingetragen SSic folche®
hierin mit mehreren erhellen wirb."
Ta® intereffantc 'llttenftiict Datiert Don 1762, wo jum erften ©inte am ©fontag unb
Tieuötag nach ©fingften bie ©ilbefeier mit ben üblichen Bormalitüten, al® „'Jlcftermann,
8 . ©fault (9lditmnniter), Bähnbrirfj, Trabanten unb Sdjaffer®" abgehalten worben, unb reidit
bi® 1802. Tie Tvortfeyttug befinbet fid) unter anbern 3d)riftftiidcu in einer eigen® ju
biefem B'oecfe angefchaffteu „©ilbclabe." 3» ber erften ©crfamtttlttttg jnr ©eratmtg einer
Beier würbe „Tetljlef Tethlef® in Süitbbergeu par nmjora vota jttm Sleltermann erweßlet."
Berner: „Stabe id) Statt® Sfohbe ntid) crllähret ba® Schreiber 91mt fo lange ju übernehmen,
weil oor ber Staub fid) nicmatib bap bcguc()meu wollte." (Tiefe® ©tut fdieiut aufünglid)
unentgeltlich übentommen worben ju fein, jpäter würbe c® bem „Sduilhalter" gegen eine
feftgefepte Summe übertragen.)
Digitized by Google
ßiachricbteii aus beu jperjogtümern im Anfänge biefe« Saßrßunberi«.
203
„Bum 3«ß»brich ift Johann Vfter« in SBittbbergen gleidjfall« per vota majora
ermäßlet worben, unb (hat) [eilt 9lmt jum erfteu mal ber ©ilbc 17(i2. ben 7. it. 8. jutt.
überaus fd)ön gemad)t.'‘
Sine 3eier, jtt roelrfjcr jänttlidie ^ntereffenten ciugelaben mürben, warb anfänglich
afljäßrfid), fpäter alle brei jaßre unb äiileßt alle fünf Jahre abgcßalten. E« würbe bariiber
in einer Verfammluttg beraten unb babei bie jeweiligen Bcittjerhältmfie, j. ®. 3Jtißernten,
teure Beiten, Satibplagen, SriegSjteiteu in Erwägung gejogett. Sie Seier bauerte mehrere
läge unb fattb ftatt im imufe be« Jlltcrmann«, wo bie große Siele ju einem Sattjfaal
hergerichtet war. Vtaucßerlei Vorbereitungen loaren ju bejdjaffeu. pfeifen, In bat unb
©ilbebier burften nicht fehlen. Saßnenfcßminger, Äönia unb Srabantcn erfchieiten im Vnß.
Belte, Sreßorgeln, Maruffelle fteDten fid) ein wie ju einem fDlartttrubel. Sen ©lanjpunft
be« Volföfefte« bilbeten ba« Vogelschießen unb ba« Sahttenfthmiitgen. ©efehoffen
würbe mit ben alten fchweren ©iibebüchfen mit Seucrfcßloß nach einem mit Eifen befdil«'
gelten Vogel, ber auf einer ca. 20 nt hohen Stange unter entfpreeßenber 3cicrlid)fcit attß
gerichtet luurbe. Sie ©ewinne beftanbeu in filbernen Söffeln. Vor unb nach bent Schießen
fanb ein Urnjttg ftatt, wobei and) fßaftorat mtb Schulbau? beehrt würben. B 11111 Säßttbricß
warb ein junger, fräftiger mtb gewaubter SJinttu erwählt. Sa« Jaßnenfcßroiitgen erforberte
öiel Übung ttttb fflefchictlidifeit. Von bent Sähurirt) ber lebten Seiet wttrbe er in bie ®e<
ßeitmtiffe ber fiunft eitigeioeiht. Sa gab’« oerfdjiebeue Sauren. B 11 bett feßwierigften
Vtauipulationen gehörte eS, mäßrenb be« Slufmerfen« unb Sailen« ber Sah»« mit beut
©ilbebegeu eine aufgetoorfette 3'trone ju teilen ober währettbbeffen eine Viflole abjiifeueru.
.fjauptpcrfoiien waren auch Vfeifer unb Sromtnler — ehtwiirbige ©eftalten, bie fdwti oft
ber S«>er beigewohnt hatten unb mit ißr »ertraut waren. Sentt jitm Sahnenfdjwiugett
gehörte eine gewtffe, ftereotppe Viele bie, bie uon alter« her Pott ben Vätern auf bie
Söhne fid; »ererbt hatte. Soweit biefelbe mir nadj faß 17 Saßren noch int ©cbäcßini«
oorfeßwebt, feße icß fie ßierßer:
^/ffarjch fe/irpe.
3ft fie fottß irgenbwo befannt? Ertönt fie ttoeß bei anbern Seßlichfeiteu? Serben
©ilbctt ttod) in äßnlidjer Seife abgeßaltett?
iladjrid)ten ans Um fipnoßtiinierii ii Anfänge tiicfes latjrljuntints.
(ffluö alten Vriefcn.)
(Jortfeßung.)
1805 , 7. Sanitär. Dittr bie Äaiiflcute non Hamburg fittb jutn Utttfchlag ßier,
fonft noch niemattb. — Ser Vrinr oott ©effenfteitt wirb jum erfteu 3Rale bcu SBinter iu
Stiel jubringen. — Ein \ierr tt. Viilom ßat ba« (Hut ©oerj für 72000 •/’ getauft — Ser
©afett ift feft jugefroren, unb man fahrt jtt fflageu nach Scßrebctthorn.
— 28. Sanitär. Sic Verfammluug ber iHitterichaft ift rußig ocrlaufen. Via tt hat
befcßlojfen, attgenblidlid) nicht« gegen bir Vlufßebung ber ücibeigcitfdiiift ju thuu. — Sa
iperr Eirfooiu« al« Sefretär ber Siittcrfdjaft abgeßt, ift bie Sa 1)1 swifeßen .{lernt Sdjraber
unb Slboofat Sdtmibt. — Viatt geßt jeßt Pon Ecferttförbe nach Stiel auf beitt Eife unb
tönntc bi« Dlrrö geßen.
— 18. Sebruar. Sa« ©ttt (Haars ift non SBulß' • Viarutenborf au ben Vrofurator
Egger« oott ber bcutfcßcit Stanjlei für 29&000 »erlauft, ffiulff oerbient babei 00000 vf.
— jn ber Vrmtewig ift eine große Schlägerei jtuiidien 40 Sragottern mtb 20 Sägern
»ottt Vingerfcßen Storp« eiuerfeit« unb gwifeßen Mietern anbrerfeit« auf einem Vatle
gewefen, unb bie Viirger haben weießett müffcit.
Digitized by Google
204 9iod)ri<t|ten an# ben $>eriogtümern im Anfänge biefrS JahrßunbertS.
— 11. 9Rätj. Auf ben ©fitem Schmoel. Stühren uiib ©litlos befinbeu ftdj föniglicbe
Stommiffionen, um bie Streitigleitcu mit bnt duften ü« fchliditen. i'ian neuut einen
Aboofnten, namens Stielte, in 4>t btt unb einen in i'ütjcnbnrg, bie bie SRatgeber ber
Suiten fiitb.
— 18. »tärj. Cf« ift eine ©rofcpüre gegen ben Kurator ber llninerfität Stiel,
®rafen Sr. SReocntlom. enthielten, bie ihm in Sadien bes tierrn ipermes ©igotterie unb
Sauatismus Dorwirft. $0511 hoben bie ©rofefforen ©Opfer, ©>eber unb 9iiemaitn nttb ber
©ürgermcifter feit unb ©aftor Sod Bon ber Xireltion be« SchullebrerfcminarS fielt los
gcfagt. — Sie Stubenten Bnn Stiel hoben mit Vergnügen fich 14 läge Serien getnadjt.
©in armer Stubent, fauni Bon 3 — 4 anberen getonnt, ftorb unb tollte einfad) begraben
werben. 9lber bie 80 Stufenföhnc befdjloffen anberS, unb mit 30- 40 *f für jeben würbe
ein prächtige* ©egräbnis Bcranitaltet. (filtern (Strafen Afjlefclbt bou Stongclonb, beiten
•fiofmeifter ber 91nftifter Bon allem war, foftet bie Sadte 200 ►/. — ffiir hatten unb haben
merfwiirbige (fpibemieit hier im Staube. Aicht wenige ©eilte, bie ioitft bamit nidtt befallen
finb, haben Sdttuinbel unb ©etäubungen unb Sepmerjen im linfen finge, womit fie bann
nidtt fehen tonnen. Xie Stinber, meiften« Bon 7—8 Jahren, haben einen Strampf unb
erftiefen in 24 Stunben.
— 25. tDiarj. Stau tanjt in Kopenhagen unb Stiel eine neue 9lrt SBaljer, §opp<
SBaljer genannt, bet bem iimqetanjt wirb.
— 1. April. 'Jlad) ©auter tum ©rinjen Jpeffenftein finb 12 Dragoner beorbert, ba
bie Jnfteu noch nicht arbeiten wollen. Jn Stühren finb es bie §ufner, bie ihre Stellen
gaujt für fid) haben wollen, unb in Cppenborf fann ber neue ©efißer , .{terr Küpl, and)
nid)ts mit ben Arbeitern anfangen. — Xie Sperren ßirjooius unb Jacobi oerlaffeit nun
and) (futin, unb bie Stabt ift ganj Bcröbet.
— 7. April. Xie föniglicheu Stommiffioncn finb jept überall auf ben ©fitem. Ju
Sierhagen haben bie ©auern bes alten Xhiemcn ihre Stontratte ber Stontmiffion Bor bie
Süße geworfen, unb auf ben ©iitero Bon Diamiell ©ehwerbtfeger ift eS nicht befjer.
— 15. April, jn Sachen bee- fierrn fpcrmeS fmb 2 ©rofehüreit crfchienen. Cf ine:
„Urteil be* .{lernt \v" ift in Stiel beinahe nom ©olijcitominifjar faifiert worben. Xie
anberc, in plattem Xeutfd) gefdtriebeu, toll Bon (Slaubiul fein mtb heißt: „91it ben ©aber
mit Üiat, uon eenen $wlfteenerl" Xie leßtc ift für SReoentlom unb fiernies gefchriebcn. —
Sn ben .fterjogtüntern ift nun auch eine ©fcrbcfrnitlf)cit ansgebrodieu, unb bie Xragoner
in Jßcpoc finb ebenfo wenig, wie bie Bon Hamburg beritten. — Xie ©auern oon Saroc
haben erflärt, fie erfennten leine fiSnigliehen Stommiffarc an, bie nicht „en ©laden op be
©ofi" hätten.
— 20. April. Sperr tjperutes ift in Siel nngefommen unb boh Sturator SReBeittlou
in feiner ©quipago abgeßolt. Xa feitbem bes ©rafen ©ferbe teils tot, teils crfranlt finb,
fo hat mau in Stiel was ju fpredteu.
— 2t». April. ©S giebt Wutsherren, bie 2 — 300 llitfoften Bon ben föjiiglidjen
Stommiffionen haben, bie oft nichts auSridtten.
— tl. SJlot. ©Sir haben nodt leinen Srühling, unb es ift bitter talt — ©eftcrit
war bie erftc ©orftcllimg bet franjöfifchen Xruppc aue- .{mmburg, bie fid) über Kopenhagen
uad) Petersburg begiebt. — sperr .öelmerS, ber neue ©efißer Bon 'Jlocr, hat bie Jrau eine*
jfiegelbrenncrs mißtjanbelt, io baß fie geftorben ift. Xa fann man es bem Strouprinjcn
nicht oerbenten, baß er bie ©eriebtsbarteit ber abclidien ©fiter änbern will.
— 27. 9Mai. Xie Stabt Stiel hatte beit ©lau gefaßt, einen Stanal nach Jßcpoe ju
graben, aber baS ©ouperuement madit Sdnoierigleitcu. — XaS Scharladjßcbcr breitet fid)
immer mehr aus. — XaS unglüdlidje Uianbat , bas bie iHegcntfd)aft 51t Wlüdftabt am
13. April b. J. erlaßen hat, um bie fiattbbewohncr ;u beruhigen, hat nicht bie ©illigung
ber beutfdien Kanjlei in Kopenhagen gefuitben.
— 17. Juni. Xer Aufruhr in Sierhagen hat bamit geenbet. baß 5 ober <> ber
Vlufmiegicr in bie Starre nadj ©enbsburg gelommen finb. Xie ftörrigen ©auern uon Saroc
würben anfs Altenteil gefeßt.
— 25. Aooember. Xer Krouprinj) in Stiel befepäftigt fich nur mit S 11( hsiagben mtb
mit ber Schäbcllehre bes XoltorS ©eil. — Jiuci Cffijierc bes JiifauterietHegiiuents beS
©eiteralS ©tfinnid) haben fid) in ber Stird)e ju Sdjönfircheu fo flanbalös aufgeführt, baß
fie oor ein SiriegSgcricht geftellt finb. — Xie ©inquarticruitgsinft in ben .öerjogtümern
ift ungeheuer.
— 0. Xejember. Xer Spof fdteint in Stiel jit bleiben, beim bas Schloß ift mit
Hamburger Sachen fd)bn eingerichtet, unb bie Xiplomateu iinbeu fich ein. So ber euglifdje
sperr ©arlite, unb ber öfterreid)ifcbe ©raf ©rüuer wirb folgen.
— 16. Xcjcntbcr. Xer fpof in Stiel hat Xrauer in 91ulaß bcS Xobcs beS ®rb>
prinjen Sriebrid) oon Xäuemarl für 8 SSodjeu. Xer spof ift neulief) faft oergiftet worben
Digitized by Google
9Ja<fjrid)ten au? ben .gcrjogtümern im Wnfange biefe« gabrbunbert*. 205
b xi r cf) [djledjt oerzinfte fiodjleffel. 2er Kronprinz utib bie Kroitprinzeffiu haben bie Tafel
Oerlaffen miijien. — 2a? 'JSrojt'ft notti Hanoi und) ber Stör ift toieber aufgenommen morbeit.
— 20. Tezembcr. 2ie preuftifrijeii Difijicrc haben in Stiel einen Sdjiffer gemietet,
ber (ie auf einem [leinen Srijiffe , ba« fie für 180 Sioui«b’or gefauft haben, nad) $aitjig
bringt. — 2er englifdje ©efanbte in Hamburg, üir. Tbornton, Ijat fid) in glctt«burg
niebergclaffen, aber bie Sitgläubcr motten ihre ©riefe itidit mebr über fmfum geben taffen,
foitbern über ©otbenburg. ÜÜionficur 2efangier«, ber franzöfifdic ©efanbte in Stopenbagen,
ift in Stiel angefomtnen, um bem Kronprinzen bie ©lofabe ber (41 be non feiten Englanb«
atizuzeigen. — gn Stiel mad)t ein Equilibrift große« Huffeben, ber eilte Siertelftunbe mit
ben tfiiBen an bem tßtafonb gebt. 'Diatt nimmt einen 'Magneten an, ber ißu t)dlt.
10. gebrunr. 2ie getett au? Httlaß be« ©eburtatage« bea Kronprinzen
fittb feßr gut auagefallett. Tie bänifdj gefinute Partei, ltub (eiber babett mir eine in Stiel,
ift unjufrieben, baß ber -öoj fid) b'«r mobt fübit. — 2er alte ,fjen«ler ift geftorbett. —
2er frühere ©rofeffor Erattter bat al« Sud)l)änbler in Sari« bort Sfonfttr« gemacht.
— 17. gebruar. 2er berüchtigte (Straf be Söoitst, beffett Wut Sorftel unter Sequefter
mar, ba er fid) entfernt batte, ift oott Engtaub mit einer halben Million y zuriiefgefebrt.
— jjerr Sofelmantt bat ©crboel für 240000 y an (Straf Scharf nerfauft. — 2er Stieler
gaftenmarft ift bieätttal ziemlich belebt; bie gamilie .yarbenberg Ijat fid) hier niebergclaffen.
— 28. gebruar. Uttferc greunbe, bie Sdjmcben, merbett motjl näcbfteit« Siaueitburg
befaßen. 2ie Stabt Stiel bat al« Siß be« Hauptquartier« uttferer Truppen jd)Ott 10000 y
für nerfd)iebene Siefcrungen auagegeben, unb nor beut 1. ffliai foU nicht? bezahlt toerben.
— Uttfere 2elegrapben finb mtferabel unb zu fompliziert uttb fountett nicht einmal bett
2ob be« Srinzcit griebrid) permittelii. Sie follett att 40 000 Sorte ttttb Sbrafctt uer-
mitteln fönnen, berichten aber oft bie toQften Sachen.
— 3. März. Herr o. Steffen bat ©rünljolz an ben Amtmann Pott Sorbe«bolm,
P. ©ndnoalb, mit 9000 y ©rofit nerfauft, bafür aber ba« ©ttcbmalbfcfje ©alai« am Ein-
gänge ber Tänifcben Straße für 25 000 y toieber übentebtttett mitffett. — 2er Sturm
nottt greitag bat ungeheuren Schaben an ©ebättben angerichtet. — Sorgen giebt bie Slron-
prittjefßn eilten StinberbaU, ber bi« 11 llt)r bauern foli. — 2er ,fmf tnirb erft im Cftobcr
nach Stopenbagen zurüeffebren. ©riefe non Stocfbolm fpreeßen nont Striege mit 2änemart.
— 17. Särz. 2er (Straf be SBoit« in ©orftcl ift mit einem reidjen Ettglänber
Zurüdgefoittmeti, bem er fein tMut bat (joch nerfaufett motten. 2ieö gelang aber nicht, uttb
c« mitb nun am 10. öffentlich nerfauft. Siele grembe, befottber« .fmttnoneraner, reflcftieren
barattf. — 2a« in Stiel errichtete Ebreugeridjt ber Tttelle ber Stubenten megett ift ein-
gegangen. — 2ie kirntet Steumünfter uttb Scgeberg fittb non ber Einquartierung befreit,
tneil feine £eben«tnittel mehr bort Oorbanben maren. 2ic Startoffclu mären non 3 — 4 fi.
auf 5 y geftiegen. Selbft ein Schiß im .Sjafen non Stiel bat Kartoffeln zu 4 y per
2ottne nerfauft.
— 31. Sitz- ©orftel ift an ben Kanzler Srorfborff für 200 000 y nerfauft, ob-
gleich e« mit 560000 y befd)toert mar.
— 7. Hpril. Weitern mar in Stiel eine große Schlägerei im Schloßgarten jtntfcfjett
Solbateu unb Arbeitern, bei ber bie elfteren natürlich fiegteit.
— 14. Hpril. SBir haben Schnee ttttb Ei«, unb Seggen uttb SHap«, bie Hoffnung
ber 'ilrferbaiter ttad) 2 fcbledtteu gabrett, leibett feßr. 2ie Säuern merbett ißre Maitag«'
padit nicht bezahlen unb bie Sachter ebenfaK« nicht. 2er Sachter non SBeftenfee, Samen«
2retter, bat fid) bereit« ba« Sieben genommen.
— 12. Mai. gm iJiegimente Clbenburg haben 117 Solbaten eine Silage gegen
ihren Kapitän non ©craborf eittgegebett, ba er fie unmenfchlid) beßanble. E« ift ein Krieg«-
geridit cingefeßt. Sud) in IHcnbatmrg ift eine Heoolte gemefen. 2er ©etteral Moftfe, bie
Sräfibeuten n. Moefting unb u. Slaa« arbeiten an ber Errichtung ber Siattbmehr in ben
Herzogtümern. geber hat ein ©utadjtcn abzugeben.
— 23. gnni. gn Stiel unb Sd)lc«mig geben bie Herren Stetjer uttb Hab'* Sor-
ftellungen, fog. Sbauta«magorien. — gtt Stiel bat ber befaitnte Srofeffor ©utbberg mit
einem 2oftor 'Jftige über ben 'liiert ber bänifchett Spradic öffentlich bi«putiert. — Söetttt
ber ginafttß auf 5 “/o fteigett feilte, fo föttnett tnettige ©utabefißer fid) batten, 'llud) fprießt
man banott, bie ©rttttb- ttnb Senußungafteiier auf 12'/«% jtt erhöben gm gabre 1803
mürbe fie auch erhöbt.
— 30. guni. Sei Sramftebt ift ein Siager non 6 — 7000 Mann zufammengezogett,
tiieifteu« Hufaren uttb leidite gnfanterie. E« merbeit ber preußifche ©etteral u. Sehr uttb
19 anbere Offiziere ermattet. 2er ©etteral ift befaitnt burd) feinen unblutigen gclbzug
gegen Schweben.
— 22. Cftober. gn geige ber Sdjtadjt nottt 18. fittb bie Truppen bialoziert, ttttb
e« beißt, bie ©roßfiirftitt Oott Söeimnr gehe nach Eutin, mobin auch ber rttffifdje ©efanbtc
Hlopett« geflüchtet ift.
Digitized by Google
206
ttladjrieglen auä bcn Igirrjogtflmern im 9TnfonflC bicfe« Jla^rijunbcrts*.
— 2. 'Ji im fintier. Ter Jperjog non SSeintar ift and) in ©ntin, ebenfalls bic §erjogitt
uott ©raunfegroeig unb bie ©riitjcffin uoit Crattien. ©iele Jvf iirfjtliiiflc fotnmen in bie
fterjogtümer, nm ein Slfpl gtt fuegen.
— 9. Slonember. Sfclrije ©reigniffe am 6. in l'iibcefl 3n Miel will man bie Ma-
mmen gehört gaben I Ta« utiglüeJliege gufammeu treffen mm unfern Truppen mit bcn
3raujofen bei ©tocfcloborf ijnt 12 Tragoucni ber ©löncr ©«fabroit unb 8 Sägern nott
(general ©tnalb ba« Sieben getoftet. 3>i ©(du fiitb 35 flüdjtigc ©reugeti attgetommen, bie
man alb Mrieg«gefangette begmibelt. Slueg in Miel fiitb piele 3lüd)tlingc.
— 24. ©ooember. Miel mar in biefeu Tagen fetjr in Slufregung, ba man felbft
auf bem ©ebloffc liicgt rougte, loa« (general ©iortier, ber nun Hamburg mit 8000 ©tann
gefegte, Borgatte.
— • 14. Tcjentber. 3« 'Jicuftabt ift ein Sdjiff mit 2 preugifegcit Offijieren, non
Mönigbberg tommenb, gclanbet, unb man roeig itidit, ma« fie mallen. — 3 11 Miel ift ein
fraitäüfifdicr ßottricr aitgefammen, roas große« Sluffegeu rnaegt. — Sjerrn flntfinl auf ©egim-
meibe ift bie (gcridjtebarteit unb ber Titel alb Sufti^rat entzogen worben — 3 U ©lütt
refibiert nun ©ring Egriftian mit feiner nteeflenburgiftgen ©riltjcfftit. (Sb Ijeifjt, igre Slu«-
ftener fei itocg nid)t bejaglt.
1 807, 3. Sanuar. Ter Übergang gtint neuen 3ngr ift in ©lön mit einem
©ia«Ienbatt gefeiert Tie neue ©rinjeß fegeint nidit biel Taft ju gaben; beim igre ©Item
irren in ber ©Seit umger, ba faft gang ©tccflenburg uerniegtet ift.
— 15. Sanitär. Ter Murfiirft uott öefjett gat fieg mit feiner ESrägn ©eglotgcim in
Dienbbburg uiebergelaffeu. — ©Sir gaben bic angenegme S(u«fiegt, roieber 6 «f pr. ©fing
jagten ju muffen. — 3» Miel jagen fitg bic geten mägrcnb beb Utnfeglag«, unb morgen
mirb ein große« Scuerrocrf abgebrannt. Ter £>err $antcn aon Slfegcberg nnb ©leg non
S?ag(«borf merben mogl taum bem „ßinlager" entgegen.
— 2. Februar. SBeijen unb IHoggcn gelten beibe 7 per Tonne unb fflerfte II $.
— 12. Februar, ©leg ift auf Singalten ©tatbratb ©djraber inb ©inlager (bie
©reefter tperberge in ber ©orftabt) gebraeßt, gat aber SJiittel gefunben, gegen bie Mnuimcr
int ffiirtbgaufc ju proteftiereu, bie itiegt feinem 9iange gemäß fei . unb io Slitffeßub ju
ergaltcn. — ©Sir merben im gaftenmartt in Miel ntegtere ntufifalifcge Sluffiigrungeu gaben,
ein M'onjert non einem fierrtt ©lütter au« ©etcrbbnrg unb ein Oratorium non ©iogart.
— 2. ©lärj. Ter Sierfauf non ©3aitb«be( an beit Mönig fommt nun juftanbe. Ter
Ter ©rei« ift 300000 *f, ooit benen 168 (X«) ausbegaglt merben. Stgimmelntann
begält ba« Seßloß unb einen Teil SSanb. — ttläcgften« mirb ein Tcbcum non frotjbn in
ber ftieler ©djtoßfapette aufgefügrt.
— 18. 'fliärj. Tie fteten in Miel für bie (gro&fiirftin , bie ©rbprinjefftn non
©Scintar, waren brillant, ©inen Tag mar fie in ©Sittbcbn beim (grafen Egriftian Stolberg,
unb ber Mroupring gatte befoglen, baß fie nur 3 Stuitbeit bortgin fagren folle.
— 27. ©lärj. Ter ©tattgaltcr. Sanbgraf Marl bon .'peffen, gat fein Tgeatcr in
Gd)!c«wig aufgegeben, meil er in ficffen burtg bie Oftupation fo niel Berieten gat. — 3<g
fdjiefe bir ba« ©Socgetiblatt non Miel, morin ber Slrtifel beä jungen SSeber gegen Dr.
©ratibi« ftegt.
— 8. Slpril. Tie ©tiujeffin Egriftian in ©lim ift mit einem toten ©ringen nieber-
gefommeu. 3« ©lecfleitburg gaben bie ©tgmeben Erfolge gegen bie granjofen gegabt, unb
ber MricgSfdjauplag nägert fieg unfern ©reit, gen.
— 5. ©iai. ©« fiitb roieber jmei ß^jeffe non Solbaten norgetommen , roa« bett
Mronprinjen fo mitgenommen, bag er 3 Tage uiegt bei Tafel gefprodicn gat. Ter eine
©jjeft war in Torfgarten bei Miel, unb ber Mapitän Scglotfelb in Miel gat fieg faunt nor
bem Tobe retten fönnen. ©« geigt, bag 6 ©olbatcu füfiliert werben müffen.
— 23. 3uni. Tie Sertrümineriing ber ruffifegen Slrmee bei grieblanb ant 14. b. ©t.
gat gier in Miel groge ©eftiirjung erregt, unb wir fiitb megr ttnb ntegr ganj non Siapo-
leon« (gttaben abgängig.
— 25. 3nni. tganj Miel mar aufgeregt, weil e« gieg, (general ©ernabotte fei mit
einer ©iijftott non Siapoleon angetommen. Ter Mroitprinj fdiidte felbft ju Sfiatgtcb, ob
bort Quartier befteüt fei. — Tic Ernte ift bei biefer Sipe ltitb Trotfengcit ftgott im Pollen
(gange. — (Jmci englifege Mriegöftgiffe gaben fttg an unferer Miiftc gezeigt, ©ir. Tgontton
gat feinem ©ouneruentent non löititittg aus gctnelbet, bag Täuemari. feilte Jylotte mobil
tiiadte unb bett ©unb fperren motte. ©« ift lein magre« S>ort baran.
— 1. Siuguft. ©lan roeig in Miel itid)t, roa« mau non ber engliftgcit 16 ©egel
ftarlen glottc galten fott, bie .öelftngör paffiert ift.
— 9. Slnguft. Ter englifege ©tinifter 3atfon ift in M'icl aitgcfommcn unb gat fieg
glcieg jttm Mronpriitäcn auf« ©<glo§ begeben, mit bent er l 1 /« Stuitben nergaubelt gat.
Ter Mronprinj ift barattf gleidi midj Mopettgagen gereift, gefolgt noit megreren ©ettcrälen.
Tic Slbreife be« Mronpriitjeu ift fo unerwartet für 3 af iott gclommeu, bag er unter glütgett
Digitized by Google
hoormann, Jur fflefd)id)te bc9 SdjulweffnS in Sfiberbithmarfchen.
207
hijd)e uitb Stühle bei SHatljleo umgeworfen bat- harattf bat er firtj auf einem cnglifcbcit
Sdjiffc im .fjofen ciitgcfdnfrt, ba er feine Säferbc für 2 Goutiere bat erbalten fönneit.
— IC. Vlugiifi. her alte Stönig (Shriftinit VII. ift gliicflidi uou Kopenhagen ent’
tommen uub jept in Holbing, mornnf er ftch itad) iHeitbsburg begiebt. (SS ift überall eine
itüftenmitij errichtet.
— 28. Vluguft. her Slrottpring ift und) Siel prüdgefcljrt, empfing beit frangöftfrfjen
ISSetteral (ßerarb. (SS ift eilte Drbre crfdjietten, baff Pon allen Jägern auf beit (Hütern ein
Storps gebilbet Hierbei! falle.
— 9. September. Dian weiß nod) itid)t SBcftimmtcö, tuie cö in Stopcnhageit aus-
fiept. äJlan bofft, bnfi bic (Harnifon einen (Erfolg errungen pat.
— 18. September. Jn golge ber Hnpitulotioit nm 7. itt Kopenhagen ift Hinblfolni
und) '.Paris gefattbt. Dian begreift in Stiel nicht, bnfi man bie Schiffe uid)t berfenft bat,
nuftntt fic an (Sttglattb auspliefcnt. hie hrttppen roerbett bei §eiligntt)afen uitb ber Jnfel
gchmnrn berfommclt, mtt nad) üaalattb übergefejtt p roerbett, her (Heitern! Waltersborff
uitb ber Homtitanbaitt non fjclgolanb fittb bei ihrer Vlufunft itt Stiel gleid) Uerbnftet. (Sb
roirb eine ftrenge Unterfudpittg bee Verhaltens ber (fietteraie nm 7. b. 'lllte. erronrtet.
— 9. Cftobcr. Hitibpolm wirb jebe ©tnnbe in Stiel erwartet, her (Steuern! (Saften-
ffjolb ift bottt Kronprinzen gut empfangen worben, ebenfo ein Kapitän .{inmmel non ber
Vlrtillerie, bie fiel) ausgezeichnet pat.
— 14. Cttobcr. <£ö peißt, boft eilte Vllliaitce mit Sranfreidj abgejd)lofjctt ift. —
Wir haben Ijicr um Stiel außer einer (Ssfabtoit ttur Hanbwepr att ben Stuften, bic, fd)led)t
bewaffnet uitb wenig bisciplüiifiert, eilte wahre Hattbplngc fittb.
— 8. 'Jipuembcr. her Stroupriiiä ift nicht in Stiel, uitb bie Stronprinjeffiu hat eine
(Shretiwndte non ben Stubenten.
— 10. VJooembcr. VI uf bett Seffionen fallen alle non 19 bis 35 fahren erfdjeinett.
hie uott 2t) bis 2C werben Hinientruppcn, bie nttbern ®iilij. hnbttrd) wirb bau Sjaitb faft
eittoölferl, imb ber Hanbmirt Ijat leine Arbeiter.
— 24. Viutientlier. her iiof in SHettböburg ift recf)t ftill, imb bie Jpof&erren jagen:
Wir fipett hier auf ber Jeftung ; aber es fdjeint, baß ber Stönig bleibt, roeuigftenS beit Winter.
— 4. hejembtr. hass bipIomatifd)e Storps gept teilweife bott Stiel itad) Stopen-
Ijagen ab.
3ur (Scfchichtc bcs ^chuüucfcns in ^übcibithimufdun.
Von 3. hoormnnn in Siel.
m 2C. Januar 1740 crfcpieti eilt fiöuiglid)cr Vcfel)I (Spriftiatts VI. att bic VifitatoreS
*• itt Siiberbithmarfritcn wegen bcs bärtigen SdjttlwefenS. 'Jiad) boraufgegaitgcnen nie!-
faltigen, langwierig gepflogenen Ueliberationen follte ttimmehro bie bitrcpgättgigc Ver-
befiermtg bes Sdjttlwefetts in beut verbog tunt yolftein .Königlichen Vittteils ohne weiteren
Vlujfd)nb junt wirflidjett Xriebc gcbeiljeit ttttb fobalb immer thunlid) pm Staube gebradit
werben, heißt es in biefent ©efcpl- ©obolb es im Tttiifjjaljr bie Witterung gepalten würbe,
ljotte man allenthalbeu mit betn Vtusbau ber oorpanbetten alten, fowic mit bem Vlufbau
ber geforberten neuen Sd)uII)ättfcr p beginnen. (Hegen ben sperbft Ijitt follte alles botl-
führet fein, bamit alsbnitn bic neue Sdjulpaltuug ihren Vlttfnitg nehmen föniite. Jür bie
neuen Schulpäufer war eine Vreite bott 32 guß ttttb eilte Säuge oott 78 Jitß oorgcfdjriebeii.
©ie mußten alliier ber Scpulftube eine Woptiftubc, eine ©djlaffatitmrr, eine Vorrats-
lamtner, eilte hiele — pglcid) Hiiche — , einen Stupftall ttttb einen Sdjafitall enthalten,
bap Vobettraunt für Slortt, ffntter ttttb Weiterung, hie Wänbc waren nad) Saitbcsart aus
Heinn ober ans ©teilten aufpbaueu, bas had) follte mit Stroh gebedt werben uitb foroopl
alte als neue Schulpäufer mit einem Schornftein pm had) hinaus oerfefjett werben, hie
Äoftett für bie £>crfteDung eines neuen .öaufeS itad) biefer Vorfdjrift fdjäßte man in ber
(Siceft auf 300 itt ber Diarid) auf 400 (i..
©iitfidjtlid) ber Siefolbuitg ber ©djitlpaltcr würben jolgcnbe töeftintmungen getroffen:
1. Schulhaus ift mit einem bott ber Commune umjännteit proportionierlichen
Hohl l)o i S u beriehen.
2. VIllc (Eingefeffenen eines ©chulbiftrifts iitSgcfamt, fie mögen Slittber haben ober nicht,
füllen ihrem Sd)itlmcifter pttt Srotfortt überhaupt 6 honiten Sioggeit nad) $ufettjahi
reichen, tuojit bie ©öttter ttttb Juften pro rata entmeber att Stont in natura ober
Olclb concurriren.
3. 3tt ber Diarfdi berftatten wir betten, fo iolrijes ttoef) nicht genießen, bie freie Weibe
auf 1 sinh ttebft eilt paar Schafen mit Hämmern; in ber GSeeft aber föittten fie attf
gemeiner Weibe 2 Stiihe, (! Schafe mit beren Hämmern, 1 ©dpocin mit fffcrfcltt ttttb
2 (Sänje mit ihren Jungen bes Sommers frei ttttb oljite fiirtenlohn geßen taffen. Wojtt
Digitized by Google
208
Mitteilungen.
4. bie benötigte Sinterfutterung an .'5eit unb Strol) ttadi eine« jeben Orte» Brforbertt tmb
5. gut .fjaus- uttb Stßulßaltung bie notwenbige Neurung an .{folg ober lorf »on ber
Swrfftßaft ober bem Scßulbiftrift lintf) beb Mirdjfpieloogt« ttnb Äirtßgeftßroorenctt Sin-
ricfttuttg gu tiefem ift. — ^unädjft erlegen
6. bie eitern für ein jebe« Slittb, meleße« gut Sdittle gcfanbt werben itutf; unb lefen
lernt, bie Sod)e 1/", für biejenigett jo ba fdjreiben lernen 17« fi, werben fie baneben
int SRedpen unterrichtet 2 /«, meleße« Sdptgelb fornoßl »on betten fo Dom 1. October
bis ultimo Martii , alb and) »on betten, fo beb Sommer« gur Sdple (onimeit, c«
geftßeße foldje« fleißig ober unfleißig, gu geben ift. dagegen wirb
7. für bie erroeislitß armen Hinber au« ber lÄcineiififte nur bie jpälfte foltße« Sdplgelbe«
gereidjt. ferner giebt
8. jebe« Stiub, fo gum erften Mal itt bie Sdjule fommt, bem Sdjulljalter gu einem 9ln>
trittsgelb 2 /»•, baneben aDc unb jebe ebenfooicl gum neuen 3al)t. 9ll«baitn aber
cessiren mir
f». alle onbere oorljin iiblidjc Slbgift gattg unb gar uttb foll, fall« einer ober anberer
bergleidjen Sammlung noef) ferner fortgitfepen fidj unterließen würbe, foldje« mit ber
sttspensio a benelicio auf 4 Sotßctt beftraft werben. Snblirß
10. foll ber Sdjulmeifter »on allen oneribus personalibus et realibus, wie attd) »on
ilormuubfdjaft, es Wäre bentt über ijärebiger unb Stßulbicner Sitmen uttb Äinber
gänglid) befreit fein; bodj muß berjenige, bei beffen Dienft fidj abgabepflidjtige« S!anb
befinbet, ba»on and) fernerljin bie onera abtragen.
911« unumgänglid) notwenbig and) begeiripete e« fetter tBefeßl, bie 9(u«bcßnung eine«
jeben Sdplbiftrift« auf ba« genauefte feftguftetlen. Sein 3)ori fein £mf, fein einzelne«
Stau« feilte fünftig barüber in lingewißljeit fein, moßin e« feine fdjulfäljigc gugenb gut
Sdjule fenbett mußte So c« bie Bntlegenßeit fleinerer Crter unbebingt erforbertc, war
e« geftattet, für bie 6- unb 7jdßrigett .Hinber — ßödjftcn« audj ttodj für bie 8- unb
Dfäßrigen fiittber — Hlippfdjulen einguridjten. Sic größeren Hinber waren aber »erpflicßtet,
bie $auptfcßu(e be« Siftrift« gu befudjen.
Jflitteilungen.
1. Straßennamen, a. Hattfunb. 3« Salfar« Crbbog til bet trlbre banffe
Sprog, SBb. II fiitbet fid) bei Kat 'außer ber üblid)eu SSebeuttmg attd) folgettbe: ®r-
ßebttug, Srßößung auf einem Salle (gaßlreicße '-Belege folgen). Sßcrwiefen ift and)
auf ©riiiint« Sörterbitdj: Hape. 3<ß ßabe bi«ßer feine (Belegen fjeit geßabt, Örimnt eilt'
gufeßen , fiitbe ittbe« in .6 e tj u c , tBb. II, 302b: Hape = in ber alten Selagcrnngofunft
eine 91 rt Matterbredjer, aud) ein (Serüft ober Sd)itßbad) bafiir; im geftungSbau ß o Ij e «
Serf attf einem '-Bollmerfe — unb in Muret, ®nct)plopäbifcß engliftß-bcutfdje«
Sörterbudj 1, 3!)5b: cat = 10. frt. efjm. a. bemeglidje« Sdjupbad) (für Solbaten bei
'^Belagerungen); b. fdjwere« ,{t o I } g e r it ft ntitStadjeln (ba« auf bie Belagerer lticberfiel).
— 3<ß »ermute, baß ber 9iame mit ber angegebenen iiebcutuug gufantmettßängt.
b. SHantSßarbe. 3*ß entßalte titid) wei«lidi jeber Deutung unb begnüge midi,
ßergitfepcn. t»a« id) barüber gefuitbcit: 3« bem 9luffape über glcitsburg« alte Stabt-
mauern »on 3uftigrat Dr. 91. Solff fiitbet fid) S. 123 folgettbe 9lnmerfung: Siefe ®e-
nettuung be« nörblicßften Stabtteil« (glettSburgö udntlid)) begegnet utt« urfmtblid) itid)t
»or 1451. 9iari) bättifdjem OSebrautße pflegte man einer int Stippe ber geitung«rocrfe,
aber außerßolb bcrfelben belegeneu Straße ober SSorftabt ben 91ameit „SRatiteßarbe" bei-
gulcgen. 3n gleuSburg eittftanb biefer »ermutlid) erft nad) 91uffiißrniig ber Stabtmauer
Sie lag (ebenfalls fdjon 1284 itttterljalb be« im Stabtredjte angegebenen ftäbtifdjcn 3»ci«-
biftionöbegirf«. $as bem altuorbifcßen Sorte „ram," b. ij. ftarl, feft, beigefügte „herred,"
,'öarbc. fatttt cbettfomoljl auf bie Bgemtion »on bem £iarbe«gerid)te al« auf bie Rugeßörigfeit
gu biefem ßittmeifen ober aud) im allgemeinen Sinuc al« mit „$iftrift" gleid)bebeutenb
gebraucht feilt. — 3» „Sinn, for norbiff Olbftpbigßeb og .fjiftoric," 3aßrg 1863, leitet
tiaitptmanu Mabfen bie erfte Silbe be« Dlamen« SRamlöfc (Ort auf Seelanb, 9lmt
3reberif«borg) »om angelfätßfiftßcn rima, Haute, Sianb, ab uttb »ergleidft bamit ba« alt-
ttorbifd)e rimi, langgeftredte 9ltil)öl)c, al« aud) bie @attuug«itamcn Rairnne unb Rem (®itt-
faffnng, begw. SRiemett). 3» „91arb. f. ttorbiff Olbf. og ,fMft.," 3«ßt9- *884, »crßd)t
'JJaftor Seltner eine aitbete 9luffaffuug. ®r meint, e« läge näher, ram burd) ba« altnor-
bifdje hramn, hrafn, Kiabe, gtt erflären. Rum 'Bergleid) gießt er fjerait bas ttorwcgiftße
Ramsgjer, eßemal« Hrafnsgcrdi, Ramlo, eßemal« lirafnalo, Ramsö, eßcntal« Hrafnsey,
üerweift auf galfmati (Ortsnainn i Skane), ber beit Drt«namen Ramlösa auf biefelbe
Seife ableitet, nur baß er ba« SBeftimmuug«toort al« Ifserfonennamen betradjtet, unb finbet
enblid), baß mir ba« nämlidje Jöcftimmungsiuort u. a. and) in bem ßättfig »orfommettben
Straßennamen Ramsherred ßabett, weldje einft an ber 'fjeripßerie ber Stabt lag, moßitt
9lbfulle uttb 9la« gefdjajft würben unb bie infolge befjett einen beliebten Snmntclplaß ber
3t a ben barftellte. goß, gangfelbt, glenöbutg.
%tud oon 91. g. Senfen in Siel, SSocftabt 9.
jgfe
cimat.
iflonatßfdmft bcs Vereins |ur pflege öcr Jlatut- unb ^Cartbeskunbc
in Sdtleßtotg-ljülfteitt, Hamburg, ^Cübcrk u. bem Jürftentum Lübeck.
9. ^jafyrgcmg. JV£ 11. üftoueutber 1899.
JEddtior $)ofmanns Aufenthalt in §dhlcsboig-|)olftein.
*011 J. ßonftuiann.
I.
tn unfteteS Heben führte ber 2Jlann, oon bem bie Siebe fein fott, ein Heben
immerlDäI)rcnber Unruhe. $in unb per marf ihn baS Scf>icffaf burd) bie
Hanbe, unb überall, itio er auftrat, gab eS Heben, ©eroegung. ®ie ÖSeifter
fepieben fiefj, fobalb er auf bem ij?lan erfepien; ein lebhaftes ffi’tr unb ffliber
erhob fich, unb nicht ^ * ) ' f $of«
feiten fam ei p Xpcit- ■ ^sfr*f5 'f' manne bargcftellt 10 er*
(ichfeitcn. Bm ! > 9 ben. (Sin furjer ©lief
Unter ben fDicinnern nifk 'ffl ' 3Ej auf bie frühere Wirf-
ber SteformationSjeit f fii #■' \ ~ (tti |9 ; fantfeit beS iOtauueS
nimmt er, ber Haien- ^ wirb junt ©erftänbnis
prebiger in grogetn feg-, -P • - Bß | gf'i nötig feilt.
«Stile, eine eigenartige, |B| m. - . ■»»;'. ' j-fßä (Cie Nachrichten über
bebeutfame Stellung 1 [fiij'J tpofinanns^ugenb unb
ein. @S lohnt fich ber EHi feine Sntmieflnng finb
fDtüpe, ben ^rrgängen gR! |i Wf .u yffi äufjerft biirftig. 3tt
feines HebenStoegeS BWfa l\ HB Scpmäbifcp .f>aU in
nacpjugcpen. ?(it einem ■ ■ t ra:| Württemberg mürbe er
tunbigeu güprer feplt ■ . ijwi im tefrten fjaprjepnt
eS nicht. Unter bent ^eS g a ^ un berts
Xitel „SJieldjior .{tof- r rrrarö:Y jjyni«ij^9 — reichlich 10 3apre
tttann, ein Prophet ber fpätcr als Hut per — ge-
Wieberteiufer," hat jB boren. ®ie ISlterit be-
ben im 3«bre 1 ssf> ein H SS ben begabten Sopn ftn-
umfaiigrcidjcs Wcrf Eg . bicreit ju laffett. Nach
herausgegeben, baS ben i feiner Scpuljcit er-
©egenftanb grünblicp . ' (ernte erbaSStiivfdjner-
bchanbelt. 9luf ©ruttb- , . 3Jieldhior |>ofmanit. über ^cljcrpaiibmerf .
läge btefcS auSgejetd)- Monumenta.*) (Sr mürbe fnip mit ber
neteit©ucpeS Jollen pier burd) Hutpcr begonne-
nen reformatorifepen ©emegung befannt unb roaitbte fiep mit ber ganzen @lut
feiner leibenfcpaftlicpeti Seele ber neuen Hepre ju. 3tt Hin laut , mopiit er rnopl
auf feinen Wanbcnmgcn als ,'paitbmcrfer gefontmeu fein mag, trat er int Japre
*) Dtus bem Werfe 9üt-Sticl oon (Scfarbt entnommen.
Digitized by Google
210
Ronfhnamt.
1523 jucrft als Agitator für fte auf. Sr fattb gier ein geeignetes Selb für baS
StüwirEen eine« fiaien; benn ber lurj jnoor gegrünbeten (Reformationspartei
fefjtte es an fUrcbigern. SBic ber Apoftel fßauluS nährte er fiep bureg fein £)anb-
wert. 3 1 ! r Stuben djarafterifiert ign folgenbertnagen : „(Sr befafj jene rücfftcgtS-
lofe (Sntjdjiebenfjeit beS Auftreten®, jene ftürmifege ideibetifcgaftücgfcit, bic gepaart
mit einer gittreigenben Stacgt ber (Rebe mtb gehoben burd) förperlirf)e '-Korjüge
jum uolEstiimlicgen Agitator in gogem Stage befähigt. 2 Bo er auftrat, ba fpradj
ber .ßaubtuerfer jum ^anbroerfer, unb feine populäre, fdjlagfertige Vercbtfamfeit
jiinbete mehr als bie regelrecht jugefegnittenen Vrebigtett uieler 3 unfttgcologen,
unb bie begeifterte fmngabe, mit ber er für feine Sbeen eintrat unb jum Stärtgrer
tourbc, machte grögern (Sitibrud, als bie ftubierten Sgeologen eS öermoegten,
weld)e für @clb prebigten unb immerhin burd) eine Kluft oom Volte gefcgicbett
Waren. $0311 imponierte er burd) feine groge VihelfenittniS ber Stenge, roelcge
mit gefpannter Aufmerffamfeit feinen im ©eroanbe tieffinniger ©pefnlation auf*
tretenben fiegren, feiner fegeinbar ber ganjen ©egrift gereegt rocrbenbcit Sjegefe
unb feiner ernften, auf bie Kiirjc ber noeg üorganbenen ©nabenjeit gintoeifenben
Vrebigt taufegt."
Vei allcbem gat er an allen Orten, roo er als fßrebiger auftrat, .pag unb
Verfolgung auf fid) gelabeit. Ss lag bieS in ber Sigenart feiner '^crföntidjfeit
unb feiner Stellung begriinbet. „Sein ftünnifeger ©ifer oerleitcte ign oft 31t
unbefonnenen , aufreijenben Siugcrungen, bie leiegt (Rugeftörungen unb Juntulte
naeg fieg jogen. ©ein burd) ben ©rfolg macgfetibeS Selbftbcrougtfein, bas IfSocgen
auf fein gutes Saienrecgt gegenüber fotegen Vrebigern, att benen er bie ffriicgle
beS ©tauben® öermigte, bradjtcu ign in Kouflitt mit ben oerorbneten Wienern am
SSJorte. Xaju Jam aber namentlich fein ftarreS Seftgalteti an gcroiffen igm eigen-
tiimlidjcn ejeentrifdjen fiegren, bie Überfegägung feiner eigenen, öermeintlid) bureg
ben heiligen @eift erlcud)tcten Siuficgt gegenüber betn Urteil ber ftubierten
Xgeologeu. "
Sn SBolmar, roo er feine SlirtfamJeit begann, brach gleich Verfolgung über
ign herein, fobag er ins ©efättgniS geroorfen tmtrbc. Sr roanbte fieg nadj ber
$anbelöftabt Dorpat unb fattb gier halb begeifterte Angänger. ®urcg feine
Srebigt gegen ben Vilbertanb reifte er baS Volt 3 um Aufrtigr. Am 10 . Sanuar
1525 , als ber bifegöfliege Vogt ben immer läftiger roerbenben Kiirfcgner ergreifen
unb gefangen negmen müßte, Jam eS 311m Stragentampf, bei bem eS ®ote unb
Verrounbetc gab. ®er SSogt fag fid) genötigt, ins ©cglog 3utücf3umeicgen; aber
bie aufgeregte Stenge brang in bie Kirdjen ein unb jerftörte Vilber unb Jafeln,
ücrftärfte fieg bann bureg 3i'3ug auS (Renal unb begab fid) bewaffnet gegen baS
©cglog, baS ber Vogt räumen taugte.
®er (Rat ber ©tabt befeglog, betn Kürfcgncr nur unter ber Sebingung bie
fernere Ausübung beS SegramteS 311 geftatteu, bag er fieg bureg baS 3 eugttiS
anertnnnter Autoritäten auf bem ©ebietc ber Sgeologie über bie (RicgtigEcit feiner
Segre auSiucife. .jpofmanu begab fieg besgalb ttad) (Riga unb lieg fieg oon Knöpfen
mtb ®egetmet)er, ben einflugreidifteit Vertretern ber (ReformatioitSpartei in Situ-
lanb, eine Vefcgcinigung geben, bag feine Segre unoerfättglicg fei. Sem (Rat
genügte baS 3 cngniö niegt; er ocrlaugte ein folegeS oon bem fpaupt ber refor-
tuatorifcgeii (Bewegung fclber, unb fo rnaegte fieg beim tpofmann naeg SBitteubcrg
auf. tpier fanb er eine fegr gute Aufnahme. Sntger unb Vugengagen füglten
fieg bureg feilten auSfügrlügen Veriegt oeraitlagt, an bie ©cifilicgcn in Siolanb
Vriefe 3U riegten, unb fo fegr wugte fpofniann SutgerS Vertrauen 31t gewinnen,
bag er ttiegt allein baS gewiinfegte 3 cugttiS crgielt, foitbern and) gewiirbigt würbe,
ben Vricfett ber (Reformatoren ein V n l’tovalfd)reiben bei3ufiigcn. AnS biefem gegt
ed by Google
iDleltptor ftofmantt« 9fufempa(t iit S^Ieätuig «©otftetn.
211
peroor, baß er ju jener ßeit noep in ben .fjmuptlepren oöllig auf lutperijcpcm
©oben ftonb. (Sr leprt bie Rechtfertigung burcp ben ©laubctt, opne ©erbienft ber
2Ber(e, betont aber ntepr, als bie Reformatoren es für geioöpnticp traten, bie
Rottocnbigfcit einer Heiligung bes EebcnS. (Sr inapnt bie Eiolänber jur (Sintrad)t
mtb marnt oor Slufrupr, ju bcm bie and) in ihrem Sanbe öerbrciteten fcijtuärmc-
rifcpen Sepren leitet füfjren fönttten.
©alb, nadjbcm er bott Sittenberg nad) Dorpat jurüdgefeprt mar, geigte
fiep ein feparfer ©egenfaß jutifepen ipm unb ben Theologen bes EanbeS. (SS toar
fepon tttißlid) , baß ein ungcleprter JiauSiuerfer unter ipnen mit ausgeprägtem
StanbeSbetoußtfein auftrat. Run patte Jpofmamt auep noep im Tone eines SlpoftelS
an bie Eiolänber gefeprieben unb bttrd) feine ©riefe pbettt oevanlaßt, baß Eutper
ipnen über ipre llneinigfeit ©ortoürfe gemaept patte. Saju fam, baß ^tofmann,
auf EutperS .ßeugtiiS poepenb, ipnen gegenüber einen übermütigen Ton anfeplug.
Da nun autp feine Eepre mit iprer ©orliebc für bie Ülpofaltjpfc unb bie (SSdjato-
logic (Eepre uoit ben leßten Dingen) ipnen bebenfliep fcpieit, fo piclteu fie bafiir,
baß ipm, als einem Unberufenen, bie ©efngniS jur ©enoaltung beS EepramtS
tiid)t 3iitomme.
(pofmaunS ©erpalteu ben ©eiftlicpen gegenüber ift uiept ju billigen unb pat
für ipn felber ftplittime (folgen gepabt. SaS ipn ju foltpem ©erpalten trieb,
ioar bieS: Qn ber peüigen Scprift, bie er fepr genau fannte uttb überaus podj<
fepäpte, fanb er niepts über bie Rottoenbigfeit einer tpeologifcpen ©orbilbung für
baS Eepramt. Dagegen bemerfte er meprfaep, baß bie EebenSroeifc ber ©eiftlicpen
mit ihren Sorten niept übereinftimmte. (Sr fepmäpte fie als ©auepfneepte , bie
ntepr baS Qpre fuepten, beritt baS, tttaS (Sprifti fei, bie ben (Glauben prebigtett,
ipn aber mit ber Tpat leugneten. (Sr betonte ipnen gegenüber ben ipm juteil
geroorbetten göttlicpen ©ernf, tuäprettb fie nur oon Wenfdjen berufen feien, unb
oergleicpt fie mit fjagar, ber ÜJtagb RbrapamS, toäprenb er für fiep bie Rolle
ber ©arap in Rnfprucp nimmt, über bie fiep bie fRagb niept erpeben bürfe.
Sluep bemerfte er, baß bie ©eiftliepen getoiffe Teile ber Seprift unbeaeptet
ließen, namentlich bie eScpatologifepen Stüde , mit benen er fiep am liebfteu be-
faßte. (Sr pielt fiep für ben (Sntberfer tiefer ©epeimniffe , bie alle auf bie Räpe
beS jiingften Tages pinbeuteten. Der ©laube befeftigte fiep in ipnt tnepr unb
ntepr, baß er ein fßroppet fei, oon ©ott berufen, um oon ber Räpe beS Seit-
gerieptS unter erfepiitternbem ©ußrttf Zeugnis ab, fliegen. 3)(it ©orliebe paftete
fein ©lid auf ben beibett apofalpptifepen 3 eu 9 en (Dffenb. 3op. 11), bie fürs
oor ber Riebcrfunft (Sprifti auftreten foHen, unb ber ©ebanfe getoann Raum in
ipm, baß er felbft einer baoon fei. Daß nun bie ©ciftliepen, toeit entfernt, ipm
biefc Siirbe susugeftepen , niept einmal feine ©cfugniS snm Eepramt überhaupt
anerfentteti moHtcn, baS mußte ipn aufs pötpfte erbittern.
Der Sortfüprer ber OJeiflliepett , ber ebettfo leibenfdjaftlicpe Tegctnteper,
fdjrieb nutttttepr fpoftnann allein bie ©djulb au ben Rupeftörnngett in Dorpat 311.
9lttcp pob er peroor, baß er ein fifeper fei, beut fßetaginiSmuS ucrfatlen, ba er
neben bem ©lanbcn bie Rottoenbigfeit einer Heiligung beS EebenStoanbelS betone.
fpofinaun toar atfo in beit ©eruep ber Öcßerei gefommen; feine Stellung
in Eiolattb roar erfdjiittert. ©on Dorpat aitSgetuiefeu, ging er ttaep Reoat, too
er Diener ber Krauten tourbe. Salb barattf fap er fiep beS EaitbeS uertoiefen.
Troß bcS tiefen Riffes, ber nun jtoifepen iptn unb ber liolänbifepen ©eift-
lidjfeit entftanben toar, blieb Jpofmattn ber ReformationSfirdje treu. „(SS toaren
ja nur bie Trabanten SutperS, mit benen er in K'onflift geraten toar ; noep ftanb
für ipn bie imponierenbe ©eftalt bes Reformators felber eprfureptgebietenb mtb
als uuantaftbare Autorität ba."
Digitized by Google
212
ftonftmann.
Bon SJiolanb begab er ftcfj nun, loahrfdjeinlicß ju Rnfang be« 3aßre« 1526,
nach Scßtoebeit hinüber, too er fiel) in Stocfßolm nieberließ unb bi« jum beginn
bce folgeitbeit 3nßrc« oermeilte. l£r fagt über biefett Stufentßalt in ber Schrift,
bie er über ba« glenöburger ReligiouSgefpräcß oeröffentlicßt bat: »Also hatt Gott
seinen weg gefertigt in Schweden, das er ist kumen in ein grosse Kauffstatt
Stockholm genant; daselbst ist er der teutsehen prediger worden eyn zeyt
lang.« ?lu« 3 «jei in Scßroeben oerfaßten Schriften, oon beiten bie größere eine
2ln8legung be« 12. Kapitel« be$ Propheten Daniel ift, lernen mir fein bamalige«
SJeßrgebäubc Kar ertennen.
©r hält noch feft an ber Rechtfertigung burch ben ©tauben unb ber Ber-
merfmtg bes freien 2Billens, beit er für eitel Xaub erflärt. Xie oon ©ott oor
©nmblegung ber SSett jur Seligfcit beftimmten Seelen rnüffen in baS Reich ©otte«
hinein, unb toenn fie ©ott auch mit Knütteln hineinfchlagen feilte. Xie oon ©ott
Berioorfenen hoben feine Urfacße junt labern. „Xu armer SDienfcf) , " ruft er
einem folcheit ju, „moUteft bu trog beiner fßräbeftination jur Berbammni« benn
nicht beinern Schöpfer für beine ©rfcßaffung banfbar fein?"
Xic Kirche beftcht ihm au® lauter gleichberechtigten ©liebem unb hot fein
tpaupt außer ©ßrifto. Xie ©entließen fiitb bie Wirten ber ©emeinbe, itidjt iljre
Herren unb haben feine anbere Vollmacht a(« bie Brebigt bee Söorte«. Xic ©ent-
ließen finb au« ber ©emeinbe jit mäßleu; bie SJaien haben üoüe Berechtigung jum
Bfarramtc. 'fflenn man nur bie teßreu taffen will, bie Satein oerfteßen, fo ent-
fteßt Scßtäfrigfeit unb Rlaitgel au SBettcifer. Riemanb möge glauben, baß nur
„bie ©efeßmierten" (bie gefalbtcn s 4>rieftcr) bie Schrift ju erflärett oermöchten;
ber Saie, unb meitn e« auch nur ein ifseljer ift, oermag es ebenfomoßl.
9Bcit üerßängniSDoUcr als feine übrigen jjärefien follte feilte in biefeu
Scßriftcn im Keime feßon oorßanbene Slbmeicßung oon ber lutßcrifchen 2lbettb-
iitaf)l«(eßre luerbcn. Xie Rnficßt §ofmann3 beeft fieß mit feiner ber im Refor-
matiouöjeitalter ßeroortretenben Rnficßtcn oöllig. Qitfofern er ba« Saframent al«
eine ©ebäcßtutefcier bc« Xobe« (Sßrifti unb jugleidj al§ eine geicr ber iituigfteu
Bereinigung jwifeßen ©ßrifto unb bem ©laubigen faßt, ftimmt er am meiften mit
K’arlftabt überein. Xie Bereinigung mit ßßrifto fommt nießt bureß ein luirfluße«
©ffeit be« oenoanbelten fieibce pftaitbe, fonberit bureß ben ©lauben an bie Ber-
ßeißung ber Ginfcßungeiuortc. ©s famt nur ber in SBaßrßeit bcu Seib Gßrifti
empfangen, ber loirfticß glaubt, baß ©ßriftu« aller SBelt Siinben loeggenommcit
ßat unb nießt meßr mit SBerfen uingeßt. Xic Kraft bc« Saframent« liegt nießt
in ben (Sfementen, fonbern in bem SBSorte. Xie Rnficßt, baß e« ein Opfer fei,
oenoirft er unbebingt.
Bon feiner Borliebc für bie e8cßntologijcßen fießren legt .pofmaun aueß hier
ßeitgni« ab. 211« Xcrmin für bas ßttbe ber 2Selt fegt er ba« 3 a hr 1533 an,
ba« fiebeute nach ber Slbfaffuug ber beiben Sdjriften. ©i glaubte für biefe 2ln<
naßmc ßinreidjeuben ©ruub in ber Bibel ju finben.
3n Scßioebcn fdjeint ba« öffentliche 2luftreten al« Brebiger ißm oerboten
tuorben ju fein, ©uftao SSafa, ber Sdpoebenfönig, feßreibt nämlich am 13. Ja-
nuar 1527, 3Mdjior fei, loie er oon aitbern erfahren, bie feine Beebigten gcßört
hätten, feßr pßantaftifcß unb in feinem SBorte ettoaö nnbebaeßt. Xe3ßalb feßeine
e« ißm nießt geraten, baß er eine offenbare Brcbigt oor bem gemeinen .’paufen
ßalte. Bali) barauf oerließ pofmann ba« Saitb unb jog junäcßft naeß Sübecf.
2lucß au biefem Orte loarb Berfolguttg fein üo«. Xariiber feßreibt er felber:
»Dan die obersten regenten von Lübeck ganz hart auch nach seinem lialss,
blot, leib und leben stunden ; aber got demselben kürssner durch alle seine
feind lialff. < Xüalyrf cßeinlidj ift e« bureß pofmann« ?(uftreten ju Unruhen in ber
Digitized by Google
äJItldjior HofmannS 9lufeutf)alt in Schleswig -Holpern. 213
©tobt gefommen, ba fiel) fonft bie fcharfe Serfolgung beS IßelzerS auf Xob unb
2cben nicht u>o£)t erflären läfjt. So muffte er benn auS ber Stabt fliehen, unb
nadjbcm er mit Küpe feinen geinben entronnen mar, gelangte er noch |>olftein.
(Sr fanb in biefem 2anbe, mie früher in 2iolanb, ein geeignetes gelb für
feine $f)ätigfcit. 'ßrinz ©hriftian, ber Statthalter in ben Herzogtümern, mar ein
eifriger görberer ber Sieformation, bie guten gortgang nahm, ©eine ©ntfehieben-
heit nötigte and) feinen Sßater , König griebrid) I., ju einem offeneren ©intreten
für bie Sache, ber feine innerfte Überzeugung angehörte, bie er aber nach ber
bei feiner jhronbefteigung im Sahre 1523 unterfchriebeneu Wahlfapitulation
bisher nicht holte förbern fönnen. 1526 erließ ber König ben Befehl, baß in
ben Herzogtümern niemanb „bei Hals, 2eib unb ®ut um ber Religion, päpft-
lieber ober Intherifcher roiHen einem anberu an 2eib, ©hren unb zeitlichen ®ütcrn
©efaljr unb Unheil zufitgen folle." ©nblich tarn eS 1527 unter bem Ginflufje
griebricfjS z» bem roiebtigen Soleranzebift »oit Dbenfe, meldjeS beiben Parteien
öotle {Religionsfreiheit gemährte.
3n ben Anfang beS QaljreS, baS bem bänifchen {Reiche biefe SBohlthat
brachte, fällt bie ?ln(unft .ßofmannS in ^»olftein. ©r hat hier rnohl z»uäcf)ft ohne
Slnftetlung geprebigt; in biefe 3eit fällt feine zweite Steife nach Wittenberg. ©s
tarn ihm nämlich barauf an, bie {Reformatoren oon ber {Berechtigung feiner alle-
gorifepen SchriftauSlegnng unb feiner eSrfjatologifcpen 2ehrcn zu überzeugen, unb
fo manbte er fid) im SJtai 1527 zuerft an 2ntljerS greunb 9(nmborf in URagbc-
burg. '-Bei ihm fanb er aber nicht bie erroartete Aufnahme. 9lmsborf toar ein
leibenfcpaftlicher, jähzorniger Kann, ber bem Kürf ebner gegenüber einen hoch-
faljrenben, fdjroffen (Ion anfdjlug, fo bah es z u einem heftigen Söortroechfel Jam
nnb Hofmann ben SlmSborf einen aufgeblafenen ®eift nannte, morauf ihm bie
Ihür geroiefen mürbe. SSon Kagbcburg manbte er fid) nach Wittenberg an
2uttjer felber. „Sluch hier mit feinen Xräumereien abgemiefen, trat er in leiben-
fchaftlicher BorneSaufmatlung bie Siitcfreife an. Sein Weg führte ihn abermals
über Kagbcburg. ©S mag nun bamals gefdjehen fein, bafi Hofinann eine Beit-
lang ins ÖefängniS (am unb babei feine Habfeligfeitcn oerlor. ©r hot fpäter
?lmSborf bie Sdjulb zngefchricben unb fich hierfür auf Beugen berufen. Wir bürfen
aber mohl ber SBerjicherung beS {Reformators glauben, bah er an jenem ©cmaltaft
unbeteiligt gemefen fei." H°fmann tarn öoit allen 'Kitteln entblößt in Homburg
an, fo bah er oon einem bortigen 'jSrcbigcr ein Üllmofen aunehinen muhte.
Xcnnodj mähigte er fich noch unb erroiberte auf eine gegen ihn gerichtete
'-Brofdjiire 'MinSborfe , in ber biefer ihn als „falfchen Propheten, 2iiguer unb
Jeufel" bezeichnete, noch „mit aller 2iebmnt," inbent er ihm nur feine llngereef)tig-
(eit oorljielt.
3n Kiel mar 1526 bie {Reformation angenommen morben. $er {ßrebiger
ber St. 'Jlifolaifirdje, Wilhelm 'jJraoeft, trat zur tutberifdjen Kirdjc über. 3hm
mürbe nun burdj birefte Verfügung Königs griebrichs I. oon jiänemarf Kcldjior
Hofmann zur Slushülfe beigeorbnet. TDiefer berichtet bariiber: »Derselb kiirssner
kam mit weib und kind in das Land zu Holsten, da Hess in kuonig Friderich
von Dennemark zu im fordern, un wolt seine sermones hoeren. Da er nun
gots wort rechtschaffen leert, nam in der kuenig an für seinen diener, und
gab im brieff und signl im gantzen Land zu Holsten das wort gots zu predigen,
wo es im geliebet, und befestiget in fürnemlich zum Kyll zu einem prediger,
nam all sein hab und gut in seinen schütz, weib, kind und all die seinen, zu
handthabnn, schützen und beschirmen, in allen rechtfertigen christlichen Sachen.«
©he bie '-Berufung erfolgte, hotte ihn ber König auf bie {Richtigfeit feiner
2efjre fpu burd) feine 2f)eologen prüfen laffnt. So hotte H°fmann nun, ohne
Digitized by Google
214
SU'uftmonn.
poar orbciitlidjer Stnbtpfarrcr fein, einen jiemtirf) wichtigen iJMten tnne, ber
ihm in gang .fwtftein freie ©liffionSthätigfeit gewahrte nnb ihm in einer Stabt
ein ©irfungsfclb gab, mo 3mar bie Deformation einen Anfang gemacht hotte, bie
immerhin aber buch eiltet energischen XrciberS in hohem ©rabe bebiirftig mar.
GS fotlte fid) in Siet batb jeigen, bafj er ju einer orbenttichen nnb frud)t*
bringenbeit Hcrmaltung beS firditidjen Schrämte uidjt fähig mar. ©r manbte ficf)
allerlei fpifcfinbigen fragen 311, ftatt bie .fpauptftiide cbriftlidjen ©laubenS nnb
rfjriftlidjen ©anbei« ju oerfiinbigen. So roiffen mir, baß er über bie Stiftebütte
prebigtc, in beren fteinften Seiten er bie tiefften gölttichen ©eheimniffe erbtiefen
roottte. Zubern ftetlte cs fid) batb heraus, baf; er feine Dufje fanb, el)e er ficfi
Don irgenb einer ©eite her llnannchmlichfeiten bereitet hotte, mie ßHtljer feh r
treffenb über ihn bemerft hot. Sen £>nh ber Sieter ©enatoren 50g er Don Ütnfang
an auf fich ; er hotte fid) nicht geieheut, fie auf offener Sonjet Xaugenidjtfe nnb
Siebe 51t fdjetten, bie beit ©algen oerbient hätten. ©ian braucht fid) atfo nid)t
ju mimbern, roenn er in feiner mehrfod) zitierten Sebcnsbefchrcibung fagt: »Er
hat vil Verfolgung erleiden müssen von den Obersten zum Kyll, welche dan
hart entgegen seine! der göttlichen gerechtigkeit und warheit.«
ülttd) baS HerhältniS 311 feinem DmtSgenoffen ©ilhelm Hraoeft mürbe batb
feinbfetig; hoch gereicht biefer Umftonb weniger *u ^mfmannS Unehre, benn
Hraoeft mar ootl gntfdjheit uttb .peinttiiefe. 6r gehörte 311 benen, bie fid) früh
ber Deformation angcfchtoffen hotten, ohne fich bod) ihr öon ganzem .perlen
jumenben 311 fönnen. Hon ben atten gewohnten (formen beS tatbotifd)en ®otte«>
bienfte« üermod)te er fid) nicht ju trennen, unb ben geroattigen ffortfdjritt, ber
in ber Erneuerung beS bibtifchen ©DangeliumS tag, Dermodjte er nicht fo ju
roürbigen, bah er bafür einige äußere Unootlfommenheitcn mit in ben Sauf nehmen
mochte. ©are er nun in ben ©cbofj ber römifdjen Sirdje pirüefgefehrt. fo hätte
man einen folchen Schritt nur ehrenwert nennen fönnen. Statt beffen gab er
fid) 30 einer $eit, wo er ber fßerfon unb Sache Stüber« innerlich fchon Döllig
entfrembet mar, ben Dttfchein, als liege ihm bas ©cbeihen ber Deformation fehr
am fielen. 3 n einer fjufdjrift an Suther beflagte er fich “ber bie bei ben
©üangetifdjen fo öielfad) herbortretenbe Sucht, '-Silber unb anbere unfehntbige
(formen ber alten Sirche jmedlo» 31t jerftören , unb bat inSbefonbere um Her*
holtungömafjregeln gegenüber beut Heljer 9 Reld)ior, ber fid) für einen uon ©ott
berufenen Hotfd)after bc« ©Dangelium« holte unb für feine ©orte ©tauben oer-
lange, mie für ba« Goangelinm felber, obgleich er nicht einmal Satein oerftelje.
Suther antroortete unterm 14 . TOärj lf >28 in feljr freunbticher ©eife.
$enc Schmäriner hätten fid) uon feinem Ginfluh freigemad)t, fo bah U)n feine
©d)iilb treffe. ©5 fei fein ©runbfafc, feine (formen 3U uerbammen, bie nicht
auSbriidlid) miber bie Schrift ftritten. 3 n ©ittenberg habe man bie Hilbcr, bie
nidjt roährenb feiner Dbrocfenheit jerftört worben feien, ben Soufftein, ja, fogar
bie lateinifcfje ©Jeffc mit ben alten Diten beibeholten unb nur einige ©efänge unb
bie SiStributionSmorte in ber Dationalfprache eingeftreut. Hör bem Hehler Hielchior
möchten bie Guangelifdjeit in Siel auf ihrer $ut fein unb bei bem ©iagiftrat
baljin roirfen, bah er nicht mehr 311m Hrebigen jugelaffen werbe, fetbft wenn er
Hriefe ootn S'önig uorjeige. Hon ben ©ittenbergern fei er im 3 om gefchieben,
ba man feine Xrountercien nicht habe billigen wollen. 3 um Sehramte fei er
Weber fähig noch berufen; mau möge ihn meiben unb 3um Schweigen bringen.
Saum mar ffkooeft im Hefifce biefe« Schreiben«, fo mihbraudjte er es, um
papiftifchcS ©efen in uneoangelifdier ©eife aufrecht 311 erholten; auch erfuhr
Suther, bah er boshafte Deime auf ihn gemacht unb oerbreitet höbe, um ihn 3U
uerfpotten. Sa fiel er beim mit einer gehörigen Strafepiftct über ben tücfifdjcn
Digitize
®ieId)ior Jpofntanni Aufenthalt in Schleswig -fcolftein.
215
Güegner ()cr, ber if)tt in ber bei ben ©apifteu üblichen 28 eife fo tjintcrliftig betrogen
Ijabe. Er wolle swar nicf)t, bah (Melchior Unruhen anridjte; aber noch fiel
lueuiger habe es in feiner Abfidjt gelegen, ihn, ben er fälfdjlicp für einen ruhigen
Lehrer bes reinen EüangcfiumS gehalten, baju aufjureijen, gegen bic hinter bes
SöorteS, tuenn fie and; etwas 311 unruhig oorgingen, 311 wüten unb 31t toben; er
mürbe iljit uiclnictjr gewarnt unb 3urüdgcl)alten haben, wenn er gewußt hätte,
baß er ein jfeinb ber >Kef ormation fei.
©leichseitig bcnadjrichtigte Öutljer ben ftieler ©firgermcifter ©aut beugen
unb ben ©ärger ftourab ffiulff oott bem ©etruge ©raöefts unb bat fie, wenn er
ben erften ©rief jeige, {ich and) ben sweiten »orlegen 311 (affen, um ben ,'peuchlcr
31t enttarnen. Über iiofntann urteilt er in bem Schreiben an iteugen weit günftiger
als früher unb rügt nur, bah er, ber eS im ©runbe gut meinen möge, etwas 311
gefdjminbe fahre, ©raoeft 30g fief) nach biefer Abfertigung in boS ft (oft er ©orbeS-
Ijolm, woher er gefomnten war, suriid unb oerfiel mieber gütlich in ben ©apiSmuS.
ftaum war .fjofmattn oon biefem ©cgner befreit, als ber Streit mit AmS-
borf aufs neue begann unb nunmehr einen Eharnftcr annahm, ber jebc ©erföhnung
für immer auSfdjloh- Antsborf hatte fief) im SDtai 1528 einige Beit in Hamburg
aufgehalteu, unb hier wirb er Wohl genauere 'Jindjrichten über bic ffiirffamfeit
.jjofmannS in Stiel betommen haben. Er gab nun eine neue Schrift heraus, be-
titelt: „TaS 3 Md)ior Jpofmann ein falfchcr ©roppet unb feine fieer oom Büngften
Tag unrecht, fatfef) unb wibber ©ott ift; au alle .^eilige unb ©täubige an 3 - E.
311m Stiel unb pm ganzen .jpolftein." 3 BaS ben 3 iil)alt betrifft, fo wiffen wir,
bah er fiep gegen bie ©epauptung wanbte, ber jiingftc lag werbe 1533 eintreten.
3 n ber Entgegnung auf biefe Streitfchrift, bie leibeufchaftliche Schmähungen
enthielt, überfdjritt nun Cpofmann alle Schraitfen beS AnftanbeS unb ber Sitte.
TaS fehen wir fdjon auS bem Titel: „Tat OiiclaS AmSborff, ber SMagbeburger
©aftor ein Sagenhafter, falfdjer Mafengeift fei), öffentlich bemiefeit bnreh (Melchior
.fwfmaiin. ftöniglicher Sßirben gefegter ©rebiger 311m ftgll, pm fiaubt 31t ■’polftcin.
ft pH 1528 ." Tie gegen Antsborf gebrauchten AuSbrüde lauten: iügeugeift, elenber
lügenhafter Saroengeift, elenber Marrengeift, blutteufelifcher ©eift, Scorpiongcift,
(Rarrenfeg, Marrenmaut, Gfelslarue, @ed, grober ©fei, grober unoerfchäntter ffilp,
©otteS Eprbieb, gotteSoerächterifcher Öäfterer, närtifdjes Schwärmerhirn , falfdjer
über ©ubc, aufriihrifcher, mörbifdjer ©öfewidjt. Tiefes unsiemliche ©amphlet rief
unter ber lutherischen ©artei einen wahren Sturm ber Entriiftung gegen ben riid-
fichtslofen ftürfdjner heroor. Seither fclbft trat für feilten oertrauten Sreunb, ber noch
ben Tag oon (ffiormS mit ihm erlebt hatte unb feither einen feljr lebhaften ©rief-
wechfel mit ihm unterhielt, in bie Schranfeu. Turch einen in feine Cpeimat juriid*
feljrenben Cpolfteitter fanbte er einen ©rief an §er3og Ehriftian, in bem er
ben ffiunfeh auSfprach, bah -ber (Melchior fjjofutann iid) mähiglid) halte; er möge
fein ©rebigen anftehen (affen, bis er ber Sachen bah berichtet märe." 28 aS er
fonft über fpofmanit gehört unb was biefer fclbft burch ben Trud befannt mache,
fei berart, bah cS 31er ©enüge erleunen (affe, wie wenig biefer Wann bic not*
wenbigen chriftlidjen ßauptftiide berühre, ftatt bereu er „ocrgcblidjc Tichterei)" lehre.
Auch AmSborf hat, wie es fcheint, auf jenes mutfdjitaubenbe ©antphlet in
ähnlichem Tone geantwortet, ©egen feine fpurloS oerfchwunbeuc ©rofehiire fchrieb
bann .'pofmantt in nieberbeit tfdjer Sprache unter bem Titel: „Tat Mieotaus AntS-
borff, ber (Mepbeborger ©aftor, uiept meth, luat he fetten fchrioen ebber fweßen
fcpal, barmebe 1 )* fpne loegen beftebigen rnoege unbe fpnen gruwelifen anlop. (Mel*
djior .poffiuau ftonindliter (Majeftat tpo Tennemarden gefetter ©rebiger tpom
ftpH, pm lanb." (Motto: „Se t) e bben eine tuten gcgraoeit unbe fput barin
gefallen."
216 Honftmonn, TOeldjior Hofmann# Aufenthalt in Sdjlcsroiq • öolftein.
3ur Charafterifterung bes ©ampblet# biene folgenbe Steile au# bem Sin*
gang: »De kloge düre Heidt tho Mevdeboreh schlifft, unde rhoemet sick ganz
hoech, wo he den düvel unde svnen Apostel so wol gedrapen hebbe. Ey du
fyner dreper, wo schoen heffstu en gesmeten, Wo wel vs doch dem armen
Peltzer gesebeen, Du hövescher dreper, Du most noch anders daran, Meinstu,
dat du de godtlosen Papen vor der handt hebbest, Du werst fevlen (fehlen),
SchrifTt mostu bringen, nasen larvens gvlt hyr nicht, mit dreck werstu mv
neu drepen don, Gades wort nym vor dy, lath sehen wat du kanst. <
3u gleicher 3«t entfpann firf) ein icßriftmecbfel mit SJtarquarb Schulborp,
einem geborenen ftieler, ber 1526 ober 1527 oom ftönig an bie Spiße ber eoan*
gelifdjen ©emeinbe ber Stabt Schleswig gefteüt roorben mar. tiefer hatte [ich
l'djott oor Snbe bes Jahres 1527 bei Sutßer über ben Stürfdjner befdjroert, hatte
biefem bann perfönlicf) ©orftetlungen gemacht unb ihn auch oon ber Kanzel au#
angegriffen. Jeßt mifchte er fich auch in bie litterarifche Jeßbe. Sr wirft Hof*
mann Por, baß er jutn Sehramte untauglich fei, ba er lebigiich mit unnötigen
unb fpißfinbigen Xingen, wie ber Einrichtung ber Stiftsbütte unb ben ©efidjten
ber Apofalppfe feine ©orträge atisfiiile; auch oerroie# er ihm bie unziemliche Art,
in ber er bie Scßörbe oon Siel angreife. 'Um auöfiibrlichften aber oerbreitetc er
fich über ben ©orwurf, baß |»ofmann ber Jrrletjre ber Saframentierer anhange.
Xie ©ebeutung ber ißolemif jwiichen Schutborp unb Jpofmattn Hegt in ber
Heranziehung biefeS fünfte#, ©ir haben fchon gefehen, baß Hamann mäßrenb
feiner Anroefenljeit in Schweben in ber AbetibmahlSlehrc oon Suther abwich.
Seine Anficht hatte fid) injwifchen weiter eutwiefett, unb in zwei Schriften hatte
er fie oeröffenttiefjt. ©on biefen ©iichern, bie beibe oerloren gegangen finb, trug
ba# eine wahrjcheintich ben Xitel „Jnßalt unb ©etenntni# Pont Saframent unb
Xeftament be# Seibe# unb ©lute# Jefu Shrifti. Siel 1528." Xa er allem
Äufterlidjen in ber ^Religion abholb war, fo nahm er Anftoß an ber reatiftifefjen
Raffung ber lutherifchen Abenbntah(#lehre unb eiferte gegen bie „Saframent#*
Zauberer, bie fich rühmten, ©ott in ein Stücf ©rot bannen zu fönnen." Xantal#
war ober ber Streit über ba# Abenbntahl, ber fchon feit 1525 bie ©elfter ber
^Reformatoren fchieb, in fein afutefte# Stabilem getreten. Xie micfjtigften Streit*
fchriften waren hin nnb her geflogen; fie hatten bie gegenfeitige Srbittcrung unter
ben ©ortführern ber beiben ©arteien zu einem furchtbaren ©rabe gefteigert, unb
noch war feine Hoffnung auf ©eilegung bieie# unfeligen Streite# oorhaitben, fo
fehr bie Straßburger ©crmittelung#theotogcn auch für bie Anbahnung einer Au#<
föhnung ihre Kräfte einfeßten. Suther fclbcr bulbete befanntlich h'nfichtlich ber
2lbenbmah(slehre nicht bie geringfte Abweichung oon feiner Anficßt, unb e# mar
baher oorherzufehen, baß bie Überführung ber jfehbe auf biefen ©unft für ben
Siirfdjncr oerhängnisooll werben würbe.
Auf bie Schrift Sdjulborp# antwortete H°fwann mit bem Pamphlet: ,,©e*
wei# bah SR. S<h«lborp in feinem Jnfjalte oom Saframente unb Xeftamente
feßerifd) unb oerfiihrerifch gefchriebcn."
©ar nun bie Abenbmahlslehre fchon an unb für fich banach angethan, bie
©eiftcr jener 3#it in einer für uns faum begreiflichen ©eife aufzuregen, fo machte
Hofmann baburch bie Sache noch ärger, bah er bie ©rioatoerhältniffe feine#
©cgtier# bor bie Cffentlichfcit zoß- ©r warf ihm Unrcchtmähigfcit feiner ©he
oor. Sdptlborp hatte fidj nämlich unter 3 ,l ftimmung Suther# mit feiner eigenen
SRidjte oerheiratet.
„So hatte bie öffentliche äReinnng, bie ohnehin fchon mit ber größten
Spannung bem ©erlaufe be# Streite# gefolgt war, in bem ber ungebitbete Hanb*
werter mit ben namhaften ©cleßrten be# Sanbc# fich maß unb feinem eine Aut*
Digifeed by Google
(Sin Beitrag jur SRoffenfrage in polftein.
217
mort fdjulbig blieb, fogctr einen pifanteit ©fanbalfaH, an bent jte firf) tncibcn
fonnte." Scbiilborp fab ein, baß er ben ©egttcr unterfcbäßt babc, ttnb fiutßer
ronrbe genötigt, int herein mit 51m«borf ibm ju einem fombinierten Slngriffe bie
ftaitb jn reießen , um bie ©enüffen oieter , benen eine folcße oon ber latbolifcßeit
fitrdje oerpönte Beirat bebenf(id) oorfomnten mochte, ju beruhigen.
3n ben Streit mit pofntamt, ber feßon eine fo große 9Iu«bcßnung an-
genommen batte unb ber immer unerquicflicber mürbe, mifeßte ficb ju Anfang bc«
jiabreö 1529 auch ber berjoglicbe pofprebiger unb ßeftor ber Rheologie ju paberä-
leben, (Sberßnrb oon SBeibenfee, ein trefflicher unb gelehrter 9J?ann, ber bei perjog
l£briftian in f)of)ent Slnfeßen ftanb, unb ben biefer felber an« Wagbeburg in«
ßanb gerufen batte. (Sr batte eine ber Streitfd)riften pofmann« gelefen, unb im
Aufträge bes perjog«, bent er fie gezeigt batte, oerfaßte er nun eine SBibcrlegung
unter bem Xitel: „(Sen Unberrid)t na ber billigen @djrift, bent boreblüebtigen hart)'
gebühnten gürften unb perrit Sbriftintt, Srogcnobmett tbo 'Jiormegeit, pertog tbo
©djledtiitg-polfteen tc. boreß (Sberbarb SBeibenfee gebaßn, 2JMdj. pofmanit« Setibe-
breef, barin ßc fdjriöt, bat ße nid) befennen fonne, bat een ftiid liötitfe« Brobe«
ftjit ®ott fß belangenbe."
(Ein $5eitrag nir flaflenftage in Jjolftcin.
i.
(Denen, bie liefe mit ber Srforfchung ber Waffen 3d)le«mig-poIftein« befaffen, werben
oicllcicht folgenbe Beobachtungen toiHfommcn fein. 3<b (ernte ailerbing« bie einfdjlägige
Sittcratur jtt wenig, um beurteilen {tt (önucn, ob cS fiefe wirtlich um etwa« Bewerten«-
werte« ober gar 9ieuc« banbeit.
3n bem bamburgifcbeit Dorfe ©rofiborftel waren noch tor 20 (fahren , che bie (Sin-
wanberung au« ber Stabt unb ba« Berfcbwinben be« Dorfcßaratter« bie ©egenfäße oer-
wifchten, {toci Ihpen in ber Bcoölterung {tt erfennen. Der eine It)pu« war gefennjeießnet
burch hohen, fräftigen Sud)« unb ßellc« paupt- ttnb Bart paar; bcfoitber« fiel brr Schnurr-
bart burd) ßetle ffarbe unb ftarfe , oft faft ftnippige paare auf. Die pautfarbc war ßeH,
tneift mit fräftigem Wot ber Sangen. Der {weite Dt)pu« {eießnete fttfe au« burch eine
Statur oott mittlerer ©röße unb Sunde« .paupt- unb Bart paar; ailerbing« war in ber
Jtugenb ba« paar meift feefler. Die pautfarbe jeigte einen Stich in« Bräunliche. Vluf-
fällig ift e« nun, baß bie Önmbbcfißer, bor allem bie Boll- nnb palbfmfner bem erften
Dppu« angeßörten, wäßrenb bie „tleinen Seute," »or allem bie Dagclößner unb Städter,
ben {Weiten Ippu« repräfentierten. So fiefe unter leßteren Seute Pom erften Dt)pu«
{eigten, gelang e« meiften«, nach{ulueifen, baß bie betreffenbe Familie früher {tt ben ©roß-
bauern gehört hatte, ober baß c« fiefe um einen jüngeren Soßn au« einer ©roßbauern-
familie ber 9iachbarfcfeaft banbefte. Die SÜtcrtmale beiber „Waffen" {cigteit fiefe fo beftänbig,
baß beifpieldmeife ein ffliitglieb ber erften Waffe, ba« ein B.'iäbdicu ber {Weiten Waffe
heiratete, fieben .ftinber oom erften Dopu« unb eine« Pom {weiten {eugte.
Sie mir feßeint, haben wir im erften Dppus bie 'Jlncßfommen ber fiegreießen Gr-
öberer, etwa oont Stamme ber Sacßfen, im {weiten bie Wette bc« unterjochten Stamme«,
OicOeidjt wenbifdjen Blute«, Bor un«. - Sollte niefet unter ben Seicrn ber „Primat"
mancher fein, ber, {. B. al« Seßrer auf einem entlegenen Dorfe, biefe Beobachtungen
ergäben fönnte? Befonber« aueß biejenigen, bereu Siege in fold) einem Dorfe ftaub,
werben au« ben lagen iferer Sinbßeit fiefe oieHeicßt ber Bertolten ihre« peimat«borfc«
erinnern. Solche ISrimteruitgen würben um fo wertooKer fein, al« ber Berleßr ber 91eu{cit
folcße ©egenfäße leießt oerwifeßt. S. Sagner.
XI.
Die oon Sagner angeregte (frage ift ebenfo intereffant al« fcßwicrig {tt (Öfen.
Um ein einigermaßen richtige« Urteil abgeben {u fönneit , müßte man biefe braune Waffe
in ©roß-Borftel wenigften« einmal fclbft gefeßett ober nod) beffer fid) mit ber Stolouifation
gcrabe bc« pamburget fflcbietc« im eiu{clnen befaßt haben. Da beibc« für mich nießt
{iitrifft, fo (amt ich nur eine Wermutuug auffteDen, bie mir inbeffett {iemlid) oiel Snhr-
fdjeinlid)(eit für fiefe {tt ßabett feßeint.
Slbgcfeßen oon ben mannigfaltigen Wiifchtttpeu finben wir bie oon Sagner in
©roß-Borftel beobachteten beibeu paupttppen gan{ allgemein in bem (olonifierteit Dcile
»gle
Digitize
218 Sin Beitrag jur Baffcnfragc in iwlftcin.
.«lolftcino »onicßmticß, ucbciteiuanbcr »«treten. Ten tteineren uttb blinderen ohne »eiteret
alb weiibifcßcu Urfprmtg» anflttfprcdicn, ift aber itid)t angängig, obwohl biefe Hlmtaßnic für
manche Striche CftJpoIftein« (j. 33. Butlofcr yeibc uitb Bciiftäbter Wegcnb) unb namentlich
Staueuburg« woßl richtig ift. Sin deine», braune» BenöIferungSelcment ift aber, außer
burcf) bie atffiniilation ber im Staube »erblichenen ©enben nodi burcti bic jogenannten
.sjollänber, bie int 12. unb 13. 8aßrßunbcrt »nie auch noch fpäterßin einwanberten, natf)
Jöolftciu gefommen. Sletite, bic mit ben ßolläitbifcßen Briefen nicht jtt »erwecßfeln finb,
[onbern an» ben fiiblicßcu $ro»injcn ber Biebcrtanbr, aurfi au» iflamtanb unb Brabant,
flammen, alfo frättfifeßen unb j. X. »ietleidit iogar wallouifcßeit 'Blute« finb. 3» Cftßolftein
beichten bie fdilcditmcg iogenannten fwüänber nantentlidt beit Sutiner ©an (.fielmotb), »cr>
cityclt aber and) ba« Staub Clbenburg, roo urfunblid) im 13. ^aßrbunbert ein Bogt ber
.{tollänbcr genannt wirb, (enter bie Blatter Wegcnb, ba« ifürftentiim Slitbed unb bie Bier-
taube, uott ttm an» fie fieß «eitet int .ftantbnrger Webict unb io aud) nad) ©roß-Borfte!
»erbreitet haben mögen. Ta« märe eine jweite Tcutung ber Sache. Hfleinfätßtier utib
Stiften fittb außerbem ttirftt fo feft anfäifig in einem Torte al« bie Jpufner, fonbern eine
ntcljr flnftuirenbe Beuölferuitg. Tie Slnnaßmc, baß fie feit 3 — 7 Saßrbunberten an bem-
felbeti Stert a tt »geharrt hätten, ift baßer irijott an« biefem Wrunbc menig waßtfdieinlicb.
Ta« eingenmitberte friefifdje Slement unterfdieibet fidj »on biefett iogenannten .'pollnitbcrn
bttrd) größeren ©tidj», blatte Singen, helle Staate unb ftaut, burdt eine lange, fcßmale,
häufig etloa« gefrümmte Diaie, niebrigen itangfriiäbel unb bttrd) einen großen, fcßtnallippigctt
Btunb, lauter Bterfmalc, bie nod) heute bie Bewoßtter ber »on ißtten bcflcbcltett ©ebiete,
(namenttid) .«rci» Btön . Olbenbnrg ttttb Seßntarn) femtjeießnen. Tie Süb-ßoUänbcr finb
bagegeti meßr unterfept, furjbcitiifl, ootllippig unb »on nicht fo tueißer .frautfarbe.
©er fieß genauer über biefe Tinge gu orientieren toünfcßt. finbet ba» weitere itt
bem anregettbett Htuffaße »on Dr. fflieißner: „Uber bie ftörpergrößc ber ©eßrpflitßtigen
in Schleswig ■ .fjolitein, ein Beitrag jttr Hlntßropologic ber 3(ßte»toig-.f)Olfteinct“ in ben
SDlitteilungen bc» Hlntßropologiiißen Bereitt« in 3cßle«t»ig .f)otftein, .tieft 2, 18811. (HluSjug
au» bem Hlrcßio für Hlntßropologic Bb. XIV unb XVIII.) — Tiefe Strbeit, ber id> ba« eben
©efagte größtentei!» entnommen, ift um fo banfcnSwcrtcr, al« fie meine« ©iffeu« bießer
bic einzige ift, bie auf ftatiftifeßer ©rnnblage bie Staffenfrage itt Sd)lrSmig>§o(ftein beleucßtet.
8« bebauern ift nur, baß bie 8 a ß! ber Beobadjtmigsjaßre etwa» fttrj bemeffeu ift unb
baß Beobachtungen au ber Schillingen» bem Bcrfaffer als etwaige Grgäitjuttg nidjt ßabett
jur Berfügttng fteßen föttnen. Jßiftorifd) jeigt ficfi Dr. Bteißner gut orientiert, wenn er
aueß bic meßr »ercinjeltett fpäteren Hlnfiebclungeu füb> unb mittetbeutfeßer Stemmte auf
bem platten Staube in tiolftein wie in Schleswig nirfft genügenb berfirtfießtigt, was freiließ
ein Giitjelncr idgocrlidt att«reid)enb jtt überfeßen »ertttag. BeifpielSiocife finb „bic buttfel-
ßaarigen ttnb braunäugigen Biettfdjen in ber öabetnarfeßer ©egettb" — richtiger: im Crte
Vatterau — feilte ©eubett, fonbent ©iirtemberger, weldjc ber bamaligc ©utsßerr Btann-
ßarbt jur ;feit ber Stoutinentaliperre au» feiner veimat berief, utn hier wollene unb bannt'
loottcue ©aren aitfertigett jtt lafjett. Tiefe ©iirtemberger bilbett ben ©runbftort ber erft
tnrj nach 180» entftanbenen Ortfcßaft .ftanerntt. Sind) mag noch barattf aurnterfiam gemacht
werben, baß freitibe Solbaten jur ffeit be» 30jäßrigett Kriege«, be« erften ltorbijcßen Kriege«
(alfo „Cfterrcicßer" unb bie übet berufenen Boiacten) wie audt in ber Hlapoleonifthcn 8eit
(ffranjofett unb Spanier) tc. nn« manche» SUirftirfsei in« 9tc ft gelegt ßaben. Taju fontmen
in ber Bcnjeit nod) tuirdieße unb «genannte Oftpreußen unb bie Bolen.
©a« bie ftäbtifeße Beoötferung betrifft, fr ift ßier bic 3nh! ber Sf leinen utib Braunen
galt,! auffallenb größer al» auf bem platten Staube unb jmeifelsoßtte auf ftärfere Sin-
tuanberuttg jttrfltfjufüßten. 3 U Damburg unb Slübrcf finbet ficfi ber größte Brcjentfaß.
3c weiter man nad) Borbett geßt, befto meßr nimmt bic ^ a I) ! ber Tunden. aneß itt bett
größeren Stabten ber JpetAogtümer , ab. Bur ber St rci» Sonberbttrg maeßt ßier eine 'litt«'
naßme, iitbent ßier nach SieißnerS Beobacßtungen bie 3 a ßl ber fleitiereti braunen Baffe
gcrabcjtt überwiegt. Bteißner läßt bie ffrage offen, ob man ßieriti ben Sinflnß einer
gang tirfprünglicß »icltcicßt int norböfttießen Schleswig anfäßig geweietten feltifcßett, fmnifeßen
ober tßitringiicßeu Benölfentttg ©artten wegen ber OrtSnamen-Giibung: leben) feßen barf
ober an bie bäuifeße Sittwanberttng jtt benfen ßat. 3cß halte bic lebte Slttnaßmc bttrd)'
au» für bie richtige, benn angenommen, baß bie brei juerft genannten Bölferjcßaften
hier wirflirit angelegen gewefen feien, ma» für Selten ttttb binnen befonber« jeßr ßgpo-
tßcfcnßaft ift, fo fattn boeß ißre 3aßl (bjw. bie 3aßl ber Serbliebetten) bei ber bießten
Bewalbuitg »on Hilfen ttttb Sunbewitt itid)t feßr groß gewefen fein. Ter ffiruttbftorf ber
bortigcit Beoölfemng ift goeifeloohue bättifeßer Baffe, toie ba» feßon au« ben Bauten ber
Betooßner ßeroorgeßt. Tie Teutfcßen finb erft im Slnfcßluß an beit fcßleörnig-ßolfteinifcßctt
Hl bei, namentlich au bic Hlßlcfclbt« auf Seegarb, etwa feit bem 16. 3«ßrßunbcrt in» Sanb
gefommen.
3nt Sianbfreife Stiel überwiegett, wie Bi. tonftatiert, bie grauäugigen unb Btitteh
Badiricßten au« ben Herzogtümern im Anfänge biefe« Saßrßiinbert«. 219
großen, ohne baß man eine geitiigenbe hiß. Grflärmtg bafür geben fönnte. An« ben Schulen
Der Stabt ift weiter bie Beobachtung oicllcicht nicht galt* unbeachtenörocrt, baß am @pm>
itafium. Dem eitt große« Kontingent au« Beamten unb Cffijieroföhuen aller Wegcnbcn
Seiitfdßanb« gefteüt wirb, fith erheblidi nteßr buullc Silben ßuben, al« j. B. an Der
Ober lRealfchuIe, bereu Schüler in ber .fiauptfadjc mehr bem eingeborenen Bürgerftanbc
entflammen, unb roenn hier ber bunfle Snpu« «orfommt, fo ftellt (ich bei ber Hälfte
ber nicht all, tu zahlreichen f>ätlc loieber heran«, baß entloeber ber Batet ober bie
Biutter be« betreffenbeit Sdiülers au« (Rittet- ober Siibbeutfdilanb gebürtig ift. Ser blonbe
unb helläugige Snpu« überloiegt hier iebenfall« fo bebcutenb, baß ber bunfle gcrabrsn al«
eine Seltenheit ericheint. Allgemeine ßatiftijdic Beobachtungen über bie förpcrlichcn Blcrf-
male ber fchteöroig-bolfteinifcben Schuljugenb giebt ce leiber meine« äßifjen« nicht. Sie
mürben eine fehl' toillfomniene fifrgänjuug be« burdi bie (Rcffung ber SBcbrpflicbtigcn
gewonnenen 'JRaterial« bieten, zumal aud) ein lei! ber weiblichen Beoölferung auf biefe
SBcife hinjuträte.
3um Schluß möchte ich noch auf einen britten SBeg, außer bem hiftorifeßen unb
ftatiftifdjen , ,tur (Srforfchung ber iRaffcnfrage hinroeifen. G« ift bie« bie Grforfdjnng ber
Crt«- unb jflur- wie ber Berfoncnnamcn, unb jwar weniger mit Bezug auf ihre Be-
beutung al« auf ihre Hcrhmft, alfo bie oergleidjcnbe fRamenforfdjung. AUerbiug«
ift ba« nötige Biatcrial ju biefer Arbeit fehr fdiwicrig ju hefdjaffen. S!an müßte nämlich
nidit nur möglichft PoUftänbigc Berjcichniffc ber fflur- unb Bcrfoitcnnameu ber einzelnen
Kircbfpiele Schleswig- Halftern« fieß oerfchaffeu — unb zwar au« möglidift alter Heit
(fflurfartcn, Kirchen- unb Gröblicher), fonbern auch in J&ollanb, ffrieelnnb, SBeftfalen. woher
befamttlid) ber größte Seil ber Gingemanberten ftamnit, famnteln unb nachher Bergleiche
anftetlen. Sie SRcfultate werben meine« Grachten« ganz überrafchenb fein, boeß fürchte id),
baß bie Sache au« bem eben genannten ©runbe noch gute Seile haben wirb. Biogen wir
un« baßer oorläufig auf bie Überlieferung, fei e« fcßriftlicße ober münblicße, in ben
einzelnen ©egenben befeßränfen unb junädßft für ihre Sammlung Sorge tragen. 3«bc
Gin^elbeobachtung ift ein weiterer Bauftein jum Wanken. Dr. ffllot).
iladjrirtjten (ins tien gerjogtiimcni m ^nfonge tiiefes laljrljnn^rts.
(Au« alten Briefen.)
(Sortfeßung.)
1808, 2«. Januar. Stiel bereitet fieß auf bie fteftlicßfciten ber ffieburt«tagc be«
König« unb be« Kronprinzen Por.
— 12. ff-tbruar. Am (Geburtstage be« König« ift bei ber Table el'höte bei Siotßlep
ein Streit nwifdicn bem Bolizeimeifter unb ben ©äßen entftanben, weil leßtere recht
unpaffettbe Gouplet« fingen wollten. — Sie Säuen beben ftctö gegen bie armen Jpolfteiuer;
fo hat ein Brolog im jßcater p Kiel am ©ebitrtStagc be« Kronprinzen, Pon einem Dr.
Bielefelbt Perfaßt, in bem ber Brint ein Biebermann genannt wirb, bei beit Sänen Bi iß
fallen erregt, ba ber Brinz ein „Saunemann" feil Gin bänifdie« Blatt behauptet, bie
Herzogtümer hätten ju wenig jur neuen fflottc beigetragen, wo hier felbft bie Sicnftboten
ißr Scßerflcin gegeben haben. G« wirb wohl Herr ©olbberg fein, ber ba« Blatt infpiriert
ßat. Ser Kronprinz, ber über 2 Jjaßrc in Kiel gelebt hat. benft anber«.
— 1. BJärj. Sie Aushebungen machen noch Pie! böfe« Blut, Denn nicht bie
ffamilienpäter ber Bauern nnb Sagclöbncr finb frei. Sabci bie Surcßmärfchc ber ff-ranzofnt
unter Bernabotte, bie noch immer fortbaitent unb erft im April Secianb erreichen werben.
— 15. Biärj. Ser lob be« .König« Gßriftian VII. in Bcitbsburg (am felir uner-
wartet. Gr feil beim Anblicf ber bnrdjtnarfchierenben Spanier einen Schrecf unb Schlag-
aufaH erhalten haben. Ser nodi in Kiel gebliebene Seil ber Siplomaten ift nießt ießr
baoon erbaut; nach Kopenhagen zu muffen, wo fic bem Kriegöfdjauplat! fo naße finb, ba
ja eine Seflaratiou unfere« Hofe« gegen Schweben erfeßienen ift.
— IS. Biärz- Sn Kiel ift große Gour, um ber Stronprinzeffin al« .Königin zu
gratulieren, obgleich *> Btonate Srauer angefagt ift.
— 25. Biärz- Sie frangößfeheu Gruppen im Gutin’fdjen gehen fort, unb bie« foU
auf Bitten Kaifer Alejeanber« für ben .tierzog Pon Clbettbnrg gefeßeßen fein. Ser alte
Sßicncn auf Sierhagen ift, al« er in Übfjrfrorf war, um 5000 >/ in Banfbillet« be-
ftoßlen worben.
— SO. Blärz- Sic Grpebition nadi Scßonen ift ziemlich anfgegeben. wa« große«
Auffeßcn in ben Herzogtümern macht. AUc Iruppemnaffen finb aud) hier fiftiert.
— 9. April. 3« iRenbsburg ift man mit her Aufteilung be« Sarge« be« König«
Digitized by Cjoosle
220
9lad)ridjten an« ben .fjergogtümern im Anfänge biefeS ^ahrbunbertd.
befdjäftigt , bei mau bie Seiche wegen fcbledlter Einbalfaiiticrung nidjt auöfteKen fann. —
Sie Heine Bringcffin ÜBilfjelmine ift beute in Hiel oacciitiert worben.
— (i. Mai. Sic Sraucrfeierlicbfeit nm 14. b. Hi. in SRenböburg l)«be id) mit*
gcmadit; bie 12 Cberften tonnten ben 1100 ® febweren Sorg faum trogen. Stet« mußte
er uicbergcfejjt werben linb tonnte bann nicht obue Cmlfe loieber aufgehoben werben. Ser
Ibronbinunel, oon ben Herren Srodeitbunö , Ählefelbt'Sebn, Seßeftebt unb 'Amtmann
Schlcnbufef) getragen, tonnte nid)t in bie ftirdicuthür hinein unb brad) in 3 Stüde. Sie
Jour Dom ©ouoernementögebäube bis gur Mir die , einige fp'nbert Sdjritt nur, brnud)te
17« Stunben 3eit- Jobei bouerten bie Hiebe bes Superintenbenteii 'übler unb eine
Kantate oon öerrn Snubfen 7« Stnnben unb oorber eine Kollation ooBe 2 Stunben. Ser
tpergog oon Auguftenluirg war ber eingige anwefenbe Bring. ba ber Sanbgraf einen ©idjt-
anfall batte. — SS beifit, eS (oll ein Säger oon 8000 Mann in HienbSbnrg errichtet
toerben, unb man erwartet ben Bringen oon Bontecoroo *) bort.
— 25. Mai. Stile Ghirurgen unb 'Ärgte in ben (Hütern fallen gum Sienft in ber
Armee unb flotte herangegogen werben, unb man fdicint wenig sRiicffidjt auf bie ft rauf
Ijeiten ber 'Bewohner ber (Hüter nehmen gn wollen. Sabci biefe Einquartierung, unb oft
welche? Sie 3<iger Ooit 3fltlanb, fowol)! gu Bferbe als gu fleuß fiitb ohne alle Sibgiplin.
Sie oerlangen breimal am Sage warmes Effen utib erhalten fein Brot.
— 2(>. Mai. 'Dian erfährt nun bie ©rünbe bes HlbfchiebSgcfuchS beS fturatorS ber
Unioerfität Siel, bes ©rafett SRcOcntlow-Emfenborf. ES finb bie ®cid)id)ten wegen beS
SehrerfcntinorS in Siel unb bie oerfeblte Berufung bcS fjerm SiernteS aus Berlin. — Ser
alte ©encral oon Binger, ber feinen 'Abfdjieb ebenfalls genommen, wirb in Siel wohnen.
— 81. Mai. £>err 0 . 'Ahlcfelbt-Clpcnib unb fRaitPauSrcitcnburg begeben ftd) oon
Seiten ber iHitterfcbaft nach ftroenhagen um ben ftönig gu bitten, bie Brioilegien ebenfo
wie fein Bater gu betätigen, ©raf Sernatb ift bem Bringen Bontecoroo, ber fich in
.yabersleben langweilt unb wohl nach Öamburg geht, gugcteilt.
— 14. 3«ni. ©eftern mittag habe ich auf beut Schlöffe gu Siel mit bem Bringen
ooit Bontecoroo gegeffen, ber oon SienbSburg gefommcu war, um ber Sönigin feine 'Auf-
wartung ju machen. 3" fRuffee würbe er oou ben föniglicbcn Equipagen abgebolt unb
oon .fjnfaren esfortiert. Mit ihm mar ©etteral ©crarb hier. Ser Bring geht nach fflottbcf.
— 8. 3uli- fjier ift eine ÄoHefte für Htormegcn angeftetlt. 'Am liebften fenben
wir Butter unb fiäfe bin. ben« lepterc finb beinahe unoerfäuflich, benit baS ©elb wirb
nadigerabe rar.
— 28. 3nti- Saö berüchtigte Regiment ber Beiger, fommanbiert oom Bringen
'Ahrenberg, ift in Edemförbe. ES hat ca. (iOO Bferbc. Sie Sirche 311 Borbo ift .freu- unb
Strohmagasin geworben. — Sa man in Sopenbagen alle Briefe aus ber ffrembe öffnet,
möchte id) wifjen, ob es auch mit beneit aus Den Sjergogtümern gefdjieht.
— (>. Anguß. 3n Htotl)fchilb unb überall in Seelattb haben bie Spanier nidit ben
Eib an ben ftönig 3°feph Bonaparte leiften wollen. Ser ©eneral Sririon mußte fid) in
ben Som oon 9tothfd)ilb retten unb enttarn nur in unferer Uniform unb mußte einen oon
feinen 'Abjutauten getötet, ben atibeni Oenouubet werben feheit.
— 12. 'Äuguft. ©egen bie ©enerate, bie fich am 7. September in Sopenbagen |o
fdjlecbt gemadjt haben, ift auf SobeSftrafe, wcldie aber wohl nicht auSgefübrt wirb, erfannt.
— 18. Auguft. Sie tiibne 'Art, Wie bie Englänber bas fpauifebe EorpS entführt
haben, macht überall großes 'Auffcben. Sie brauen Spanier haben ihr ©ehcimniS treu
bewahrt unb fein eingiger Berräter ift gtoifchen ihnen gefunbeu. Sie SaDattcrie hat oielfach
ihre Bferbe in Stieß gelafjen, oielfach btefclbeit getötet. Ser Bring Bontecoroo, ber rußig
in Jrnoemimbe habet, mag einen guten 2 direct befommen haben.
— 11. Oftober. Sie Seputation ber Hiilterfcbaft nimmt bie Brioilegien im Original
mit nadj Sopenbagen, um fie oon ffriebridj VI. betätigen 311 taffen.
— 1. Hiuocmbcr. Ser Sönig ift unerwartet 311111 Befuch ber Sönigin in Siel an*
gefommen unb hat trog ber Englänber bie Belte gliidlid) paffiert, nur einmal 16 Stunben
warten miiffen. 'Mehrere 'Male aber ift feilt SBagen gerbrodjen unb finb feine 'Abjutauten
umgeworfen, fo baß fein aide de camp 0 . b. 'Mars noch eine Sopfwunbe hat. Ser Sagen,
in bem ber ftönig in Siel einfuhr, tonnte nur noch in Sdjritt gefahren werben.
— 11. Booember. SaS Berbot, oicle Sachen gar nid)t auSführeit unb einige audi
nidit rinführen 311 Dürfen, hat in ben iiergogtümcrn große Beftürgnng erregt. Maiidie
ftnufleute ertlären, Banfcrott machen 311 iuüffen. SaS Berbot ber Einfuhr Oon Saig unb
Seife ift fcfjr hart.
1809, 7. jfebrunr. Ser OrbenSfegeit oon SöitigS ©eburtötag ift ja auch nach
Siel gelangt. Batilrlich finb manche ungufrieben, ober redjt gufrieben Damit, baß Der
') Bernabotte.
Digitized by Google
Aachriehten au* ben Herzogtümern im Anfänge tiefe« 3ahrhunbert*.
221
Hotftcinerfreffer, fßrofeffor ©ulbbcrg, leer auögegaugen ift. Die Slodabc ber Gnglänber
an unfern Stiften hat ftfjon »ieber troß beb Gife* angefaugen.
— 10. Würg. Alfa ber Stieg jwifdjcti € fterrcirf) unb Aapolcon ift uttuermeiblid) ?
©cwiß »erben auct) »ir baoon berührt »erben, »enn c* auct) feßr angenehm »nr, baß
bie frentben Srttppen nad) Saufen abrmiridjiert finb.
— 22. Würg. Ser Bring non Botttecoroo ift »an Hamburg abgereift unb bcgiebt
fid) nad) Sadjieu. Au -5 befottberer ©nabe bat Altena ein hoUänbifcße* Bataillen erhalten,
unb bie Hanfeftäbte behielten frangöfifehe ©arttiian. — 3»ei fcßtoebifdje effiliere fittb in
SHenböburg angefammeu, unb üinbßolm ift bartbiit gegangen, fie ju begrüben unb über
bie Seoolution in Stodtjolm zu befragen. Sie begaben ftd) nach Bari*. — Der Sättig
»irb »oßl nidjt lange mehr in ©olftein bleiben, unb hoffentlich »irb nun balb Triebe mit
Sdtroebett »erben.
— 7. April. 3 11 ben Herzogtümern geben oieliacß ©erfidffe über bie fdjlecßte Auf-
fübruug ber fßritijc6 ©ßriftian in Sopenßagen.
— 24. April. Au* ßollänbifcheu 'Briefen eriab man feit einiger 3eit, baß bie ©ug
länber eine Gjrpcbition nad; betn fiterben Seutfdjlaitb* Berbaben. Uttfer ©eubernemeitt,
für bie ©16c füreßtenb, »ill SRenböburg befjer befaßen, unb bie Stoppen unter beut ©eneral
©»alb matftbicreit bartbin.
— 2. Wai. Ge- beftebt feit einiger 3*'t ber Blan, bie Btingeß 3ülia uatt Heffen,
@(b»efter ber Sönigitt. Abtiffin uam it (öfter 3 ßet)oe »erben z u (offen, »a* allgemeinen
Beifall finbet. — 3n Heffen uttb Hatttteuer gärt e* unter bett Sattem, bie fid) zu bewaffnen
anfnngett. 3« Siel fdjmeichelt man fid), baß bie Stabt Hauptguartier wirb, »a« irii jebed)
bezweifle.
— 22. Wai. Ser fRegen feßlt überall, unb bie Saaten »allen nid)t »ad)fen. —
Alia ttnfere Srttppen fallen fid) bem ©orp* gegen lUtnf or patt 3d)iB attfcßließen unb nad)
Wedlcnbttrg tnarfeßieren? Sic Hufaren unb 3äfler finb bttrd) Üiibcrf morfebiert.
— 5. 3nni. Sei ber Affäre nun Stralfuitb am 31. Wai haben »ir Scutnant
3c*miin uatt ber SaUallerie uttb S. Hände uatt ben Hufaren uerlerett, unb Schill ift uatt
ber ßolfteinifcßen Sabotierte getötet warben.
— 18. 3>tli- Ser alte Sßienen, Sefißer bau fo bielen ©iitem, ift im haben Alter
neftotben. ©* ift ja allgemein befannt. baß bericlbe in bett adttgiger 3al)reit be* Übrigen
ijahrßunbert* mit gräulein Sd). in fioQanb eilte große Grbfchaft gehoben hat. — Sie
Srittzcffin 3ulia bott Heffen ift zur Abtiffin in 3tSßoe gewählt worben, unb bie tRitterfdgift
fdjcnlt ißr bort ein Hau*, ba* 0300 foftet. — ©in Herr Hciborn mad)t jeBt SJanbfarten für
bie (Regierung. ©r uerlaugt aber bott bett ©utabefißern 3 Wann uttb einen Söngett ben
Sag, uttb wir haben bie Sflid)t, ißn zu logieren unb z u betöftigen - obtte Gntjd)übiguug.
— 27. 3uli. Sie ©rwäßliing be* Bringen ©hriitiatt Auguft non Augufteuburg
Zum Sratipriitzett non Schweben macht hier große* Auffeljen, ba er fo lange in Norwegen
gegen bie Schweben gelämpft hat.
— 4. Auguft. Wan ift hier nicht faßt erfreut, baß uitjere Srttppen nach ber ®j-
pebition gegen Schill and) nad) ber SJejer ntarfdtieren, ba man ber Weinung war, baß
bie ©rengen nicht iiberfdhritten werben fällten. — Sie Stabt Sötttting ift bureß bie Anfuttft
bott 16 amerifanifdien Schiffen erfreut worben, bie mit Solonialwaren uttb anbetn not-
»eubigeu Artileln nttfotmuen. Wau hofft, baß fie ©etreibe wieber laufen, wenn ba* ©ott-
neruement e* tut* erlaubt. Watt ließt and) itt Huf um unb in ffriebridfftabt noch Piel eng-
lifd)e Sadjen non bett jieiten non 1803—0 her, befottber* in ben Häufern, bie nach englifcher
Art comfortabtc eingerid)tet finb.
8. Aoocmbcr. Sic freie An*fußr bau Setgen hat nicht nie! folgen gehabt.
Gin einzige* Schiff mit 2200 Saunen Seigen ift bau Sönitingen abgegangen uttb war
nach Hollaub beflariert. Sie Steife finb ttedt fcljr ttiebrig, uttb ich feß* bem tKuiit nieler
Sanbleute entgegen. — Alfa bie Sönigitt hat Siel nerlaffcn unb ift nach Sopettliagen ge-
gangen i Söcldjcr Serluft für Siel uttb bie Herzogtümer!
— 10. Aonembcr. Sie Brittzeffiii Gßriftian noit Sänemart ßat ein i)iebc*bcrl)ältni*
mit einem ©zfcßnufpieler Sn B“i* angefaugen unb wirb borläufig nad) Altona gefeßuft,
um nach Werflenburg gu retournieren. — Ser Triebe mit Schweben ift eingeleitet. Sor
ber Wünbung be* Sanal* liegen 2 frangöfijrfic Sorfaren, bie auf (Rechnung be* frnnzöfiicbeu
©efanbten in Hamburg, Souriemte, eguipiert finb. Sie nahmen neulich fogar ein Schiff
non Siel weg, unb al* ber ©igentümer fid) bellagtc, würbe geantwortet, er tönne fid) an
ben Säifer Aapoleon wenbett.
— 24. Aooembcr. Sie 3rieben*au*fichtcti haben feßon eine fRcbuftion ber Sritppeit
beinirlt, unb einzelne Bataillone »erben auf 120 Wann gefegt.
— 6. Sczcmber. Ser Bring bau Halftern -Bcd heiratet bie jßringeffin Sttifc bott
Heffen, Scßroefter ber Sönigitt. — 3" ben Herzogtümern ßerrfchcn niele Sranfhciten, be-
fottber* Scßarlad). — Sa* i’aublommiffariat in Siel »irb zu Aettjohr aufgehoben, uttb e«
222
9?ad)rid)ten ou$ bcn .fierjogtümern im {Infange biejeS 3of)rt)unbcrtÄ.
bleibt nur fi« SDriegSfonimiffar bort, obgleich feit bem 1. 'Rooember 1807, atfo 2 Japre,
nidrtb für tue (Siitquartieruiig ufiu. befahlt ift.
— 27. Sejembcr. 5>ats Japr get)t git ©nbe, mib was wirb bas neue uns itod)
bringen-' {lifo bec Kaifer trennt fid) Don feiner ©efäi)rtin!
1810, 8. Januar. Ser '45ring (fpriftian uon ttugufteiiburg wirb fid) nun halb
ixad) Storfpolm begeben, unb ber {iriuj (friebrid) Don peffen, Sopu bes Hanbgrafcn Marl,
wirb ipit erfeben. llnfer Umfdffag gebt Inngfam, unb man fürchtet febr für SJarott ©ggers
nnb {Imfinf Sdjönroeibe. ffiir werben mit blauen bänijdjen Zetteln überfdjroemmt, unb
wäprettb bie alten bont ©ouDcntemeut eingegogen fein follteu, werben fdjott neue aus-
gegeben. Sas ifartb wirb uidit lauge mehr bie neuen {luflagen unb Steuern ertragen
tSnncn. — Sas Ibeatcr ift rcclit fd)led)t in Miel, nnb bie 3d)auipicfer haben bie 3But,
•Oelbenftüde in geben. So würbe {Bitbctm Seif crbarinungswert gegeben.
— 18. Januar. Sei ber iBcrfammlung ber ©utSbefiper ber pergogtümer ift »om
Stonferengrat {üenbt ihnen ber {Sorfdjtag gemacht worben, für eine {Rillioti lijaler für ©e.
2Jf ajeüdt gutgnfagen! 3” 5 fahren fotle bie Summe guriidgcgahlt werben, bie wir felbft
aufjubringen haben. {Belebe {Raffregel unb babri welches fallen ber 'greife ber abiigeit
©iitec! IHiiggcSfcIbc hat bei einem offcnttid)cn {ferfanf mtr 05 000 ►/ gebracht, währenb
es mit 147 000 -f belaftet ift. Ser Umfcplag ift noch nicht beenbet, unb einigen Herren
fehlten 20 — 80000 »/'. {Ran nennt ben jungen Cualen Samo nnb o. fHumohr in Sehe>
fiebt jeljr > n 92®t- 5er Soggen gilt 5 £ unb ber {Beigen 6 fr. Sabci geben bie panier
p. unb {*. noch immer '{fälle unb Jeten! OJraf {Ihlefelbt-Bauroig Ijat gamidjt bcgatjlt
unb Diele Heute in Ungelegeuheit gebracht. Sie ffludterer nehmen 24 -f 3infcn für 1(5)
ober 15 */ {jrobifion unb 6 % Jiuieu. SBirb näd)fteS Jahr noch in Stiel ein Um-
fchlag fein — I
— 12. ffebruar. Sie für bie {Inlethe oon 1 {Rill. y’ dou feiten beS SlönigS Don
unS cingcfepte Momntiffion hat uatürüd) Unterhanbluitgeu mit Perm Scnbt befdjloffcu.
{.Katt wirb aber bie per), ege doh Üluguftenblirg unb Olbenbitrg unb ben Hanbgrafeti non
.Reffen mit heran, pehen.
— 29. iliärj. Sie {Jringeffin ©hriftian oon Sänemarf ift nach iporfenö in Jiitlanb
oerbannt worben nnb wirb bort 18 000 */•’ fRcnennen bejichen.
— 29. ’Jlpril. {lud) hier fpricht man nur Don ber Semiffiou ber öirafen (itjcifriait
unb Joachim oon Üfentftorff. Somit ift bie 'Jtieberlage ber beutfdjeu {feamten in Säne-
marf befchtoffen, unb ber Säne Saron d. fHofenfrmtg uitb ber Säne {Rollte werben fic
erfepen.
— 12. {Hai. Ser tierjog Don {(ugnftenbnrg hat fid) nad) fRamlöfa begeben, um
bort feinen {trüber, ben Stonpringen oon Schweben, gu befuchen.
— 81. {Rai. Ser Kronpring oon Schweben ift am 28. b. {R. im Säger Don
{Jonarp, dou einem Schlage betroffen, geftorben.
— 5. Juni, {flau zweifelte guerft nicht, baff ber pergog ffipriftian oon {luguftcii-
bürg oergiftet worben fei, bod) idjeint es iticljt ber Ja 11 gu fein, obgleich man im
{Ragen ein Stiicf unoerbnitter Scpofolabe gefunben hat, bas man freilid) nicht einer Unter-
fuepung für wert gepalten.
— 12. Juni, {ffait arbeitet noch immer au ber SBieberperftellung bes Srcbits ber
©utsbefiper. opue Dorwärts gu tommen. 2Bir haben hier feinen Jricbrich ben ©roffen.
ber einem Sdjtefier 1700 000 »/ gu 8% borftreefte, fonbern einen Sflnig, ber felbft bei
uns {tnlcipcn macht. Sabei haben 13 ©üter, Daoon mehrere in ritterfcpaftlicpen pänben,
militärifcpe Sjefution, ba fic niept bie .Kontributionen begaplt haben. {In 30 Sfonhtrfe oon
{fcfipevn werben erwartet.
— 12. {(uguft. {Rait ift tffer fepr neugierig, wie fiep bie Sachen in Schweben gu
Crcbro geftalten werben. Unfer ©cfanbtcr in Stocfholm. o. Sernatp, wirbt für ben König
Jriebrid) VI., unb aitbere nennen ben pergog dou {fuguftenburg I — Sie ©rate, bie reif
ift, faun bes ftarfen SRegeiiS wegen niept gemäht werben. — {Ufo wieber eine neue 3ofl-
linie in ben perjogtiimern, aber gottlob! niept mit frangöfifd)cn SonanierS.
— 80. {luguft. {lifo ber {king boit {Sontecoroo Kronpring Don Schweben! 3Bärc
cs nidjt befjer gewefen, unfer ©ouoernemeut pätte ben Jpcrgog oon {lugitftenburg unter-
ftiipt , anftatt fiep felbft für ben Äöitig poffnung ju machen unb beu £>crjog mit Kriegs-
fchiffeti in ffllfen bewadjeu ju laffeit! {Rau nennt einen 'Rgenten, frühem franjöfifchtn
Honfiil in ©otljaiburg, namens Jonrnier, ber in {JariS mit ben gefangenen ©raren {Römer
mib ticberftröm alles gemacht pat. — 3n Stiel ftnb bie '43iirger fepr angft, baff ffe in bie
neue Sonffription mit eingcfcploffeit fmb.
— 8. September. Ser (Sngerlingfraff ift fepr bebrüefeub bei unS, unb bie Jelbcr
bringen nichts. 8S finb traurige 3 e *fen! — {feultdj fab ich in ©utin bas {Itelier bes
berühmten {JtalerS lifchbein; fein „9Ibfd)ieb peftors Don {Inbromeba" unb fein Silb
„ Jefus fegnet bie fiinber" ftnb fepr fepön. — Ser franjöftfcpe ©efanbtc Sibclot in K'opeit-
Digitized by (
9faebrid)ten aus ben f'ergogtümrrti im Anfänge bicfeS 3abrtunbertB.
223
(jagen fiat bie ,f)crgogtiintcr angeflagt, heimlich ijjanbel mit Englanb über ficlgolanb gu
tcciben, mooou fein ©ort wobt ift.
— 2. Oftober. 2er Kieler ©tiefiaeliBmarft fängt mit frtilcrfitcn ©uSficfitcii an. 2aS
Mont ift beinahe unoerfätiflid) , unb nur bie ©utter tjat nod) einen ©reis. 2ie Schweine
finb fefir wohlfeil, unb bie Mäfe gelten in Babbeln gegen 11 p. 2ie ©itterung bat baS
Säen begünftigt, aber bie 2rocfenlicit bicle ©iäuie heroorgebracht.
— 20. Oftober. ©on Kopenhagen melbct man bie 'llnmefenbeit bes ©ringen ©onte-
corbo. 'Jüan bot bort gute 'JJtiene gunt böfen Spiel gemacht unb tbn gut embfangeu. 3 n
Jpclfingör hat er im (taufe bes jdnuebiieben KoniitlS feine fatbolifebe Religion abgefebmoren.
3u 14 lagen fontmeu bie ©ringeffm ©oittecoroo unb ©ring Oefar bort.
— 18. 'Jfooembcr. flucti itt Stiel ttiurbc (wefigeit ber ©riugeffin t£f)ar(ottc bon
Reffen gefeiert.
— 20. 'Jioucmbcr. 3« ber uon ber idjIeömig>boIfteintfef)cn Kanglei übernommenen
Siebaftion beb Königl. ftltouacr fllmanacbs finb eine Stenge Unriditigfeiten unb fehler gu
finbett, ba man fid) nicht bie Stäbe gegeben bat, ©crid)te unb ©rfuubigungcu über bie
(Süter etngugieben.
— 8. 2ejembcr. 3« Bobeubagen pcrfudjt mau bie legten 2cutfd)eit im ©onberae'
ment, roic g. ©. ben tfinangminifter Wrafen Sdfimmclmaim , gu ftürgen, was aber bieö-
mal nod) nidjt gelungen ift. 2ort ift bas erftc neue 2inicnid)iff bom Stabei gelaufen unb
bat ben Samen „©bönij" erbalten.
— ,23. 2egtmber. 2aö 2cfrct 'Napoleons oom 1(>. 2egcntber mit ber EinPerleibung
ber .'panjeftäbte, OlbenburgS ufto. iuS franjöfifcbe Seid) ift nod) immer bas lageSgefpräd),
unb matt mill nod) immer nicht glauben, baff ber ipergog oou Edmüfil, ©farichaU 2aoouft,
ESouüerneur ber 3 2epartcmcutS ift. — Sind) in 2änemarf foll Wclbitot fein, unb ber
Icrmin bom 12. 2cgembcr ift bielfad) nid)t inne gehalten. 2abei erhalten bie bänifdjen
(SittSbcfiijer biermal fo Diel für ihr Morn alb mir unb haben biermal fo wenig Abgaben,
alB mir in bett tpergogtftmern. (Sb foll ein neues ©apiergclb gefdjaffen werben, welches
baS fieifjinftitut in Siel ausgeben foll 2amit füllen bie idjulbigen Kapitalien ber (SutS-
befifter auSbegahtt werben, itub wer fie nidjt annebmen will, muff nocfj 1 3abr warten,
©erben bie 3tembeit unter biefett Umftänben ihr (Selb in unfern Wütern laffen? Solche
©faferegcln untergraben jebett Srebitl
1811, 23. 3anuar. 2er Untfd)lag ift febr ftill, unb bie Welbfdjmierigfeiteu finb
jal)llos. 2aS Wouomtcmcnt hat unfern Mrcbit total mit feinen ©ffignaten oerborben, unb
bie .Hamburger unb Sübecfer Welbncgotianten haben 200 000 *f, bie fie bei uns anlegen
wollten, gttrücfgegogenl Einer unferer reichften Ebelleutc, ©lonce Oon fingen, märe beinahe
ins „Etnlager" gefommen, weil er nicht 00 (XX) in flffignaten aufnebmett wollte, (üraf
tSbri ftion Stolberg oou ©iitbebutt ging cd faft ebenfo. 2od) bas Spiel gcljt bei Natfjleo
luftig fort, Ein ,f>crr o. ©lefien aus tUiedlenburg Ijat oom ©iiniftcr ©ammerfteiu 12 000 vf
gewonnen! — Sin 2eflamator unb ©timifer, ©atrif ideale, giebt b>er l)übfd)e ©orftelluugen.
SS foU ein .fierr oott Secfenborf. Kantmerpräfibent in fiilbburgbaufcn, fein.
— 22. fyebruar. .fierr ©otaliä, beffen grau eine Eomtefie ftolf, bie in ffiinfenborf
erlogen würbe, ift bei '.Napoleon in Ungnabe gefallen. — Sbcnfo wie in Clbenbttrg finb
in Hamburg unb Siibecf alle Mafien unter Siegel, unb man bat ©nleifjen machen mfiffen,
bamit bie ©Jafdjine nicht fülle fteht.
— 13. ©färg. ©lit Schweben, bas bodj allein nur ben Jrieben mit Snglanb oer
mittelu tarnt, fittb Streitigfeiten wegen ber bäniid)en ©iratcit auSgcbrodjett, bie jetit glüeflid)
beigelegt finb. Ss waren fdton MriegSgeriidjte im Sdjwange. ba ber Wettern l Swalb oon
tRenbsburg nach Kopenhagen berufen würbe. 2ies alles wäre nie paffiert, wenn nod)
Wraf ©critftorff ©fünfter bcS 'Auswärtigen Wäre. — 2ie ©fünfter oon Sadjfen nnb ©teuften
haben namens ber ftamifie SRcuft gegen ben ©erfauf bes biefigen SibeifommiftgutcS Sfieuft
proteftiert, was aber ihnen nichts niipeit wirb, ba ber König icitte, beitt ©ringen Sieuft
©ater geliehenen KXiOOO oerliert. llnfer Wefanbter itt Sittftlanb, S. ©lome, hat eine
©nleibc auf feine Wüter .fieiligcitftebten ufw. oon lOo(XX) ■/' gemacht, um itt SRuftlanb
burd) ben bortigeu Sours ju gewinnen. — Es wirb fiter nod) ftets in Siel an bem ©lan
gearbeitet, beit Srebit ber WutSbefiftcr ju heben, uttb cS finb ©läue oott ®raf gfiriftian
iHanftau auf 2änifd) ‘92ienl)of unb oou ©arott Eggers oorgelegt worben.
— 81. ©!ärg. 3't Kiel ift bie 'Nachricht oon ber Weburt bcS Königs oou ©ont in
©aris in 3 lagen angelaugt, toaS erftaunlid) ift. — ©ir haben ein neues ilieglement über
bie ©äffe erhalten, aber ba mau in Hamburg für 8 Schilling ein Slttcft erhalten fantt,
bas bie bänifdjen ©efiörben anerfennett müfien, fo fantt alles ©efinbcl ju uns herein
fommen. — 2nrch bett )d)lestoig ■ fiolftciitiidteti Kanal finb frangöftfdjc Kanottcufchaluppett,
für bie Cftfec beftimmt, paffiert.
— 8. ©pril. 2er frangöfifchc OSeiaitbte in Kopenhagen hat gut Weburt bes Königs
oon Sfom ein ©olfsfeft arrangieren wollen, was nur mit 'l'iiifie oerfiinbert worben ift.
oogle
224
©ücherfdjau.
— 7. ®{ai. Ser Weitern! Söller Sawter, fo Mannt bei ber ülffäre Struenfee, Ijat
fiel) mehrere ©tefferftidje in 'Ältona oerfeßt unb ift barmi geftorben. — ©orige s 3Bod)e pat
man einem ©raitntweinbrenner 1000 Sonnen Moggett jit 100() *f> angeboteu, mtb er
bat ben panbel nidjt abgcfdjloifcn. — Sir hoben einen praditBollcn Srüßling unb fönnen
eine fchöne Ernte hoffen, aber ber ©reib Bon tRoggeit ift 3$, Seiten 7—8 pafer uitb
Werfte 3 fi. Unfere leßte poffnung, bie '.Butter, fällt nun and), unb bie .Hamburger ßaben
unb augcjcigt, baß jie nur bie ©ntter in ben Sonnen befahlen mürben. Sie Säfe ftttb
unBertäuflid), unb man tljut gan* gut, fie mit beu Schweinen ju Berfiittern, inbem man
fie nid)t erft fabriziert. Sas einzige gut ©erfiiuflidje ift gemäftete« ©iel), aber ber ümtb.
mann boi fich meifteu« nicht barauf eingerichtet.
— 2». Juni. Wroge« Sluffehen macht hier ba« ueriuchte 'Jlttentat auf ben König,
Bon einem Berabfdjiebcteu fchmcbifchen Offijier, namen« Scbmeerfelb, oerübt. Slian erjätjlt
(ich bie Sache fo: Ser pof luar in gricbrichsberg, too nur ein ©often aufsief)t, aber
mehrere Schilbertmufer ftefjcn bleiben, hinter einem foldjen hotte fich ©. Berborgen unb
hatte fich in« ©alai« geglichen. Ser Slbjutant b. dualen ficht, als er Bor bem König bie
Sreppc herunterfommt , einen ©ienfdjeu mit bem put auf bem Stopfe oot ber Steppe
ftehen. „Sa« loolleu Sic?" fragt er. „Sen König fprechen," fagt ©. „peute nicht," fagt
Qualen unb nimmt bem 3. ben .put Born Stopfe. Ser Stöuig erfennt 3. unb fagt auf
fyranjöfich ju Q.: „och toi!! nicht mit biefem ©tenfdjen fprechen." Ser Slbjutant nimmt
S. beim Sinti, unb al« ber 'Mantel fich Berfdjicbt, etttbedt er eine ©iftole. SDlit pülfe ber
Sdjilbwachc würbe S. arretiert, bei bent fid) nodi 2 gelabette ©iftolen fanben. S. füll
aubfageu, er höbe fid) fclbft oor ben Singen bc« Stöuig« erfchieficit toollen.
— 20. September. Ser Sanbgraf Karl Bon peffen ift nod) fehr fd)wad) nach einer
Sirt ©chlaganfall. Sroßbcm läßt er nicht nach, fich in ©rophejeiungen ju ergehen, unb
fagt jebetn: Mod) int jal)re 1811 toerben tuir Sriebett haben, unb im Jat)re 1812 toirb
ba« golbette Zeitalter anfangett. Söir tuerben alfo fehenl
— 2. Cftobtr. ©tan fpridjt auch hier Bott einem ©efudj be« Staifer« Mapoleon in
pamburg unb ift neugierig, ob nufer Stöuig battn hingeht. — Sie ©Jilitärfd)ulc wirb Bott
!Henb«bttrg und) Kopenhagen Berlcgt, roa« fehr mit ©ebauern gefehen tnirb
— 29. Cftober. Sa« Jnftiiut, bas jeßt für bie abligen Wüter gegrünbet toorben
ift, grünbet fich auf eine frembe Slnleiße oon 500000 Shalern, wofür bie Witter, bie auf
30 ©tili, tariert ftttb, haften, ©iel näßen tnirb bie Sache aber nicht.
— 15. Stonembcr. Ser alte Weneral B. ©iigcr ift in Kiel geftorben unb tuirb
nielfach betrauert.
— 16. Scjcmbcr. Sic Uninerfität Stiel freut fich fefjr über ihre 3d)WefteriuiiBerfität
Ifhrifliattia, bie nun gliirtlid) jitftattbe gelommcu ift. — perr SBulff , ©efißer mehrerer
Wüter, ift Bott Stopenl)agen mit einer Slttlcihe Bon 50 000 Shalern Slffignatcn in Kiel an-
gelommett, tna« fehr große« Stuffehen macht. cScBtuS folgt )
$üdierfdtati.
Earfteitfen, p. S., Sljronif be« Sorfc« unb Kirchfpiel« Sert unb ber
Karrharbc. perauSgcgcben Bott Wteger« 'Jtiffen in Slltona. Selbftnerlag be« peraus-
geberö. (1889.) 99 S. ©rei«? — Sorliegcnbe Slrbeit bietet Slufjeichttimgcu be« früheren
Drgaitiften in 2ed p. 6. Earftenfen, toclchc non bem perausgeber für ben Srud bearbeitet
fittb. Sa« Slotisenhafte hoben fie baburch nicht oerlorett. Ser Sitel oerfpridjt mehr, al«
bas Sud) enthält, betttt uott ber Karrt)arbe ift nur wenig bie :Rebc. Sic bie ältere We-
fchichte behattbelttben '.'Ibfdjnittc finb biirftig unb bieten nicht« Mette«; ba« ©erjeidjni« ber
©rebiger in Sed j. S. ift in feinem altern Seile faft toörtlid) au« Jenfcn« fircßlicher Statiftif
entlehnt, was mögt hätte bemerft toerbett fönnen. über bie interefjantc Sprachenfrage
erfahren wir wenig (oergl. jeßt ben betreffenben Mbfdjnitt in ©ad), Sa« perjogtum
Schleswig. II.) Ilurfj mancherlei Mtijjoerftänbniffe unb llnrichtigfeitcn finb nicht Bermieben,
,V ffl. ©. 16 „gegen bie Jnfel Sferö unb einem fdjöitcn Webiete; ©. 33 beatin ftatt
beati; S. 42: „Stifter Drbinari" ein orbinierter Küfter ? ©. 43: ©tänbe be« neu-
erbauten Slmboni? ©. 44: Jenfcit fagt nicht« baoott, baß P. ©atjfen 1530 parbe«uogt
würbe; bie Jal)re«jal)l 1530 ff. bei ißm will fagen, baß in biefem unb beu folgctiben
Jahren ber Wcnauntc itod) int '.’lntte war. ©. 45: Serteiluug ber Jijin? (ftatt ffijo);
©. 49: Kategct ftatt Slatcdjct. Ser pauptwert be« anfprud)«lofen ©üd)lein« liegt in bem,
was über Einrichtungen unb Ereigniffe biefc« Jahrljunbert« mitgeteilt wirb.
©reeß. ffiitt.
Srud Bon M. J. Jetifen in Kiel, Sorftabt 9.
e, t
e k
c
mm:
üt!
abn
fc:
ma:
nfi; *
UfL'
fe r
in?
Öff
w
qi
!lf
It
r
r
i
S
cimat
♦
iflonatßfdtrrft bea Bettina jut pflege bet Hatur- unb ^anbeakunbe
in Sdüeatotg-^olßetn, Hamburg, Lübeck u. bem Jürftenium |aibed;.
9. ^a^rgaitcj. JVi 12. 25e5ember 1899.
Jftelchior Dofmanns Jlnfenthalt in <§chlc 0 toig-^ol(tein.
Son 5- fionftmann.
II.
s hatte fid) nun nach unb nach eine folcfje Erbitterung gegen ben Kürf ebner
angefammelt, baß König griebrief), ber ihm bisher noch einen Rücfljalt
gewährt tjatte, bem drängen ber @eiftlict)feit unb feineö SohneS Ebriftinn
nachgeben unb eine öffentliche Disputation jwifcheu fjofmann unb feinen ©egnern
auSfcbrcibcu muffte, ©ei ber berrfebenben Stimmung tonnte fie laum etwas anbereS
werben, als ein ©erbör beS RuIjeftörerS, bei bem baS Urteil im öorauS feftftanb.
DaS ©efpräef) fottte am {weiten Donnerstag nach Dftern (am 8. Slpril 1529)
im granjiSfanertlofter ju glettSburg unter allgemeiner ©eteiligung beS ÜtbetS unb
Der ©eiftlidjfeit ftattfinben.
Die lutberifebe ©artei oerftärtte fidb auf biefem bebrobten ©unlte bureb einen
ihrer bewäbrteften gübrer. ©on Hamburg erftbien nämticb auf Slufforbcrung beS
©rinjenEbriftian3obann©ugenbagen, gewöhnlich Dr. ©ommer ober ©omerannS
genannt. 3Jlit ihm tarnen brei ©eiftlidje aus ,’pamburg an, unter benen befonberS
Stephan Kentpe ficb bei ber Disputation bemerfbar machte. SRchrere namhafte
©eiftlidje Schleswig -JpoIfteinS waren jugegen, fo Hermann Daft, ber befannte
tpufumer Reformator, ber oon bem König unb bem .ftcrjog febr gefd)ä|}t würbe,
unb SRifolauS Soie ber 'Ältere auS ffieffelburen, ein ©etter beS ©ielborfer ©oie,
beS greunbeS oon ipeinrid) oon 3&tpijen. ©on ben Slnbängern $ofmanit$ erftbienen
Johann b. Kämpen unb 3a!ob fpegge. .'pofmann rief auch Karlftabt ju $iilfc,
mit bem er fttb fchon längere $eit geiftig oerwanbt fühlte. 3n ber Ülbenbmahlö-
lehre ftimmten fie {War nicht oäHig überein, trafen aber boeb jufamnten in ber
Setämpfung ber leiblichen ©egenwart beS .öerrtt in ben Elementen. Karlftabt taut
auch in fjolftein an; ba aber pofmann für ihn fein freies ©eleit erwirfen tonnte,
mußte er baS Uanb fchleunigft wieber oerlaffeu, fo baß er auf bem Kolloquium
nicht jugegen War. „Die Lutherischen triben solches alles darum vieleicht,
dass sv sich vor demselben doctor fürchten," fcfjreibt pofmann.
Über baS ReligionSgefpräcb (Kolloquium) gu glenSburg haben wir jwei
ausführliche Driginalberichte. Der eilte ift oon ©ugenbagen auf ©runb ber
©rotofolle b erau ®0 e 8 e ^ en loorben, ben anbern uerfaßte pofmann nach feiner
Erinnerung unb gab ihn in Straßburg b c rauS. 2luS biefer Schrift, bereu Ein-
leitung eine Überficht über bie bisherige SBirffamfeit beS ©erfafferS enthält, haben
wir mehrere 3'late angeführt; fie ift betitelt „Dialogus."
©ugenhagenS ©eridjt ift objettiö unb juoerläfftg, fpofntaunS 'Utitteilungeu
tragen polcmifdje gärbung ; aber offenbare Unwahrheiten tommen barin nicht oor.
Digitized by Google
226
Sfonftmonn.
unb er ergänzt in mehreren fünften unb in (cf)r intereffanter SBcife bcn '-Bericht
93ugcnl)agenS.
9luS ber 3«it oor ber XiSputatiou erfahren mir j. SB. mehrere djarnfteriftifdjc
©inzelhciten. Slrn Sage oortjer überfanbte Jpofmamt bem Herzog ein non De.
Martin Üutfjer 1523 oerfaßteS '-ttüdjleiti, um bamit nadjzumeifen, bafj fintier in
früheren fahren ähnlich über baS Slbeubmaljl gelehrt habe roie er. 3n bem Senb*
fdjreiben „üom Mißbrauch ber Meffeu," baS hi« offenbar gemeint ift, lägt Suther
in ber Xl)at baS Slbenbtnaljl nicht nur als ein ®ebäd)tni8mahl beS XobeS t£^rtfti
ju feinem fRedjte Jontmen, fonbern ©rot unb SBein roirb auch als „©faitb unb
3eigen ber 3 u fagung CSIjrifti" aufgefaßt; tpofmann iiberfieht aber, baß Sutljer
auch in jener Schrift bie roahre ©egenmart ©htifti in ben ©lementeu, nicht aber
ihre Trennung üoit bem äußeren Siegel unb eine bloß geiftlidje Mitteilung burch
baS SSSort lehrte. „9luf bie SRealität ber ©egenmart C£^rifti in ©rot unb SBein
tarn Suther alles an, unb um Klarheit in biefem fünfte mar es ber lutherifchcn
Partei and) auf bem Kolloquium fo auSfchließlidj ju thun, baß fie für eine
Xifferenz in biefem Seljrftücf fi<h burd) feine anbere Konjeffion entfdjäbigen ließ."
9lm 9lbenbe beSfelben XageS hatte .gofmaitn eine llnterrebung mit $erjog
©hriftian. Xiefcr ermahnte ihn lange oergcbenS junt SRachgcbcu unb fügte bann
brotjenb l)*njn: „So du bei diesem grund stan bleibest, so will ich dir disen
finger geben, wo du davon kumpst."
„9luS ber $tntmort öofmnnnS erfieht mau, mie feft er cntfdjloffen mar, bem
Martyrium für feine Überzeugung fid) ju unterziehen, mtb raie er fid» auch ä»
beut glaubenSlräftigen Xone eines üuther jn erheben oermochte."
„Mit Recht," fagt er, „mag mir nichts geschehen, und wenn alle gelorten
in der Christenheit uff einem hauffen stunden; so aber got die verhenknuss
gibt, das mir gewalt geschieht, so künd ir mir nur den alten fleischlichen
rock nemen, aber am jüngsten tag gibt mir Christus mein herr und gott
ein neuwen."
Xn roarf ber .gerjog oerrouubert ein: „Melchior, darffstn so hart gegen
mir reden, was thustu dann vor dem schlechten volk?"
Ipofmann aber fuhr fort: „Wann alle Keiser, König, Fürsten, liebst,
Bischöff, Cardinei uff einen hauffen stünden, so soll und muss die warheil
bekandt sein zu der eer gottes, das wol mir mein herr und gott verleihen."
9118 ber ^erjog am anbern 'Morgen mit ©ugcnf)agen bcn .'pof beS granjid»
fancrflofterS betrat, fragte er ipofnmntt nach feinen Anhängern, $ofinanu, beffen
Märtyrermut aufs hödjfte geftiegen mar, antroortete: „leb weiss von keinem
anhang, ich stand für mich in Gottes wort, also thu ein yeder!"
9lun manbte fid) ©ugenl)agen gerablaffettb an ihn mit ber gragc, mie er
bod) ju einer folchen Meinung oom 9lbenbmal)l fäme. ©eine Stnfidjt, ermiberte
.(pofmann, fei fchriftgemäß, roährenb feine ©egner oon ber Sffiafjrheit abgcmichcn
feien unb 3>t } tetracgt in baS ©olf ©otteS gebracht hätten.
Sezeidjnenb für feinen bamaligen ©tanbpunft, auf bem er immer noch für
einen Schüler SiutyerS gelten unb einen üöHigen ©rud) mit ihm üermcibeit toollte,
finb bann feine meiteren Sorte: „Lieber Pomeranus, was ist es anders, denn
das wir uns also hadern und ein kiff halten umb das Sprewer (bie ©preu);
dann wir hallen all ja das Weytzenkörnlein unnd Eyfer umb Christo. Aber
umb das Sprewer reissen wir uns. Der ein will, das Weytzenkörnlein unnd
das Sprewer sey ein ding und in einander vermenget. Der ander will, das
Sprewer un Weytzenkörnlein yedos für sieh sein werek habe."
Untrrbcffcu hatte fid) bie Kirche beS SarfüßerfloftcrS gefüllt. Xer Slbel unb
bie ©eiftlidjfeit hatten bie für fie referüiertcn 'f3läpe eingenommen, unb ber übrige
Digitized by Google
TOeldjior pofmonng Mufentljalt in ©djleSroig -.^solftein.
227
Saum mar Don einer jahlreid) Ijerjugeftrömten ©olfgmenge befeßt. „Die Spüren,"
heißt eg in StohnS ©efchidjte ber SBJicbertäufer, „ftanben offen, unb eg Ijatte ficf)
eine fo gewaltige DJienge oon allerlei ©tänben, ©betleuten, ©ürgern unb ©auerit
ju ber Disputation oerfammelt, baß einer auf bem anbern ftanb unb niemanb
mehr ()ineiit tonnte." Jpofmann fdjätjte bie 2lnmefenben auf 400 ©erfonen.
fjerjog ©l)riflian übernahm ben ©orfiß. ©itgenhagen , ber, ofjtte fid) attiD
au bein Sortlampfc ju beteiligen, atg Dbmann fungieren foEfte, leitete bie ©er-
tjanblungcn burd) ein ©ebet ein, bag mit einem ©aterunfer fdjloß, bei welchem
bie ganje ©erfammlung nieberfniete.
darauf mürben fedjS ©rotofoHfül)rcr ermäfjlt; fie mürben bei iljrer (Seelen
©eligfeit «erpflidjtet , bie Sieben nad) beftem Siffen wortgetreu nieberjiifdjretbcri.
Die eigentliche Disputation mürbe bamit eröffnet, baß Joljann Siaitjau, jpof-
meifter unb Slmtmann auf ©ottorf, ber berühmte gelbherr, ber 30 Sfafjre fpäter
Dithntarfdjen eroberte, ben Sürfdjner über feine Sdjmähmorte gegen bie ©rebiger
jur Siebe ftetlte.
jjofmann ermiberte, er habe fie barum falfdjc Propheten genannt, weil fie fid)
unterfingen, burd) ihre 9lbenbmafjlStet)re ©hriftum an einen befonberen Drt ju binben.
pierauf erbjob fid) Hermann Saft unb entmidelte in ausführlichen Sorten
bie lutfierifdje 2lbenbnml)lSlel)re. Der ©runb ihre« ©laubeng fei bag tlare Sort
©hrifti, unb jebermann möge beurteilen, ob fie begmegen Sügner, Seßcr, Seelen-
mörber, falfcfle ©ropheten, ©ilfemid)ter unb ©otteg ©fjrbiebe genannt ju werben Der-
bienten. Schließlich forbert er ben ©egner auf, irgenb einen ©rebiger mit Slawen ju
nennen, ber fid) gerühmt tjabe, er fönne ©hriftum in ein ©tuet ©rot Ijineinjaubern.
3m weiteren ©erlauf ber Disputation, an ber fich neben Hermann Haft alg
bem pauptgegner auch DiifolauS ©oie, Stephan S'empe, Sieoentlom unb ©rinj
©hriflian beteiligten, entmidelte nun pofmann auch feine Slnficht Dom Slbenbmaljl.
„Durch bag ganje alte Deftament," fo führte er aus, „hat Sott auf zweierlei
Seife feinen Sillen funb gethan, burch ©Sorte unb burdj äußere 3 e * c h ert - $em
Slbam gab er bie ©erfjeißung, baß bes SeibeS ©ame bie ©Stange iiberwinben
werbe; er beftätigte fein ©Bort burch bie fRöde oon Sellen, bie er ihm unb ©Da
anjog. Sloatj erhielt ju ber ©erljeißung bag Reichen bcs ©egeubogeng, Slbraham
bag ber ©efdjneibung ; ben Sinberii 3^ rn£, l befräftigte er bag ©unbegwort burd)
bag ©affafjlamin. Sie eg ©otteg Slrt Don jeher gemefen ift, fo hobelte auch
©hriftuS, inbent er neben ben ffiinfeßungSroorten ©rot unb Sein alg äußere
Reichen Derorbnete. Diefe nannte er feinen Seib unb fein ©lut, obgleich beibe
bod) nur „im Sort" burch ben ©tauben empfangen werben. ©Iber biefe Sejeid)-
itung geschieht mit bemfelbcn Siecht, mit bem ©ott bie ©efchneibung einen ©unb
nannte. Die Slugbrudsmeife ©hrifti ift jcbcnfallg nicht fo ju Derftehen, alg ob
burch f* e ber Seib beg .fjerrn in bag ©rot gebracht werbe, fonbem bag Sort unb
mit ihm ber geiftige Seib ©hrifti Wirb burch ben ©tauben in bag perj auf-
genommen, bag Siegel unb 3 e * c h en aber, mit bem leine ©eränbernng Dorgcfjt, in
ben 2Ruub. ©briftuS fann nimmermehr in eine fDlonftranj gefaßt werben. Dag
©rot bebeutet figürlich unb faframenttid) ben Seib CStjirifti. Dod) fxnb bie ©le-
mente nicht fdjledjt ©rot unb Sein; benn ihre ©igenfefjaft alg ©tjmbole ber
©rinncrung an ben Dob ©hrifti Derleißt ihnen eine höh ere ®cihc- ©infeßungS-
Worte ©hrifti bagegen finb nicht figürlich 5 U faßen ; anbernfaHS foll man fie auch
nicht ganj nach bem ©uchftaben Derftehen. 3°h- 19 fleht auch: „Seib, flehe, bag
ift bein Sohn," obwohl 3°h Q nneg nicht SJfariaS natürlicher Sohn war. ©benfo
fpricht SJiaria ju gefu: „Dein ©ater unb ich h a & en bich mit ©djmerjen gefndjt,"
ba 3°feph boch nicht 3 e f>* ©ater gemefen ift. So beutet 3efuS jtoar auf bag
©rot, meint aber feinen Seib, ben er burch bag Sort ben 3üttgern geiftig fpenbet.
228 fionftmann, ®Wd)ior fjofmann« 21 uff nt^olt in Schleswig > Sgolftein.
Daß baS Vrot nicht 3rfu Seih fein fann, gel)t barauS Ijerüor, baß bog SBrot
gebrochen mar, als ba§ Slbenbmal)l eingefe^t mürbe, roährenb fein Üeib erft ge-
brochen merbeit fotlte. Daraus folgt auch, baff ber ©laubige ©hriftum iffet, aber
ber Ungläubige nur baS Siegel; benn ©hriftuö lann nur im ©tauben gegcffen
mcrben. Sludj ift l£f)riftuö gen Fimmel gefahren; er fann alfo nicht im Satra-
mente fein, foufi müßte er gloei üeiber hoben."
Vugenfjagen faßte bie Slrgumeute fiofmanns in längerer SluSfüßrung 51 t«
famnten, unb feine ©rörterungen, bie Don ber Verfammlung beifällig aufgcnomnten
mürben, fdjrieb er fpäter, ba bie Sefretäre bem Bluffe feiner Siebe nicht hotten
folgen fönnen, aus ber ©rinnerung tiieber unb fügte fie ben Sitten bei.
Stad) ©rlebigung ber SlbenbmahlSfrage »erlangte fperjog ©hriftian, baß ,£>of-
mann noch über bie laufe oerhört roerbe, ba er geäußert hoben folle, man fönne
auch ohne SBaffer taufen.
£>ofmann erroiberte, er höbe meber in feinen Vüchern noch in feinen Vor-
trägen etroaS VefoitbereS über bie laufe gelehrt. Ohne SBaffer fönne man ja
nicht taufen; man müffe ifjn mißoerftanben hoben.
Damit mar bie Verhanblung mit £>ofmann gu ©nbe, unb eS fam nun 3<>honn
oon Kämpen an bie Sicihe, ben 3°hann StangauS ©chtoefter, Vorftefjerin beö
K’lofterS in 3ßehoe, bort als ^rätoifanten angefteHt hotte. S118 er Dorgetreten
mar, fuhr ihn Siangau barfch an: „2BaS Jagt 3h* uom Saframent? 3hr mögt
moht in ber Schrift bemanbert fein, baS rüge ich nicht; aber ich fenne ©uch als
einen oergrocifelten SBuben, baS hobt 3h* on meiner Schmefter beroiefen. Sagt an
je^t!" 3 oh- 0 . Stampen erflärte, baß er ebenfalls nicht glauben fönne, baß ber
gange ©hriftuS leibhaftig im Vrot fei, unb baß ber leibliche ©enuß beS Slbenb-
maßleS Stußcn bringe.
SBcit rocniger guücrfichtlich trat 3°fob fpcgge, ein ©eiftliiher aus Dangig,
anf. ©r gab gu, baß 3meifel an ber lutlferifchen SlbcnbmahlSleljre in ißm ent-
ftanben feien; er molle fich aber gerne belehren laffen.
SJachbem ihm Vugenßagen gefagt hotte, baß man bie 3roeifelnbeu nicht mie
bie Srrlehrer oerroerfe, fcßicftc fich baS Volt fcßon gum SBeggehcti an. Da ftiirgte
noch atemlos ein gemiffer 3°honn Varfe herein unb benahm fidj mit SB orten unb
©cberben fo, baß er allgemeine Jpeiterfeit erregte, ©r mode oon ben Deuteleien
an beit ©infeßungsmorten nichts roiffen; er glaube ftrifte nach ber Schrift. DaS
gicifch ©hrifti effen fei aber nichts SlnbereS als glauben. DaS lehre Sluguftin in
feinen Jpomilicn, unb er glaube bem Sluguftin mehr als bem fßomeranuS.
3hm antmortete Stephan K’empe unb fnchte nachgumeifen, baß Sluguftin ein
Vorläufer ber lutherifchen SlbenbmahlSlehre fei.
hierauf mürbe bie Disputation gefd)(offen , bie Sitten mürben unterfchrieben
unb beim Könige eingereicht.
Slm Doge barauf oerfammelte ber König feine Siatgeber, um über bie Safra-
mentierer baS Urteil gu fällen, ©inige rieten, gegen Jpofntann mit äußerfter Strenge
oorgngehen, ba er fo oft fich 8 U Beuer, Stab unb ©algen erboten habe unb auch in
ber Vcrfammlung noch fich gu ben broheitben SBorten habe hinreißen laffen: „SBciut
man in bem SlbcnbmahlSartifel nicht iibereinfommt, fo mirb eS oiel VlutoergießenS
foftcit, mie eS bereits oiel VlutS gefoftet hot; unb toer ift beS alles fdfulbig, beim
ihr, bie ihr mit euerin Vrebigen bie Seute alfo lehret." Slnbere maren für bie
milbere Strafe ber SanbeSoerroeifung, unb ihnen feßfoß fich König Briebrich an.
Slm Sonnabenb (10. Slpril) hotte fich btc SJtenge roieber in ber Kirche beS
VarfüßerflofterS eingefunben, um baS Urteil gu hören. Die Hoffnung, baß noch
ber eine ober anbere miberrufen merbe, ging nicht in ©rfüllimg. So mürbe ihnen
beim burd) 3°hann Siangau oerfünbet, baß fie hinnen gmei Dagen nach ihrer
Digitized by GoO|
»itibcr, 2 >aS ©ottcCSgcIb.
229
£>cimfel)r ihren SßSohitort unb binnen brei Teigen bnrauf baS bnnifcfje JRcid) 311
ocrlaffcit Ratten. Tic ©alrantenticrer, bie fämtticf) grenibe mären, brachten opne
ffiSibcrrebe ihrer Überjengung biefcö Opfer.
3afob $cggc miberrief fpätcr in .jpnmburg oor ©ugenhagen. 3°t)ann oon
Sampelt fefcte fein abenteuerliches unb fdjminbelhnftcS Sieben fort. Scf)liefi(irf) (am
er nadj ©oeft, »0 er eine 3eitfang al? S0af)iibre(f)er ber ^Reformation eine leiteitbe
IRotte fpiclte, mie er beim überhaupt ein jraar oerfommener, aber boef) gemanbter
unb begabter 9 Rann mar. Ter ans ©adjfen nach ©oeft gefanbte Dr. Johann be
©rune, ber bie ©teHung eines Superintenbenteit erhielt, burchfdjaute ihn jebod)
unb rupte nicht, bis er ben SRat über bie unlautere unb öerbrccherifcpc ©cr>
gangenheit beS SIRanneS burch authentifdje Tofumente aufgeflärt Ijntte. 1583
mürbe Johann oon Santpcn beS ©rebigtamtS für uitmürbig erflärt unb aus ber
Stabt oerbamtt. ©eine meiteren ©chicffale finb unbefannt.
Sind) 9 Re(d)ior ^lofmann fügte fich in baS burch ben SluSmcifungSbefcht über
ipn oerhängte ©chidfal. ©ei feinem 'Mubjuge auS Siel feheint cS aber nidjt ohne
Unruhe unb ©ergeroaltigung hergegangen 311 fein. Tarübcr fchrcibt er felber im
TiatoguS: „Uf ein solch urteil des Porners ist der Ktirssner mit weib und
kind uss dem land verjaget, und im sein huss geplündert, und sind im an
bücher und truckerzüg als gut als tusend gülden genomen, und stunden auch
die ungläubigen hart nach seinem halss, das si in wolten underwegen umb-
bringen, aber Got half im."
Tiefe Slnflage hot ©ugenhagen nicht ju entfräften oermocht. ©r macht jmar
eine ironifche ©emerfnng über bie (Reich tümer, bie ßofmann mährenb feines jmei-
jährigen SlufentljaltS in .Siel fo fchncH erroorben haben motte; aber bamit mar
bie Thatfache beS Überfalls unb ber ©eraubung nicht miberlegt.
©in foldjeS ©nbe nahm bie SBirffamfeit bcS Siirfdpierö in unferer ©rooiu3;
bie lutherifche SteformationSfircpe hatte ihn förmlich auSgeftofjen. ®r hat fich für
furje 3eit ben 3roingliancrn jugemanbt, um bann ganj unb gar 311 ben ©ettierern
überjugeheu, mit benen er ja oon früher her ©crührungSputifte hatte. Unter ben
Sffiiebertäufern hat er nachher eine hocpangefeheiie Stellung eingenommen 1111b ift
oon oielen als ber Prophet ©UaS angefehen morben, ber oor ber SSieberfunft
©brifti als 3 euge erfcheinen follte. 1533 mürbe er in ©trafjburg um feiner Sehre
mitten ins ©efängnis gercorfen, mo er bis ju feinem ^epit Qahre fpäter erfolgten
lobe int TurmoerlieS oerblieb.
SDian (ann nicht ohne lebhaftes ©ebauern auf ben SiebeitSlauf bes 'UiauncS
juriidbtiden. ©0 oiel grömntigfeit, folch feuriger Gifer, fo feltene ©erebfamfeit,
oerbunben mit einem fo burchauS ernften, fittlichen SebenStoanbel, bafj feiner feiner
jaljlreicbcn ©egtter ihnt barüber irgenb einen ©ormurf machen fonntc — alle biefe
©igenfehaften hätten ihn eines bafferen Schitffals mürbig gemacht. 9 lber mir haben
fchon gefchen, bajj ber Seim 311 feinem Unglüd in feiner ©erfönlidjfeit lag. 3 nbcs
fällt auch ohne 3 'orifü ein Teil ber ©chulb auf feine fdjroffeu thcologifcheti ©egtter,
befoubcrS auf SlmSborf.
§vis <Sott es gelb.
Seit 3- Sinbet in ©lön.
aS ©otteSgelb, melches mir heutjutage noch bei bem Slbfdjlnffc beS ©efinbe-
mietSoertrageS in ©eftalt eines IhalerS überreichen, gehört 31t ben älteftcu
©erfehrS3eichen ber ©ergangenheit. 3 m tUf ittelalter finbeu mir eS unter bem
ÜRamen ©ottespfennig bei bem Saufgefdjäft. Tantals, als man fich in* täglichen
Digitized by Google
230
»iubtr.
©erfeßr ber Scprift Biel luetiiger bebiente als jeßt, bic meißelt 2eute überhaupt
tocber lefen nod) fcprciben fomtten, crfe^te er fcßriftlicpe llrfunbcit uub 3eugeit.
Saft ade ©tabtrcdjte 2cßleSmig*£)o[fteinS traben bem ©otteSpfennig bicfcö ©etuicßt
beigelegt. ©o beftimnite baS .Hamburger ©tabtrecpt: „SCBann en ffliann fofft eenen
Stop unbe ben 0abeS*©emug barupp gifft, be Slop fcpaCl to fflecptc ftebe mefeit"
(Wesph. Mon.. ined. IV' 3003). SBenn be» ©egenftcmb be? ©efinbeoertragetS
Xienftleiftungen bilben, melcße eine ©erfon einer onberen für einen beftimmten
Zeitraum oerfpricßt, fo ßat er eine geroiffe Slßnlidjfeit mit bem Sauf, unb bespalb
moßl ßat man fiep aucp pier be« ©otteSpfennigS bebient. Scpon baS ältefte liibfcfje
9tecpt entpätt ben ©aß: „SGBcnn einer bem anberen einen ©otteSpfennig giebt auf
einen Sauf ober auf ein ©elübbe, fo ift ba« ebenfo feft als ein anberer Stauf,
cs fei benn, baff fie beiberfeits frcimiHig oon bem Sauf jurüdfommen unb ben
©otteSpfennig jurücfgeben. " XaS reoibierte liibftpe SRedjt oom Qapre 1586 jieljt
jnm ©ergleitf) römiftpe fJtecßtSgebräucpe peran, inbem eS oorfcßreibt: „Sßenn einer
auf getpanenen Sauf, ©aft, SJiiete ober Xienft ben ©ottcSpfennig ober arrham
giebt, fo ift foldjeS alles fräftig, eS wäre benn, bafj alfofort, epe fie fiep fdjeiben,
in eontinenti bie arrha toieberum jurüdgegeben ober geforbert mürbe."
XaS SBort arrha ftammt per aus bem fjebräifcpen, bebeutet fooiel als Unter*
pfanb, Slnjaplung, fpanbgelb. @s mag pier bapingeftetlt bleiben, ob ber germanijepe
©ottcSpfennig auS ber römifeßen arrha peroorgegangen ift.
XaS neue bitmarfifepe fianbreept oom 3°P r e 156’' panbelt befonberS aus*
füprtiep oom ©otteSpfennig. „SBcr bem anbern ©nt, beroeglicßeS ober itnbetoeg*
liepeS oerfauft, roenn fie beS Saufes unb bes SaufgelbeS einig finb unb ber ©otteS-
pfennig barauf gegeben ift, fo finb beibe ben Sauf ju palten fcpulbig. 9Bitt ber
Säufer ben Sauf nießt palten, fo ift er beS ©otteSpfennig oerluftig, mill aber ber
©erfäufer ben Stauf niept palten, fo fott er bem Säufer am näcßften läge ben
©otteSpfennig hoppelt miebergeben, iiberbieS bem St|nfer ben natpgeroiefeuen
©epaben erftatten."
Auffällig bleibt pier bie ©eoorjitgung, toeldje bas ©efeß bem Säufer ober
SDlieter einräumte. Ser Säufer oerlor bei ber ©iidgängigmadjung beS ©ertrageS
nur baS ©otteSgelb, mäprenb ber ©erfäufer in foltpem galle baS hoppelte ©otteS*
gelb unb aujjerbem noep ©cßabenerfaß ju geben oerpflidjtet mar. Xiefe ©eoor*
jugung fcßeitien notp jene 9lntiquitätenßänbler für fiep in Ülnfprucß ju nepmen,
toeltpe Oon Drt ju Drt jiepenb naep Slltfacßen fließen, fotepe gu popeit ©reifen
anfaufen unb bem ©erfäufer einen Ißaler .fiaitbgelb geben mit bem ©erfpreepen,
bie getauften Sacpen fpäter abgußolen unb gu begaßlen, leßtcreS aber oftmals
unterlaffen.
Ser ©otteSpfennig galt pier ju 2anbe niemals als Ülngaßlung ober als ein
Seil beS Sauf* unb SRietSgelbeS, fonbern mar nur ein befonberS fieptbarcS geidjeit,
toelcßeS burep Eingabe unb 9lnnapme ben ©efcßäftSabfcßluf} marlierte. 911« folcßeS
ift er bis in bie SJleujeit pinein bei ©ertrügen mancperlei 9lrt im ©ebrnutp gemefen.
SRait gab ipn bem ©djulmeifter, menn er für ben ©(pulbienft angenommen mürbe,
j. ©. urfunblicß 1649 bem ©räceptor Subroig in ©lön, aucp ben ©aftoren bei
ber Übcrnapme beS ©rebigtamteS. 9IuS ben Sirtßenrcdjnungen ift crjicßtlicß, baß
n. a. 1577 ber ©aftor ÜRicßael Smebt in ©rodborf, 1584 ber XiafonuS SlauS
©enede in Srummenbied, 1617 ber ©aftor 9R. $einricß ©oglcr in Eollmnr, 1631
ber XiafonuS Gafpar gidel bafelbft baS ©otteSgelb erpielten.
5tu(ß bei ben ©erlöbniffen janb ber ©otteSpfennig oon alterS per ©ermenbung.
Xcr ©räutigam gab ipn ber ©raut. $u ber $eit, als bie SRccßtSoerbinblicßfeit
beS ©pebunbes nodj auf ber gültigen ©erlobung berußte, galt bie Überreichung
beS ©otteS* ober Xraupfennigs als notmenbiger 9Ibfcßluß bcS ©erlöbuiffeS.
Google
BaS SotteSgdb.
231
2tm (äitgftetc erhielt fich feine ©ebcutung in unferen Wntfrfjeu. 'Jiocß 1565
üerfiigte baS SKünfterborßfcfje Ronfiftorium: „Bannt alle Errungen Dermicben
werben, faßen bic ©erlöbnijfe tticfit aßein üon ben Sttern, Sormünbern , 31er*
lunnbten unb SBerbern berebet unb befcßloffen Werben, fonbern es faßen baju and)
oljne ©orjug unbefcßoltenc Seute, bic unparteiifcß unb giaubwürbig als 3 eu 8 e "
fmb, binjugejogen werben, Welchen baS tSEiegetübbe unb bie ©ebingungen, welche
»an beiben Seiten gefteßt werben, oorjutragen finb. Barauf faß auch ein eheliches
©erlöbnißbier nach eines jeben Vermögen getrunfcn unb ein ©otteSpfennig oon
Bräutigam unb ©raut gegeben unb Don ber ©raut angenommen werben, ffetjlt
etwas Don biefem, fo fall baS ©erlöbniß für IraftloS gehalten werben."
9tber aud) im fwlfteinifdien würbe bis in unfer 3aßrhuitbert hinein bietfach
bic Sitte beobachtet, ber ©raut eine Sfiünje als „£>anbtreue" ju fchenfen. ©or
mir liegt eine foldje filberne Scßaumünje Don bent Hamburger Stempelfchneibcr
2ooS, welche auf ber einen Seite eine Weiblidße Sigur Dor einem ©ranbaltar, ^ur
Seite einen epßeuumranften ©aumftamm mit ber ilmfchrift „Fest und treu ver-
eint," auf ber 5Rü<f feite bie ©orte „Bis wir Staub und Asche sind" jcigt.
5er n er Dertrat ber ©ottcSpfennig wohl juweilen bie Steße unferer heutigen
3ufteflungSur!unben. SBenn jemanb wegen einer Sdjutb fich jum ©inlager gu
fteßen Derfprochen hotte, b. ß. fich in ein beftimmteS ,pauS hincinjubegeben unb
barin folange in freiwißiger Schulbhaft ju Derweilen, bis bie Scßulb befahlt
fei, troßbem aber burch ben ©crichtSbiener jum ©inlager gemahnt werben mußte,
jo übergab biefer bei ber ffliaßnung bem Schulbiter eine fupferne SRünje, ben
„©inmahnungSfechSling." Solches wirb j. ©. 1626 berichtet Don bem ©löncr
©atsbiener.
er ßlame ©otteSpfennig bürfte barauf prüefjufüßren fein, baß man im
ÜJiittclalter '©ertrage jumcift in ber Rircße abfeßloß, bort auch bie häufig bon
©entließen gefeßriebenen ©ertragSbotumente beponierte unb jum Saufe bafür ein
öelbftüc! in ben ©ottesfaften legte. Bie alten fiateinfeßreiber gebrauchten für
©feunig baS römifeße 2Sort denarius ($ur 3eit ber fpötrömifeßen Raifer eine
ftupfermitn^c) unb überfeßten ©otteSpfennig mit denarius saneti spiritus. 'Jiodj
heute feßreiben wir ©fennig in ber Slbfürjung mit <3. ©lag man bann aueß in
ber Siegel jum ©otteSgelb bic fleinfte SUlünje genommen haben, fo griff mau bodj
bei wichtigeren ©elegenßeiten ju wertooßeren Stiiden. Bie Scßulmeifter erhielten
gewöhnlich einen Bßaler, bie ©aftoren jwei Bßaler. 'Bern ©aftor .’pabaluf ©leier
ließ bie ©larienfireßengemeinbe in 51enSburg 1604 fogar einen ©ortugalöfer int
SSierte oon 30 ©tarf als ©otteSpfennig überreichen. Slucß ju Braupfennigen
würben nießt feiten ©olbftücfe gewählt.
Seßt nimmt bei unS befannttieß nur noeß baS ©efinbe baS ©otteSgelb an.
©S ift eine mcitoerbreitete ©teinung, baß oßne baSfelbe fein ©efinbe rechtsgültig
gemietet werben fönnte. 9t(lerbingS befagt ber § 8 ber Schleswig -§>oIfteinifcßcu
©efinbeorbnung , baß jur SRecßtSbeftänbigfeü beS 'JJiietDertragcS eine münblicße
Übereinfunft Derbunben mit ber Slitnaßme beS ©otteSgelbeS genüge. 'Mein bas
Obergericht gu ©lücfftabt erfannte feßon am 17. gebruat 1854 baßin, baß baS
©eben unb 'Jießmen beS ,'panbgelbeS fein unerläßliches ©rforberniS beS ©efinbe-
DertrageS fei. ©S laffen fieß anbere ©ertragSbeftimmungen benfen, inSbcfonbere
fcßriftlicßc. SEßeun aber mir münblicß Derßanbelt ift, fo muß bie Barrcicßung bcs
©otteSgelbeS ßinjutreten (Urteil beS RammcrgericßtS Dom 9. Bejember 1880). 3»'
allgemeinen ift eS freilich immer ratfam, ben ©lietstßaler ju geben, weil bas
©ejinbe, wenn eS ben Bienftantritt Derweigern möchte, ben ©inwanb erßebcit
fönnte, fieß in bem guten ©tauben befunben ju ßaben, baß oßne ©otteSgelb fein
biubcnber ©ertrag gefcßloffen fei.
232 9!adirid)ttn aus beit Herzogtümern im Anfänge biefrd (Zahtpunbertd.
Xas ©otteSgelb get)t in baS (Eigentum beS ©efinbce über, rocmt ed ben
Xintft antritt , unb fann bann ttidjt mehr jurücfgeforbert roerben. StnberS liegt
bie Sndje, mcnn ber Xienft n i rf) t angetreten roirb. @# fommt tcifaer md)t feiten
bor, bafj jemanb bei Singeljung beS KtietSoertrageS baS ©otteSgelb angenommen
bat, ficb trofcbem anberroeitig nermietet unb ben X^alcr bebält. Xer SDtieter ift
bann in ber fRegel geneigt, Klage roegen ©etrugeS 511 erbeben. Xa ift jebodb
©orfiept geboten. 3 um ©f griff beS ©einiges gehört, baff ftbon bei ber Wnnaljme
bcs ©otteSgelbeS bie ?lbficbt beftanben bat, ben Xienft nicht antreten ju ln ollen.
Xiefe Slbficbt nadjjuroeifen, bürfte in ben meiften Sollen unmöglich fein. Xem
Bieter fleht aber zweifellos bie ^ioilflage auf ^uriiefgabe beS ©ottesgetbeS offen
unb ein 9 lnfpruch auf ©djabenerfap ju. Xie §ölje beS ©chabetterfapeS bat bie
©cfinbeorbnung auf einen halben 3af)re?lobn feftgefept, fofent als ber SKücftritt
uon beut ©cfinbeoertrage Pier Soeben oor ber üblichen XienftantrittSjeit angcjeigt
luurbc. Senn biefe Slnjeige febodj nicht rechtzeitig ober überhaupt garnid)t gemacht
ift, fo fann noch ber nachweisliche ©(haben eingcflngt roerben, foroeit als er
bcti halben SabeeSlobn iiberfteigt.
©on gcroiffer ©eite roirb in lepter 3 c <t gegen bie alten ©efinbeorbnuitgcn
ffront gemacht unb öerfudjt, biefe als nicht mehr ben ärbeitSoerbältniffen an-
gemeffen ju befeitigen. Sollten biefe ©eftrebungen (Erfolg haben, roas meines
(Erachtens Derfrüljt unb ju beflogen fein roürbe, bann roirb auch bie (egte ©pur
bcS ©otteSgelbeS bei uns üerfebtoinben.
Hadjrittjten aus M gerjogtiimern im Anfänge Meies faljrljmiliErts.
(9lud alten ©riefen.)
(Schlug.)
1812, 13. (fanunr. Xer llmfchlag ift nur wenig beffer als ber oorige omt 1811.
916er wie ficht cd mit bem „golbenen Zeitalter" bcs üanbgrafen Karl and? Xie Spannung
Zroifcpen SRufjlanb unb tfrnnfrcid) roirb ja immer gröber, unb SRapoleon hat jeinem ffrennbe
9llcranbcr niemals ben ©roteft im ©tärg 1811 roegen ber SBcgnnbnte Olbenburgd Der-
gefjen. SSie roirb ficb Schweben in biefem Stampfe ftellen, mit Sfranlreidi ober mit SKiib
laitb, bad ignt bod) ffinnlanb genommen, gehen? Unb road roirb mit und, mitXänemart?
Senn Snglanb, SRufjlanb unb Schweben jufammcnhalten , fo fann leicht bad fleine Xanc-
ntarf oernidjtet roerben, beim SRapoleon fann und nicht »icl fepüpen. SBenn Sdiroeben
neutral bliebe, fo roärc fdion »ieled gewonnen, aber ein Kronprinz ©ernabotte fann cd nicht.
— 5. Februar. Xcr erfte Äonfurö eines ©utdbefipcrd ift ber bed ©iinifterd Don
Clbcnburg, $. X. D. .Bammerftcin, Scfiper uon ©eteröborf. (Sr hat freilich felbft burep fein
enormes Spielen baju beigetragen unb nicht allein Weib, fonbem auch feine SBcinfeücr,
feine (Equipage nfro. im Ümfchiag 1811 an Herrn 0 . ©. ocrfpielt. Kammerherr D. 9tcer-
gaarb roirb rooljl ©eterdborf taufen, hat aber felbft fd)on an 10 ®iiter.
— 26. ©iiirg. Xer Krieg fcheint unocrtnciblich z« fein, benn mit ©reufjett unb
Überreich finb ©ertrage roegen Stellung oott Xruppen gegen SRufjlanb abgefchloffen roorben.
Xabei fcheint Sdpoebcn feine 9lttgen mehr ald je auf unfer ©orroegen geworfen ju haben
unb unterljnnbelt halb mit SRapoleon, halb mit SRufjlanb bariiber.
— 11. Slpril. ©tau fcheint bei und bie Hoffnung ju hegen, neutral bleiben zu
tönneu, boep muffen 100O0 ©lattn in ben Herzogtümern fteljen , roentt Hamburg nicht fo
ftarf wie fonft befept roirb. 91 m befteit roärc cd freilich, bie Hanfeftäbte felbft ju befepen.
— 26. ©Jai. SRapoleon hat ©arid am 9. ©fai »crlaffen mtb wirb länger in Xrcdben,
wohin alle jfiirften beftellt finb, oerrocilcn. Über eine halbe ©tillion Solbaten wälzen fid)
gegen SRufjlanb heran. — 3n ben .Herzogtümern fteigt wieber bie 9iot mit Einquartierung
unb ©erprouianticrung ber Xruppen.
— 25. (fuli. Schweben rüftet fefjr unb foll einen Subfibicnuertrag mit (Snglanb
über 100000 ©funb Sterling für bett ©ionat abgeichloffen haben. Sei und finb alle halb-
jährlich beurlaubten Solbaten einbentfen roorben, road bei ber beborftepenben (Srnte fehr
traurig ift.
Digitized by Google
©adjrichten au« beit {cerjogtümerti im Anfänge biefe« Sapthunbert«. 233
— 3. Auguft. iierr .Raufen bou Afcpeberg pat fein ®ut mit 200 (XX) *f Schaben
att eilten §errn Sdjleiben Berfaufen müffen, unb aubere werben folgen. — jjerr u. ©umopt,
ber Stifter be« ©otpfamper Jiribeifommiffe«, ift geftorben, unb £>err S. §. o. Sülom, fein
©effe, erbt biefen prächtigen ©efij).
— 11. September. Ser König Bon SBeftfalen, Serome, pat Bon ber grofien
Armee in SRußlanb nach .Saufe begeben, naepbem er einen Streit mit 'Jtapoleon gehabt
pat. — Ser Kieler Umfcplag, b. p. bie Bapltage foHen auf ben 1. April 1813 Bcrtagt
lnorben fein, wa« Bon gar feinem 9htpen ift. — (Sin £>err SBebel, Sefftjer Bom flciiten
abtigen ©nt ftreubenfjolm bei ©reep, bat feinen Kontur« etflären müffen.
— 6. Oftober. 'Jtapoleon tjat am 7. September bei ©orobino einen Sieg erfochten;
er fdjeint toirf(id) unbefiegbar ju fein. — 6« begiebt fid) eilte Seputation au« ben {lerjog.
tiintern nach Kopenhagen, ber traurigen ©elboerpältniffe wegen, unb hier will man un«
neue Saften auflegen.
— 15. ©oBembet. _Sro(» aller fchlechten, traurigen Beiten werben boch bie ©iiter
ziemlich hoch Berfauft. So ift Sophienhof bei ©reeti Bon Serrn SBillm« an einen .{terra
6. o. (Smalb Berfauft worben. Aud) bie Bon ben ©ebriibern {>. unb 3). S- Send in 'Jtcu-
ntiinfter angelegten Sucpfabrifen machen gute ©efefjäfte, weil fic für ba« ©tilitär arbeiten.
Sie bortigen ©tafdjiuen werben burch ©ferbc getrieben.
— 20. Sejembtr. SBelepe SSenbung auf bem Kriegütheater in ©ufjlanbl 'Jtacbbcm
fcfjoit länger ©erüchte über ben fRüdjng furfierten, bie aber Bon ben flrranjofenfreunben
bcjmeifelt würben, nimmt ba« 29. Bulletin Bom 3. Sehern ber jebem ben Bweifel. SBa«
wirb man nun bei un« tpun? 3 e 8t wäre e« Beit, fich cnergijeh für bie eine ober bie
©artd jit erftären; aber ich fürchte, man wirb einfach lasieren wollen.
1813, 13. Januar. SBir finb mitten im Umfcptag, aber in welchem? SB. ooit
©iarutenborf hat feine ©läubiger Berfammelt, um einen Accorb Borjttfdjlagen. Cr hat
ungefähr 400000 */ in berfchiebenen ©iitern flehen, aber ebenfoBiele Schulben! (Sr will
feine ©iiter hingeben, bi« bie (feiten fich beffern, Bedangt aber 1200 ©eBenuen imb
ungefähr 2800 vf in Berfchiebenen Annepmlicbfeiten. — Sie neue Orbonnanj h' 1! f'etltlirt)
einer ©eicp«banf hat jeben ju ©oben gefchmettert, unb in ben Zahlungen ift fompleter
©tillftatib eingetreten, ba bie Samburger jeben Schilling jurüdpalten! Unb babei bie
Burüdfepung ber .fjerjogtitmer gegen ba« Königreich Sättemarf, ba« Biel weniger ju japlen
braucht! llnfer Sanb ift einfach ruiniert!
— 27. Januar. Sie weiften {terren finb Bom Umfchlag fortgejogen, ohne ihre
Angelegenheiten ju orbneti. — 3 11 Hamburg fürchtet man bie Annäherung ber franjöfifdjcn
JHefcrBearmee, imb nun gerabe ftrofct bie ©auf Bon ®elb, ba« pierpet l)at gehen fotlen. —
©in ©rief au« ©erlin Bom 18. b. Stt«. fpriept fepon Bon ber Anfunft ber ©uffen bort,
unb noch hat ©reufjen fich in nicht« eutfepieben.
— 31. Januar. Kiel wirb wohl recht in Ungitabc fallen, benn e« h“t bc« König«
©cburt«tag gnrniept gefeiert, unb bie Siften für Saü unb Siner haben feine Unterfcpriften
gehabt. Ser ©rofeffor ber ©erebfamfeit machte feinen Si«cour« fepr für j , iubem er an.
beutete, er fönne niept über bie (Segenmart fpreepen, weil biefe gu traurig fei, uitb fönnc
auch bie ©ergangeupeit niept loben. — Sic blauen Bettel, obgleich burep bie Crbonnaitj
Bont 5. b. ©tt«. filiert, haben fchon 50% Bcrloren. Sa« ift eine ©rohe bc« ©ertrauen«
jur 9teict)«banf! ©fit welchem Selb Will man nun feine Sagelöpner auf bem Sanbe
bejahten?
— 12. Februar. Ser König Bon ©reuffen ift in ©re«!au, unb man hofft Bou
©linifter Stein« Anwefeiipcit bod ba« befte. 3 n $a nt bürg gärt c« fepr, uub ber franjöftfcpe
©eneral (Sorfa St. Epr pat nur wenig Sruppen.
— 20. ©lärj. ©orgeftern finb bie ©ufjen unter Settenbora in {mmburg eiitgejogcn
unb mit 3«5el empfangen lnorben. ©iele Kieler finb nah .fjomburg gejogen , um bie
©efreier ju fepen. Ser König Bon ©reitfjen pat einen Aufruf an fein Solf ertaffen unb
fSrnnfreidj ben Krieg erfläri.
— 10. April, ©ei Süneburg ift ein fepöner Sieg erfochten worben, unb ®eneral
©turat ift gefoHeni ©ei un« perrfept noch ftet« bie Bauberpolitif, unb man wagt niept,
gegen bie jfranjofen ju tnarfepiereu unb ©ambnrg mit ju befehen.
— 14. ©toi. (Sraf 3oacpim ©craftorff ift unberriepteter Sache uoit (Sitglanb jurücf.
gelehrt, ba Sänemarf für ben Stieben feine Bugeftänbniffe machen will! So werben mir
boep 'Norwegen oerliercn! Unb unferc Stellung bei {wntburg, peute mit ben SHitfjen,
morgen gegen fie! ADe« flieht au« {mntburg unb Altona, naepbem ©aitbamnte bie
SBilpelntöburg uitb bie ffiebbel eingenommen pat, Bon wo au« beibe Stiibte bombnrbiert
werben fönnett. Unb babei haben 40 {lolftciiter Bom »icgiment Obenburg ipr Sebcit
(affen müffen.
— 18. ©toi. Alfo Sänemarf loicber Alliieder Bon ©apoleoit, ber bie Affäre Bou
SBilpelmsburg gnäbigft Bergeben pat! Unfere Sruppen jiepeu fid) alfo oon {mmburg jurücf,
234 9tad)rid)ten au« ben {ittjogtflniern im Anfänge bicfcS 3abrbunbcrt«.
ba« bnlb Bott bcn ffranzofeu befehlt »erbe« wirb. — Da« atabemifcfje Sonfiftorium iit Riet
X>at eine Eingabe gegen ba« fReiebBbonfgcIb gemacht uttb eine — 'Jinfe erhalten! Der König
bat bem Hanbgrajen gefagt, baß ba« neue Stiftern ber Finanzen ba« ©aterlaub gerettet
Ijnbel — ©rinz Eßriitian »an Dänemarf foD alfo mt« Norweger ermatten.
— 21. 2Kai. ©tan erwartet in Siet bie Schweben unter bem Kronprinzen, ber feine
Ülbreife und) Deutfcbtanb in einer ©roftamation angejeigt bat, unb bie Sielet S affen ftnb
und) Stenbaburg gebraebt worben. Siet ift »otl non Hamburgern, bie Biet (Selb mit fitf)
führen. ®« foll nun ein Snnbfturm errietet merben, unb ber Herzog Bon fiotftein<©cd
foU ibn tommanbieren. Unb babei welcher fepöne {frübting in biefem cifemcn Zeitalter 1
— 2. Quni. Die ffranjofen finb wieber in Hamburg, unb ber Stabt ift eine Sott'
tribution Bon 48 ÜtiHionen ffranc« aufgelegt worben. Das fann Hamburg unferm ®on>
Bernement gutfd)reiben! Unb babei bie Alliierten immer mebr auf bent SHücfjuge nach ber
Scbtncbt bei ©außen! Statt fpriebt fogar Bott einem SBaffenftittftanbe!
— 8. 3uni. Herr Slmfittf Bott Sd)önmeibc bot nttn auch feinen Kontur« erftären
inüffcii, nadibcm er fid) Bergeben« ffielb au« Kopenhagen bat boten motten. Da« @ut bat
ein bottönbif^er Kaufmann u. Hoffen au« Hamburg für 167000 V getauft. — Die
ffranzofen baben Sübect cbenfo wie Hamburg bepanbett unb ben ©etagerung«zuftanb er-
Hart. Die ©fünbung ber Sraoe bat man mit Steinfdjiffeit oerftopft, um fidt oon bortber
zu fidjern; 35 Giumotjucr fittb a(« ©eifein aufgebobett worben Setbft einen bänifdten
Untertpan, einen Herrn o. Gprenftein, ber ben „Hamburger ©orrefponbenten" mäbrenb ber
ruffifeben Cffupation rebigiert bot, wollte matt auf bänifdjem ©ebiet in IremSbiittel Ber-
haften. St enttarn aber nacht« im Hembe. Sanbamnte bat fetbft mit zwei Berfteibcten
©enbarnteu einen Herrn ©obeffrot) auf feinem Hanbgute bei Altona arretieren wollen;
biefer bat fid) aber auf feinem Speicher oerfteett unb fid) fo gerettet. — Unfer ^obantti«.
martt ift uotübcrgegangen, opne baß fiep bie ©ctbBert)ättniffe geänbert haben. — Der Kon'
greß itt ©rag febeint nidjt juftanbe jic tommen, unb ber Krieg wirb wobt int Auguft
wieber beginnen.
— 19. Jtuti. 3 n Homburg fott eine Art Hungersnot fein, aber mir bürfett unfere
©robufte nicht bort abfeßen. 3« Hübccf bat matt 500 ©erfüllen, baruuter aitgefebettc
Heute, aufgehoben unb läßt fie an bcn Sefeftigiingen Bott Hamburg arbeiten, Ebeitfo ift
e« einigen Kielern ergangen, bie zufällig in Homburg waren. — Die Eiigläitber foffett
Guthaben befeßt haben ttnb ©liictftabt bombarbicrcn wollen I
— 10. Auguft. ©apoteon unterbanbett mit Cftcrrcicb, wo« ihm aber wobt nicht
Biel mißt, ttnb ber Kronprinz Bon Schweben ift in Schießen angefommen, um fid) mit
©mißen uttb Siußtanb jtt befprcchcn. — Der RanoitituS Schlüter oon Depettau bat nun
feinen Kontur« erttären mflffen, unb man fpridjt aud) Bott ©arott Sggcr« auf ©aarj.
~ 11. September. Der Krieg alfo int Bollen ©ange. Daoouft« Dioifiott bat feinen
©rfotg gehabt, unb er hat fiep hinter bie Stedeniß jurüdgejogen.
— 24. Cftober. Alfo „bie ©ntfcheibung«fch(atht g ef ©(tagen 1" ffia« wirb unfer
Sthidfal fein? Kommen nun bie Schweben unb bie ffreicorps, um Dänemarf ju beftrafen,
ba fie fdjon nach ffiorben, wie e« beißt, aufbrechett?
— 16. ©ooentber. Die Schweben unter bem Kronprinzen, Sinffett uttb beutfdje
Drttppen unter SBoron^off, Dörnberg unb Söatmoben tonzentrieren fid) an ber Elbe bei
©oizenburg, um Jpolftetn zu befeßen.
— 1. Dezember. Der Kronprinz Kart 3»hann ift über bie Elbe gegangen, unb
DaBouft pat fid) hinter bie Hamburger Scfeftigungen znriidgezogeu! Der arme ©riltz
Srtebrich Bon Heften foll nun mit feinen 9tK)0 ©tarnt bie ganze ©rettze betten, ©etniß
wirb er bie SBaffenepre retten, aber mefjr tarnt er nicht.
— 18. Dezember. Da« waren nngftnoHe Jage! ©aepbem fid) unfere Druppcn —
e« finb ja meiften« Hotftciner, unb fo fodjtett Deutfdje gegen Dcutfri)e — an mehreren
©mitten, wie bei Siet unb befonber« bei SortttjöBcb tapfer burdjgefdjiagen batten, tarnen
fie ziemlich ermattet in Siel an, um ttod) einmal bei Scf)cftcbt am 10. fid) tapfer zu
wehren unb fogar zu fiegen , bi« fie Stenbsburg erreichten, ©orgeftcru ift ber Kronprinz
Kart 3«hann itt Siet angefommen, uttb am 14. ift ein bierzehntngiger SBaffenftiltftanb
außer für ©tüdftabt unb (friebridjSort abgefdjtoffen worbett. ©ott gebe, baß e« zunt
3ricbcit tommtl
1814, 12. 3onuar. ©tan unterbanbett in Siel eifrig unb hofft, baß e« zum Sie-
fultat fomiut. Die Kofafcu ftreifen fchott bi« 3üttaub, ttitb Dettenborn ift itt Haberslcbcti.
Sicubsburg ift befeftigt worben, fo gut c« in ber Eite ging, ©or einigen Dagcn waren in
Siet an ben Straßeueden ©tafate mit ber Untcrfcbrift Kart 3obann« angefchtagen, bie zur
©ilbuttg eine« cimbrifchcn ßorp« au« Schleswig ■Hoifteincrit anfforbertcit. ®« mar wobt
ein Goup, um bem büiiifchcit Untcrbänbler ©ourfe etwa« anzutreiben, ttitb bie ©latate
waren aud) in einigen Stunbeit beruittergcrißen, obgleich an 7000 ©iann in Riet liegen.
— 16. 3anuar. ©ieldj ein SBinteri Die Sebneemaffeit häufen ftef) meßr unb mehr!
9taeßricßten au« bei) iperjogtümern im ‘Anfänge biefe« gaßrßunbert«. 235
2er Stiebe mit Scßroebeit unb Gitglatib ift nun glücflid) abqcfdiloffcit roorben, aber mit
Berluft sch 92orroegcn uttb fjelgolanbl Man fann faum in bcn Straßen Stiel« gefeit,
unb her Sdpicc liegt bi« in bie erften Stagen. Einige Straßen, wie bie gaulftraße, finb
unpaffierbar.
— 2. gebraar. 2er griebe ift nun ratiftjiert, aber leiber nid)t mit fltußlaub ab.
gefd)(offen roorben, unb Hamburg roirb Bergeben« Bont General Seitnigfen belagert. Siibctf
ift barin Biel glüdliiper unb feit bent 5. Sejember frei.
— 6. Mär*. Sei .fjamburg finb Bielfad} ©efeeßte Borgefallen , befonber« ein für bie
granjofen fel)r blutige« bei ber 98ilßelm«burg. 2abei ßat Jaoouft an 30000 Menfcßen,
bie fieß Hießt BcrproOiantieren fontUen, auegeroiefcit; fie ftarben in Altona unb Umgegenb
Bor junger. 9hm plünbert er itatß unb natß bie Sani au«. — SBelcßet SJiberftonb
Aapoteon« in grattfreidi !
— 10. April. Alfo bie Berbünbcten in SJJari« unb ba« SReidj be« ftorfcn pat ein
Gilbe i 9!ur un« in beu fjerjogtümern fdjeint fein griebe ju fommen, beitit bie tHuffeu
überfd)tnemmen Sübßolftein. — S8om Umfißlag mar natürlich feine Siebe, unb jeber ßilft
fidj bei biefem partiellen Staat«banferott fo gut er fann. Einige madjen fogar gibei-
fommiffe unb ßoß'cu bamit ißr SBermögen ju retten. So bat ber alte fBlome flu .fragen,
2obet«borf unb Sißäbtbed ein gamtlienftbcifommiß geftiftet.
— 28. April. Hamburg ift nun frei Bon feinen Irüngern, bie ipm über 100 Miß.
Mar! Santo gefoftet ßaben, unb aud) mir mürben aufatmen, menn nidjt bie ftarfe Giu>
quartierung märe, troß ber 6% be« SBerte« Bon allem ©runbeigentum.
— 22. Mai. 'Jfacß einer SBeretßnung , bie jicmlitß genau fein füll , fmb feit 1800
72 Millionen Sißulbeit Bom ©ouBernement gemad)t roorben, unb cbenfall« ift bie
gcttelfcßulb uon 10*/» Millionen auf 140 Millionen geftiegen.
— 12. guni. 2er Sarifer griebe oom 30. B. Mt«, nüßt un« nid)t Biel, bemt bie
'Hüffen ßaben fidj nodj Berftärft unb Sief tuten eingejogen. G« feßeint, al« ob ßier eine
91 rt Scobadjtung«corp« für granfreidj flehen bleiben foll.
— 18. guni. Man fprießt nun Bon einem beBoriteßenbeu Stongreß ber Mädite gu
SBien, moßin fid) unfer Stönig autß begeben roirb, unb man fpriißt baoon, ba« für 9ior.
megen erhaltene Scßrocbifd)- Sommern gegen Sauenburg, ba« moßl ffäreußen jufaBcn mirb,
umjutaufcßeu.
— 17. Auguft. überall mirb auf ben Gütern gef lagt, baß bie 9iuffcit bie gagb
ruinieren, unb bie 'Beamten, namcutlid) bie fPrebiger , fönnen bie Einquartierung nitßt
meßr tragen.
— 9. September, überall finb Streitigfeiten jsroifdjcit ben fftießtern unb ©ut«ßcrren
über Slriegöfißäben au«gebro<ßen. So ßat ber Jiäißter Bon 98aßl«torf 2800 geforbert,
bod) ßat man auf 1 2200 ßenmtergeßanbelt. Siele ©utöbefißcr roollcn Spolü [ißlagen unb
oerfaufen, müffen aber megen Gidjenoetfauf in Stopenßagen Borfragcn.
— 13. Cftober. G« ßeißt, baß ber grieben«traftot mit fHußlaitb au«geroeißfelt
roerbe unb bann bie Siuficn fortgingen, ffiir ßaben aueß bie Bon frannooer erßalten, meil
ber $riit} Bon Gumberlanb in Hamburg, roo er faft immer betnmfen fein foH , e« io mit
Graf Sennigfen abgemaißt ßat.
— 28. Dftober. Alfo 'Jtorroegen au Sißroeben übergeben unb bie furje Stolle, bie
'•Urin/) Gßriftian non 2äncmarf bort al« Stönig gefpielt, rafcß Borbeil .freute mirb in Stiel
ber ©eburtetag ber Königin burd) einen Sali in ber „frarntonic" gefeiert, ju bent bie
ruffifißen Ofßjiere gclaben roorben finb.
— 8. 'Jtooember. 2! er Stönig miß SSien ftßon am 15. 'Jtooember Bcrlaffen, ba er
bort beim Stongreß niißt« erreidjen fann. ißrinj Gßriftian ift in Aarßuit« angefonimcn,
ma« moßl eine Art Serbanming fein fofl. Anbere fagen, er roerbe beu Stönig in Scßleäroig
treffen unb näcßften« bie 'Jirinjeß fiaroline Amalie uon Augnftenburg ßeiraien.
— 28. 9toOember. Statt ber Dtuffen erßalten mir roieber bänifeße Ginquartierung,
ein StaoaBeriercgimcnt, ba« Bon glen«burg fommt.
— 9. 2e*tmber. 2a« giitanjfoüegium proponiert un« ffiut«befißerii mieber eine
fflnleiße non 1 Miß. Spejie«. Jie iltuffen marfdjieren ab, ftcdeu aber nielfatß nod) beim
Abftßieb fräuftr, mie in Cuarnbef, an.
— 18. 2ejeniber. geßt finb bie ftieler Stubenten, bie gegen ba« Serbot be«
Sieftor« naiß Seßcftebt marfißicrt mären, um ben Jag be« ©efetßt« im norigcit gaßre ju
feiern, jitiert roorben unb merbeu moßl in« Starker fommen.
— 28. Jejcmber. 2ic 9tcnb«burger Staffe maeßt bcfaitnt, baß non beu ©fitem
700000 *f fHeftantcn an Steuern feien.
-- 81. Jejember. 9hm feßließt fid) bie« für bie .'perflogtiimer nerßängni«Bolle gaßr,
unb ßoffentlid) fiinnen mir auf einen langen grieben redincn, obgleid) man fid) in SEien
roegen Sacßfen« feßr uneinig ift. 2er Stönig ift nod) nießt uon SBien jurürfgefeßrt, ba
mau ißn bort mit geten jurücftjält. fflefannt ift feine Slntmort an ben Staifer graitj, ber
236 -Woofe, 28a* fid) bab ©olf erjäplt. — Cfdjrnburg, ©olfbpumor.
ipnt fagte: „ifia jcfttit, Sic gewinnen alle fterjett pier!" — „916er feine einzige Seele!" —
Hu Siaitenburg erpaltcu wir itodi 2 Still. »/ ftir Sdjwcbifd)' Sommern, aber and) bab
loirb unierc Sinanjeit nid)t »icl befiern, trofjbent wir adeb bewilligen, jo geftern wieber
in ber ©erfammluitg bie 'Jlnleitje Bon 1 Still. Spejicb.
Jfc
cHas lieh bas Uolk erzählt.
Sion 3. 9)laap in fiflbetf.
Sc Unueirbf’tt orc be .ftog’nftein. Sicpt Bör Sefcpog ttp be fübwcftlid) Siet,
bor ib ’n lütt’n Sarg un bab’n up’n ©arg ib 'n fupperlid)’n .{tügel, bid)t bire Sattbfupl.
Sc fiiigcl weer Bull grote ©ranitblöd, anne 'Jlorbfiet ftiinn ein’n peil’ grot’n ©lorf, be
woll ab Hngntigepurt bent parr. .ftier wapnt’n in ol'n Sieb’tt Ünncirbf’n, Ban be noep
piit beb Sagb aderpanb BerteOt warb. So warb fegt, bat be ünneirbfn ’n grot’n Stät’i
parnt; un wenn be Seftpoger ©ur bemt mal bruf’u louH’n, fo güng ein na ben tpiigel peil
un rop: „Ünneirbfe, leipnt mi jug’n Sät’II 1 ) Senn giing pc n bät’n weg, un wenn pc
werre föm, [0 ftiinn ’n grot’n Sfät’t bor. ftc tiöttt beim, un wenn pe ’n nog bruft parr,
bemt bröd) pc ’n werre pen un fett em mit ’n lütt ©eftpenf 11p be fülwig Star pcit, wo
pe ent mcgitapm’it parr, un röp: Ünneirbf’n! if bring jug jug’n *) Stät’i werte un baut
of Bälmalb. Somit güng pe fine ©Seg’.
21b einmal ein ftrug’) Ban be Unneirbf’n ttid) oerlöft 4 ) warnt fumt, bomt pal’tt fc
itttte ’Jiacpt fif ’n ffrug ui Scftpog, ut ©agtb 5 ) fmb. 21b be ftrug na&’ttb *) glüdlid) Berlöft
wier, bonn fäb’n be llttneirbf’n be fertig ut ©agtb fmb Bäl’n Sattf un nörigt’n ’) epr, ab fc
weg güng, fc mug fif botp Butt bat, wat bor in be @d leg, un wat ab Sagelfpöpu lttfeg,
fo Bäl in epr’tt Scpoot ndpm'n, ab fe wud. Se batp: ©Bat fall if mit bei Sagelfpöpnl
Sod) befüntt fe fif un raft fif be gattje Sipört Bull. Se füntt ja boruun wat in epr ffol
fpoeu “) ftröj’n,“) bat fe ben atmen Storb’n ,0 ) nod) feiptt fünn, wo fe pcrfam’n wier. Sat
beer fe bemt un ftröj jiimmer wat aepter fif pen bet Bör epr fntbbör. 21b fe äwer beit
atmen Siorb’n befüpt, wat fc in epr Scpört nabepol’n parr, beim wier bat lute ©olbfmtb.
©wer ab fe ntt epr Spor werre naföf’n mufi, bomt fiinn fc of ttitp ein einjigeb Shirtt.
3nb “) fmeit be ©ucr in ©agtb fmb ©oofweiten iitoe. **) Sor föm ’n opl (wart .ftautt
litt fammel fif flitig Patt ben ©oofweiten. Se ©tter jög **) be .ftamt weg, fe föm awer
jünmter toerrc. Solep wür pe böb un fniet mit ’n Seifen na be .ftattn ntt bröp epr; un
bonn wer’t ’n Ünneiröf, be fit in eprn ©übel timte be Sdjört ’n orig bet'n Soofweit’u
föcpt parr. Ob be ©tter epr ben ©oofmcit’n megnapm’n pett, warb ttid) oertcllt, man
glöwt bat awer niep.
fficitit be Sefcpoger bor plögteit, wo be Unnetrbf’n wapnt’n, beim fett’n be Üttncirbf’tt
epr männigmal ©anufof’n pen, im be ©lögerb let'n fif ben got fnted’n. 2!ap’tt 14 ) fett’n fc
beit lerrig’n Söller werre up befülwig Stär pen un fäb’n Sauf. 3”* parru be ft'nccpt’tt
fif of ftpött bitf ät'u in fo ’n ©attnfof’n; awer ein utl leg’tt Ubier! tttaf fien Unrat up ben
Söller un fett em bormit pen, wo pe em fuit’n parr. ©an be Sieb af pebbt be ttnnciröf’tt
nid) ittb werre ©anntof’u penfett; fe fünb fültoft wegtrerft öwer't ©tatet, awer fein Siinfdj
locet, wopen.
‘) euren Steffel. *) euren. *) 5rau. 4 ) entbutiben. 6 ) ©igeuuamc. “) ttaepper. ’) nötigten.
s ) ftufefpitrcn. °) ftrcucu. "’) "Morgen. ") eittft. ls ) Seim Stornrcinigen: Überwerfen beb Storno
mittels ber ©lurffcpaufel. '*) jagte. 14 ) Sadtper. — Sejcpog liegt int ftfirftentum ütapeburg.
lolkshiimor in .frage unb Jtnltowt.
©on .ft. (bftpenburg in .ftolm.
©ob’n Sag! 21a, wo geit? — Ummer up twee ©een, ab fo’n palbett fmttb.
28at gift Sieb? — 9111 bat Oie warb flirft.
©!o peeft btt? — a. So ab min 'Jlattt ib. b. So ab be ©reeftcr mi oöft pett. (.fiolm.)
©lat büb Pör een? — fflfin SDfttbbcr ^rn Sirpn.
©So olt büft btt? — 2(o min lütte Junger un grotn Sön.
©Sottepr? — ©ingbmanbag, wenn ’n Sud upt 3ib lammt.
©Jat pett bat foft? — ©elb.
©tonepm? — a. Up günt Sib giint (jenfeitb) aepter ol Dlctj ^rn ©adabtt. b. Up
gfmt Sib günner — wo be lütte ®öb barfot gapt. (Staltenfircpen.)
©tat ftpall bat peteu? — Sat f d) a [1 feenett 'Jlam pebbn.
©Sat feplt bi? — ’tt ©übel Pud ©elb.
Digitized by Google
Jungen unb ©titteilungen.
237
3Bat i« bot »örn Stitct ? — a. Sat i« bat Stütf, im> »ergangn 3 a ßr be Stöben meft
fünb. (Saltenfircßen.) b. Sat i« ’n Stil cf nt be ©tubfift (SuEfift).
SBat i« ’r lob? — 8111 wat nid) faft i«.
3u bem fiaitfenben: SBoneßm iö bat S'ter? — Upn fjerb. (Ünnecn Seefetel.)
SBo geit bat to? — SBo't apen geit.
SBat is bat? — Sat i« Sieffatnm (eine 8(rt 3 ett fl)- baer ßett min ©aber ’n ©ii);
tmn. Seit Stiitf i« ’r cc»erblt»n. Saer ßeff it ’n 3atf tmn tragen. (Ser ©olfbmunb will
miffeit, baß biefe Slntwort iiti ftonfirmanbenunterrießt gegeben worben ift, als! ber IJiaftor
ben ftatecßiömu« auffagen ließ unb fieß mit ber Srage: „SBab ift bab?“ an einen Knaben
wanbte, bem er babei bie fianb auf bie ®d)u(tev legte.)
SBat feggft tmn bat ©i? — Sat iö ’n ©(rtütenei.
SBat fifft mi an? — ©ü« bat Slitfifen ntd) wert?
ScßaE mi bat gelln? — Sen be ©üj paßt, be fann fe antretfen.
SBat iö be ftlotf? — a. ftlotf ib ’n ftlotf, un benu lat ol fiüb gaßn. (Saltenfircßen.)
b. ftlotf ib ’n Sracß, wenn f 1 up ’n Statf nimmft. c. Se ftlotf ib ’n Srad), — un wenn
be SJöb (©emießte) uitß glif mitnimmft, mußt tweemal gaßn. d. SreeBirtel upn ©Ajen-
tnop. (Saltenfircßen.)
(grage beffen, ber ju einer ©ruppe tritt.) SBat beit be SRat? — Se ©örgermeifter
feßlt muß.
3b be 8iat tmH? — 8f§l ftannft noeß ©örgermeifter roarbn, wenn büfterblaue Striimp
an ßeb. (Saltenfircßen.)
SBat geit bi bat an? — Sat geit mi fo Bei an, bat if mitfuatfen fannl
Scßamft bi nij ? — 3f ßeff mi mal ftßamt,’ bo ßeff it up ’n Sünnabenb feen Sperf
fragen, (ftaltenfircßen.)
So geit ’t ß$r in e SBclt: be een ßolt ’t mit ’it ©übel, be anncr mit ’t ©clb. Sßoncßm
Cjolft bu mit? — ©iit be fiann.
SBo ßeet bat elfte ©ebot? — fiat bi nieß »erblüffen.
©üb mnll bang? — ©ang gerab nieß — erwer it mecn man.
.fragen unb Mitteilungen.
1. ©emeinfcßaftögefüßl. Seßön äußert fieß noeß ßeute ba« ©emeinfeßoftbgefüßl
auf ben meerbebrängten fiaüigcn an ber feßlebwig ■ ßolfteinifcßen SBeftfiifte. Sa berienige
©auer, ber fianb am Straube getauft ßat, bei ben fortwäßrenben fianboerlüftcn, bie bie
See ißm jufügt, jjicmlicß rafeß Berarmcu müßte, fo bilbert bie ©eiuoßuer einer SBarfbool,
einer ©ruppe Bon fiofftcEen, eine ©enoffenfeßaft unter einem jäßrüeß weeßfelnben ©ool«>
turator, um bie bem ©injelncn burdi bie See anfgebürbete fiaft auf bie Scßultern aller
gleicßmäßig ju Berteilen. Sarum »erteilen fie bie Scßiften ober ©ruberteile, b. ß. bie
jäßrliiß weeßfelnben Stütfe ißreb ©läß> unb SBeibelanbe« berart, baß jeber ©auer foBicl bauon
crßält, alb er naeß feinem Kaufbrief »erlangen fann. (©larb finge ©teper, S. S. S. 1<>.)
fi.Über ba« ©orfommen »on ©feubO'@a»lüffit im ©tarfeßboben unferer
©rooütj ßatte icß in 'Jir. 9 ber „fieimat" einige fnrje Slubeutungen gegeben unb gebeten,
mir weitere Slngaben über bie ©erbreitnng biefer „©erftenförner" in unferen ©tarfeßen jii
unterbreiten uni» wenn möglicß mir baö ©tineral in natura jujufenben. Sab ift gefeßeßett.
Surdj bie Steunbliißfeit be« fierrn ©»mnafialleßterb ©oß in fiufum erßielt icß eine f leine
Senbung woßlerßaltener ©jemplare, bebgleicßeit »on fierrn ©aulö in fiamburg-©ilbccf,
SBanbebetfer Gßauffee 391, einem früßereti fiaubwirt in ©iberftebt. Sem juleßt genannten
fierrn »erbaute id) aneß intereffantc Slngaben über bie Slrt beb Sorfommeitb im ©iarfeß-
hoben, über bab erfte Sctauntwerben in unferer ©rooinj unb über bie ©räparationb-
metßobe beb ©tineralb. ©tit ©rlanbniö beb fierrn ©infenberb gebe icß einige beaeßtenbwerte
©untte aub feinem ©riefe wieber: „Scßon in ben breißiger 3«ßren würben bie betreffenben
Staturgebilbe Bon meinem fei. ©ater bei ©eanffießtigung ber fog. Hleiarbeiten beobachtet
unb in »ielcn ©jremplaren forgfältig gefatnmelt unb aufbewaßrt, weil biefelben au ber
fiuft crßärtet ganj leid)t jerbrötfelit. Sa in meiner fieimat, Kating im Steife ©iberftebt,
uon ben Slpotßcferu in ber Umgcgeitb feine weitere Slufflärung über biefe intereffanten
Dbjefte ju erlangen mar, ltaßm mein ältefter ©ruber, welcßer ju feiner weiteren 5 a<ß-
anbbilbung alb Slpotßefcr im 3 a ß ce 1840 bie llniBerfität ©eriin bejog, baBou einige
©jremplarc mit, um Bon bett bortigen Sonnten ber ©ßemie unb ©tineralogie, u. a. ©rofefjor
©titfcßerlicß, näßere Slnbfunft ju erlangen. Siefelben erregten bei bete bortigen
fierreit alb »öllige Steußeiten ober jebcnfallö nur feiten »orfommenbe
©rfeßeinungen bebeuteube« Sluffeßeu. 3« glcicßer SBeifc waren einige ©jemplare,
weldie id) wäßreub meine« ©rfueße« ber bamaligen poli)tecßnifcßcn Sdjnle in Karlörnßc 184ß
3gk
238
3rageit unb Wiltcitnngrn.
bia 1849 bcm ftofrat SBaliftner unb anbercn Sojenten ber Sliiteralogie, betten id) bcfon-
bcra ftiibfdjc ßjemplare »orjeigte, noch »otlftänbig neu unb jttgleiift natitenloä. Später
finb biefelben mcftrfad) gcfunbeit * *) unb in bcn 'Dfänitcrit ber SBiffeuftftaft jttgäugltdi gemacht
worben. Siefelben werben tticftt in allen Sanbgemeinbcn ßiberftebt« gefunben unb in ben
bortigen Rennen and) nur Hefter ober ftorftweife. . . . Wir finb ala jttm Seil reiftt reiche
gunborte befannt: einzelne Pcfiftc in bcn Sanbgemeinben »ating, SSifcft, » o ft e n b ü 1 1
unb Setenbiill, wo fie flal)lreid) unb in befottberä feftönen ßjemplaren gefunben worben
finb." (Sic mir oon .fjerrn Soft iiberfanbten „©erftenförner“ flammen auä ber ©egenb oon
'.Poppenbüll. p.)
Ser Warjiftbobeii befteftt aua mehreren Sd)id)ten. Sluf bie Vlderlrume (Wutterboben,
fjuntuaiifticftt) folgt in einer Sicfe oon burcftfiftnittlicft 1 Suft ein fdjtuerer, ftarf wafjer-
ftaltiger lieft nt, ber. fog. „Stört," in Sitftmarfdjen auift woftl „Swow" genannt, in einer
Wäifttigfcit oon 3 gtift. darunter
liegt in 3 — 4 gitft Hiäcfttigfcit
unmittelbar über bem feinen See-
fanbe, bcm urfptünglidjctt Wee-
reaboben, bie »icicrbc, auift woftl
Söiiftlerbe genannt. Siefc wirb
bei ben fog. Hleiarbeiten jur
Perbefjerung ber „mübc" ge-
worbenen Slderfrume benuftt. Sie
'Arbeiten werben ftauptfäiftlicft jttr
SBinterajeit bei Sauwetter »er-
riifttet unb barum baa „SBiitter-
Heien" genannt. Ser ßanbntantt
gräbt 6 — 8 guft breite ©räben,
welcftc mit iftrer Softie bia auf
ben Weereafanb reieften. gunädjft
wirb bie Ulcferfrume naift beiben
Seiten ftittauägemorfen, in glei-
cher SSJeife ber „Stört" unb
fcftlieftlid) bie »leie, welcfte ala-
bann, äftnlitft wie beim Seiner-
geln, in Raufen über bie geinte
»erteilt unb fpäter auaciitanber-
geworfen unb burift baa 'Pflügen
mit ber Jpumuäfifticftt »crmcitgt
wirb. Seftr bejeieftnenb fteiftt in
Sitftmarfdften baa »leien auch
„bat Unnerutbieten." Sie fteife
ßeftmfcftidjt wirb wieber in bie
©räben geworfen, unb bie un-
»ermeiblidjen ßättgäfuriften wer-
ben bureft baa pflügen auagefiillt.
Ser Sltfer ift wieber geebnet.
Sic „©erftenförner" werben
mit ber »leie geftoben. Sie liegen in »noüen. Sie »leie, welcfte biefe einfcftlicfteit , ift
»on bcfoitbcrer ©üte; benn fie ift wenig ober garniiftt mit Sanb »ermifeftt.
9Jad) biefer tleinen 9lbfiftweifung zitiere ieft aua bem Scftreiben bea £>crrn Paula
weiter: „Sobalb man bie Heilten ©ebilbe (in ber Polfä[prad)e „©erftenförner") in ber
»leifcfticftt beim Pueftebett mit bcm 'llrbeitagerät trifft, tftut man gut, biefelben fofort gegen
ben gutritt ber Suft wieber ju bebedett. 9Int jwedmäftigften ift ca, fie in ein ©cfäft ittit
fflaffer ju geben, weil fie fonft gar leieftt verfallen ober wenigftena iftre Slußettfläcfte »er-
änbem, rauft werben. . . . 3eftt werben bie „©erftenförner" nur noeft feiten gefunben,
l ) 'llttßer am Sollart audj in 'Jieuaba unb bei Sangerftaufen in Sftüringen. P.
*) Sitte weitere Sarlegung über Porfommen unb ÜSefcn biefea 'JJiincrale ftabe ieft in
9ir. 523 bea „prometfteua" »ottt 18. Cftober b. 3- »eröffentlidjt. Sem Perleger, ,'öerrn
Pub. 'Uiiicfenberger, Perlin, Sörttbcrgftr. 7, »erbaute ieft bie leiftweife llberlaffitng bea
»liftftcea ju ber pftotograpftifcftcu Sarftclluug tftpifefter ßjcntplarc aua meiner Sammlung.
3d) fann meinen Sanf ttid» beffer betätigen. ala toetiit iift ben Sefertt ber „.fieimat" biefe
jweifeiaoftne »orneftmfte unferer illuftricrten äöoifteitfcftriften über bie gortfeftritte in ©e-
werbe, Snbuftric ttttb Söiffenfcftaft (ftcraitägegcbeii »on Dr. Ctto 9J. Sitt. Preia »iertel-
fäftrlicft 3 Jt.) jur ßeftüre nacftbrücflicftft empfeftle. P.
Pfcubo-®at)lüffite (fog. „©erftenförner“) atta bcm
Piarftftboben »on ßiberftebt. *)
Digitized by Google
fragen unb Mitteilungen.
239
inbem (auf ©iberftebt) bie auSgebeßnte ©raSroirtfcßaft inbivelt bic MelioratiouSarbcit bes
KleienS juglcicß mit bcm eigentlichen Üldcrbau aus toirtfrfjaftt irfjeii ©rüitbcn ocrtriebcn Ijat."
Weil bie „©erflenföriter" alb eilt fiir uitfere ©rooinj djarafteriftifcheS Mineral be-
fonbete ©ufmerffamleit oerbieuen, fann id) nicht nnterlaffen, unfere Mitglicber ju bitten,
tocitete Eingaben übet bas ©orfommen ju machen unb, mettn möglich, mir bie gunbobjefte
einjufeuben. 3 cf; metbe mich ■» lebet Weife etfenntlich jeigen. ©arfob.
3. ©in feht fcltencr ©aft ber Cftfee fetjeint bet Seicrßfcß (Callionymus lyra)
ju fein, bet im September nnb Oftober b. j. oon ©efernfötber gifchern in brei Exemplaren
oon je 20 cm Sänge mit ber £ieringswabc in bet ©efernfötber ©ud)t gefangen nmrbe. Sie
gifd)e erregten burch ihre prächtige gärbung (baher bie 92amen ©olbgrunbel unb Sdjmud-
grunbel) unb burch bie eigcntümlidic gorm ihrer oorberen 'Kücfettfloffe, beten itad) hinten
fich ftufenweife oerfürjenbe Strahlen ben Saiten einer Seiet oerglichen werben tönnen
(Seierfifd)), bie Stufnterffamfeit ber gifcher , welche in banfenSrocrter Seife mir bie bis
baljin nicht in ber görbe beobachteten gijdje jufteUten. Meine Sermutung, baß es fich
hier um ben Seierfifd) ^attble , fanb burrii bie ©eftimmung, bie im h'cfigeit joologifdjen
gnftitut oorgenommen würbe, ihre ©eftatigung. Sowohl UJt ö b i u S unb feinde („Sic
gifehe ber Cftfee") als auch ©rofeffor W. Marfhall („Sie beutfehen 'Illeere unb ihre
©emohner") oemeinen bas ©orfommen beS SeierßfcheS fiir bie Cftfee. — ©on ben in ber
©rfemförber ©ucht gefangenen Seierfifdjen habe ich ein Exemplar bem ijtefigen joologifchen
3nftitut überwiefen. .fjinfelntann, Cberfifd)mcifter in Stiel.
4. 9tebl)ubn nnbggel auf Sßlt. gür ©ogelfreitnbe wirb bie Mitteilung gntereffc
haben, bnfj baS ©ebtjuhn, baS oor 4 gaßten burch gagbliebhaber hierher oerpflanjt
würbe, fich außerorbentlid) ftarf oermchrt b«t unb felbft in ben Sifter Süncn beobachtet
worben ift. — ©in anberer ©aft, ber fid) auf unferer gnfel heimifetj eingerichtet hot. ift
ber gemeine 3gcl. tUtitte ber fiebjiger gaßre ift er, wahrfcheinlich burch gafdjinen-
liefcrungeit, hierher getommeu. ©r hot fid; itarf oermehrt, uidjt jur greube ber ©emohner.
Er hält fich nämlich mit ©orliebe in ben ©ergentenlöcheru auf, bie oou ben Spltent auf*
gemacht werben, um ben öergenten baS ©eftmadjen ju erleichtern. Man l)eimft bafür
einen Seil ber ©ier ein unb läßt bem ©ogel nur 3 — 4 ©ier jum ©rüten. Surd) bie
©egenwart beS 3ßelö werben bie ©ergenten oertrieben, in ihrem ©rutgcfchäft geftört unb
bie 91cftIod)befißcr in ber ©ierernte benachteiligt
Slorbbörfer-Sptt, ben 19. Oftober 1899. Sfoopmann.
3. Stattfunb nnb fRamSljarbe. Surcl) bie „glenSburgcr 91ad)rid)tcn," bie glenS-
burger 9torbbeutfd)e geitung" unb bic „$eimat" (91r. 9) habe id) im Saufe beS oerfloffencn
Sommers gefragt nach ©orfommen unb Sebeutung ber obigen beibeti 'Jlamen für Straffen
unb Stabtteile. ©S ftttb mir barauf mehrere münblidje unb fchriftliche Mitteilungen ju-
gegangen, für bie ich fjicrburch meinen heften Sauf ausjpreche. — ©eranlaßt burd) meine 91n-
frage, hot auch ei« in glensburg erfdjcincnbeS bänifcheS ©latt, „Set litle ©lab," in 9fr. 74
feines 12. 3al)rgnngeö einen bejüglichcit eingehenbeu Sluffaß oeröffentlicht, unb iierr Song-
fclbt hot in 91r. 10 ber „.’peimat" ebenfalls meine grage grünblich beantwortet.
Sroßbem, unb nebenbei auch jur ©rgänjung ber lehtgenannten Antwort, wirb eine
gufammenftedung nnb Mitteilung beS SRefuItatS meiner 91acf)forfchungen oon 3ntereffe fein.
a. Kattfunb. Ser 91ame fommt. nach ben mir geworbenen Mitteilungen, oor in
folgenben Stäbten: Sunb, Malmö (in Sdjwebcn), Kopenhagen, ©atftoo (auf Saa-
laub), Soenbborg (auf gähnen), ©alborg, Jpaberölcbcn, glensburg, Schleswig,
©dernförbe, Sübed, $et(igenljafeu unb 3e»en (in fjannooct), in ber Siegel ais
©enennung furjer, enger Straßen. Sie genannten Stäbte liegen, mit ©uSnahme Oon
geocit (worüber fpätcr;, uörblich ber ©Ibe, am Waffer (ausgenommen Snnb) unb haben
oon jeher Schiffahrt getrieben. Knjuneljmen ift bartind). baß bie ©enennung norbifchen
Urfprungs ift unb mit ber Schiffahrt jufammeuhängt. 9fun fagt nach bem „Sille
©lab" eine 1887 crfdjienene bänifdje Schrift „'Mellern Cfterfo og Sefterhoo" (gwifdien
Oftfee unb JSeftfce), wie andj ©icrerS Sejifon: „91uf iHltnorbifd) heißt Kati fooiel als
galjrjeug, Schiff, ©oot." darnach wäre bemt Katfunb (nicht Sattjunb) ein £>afcn für flcinc
gahrjeuge, ein ©ootsßafen ober andj wohl bie ©affage baljin. — Sehen wir barauf
hin bie Sage biefer Straße in bett genannten Stäbten an: 3n glensburg (wo bie
eine Siäuferreifje biefer Straße fiirjlich abgebrod)en unb ber 9fame feit einigen gaßren
offiziell oerfeßwunben ift) liegt fte recht weit oom ,'paferr ab, in nächfter 'Mäße beS Silber*
marfteS. ®S reichte aber früher ber .jjafen bis hierher, unb unter einem anliegenbcn .(lauje
fanb man feinerjeit bei ©elegenljeit eines ©aues noch SRcfte eines SooteS. ©S tönnen alfo
hier im innerften Wittfel bes .(infcns jehr wohl bie ©ootc ihren ©laß gehabt hoben. — 3«
Kopenhagen, Sübed, Jpeiligenhafeu unb ©dernförbe liegt ber Hatfunb in unmittel-
barer 91äße bes .{mfcnS, ift möglidjerweife früher ein Seil baoon gewefen. 3« Königs-
berg ift, nad) Mitteilung eines geborenen HönigSbergerS, ber Statfunb „eilt fcnfrcd)t auf
ben ©rcgcl ftoßenbeS Stfid tiafen unb feine Straße." Wie bie Sage biefer Straße in
240
gragen unb ©litleilungen.
beit übrigen genannten Stäbten ift, barüber l)abc icß feine fo genauen Angaben erhalten,
nur heißt es Don y e D e n : ift eine itäuferreiße gegenüber einem See ' 1 (ber mit ber
Cfte in ©erbinbuttg fteßt). — SBenn fomit in bcn genannten Stäbten bie Vlbftammung bes
SbatfunbeS Don Kati angenommen »erben fanti, fo ftcllt fid) bie Sacße fd)on bebenflidjer in
£> abersieben. ©lein ©ewäßrSmann fdjreibt : $er Katjuub läuft Don ©orben nach Siiben
unb »ar Dor einigen 3oßrett an ber SBeftfeite jum leil nießt ausgcbaut. ®er bänifeße
©ante ift ot)ue yweifel ber urfprünglicße. Statfunb erinnert au Kattegat, obwohl ficß
fcßroerlicß annebmen laßt, baß burcf) bie legt relatio ßocß belegeue Straße firfa e (jemals ein
©Jafjerlauf, ein „Sunb" erftrecft Ijabe. ®a aber — »ie uorf) auf alten Stabtbilbern ju
erfeljcn — nörbl ictj um JpaberSleben eine ©Jafferoerbinbung stoifdjen bem Sjafen unb bem
3)amm (SUt-fjaberSlcben) gcioejen ift, fo fann c S »ofjl möglich fein, baß in biefem nörb-
ließen ©eroäfjer bet ©ootößafen geroefen uftb ber „Statfunb" bortßin geführt bube. — ©ocß
bebenflicbcr crftbeint bie ©bftantmung beS ©atnenö in Scßleöwtg, »o ber „fiattfunb“ an
ber bem .fiafcn entgegengefeßtcn Seite auf ber §öße liegt unb ju $afen unb ©ooteit abfolut
feine ©czießung gehabt hoben fann. ©benfo ftel)t es woßl in Sunb, me lebe Stabt ja
„nießt am falzen SBaffer" liegt. — Dr. Sacß jagt in feiner „©efeßießte ber Stabt Schles-
wig" 1875, S. 49: „$er fi(ß in Dielen Stäbten wieberbolenbe 'Jiame „Rattfunb" gilt
überall Don joltben ©laßen unb Straßen, bie in ber näcßften ©äße früherer ©efeftigungen
lagen. SieS ift auch in bem erften Seile bes ©amenS auSgebrütft. Katt (Stage) nannte
man in ber alten ©elagerungSfunft uitbt allein ein bewegliches Scßugbacß, ein jeßroereö
©efeßüß, fonbern aueß eine befonberS crßößte Scßanje, toobon man bie übrigen SBerfe be-
ßerrfeßte. 3 n ©orbbeutfeßlanb erflärte man gerabeju: „blokhuse syn Kalten genomet."
Ser am ßöcßften ©ollmerfe ber Angelboe-Wirki bureß bie SBälle füßrenbe $ureßgang »irb
barum ßier (in Schleswig) mit Kattsund bezeichnet " (Sin ffieroäßrSmann fügt biefem
ßittju: „3m Sänifcßen finben »it ja aueß bas ffiort Kat (pl. Katte) a(S ©ezeidjnung ber
Sccffcßanjeu in einer ©aftion." (Sgl. aueß Sangfelbt in Dir. 10 b. ©I.) $iefe ©bftantntung
beS ©anienö paßt für Schleswig, möglicßerrocife aueß für ipabersleben unb Sunb („eine
alte bänifeße Stabt"), alfo bori) nur für eine deine ©ngaßl biefer Samen.. SBeloße Sb-
ftammung bie richtige ift, »irb rooßi uneutfeßieben bleiben ntüffen. ©iöglicß ift, baß
beibe gleichberechtigt finb, unb an einem Orte Don biefer, an einem anbent oon jener aus-
gegangen »orben ift, je ltacß Sage unb Umftänben. Schließlich wäre noeß bie ©töglicßteit
einer Übertragung beS 'Jiamens Don einem Orte junt anbent, etwa uaeß rein äußerlicher
©ßnlicßfeit einer deinen Straße ober eines ©laßes, anzunehmen. So möeßte icß j. ©.
biefett ©amen in bem deinen Orte yeoen als übertragen anfeßeit, »eil bort bie Königin
Eßriftitte Don Scßweben (©litte bes 17. 3aßrßunbertS) eine yeitlang geiuoßnt ßabett foll.
b. ©antsßarbe. So ßeißt befanntlicß ber nörblicße Icil ber Stabt glenSburg.
•polbt fagt barüber in „glcttsburg früßer unb jeßt" 1884, S. 21: „©antsßarbe naßm (mit
St. 3oßo»oiö) bei (Sntfteßung ber Stabt meßr ben Eßarafter einer Sorftabt an," unb
S. 4: „Sie ©antsßarbe »urbe 1284 (als gleitet) urg Stabtrecßt erßielt) ber Stabt ein-
Derleibt." S. 21 in einer ©ote fügt er hinzu: ,,®er ©ame ©amößarbe finbet fieß auch bei
anbent Stäbten für ©affen unb ©ejirfe, bie urfprünglicß im ©urgreeßte lagen, j. ©. in
©peitrabe, SljfenS ufw." ®aS ift eine oft geßörte Slmtaßme, bie aber nießt überall zutrifft.
3n gleit Sburg »ar alfo bie ©antsßarbe feßon 1284 Dorßanben; bas Scßloß (®ubttrg)
würbe aber erft ju ©ttfang bes 15. gaßrßunberts erbaut. 3 I! Sßenrabe liegt bie ©arns-
ßarbe aueß nießt in ber ©äße bes Seßloffes. — ®ie angezogene Scßrift „©tellem Ofterfo
og ©efterßab" giebt an, baß audj ber ©amc ©amößarbe Dorfommc in ©eftoeb (auf Sec-
lanb), Cbcnfe, Stjerteminbe, © netto unb SDenbborg (auf güßtten „unb mehreren
bänifeßeu Stäbten." Ob bei allen biefen Stäbten je ein Sdjloß ober eine ©urg geroefen ift,
fatm icß nießt fagen, bezweifle eS aber, unb bann fann aueß ßier bie Don .yiolbt angegebene
©uffaffung nießt überall zutreffen. ®a aber ltacß Dr. SBolff (f. Sangfelbt) ber ©amc in
glcttsburg erft 1451 utfunblid) Dorfommt, ift ber Stabtteil »oßl erft burd) bie ©efeftiguug
abgefeßuitten »orben. — ®ie bänifeße Scßrift faßt bie ©amSßarben überall als Soritäbte
auf, mit bem in „irgenb einem ©ueße" gefunbenen »fufaß , baß ber ©ame „©antS" auf
bte nichtigeren („ringere") Seile ber ©eDölferuitg ßinbeuten foHe, welcßc ißren ©ufcntßalt
„außen oor ber Stabt" ßatteu. — 3 n terejjaut ift eine auf biefe im Solfc lebeube 'litt-
feßauung ßittroeifettbe jpiitere Übertragung biefeS ©amenS. ywei ©cwäßrSmänner feßreiben
näntlicß' baß ein Seil ber langen Straße in SlrniS „im SolfSmunbe" ©amößarbe genannt
»erbe, unb ber eine fügt ßinzu. baß er bort Don alten Seuten erfahren ßabc, ber ©amc
fei erft in ben Saßren 1830— 40 aufgcfommeit unb zwar aus folgeubcr ©eranlaffung: „3"
ber betreffenben ©egenb biefer Straße rooßnten bamais zwei „Stopenßagenfaßrer," bie ftets
in yanf unb Streit lebten, »eil jeber ben anbent im fjaubel zu iiberöorteilen fueßte. S)ieS
würbe halb ortsbefannt unb oerattlaßte bie ©euennung."
$aS wäre beitn baö bis jeßt erreichte ©efultat biefer meiner ©aeßforfeßungen. (Sinft-
»eilen »irb bamit bie Sacßc »oßl als abgetßait rußen tnüffen.
glenSburg, im ©oDember 1899.
$rud oon St. g. genfett in Kiel, Sorftabt 9.
3 . 3 . 6 allfen.
I
t
I.
■